10:00 - 14:00 Uhr

#WirliebenDiePlatte – Modernisierung trifft Baukultur

#WirliebenDiePlatte – In der Friedrich-Grasow-Straße 19–29 entstehen 56 moderne Wohnungen, die zeitgemäßen Komfort mit bewährter Plattenbauqualität vereinen.

Nachhaltige Stadtentwicklung im Plattenbau sieht bei uns so aus: Unsere DDR-Platte bleibt optisch in ihrer Originalansicht erhalten – mit einer überarbeiteten Balkonfassade, die dringend instandgesetzt werden muss.

In der Platte bleiben bzw. entstehen:

  • 26 Wohnungen mit 3 Zimmern und ca. 61 m² Wohnfläche,
  • 26 Wohnungen mit 2 Zimmern und ca. 50 m² Wohnfläche,
  • 4 großzügige 5-Zimmer-Lofts mit jeweils 110 m² Wohnfläche – ideal für Familien, Kreative oder Selbstständige.

Modernisierungsschwerpunkte:

  • Sanierung von Dach, Fassade und Balkonen
  • Verbesserte Energieeffizienz durch Dämmung und Fugensanierung
  • Erneuerung der Sanitär- und Elektroinstallationen
  • Zeitgemäße Innenausstattung

Die Ausstellung „Mein Plattenmoment“ von Martin Maleschka in einer unserer neuen Loft-Wohnungen zeigt beeindruckende Fotografien der Plattenbaukunst aus verschiedenen Städten Ostdeutschlands und rahmt unseren Veranstaltungsbeitrag.

Durch seine Arbeiten dokumentiert Maleschka die architektonischen Besonderheiten der Plattenbauarchitektur. Seine Ausstellung spricht nicht nur Kunstliebhaber und Ostalgiker an, sondern bietet auch spannende Einblicke in die kulturelle Bedeutung und Geschichte der Plattenbauten.



© WBG Brandenburg eG

Veranstaltungsort

#WirliebenDiePlatte – Modernisierung trifft Baukultur
Friedrich-Grasow-Straße 19-29
14772 Brandenburg
nicht barrierefrei

Veranstaltende

WBG Brandenburg eG
Silostraße 8-10
14770 Brandenburg
Telefon 03381 - 356-0
E-Mail: info@wbg-brandenburg.de

Zurück zur Übersicht

Der Tag der Baukultur wird in diesem Jahr zusätzlich unterstützt von weiteren Partnern, die sich für eine nachhaltige und innovative Gestaltung unserer gebauten Umwelt engagieren:

Link per E-Mail teilen

Ihre Empfehlung wurde erfolgreich an versendet!

Leider ist ein Fehler beim Senden aufgetreten.

Details | Brandenburgische Ingenieurkammer