HINWEIS
Mitglieder, die Interesse daran haben, in den Fachsektionen mitzuarbeiten oder Fragen haben, können sich in der Geschäftsstelle der Kammer per E-Mail info@bbik.de melden.
Fachsektionen der Brandenburgischen Ingenieurkammer
Fachsektionen dienen zur dauerhaften Behandlung von ingenieurtechnischen Fachthemen. Über sie erfolgt der fachliche Meinungsaustausch zu Schwerpunktfragen. Sie stehen allen interessierten Kammermitgliedern offen.
Die Vertreterversammlung der BBIK beschließt über die Bildung von Fachsektionen (§ 6 Abs. 1 Nr. 8 BbgIngG). Die Mitglieder wählen die Leiter der Fachsektionen selbstständig.
Fachsektionen haben über die in ihre Geschäftsbereiche fallenden Angelegenheiten zu beraten. Über das Ergebnis ihrer Beratungen haben sie, soweit nichts anderes bestimmt ist, dem Vorstand zu berichten (vergl § 11 der Satzung der BBIK).

Gegenwärtig arbeiten in der BBIK folgende Fachsektionen:
Brandschutz
Die Fachsektion ist Ansprechpartner für Mitglieder der BBIK für brandschutztechnische Themen. Zum Beispiel Brandschutz-Fachplanung, Erstellung von Brandschutznachweisen-/konzepten und deren Prüfung. Die Fachsektion begleitet fachlich BBIK-Veranstaltungen.
Elektro- und Informationstechnik
Das Gremium befasst sich mit der planerischen Bearbeitung der Ausführungskontrolle und Prüfung von Anlagen der Elektro- und Beleuchtungstechnik sowie der Fernsprech-, Kommunikations- und Sicherheitstechnik für bauliche Anlagen.
Energetische Gebäudeplanung | Bauphysik
Die Fachsektion ist ein Forum zum fachlichen Austausch bezüglich der thermischen und hygrischen Bauphysik sowie der Bau- und Raumakustik. Hierbei werden insbesondere Themen rund um das Gebiet des energiesparenden Wärmeschutzes und der Energieeinsparverordnung behandelt.
Geodäsie
Zum Arbeitsspektrum der Fachsektion gehören sowohl die Diskussion und der Informationsaustausch zu aktuellen Vermessungstechniken und –verfahren deren Honorierung und Einbindung in Bauvorhaben sowie die vertragsrechtliche Abwicklung.
Hochbau
Das Aufgabengebiet umfasst alle berufspolitischen und fachlichen Fragen der allgemeinen Hochbauplanung und dem barrierefreien Bauen. Zunehmend fließen die Belange zur Gestaltung von seniorengerechtem Wohnen in die Arbeit mit ein.
Infrastruktur und kommunaler Tiefbau
Die Fachsektion behandelt Themen im Zusammenhang mit der Verkehrsplanung, baulichen Maßnahmen in Städten und Gemeinden und der Durchsetzung HOAI-konformer Honorare bei öffentlichen Auftraggebern.
Konstruktiver Ingenieurbau
Die Fachsektion befasst sich mit praktischen Erfahrungen zur Brandenburgischen Bauordnung, der Umsetzung dieser in Listenführungen sowie Prüfbefreiungen und Anwenderberichten zu einzelnen Eurocodes.
Restaurierung und Denkmalpflege
Die Fachsektion beschäftigt sich mit verschiedenen berufspolitischen und spezifischen Fragen der Denkmalpflege und möchte dabei den fachlichen Austausch zwischen Ingenieuren und Restauratoren fördern sowie die Netzwerkbildung zwischen beiden Berufsgruppen unterstützen.