Zukunftsweisendes Bauen in Brandenburg: Ein Aufruf zur Transformation der Bauwirtschaft

Die Bauwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Wohnraumbedarf, Ressourcenknappheit, steigende Baukosten und komplexe Bauvorschriften fordern ein Umdenken. Beim 16. Ettersburger Gespräch im September 2024 diskutierten Expertinnen und Experten der Bau- und Immobilienwirtschaft, Politik und Planung diese drängenden Probleme und präsentierten Lösungsansätze.

Die Kernbotschaft: Ein grundlegender Wandel hin zu einem verantwortungsbewussten, wirtschaftlichen und qualitätsorientierten Bauen ist unerlässlich.

Auch für die Ingenieurinnen und Ingenieure in Brandenburg spielt dieser Paradigmenwechsel eine entscheidende Rolle. Die Forderungen, die beim Ettersburger Gespräch formuliert wurden, bieten klare Handlungsempfehlungen, die auch in Brandenburg eine nachhaltige Baukultur fördern können. Doch wie können diese Impulse auf regionaler Ebene konkret umgesetzt werden?

Einfach bauen: Kostenbewusst und ressourcenschonend

Eines der zentralen Ziele für die Zukunft ist es, einfacher zu bauen. Dabei liegt der Fokus auf robusten, kompakten Bauweisen, die weniger Energie und Ressourcen verbrauchen. Für Ingenieure bedeutet dies eine Reduzierung der materiellen Anforderungen, eine flexible Nutzung von Gebäuden und die Unterstützung der Kreislaufwirtschaft durch trennbare Konstruktionen und die Wiederverwendung von Materialien.

Warum ist das wichtig für Brandenburg?

  • Nachverdichtung: Anstatt neue Flächen zu versiegeln, ist es sinnvoll, bestehende Flächen effizienter zu nutzen. Dies gilt besonders in städtischen Gebieten Brandenburgs, wo Wohnraum knapp ist.
  • Regionale Materialien: Der Einsatz regionaler Baustoffe, wie Holz aus den umliegenden Wäldern oder recycelte Baumaterialien, kann die lokale Bauwirtschaft stärken und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck reduzieren.

Besser bauen: Digitalisierung und Lebenszyklusbetrachtung

Neben der materiellen Reduktion spielt auch die Digitalisierung im Bauwesen eine entscheidende Rolle. Modellbasiertes Planen und Bauen sowie digitalisierte Genehmigungsverfahren ermöglichen eine effizientere und ressourcenschonendere Bauweise. Für die Ingenieurinnen und Ingenieure in Brandenburg bietet dies nicht nur technische, sondern auch gestalterische Chancen: Durch den Einsatz neuer digital unterstützter Bauweisen können ästhetisch ansprechende, aber gleichzeitig funktionale und nachhaltige Bauwerke geschaffen werden.

Die Vorteile für Brandenburg:

  • Effizientere Prozesse: Digitalisierte Abläufe, wie die Genehmigung von Bauprojekten, könnten die langen Wartezeiten in Brandenburgs Bauämtern verkürzen und so die Baukosten senken.
  • Lebenszyklusorientiertes Planen: Durch eine ganzheitliche Betrachtung des Lebenszyklus von Gebäuden können Ingenieure sicherstellen, dass Bauwerke nicht nur bei der Errichtung, sondern auch über ihre gesamte Nutzungsdauer hinweg ökologisch und ökonomisch sinnvoll sind.

Ressourceneffizientes Bauen: CO2-Reduktion im Fokus

Im Zentrum der Diskussion steht die Notwendigkeit, die CO2-Emissionen in allen Bauphasen zu reduzieren. Dies betrifft sowohl den Bauprozess als auch die spätere Nutzung und den Rückbau von Gebäuden. Eine verstärkte Nutzung von Recyclingmaterialien, die Förderung des Bauens im Bestand und eine konsequente Ausrichtung auf Klimaneutralität sind hierfür unerlässlich.

Welche Rolle spielen Ingenieure in Brandenburg?

Die Ingenieurkammer Brandenburg sollte sich dafür einsetzen, dass das Kreislaufwirtschaftsgesetz im Bauwesen regional verstärkt zur Anwendung kommt und Recyclingmaterialien stärker gefördert werden. Durch den Fokus auf ressourcenschonende Bauweisen können Ingenieure in Brandenburg nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch Vorbilder für nachhaltiges Bauen auf nationaler Ebene werden.

Ein Aufruf zum Handeln

Die beim Ettersburger Gespräch 2024 formulierten Forderungen sind ein klarer Appell an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Auch in Brandenburg müssen Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Bauunternehmen diese Impulse aufgreifen, um den Wandel hin zu einem nachhaltigeren Bauwesen zu fördern.

Schlussfolgerung: Zukunft gemeinsam gestalten

Das Ettersburger Gespräch 2024 setzt wichtige Impulse für ein ressourcenschonendes, kostenbewusstes und zukunftsorientiertes Bauen. Ingenieurinnen und Ingenieure in Brandenburg sind entscheidende Akteure, um diese Transformation aktiv mitzugestalten. Indem sie auf digitale Technologien setzen, regionale Baustoffe fördern und die Kreislaufwirtschaft stärken, können sie die Grundlage für ein nachhaltiges Bauwesen schaffen, das sowohl den ökologischen als auch den ökonomischen Herausforderungen gerecht wird.

>> Hier geht es zum Download des Strategiepapieres

© Axel Clemens
© Axel Clemens

Link per E-Mail teilen

Ihre Empfehlung wurde erfolgreich an versendet!

Leider ist ein Fehler beim Senden aufgetreten.

Zukunftsweisendes Bauen in Brandenburg: Ein Aufruf zur Transformation der Bauwirtschaft | Brandenburgische Ingenieurkammer