Die zunehmende Sensibilisierung für Umwelt- und Klimaschutz hat die Bauindustrie dazu angeregt, nachhaltige Praktiken in den Vordergrund zu rücken. Die Zertifizierung von Wohngebäuden spielt hierbei eine entscheidende Rolle, indem sie Transparenz schafft und Standards für ökologisch verantwortliches Bauen setzt.
Besonders die Kalksandsteinbauweise (KS-Bauweise) hat sich als effektive Lösung erwiesen, um umweltrelevante Einflussfaktoren zu berücksichtigen und gleichzeitig hohe Qualitätsstandards zu erfüllen.
Nachhaltigkeit durch Zertifizierung
Um die Nachhaltigkeit eines Gebäudes zu beurteilen, kommen qualifizierte Zertifizierungssysteme wie das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zum Einsatz. Dieses System ist ein wichtiger Indikator für die ökologische Verträglichkeit und soziale Verantwortung eines Bauprojekts. Um das QNG-Siegel zu erhalten, müssen Bauherren und Architekten eine unabhängige Prüfung durch akkreditierte Zertifizierungsstellen wie die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), das Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen (BiRN) oder den Verband für nachhaltigen Wohnungsbau (NaWoh) durchlaufen.
Lebenszyklusbetrachtung
Ein wesentlicher Unterschied zur herkömmlichen Produktzertifizierung besteht darin, dass bei der Gebäudezertifizierung nicht nur einzelne Materialien, sondern der gesamte Lebenszyklus des Gebäudes in die Bewertung einfließt. Dies umfasst die Verwendung von Ressourcen, die Entsorgung von Baustoffen sowie die Analyse von Schad- und Risikostoffen in den verwendeten Materialien. Diese ganzheitliche Betrachtung ermöglicht eine präzisere Einschätzung der ökologischen Auswirkungen eines Bauprojekts.
Die Rolle der KS-Bauweise
In der neuen Broschüre des deutschen Markenverbundes KS-Original zur Zertifizierung von Wohngebäuden werden die Kriterien der DGNB-Zertifizierung 2023 im Kontext der Kalksandsteinbauweise ausführlich dargestellt. Diese Broschüre stellt nicht nur die ökologischen und ökonomischen Qualitäten des Baustoffs heraus, sondern beleuchtet auch technische und funktionale Aspekte. Die KS-Bauweise zeigt sich als besonders vorteilhaft, wenn es um die Planung und Optimierung nachhaltiger Wohngebäude geht.
Ökologische Vorteile
Kalksandstein ist ein natürlicher Baustoff, der durch seine hervorragenden Eigenschaften wie hohe CO₂-Speicherfähigkeit, gute Dämmwerte und lange Lebensdauer punktet. Diese Eigenschaften tragen dazu bei, die Energiebilanz eines Gebäudes zu verbessern und die Betriebskosten zu senken. Zudem ist Kalksandstein ein regional verfügbarer Baustoff, der die Transportwege verkürzt und somit ebenfalls zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks beiträgt.
Wirtschaftliche Aspekte
Neben den ökologischen Vorteilen ist auch die Wirtschaftlichkeit der KS-Bauweise ein entscheidender Faktor. Durch die hohen Dämmwerte und die damit verbundenen Einsparungen bei den Energiekosten während der Nutzungsdauer wird die Investition in nachhaltige Baupraktiken langfristig amortisiert. Auch die Robustheit und Langlebigkeit der Materialien sorgen für geringere Instandhaltungs- und Renovierungskosten.
Informieren und Handeln
Die Broschüre zur Zertifizierung von Wohngebäuden sowie weitere relevante Informationen sind auf der neuen Themenseite für Nachhaltigkeit von KS-Original verfügbar. Architektinnen und Fachplanerinnen finden hier eine übersichtliche Sammlung von Informationen zu verschiedenen Aspekten des nachhaltigen Bauens mit Kalksandstein. Die Themenseite bietet zudem spezifische Teaser zu Themen wie CO₂-Speicherfähigkeit, klimaresilientem Bauen, Kreislaufwirtschaft und Bauen im Bestand. Diese Ressourcen unterstützen die Planung und Umsetzung von zukunftsorientierten Bauprojekten.
Die Zertifizierung von Wohngebäuden ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Bauweise. Die KS-Bauweise zeigt, wie durchdachtes Materialmanagement und innovative Planung ökologische, ökonomische sowie technische Anforderungen erfüllt werden können. Architekt*innen und Bauherren sind gefordert, diese Möglichkeiten zu nutzen und aktiv zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks von Gebäuden beizutragen. Nutzen Sie die Angebote und Informationen der KS-Original-Themenseite, um nachhaltige Projekte erfolgreich zu realisieren.
Quelle: https://kurzlinks.de/bdr9