VERÖFFENTLICHUNG | Geschäftsbericht 2024 der BBIK

Das Jahr 2024 war für die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) von bedeutenden Erfolgen und wichtigen Meilensteinen geprägt. Es wurden nicht nur große Herausforderungen gemeistert, sondern auch herausragende Initiativen realisiert, die die Vielseitigkeit und Innovationskraft der Ingenieurbranche verdeutlichen.

Ein herausragendes Ereignis war der erste digitale Schülerwettbewerb in Minecraft. Diese Initiative ermöglichte es jungen Talenten, komplexe Projekte in einer digitalen Welt nahezu nach BIM-Standard zu planen und umzusetzen. Der Wettbewerb zeigte, wie modern und zukunftsorientiert Ingenieure arbeiten und versprach eine vielversprechende Perspektive für die nächste Generation.

Ein weiterer zentraler Punkt des Jahres war die Förderung des Nachwuchses. Auf dem Karrieretag der Bauwirtschaft erhielten die Mitglieder der BBIK die Gelegenheit, ihre Büros und Projekte vorzustellen und sich mit zukünftigen Fachkräften auszutauschen – ein wertvoller Schritt, um den Ingenieurnachwuchs zu fördern.

Zudem wurde intensiv an der Thematik „Unternehmernachfolge“ gearbeitet. In Zusammenarbeit mit externen Beratern wurden erste wichtige Fragen zur Übergabe von Ingenieurbüros geklärt, ein Thema, das auch im Jahr 2025 von Bedeutung bleibt.

Der zweite Tag der Baukultur war ebenfalls ein großer Erfolg. Mit über 6.400 Besucherinnen und Besuchern setzte die Veranstaltung nicht nur auf Wissensvermittlung, sondern lenkte auch den öffentlichen Fokus auf die Bedeutung der Ingenieurarbeit.

Ein weiteres Highlight des Jahres war die Feier des 30-jährigen Bestehens der BBIK sowie die Auszeichnung des Nähmaschinenwerks in Wittenberge als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst“. Diese Auszeichnung festigte die Rolle der Kammer als bedeutende Interessenvertretung.

Darüber hinaus zeigte sich die BBIK als aktiver Partner in der Zusammenarbeit mit der neuen Landesregierung von Brandenburg. Im Fokus standen Themen wie Bürokratieabbau, Erneuerbare Energien und Infrastruktur, in denen die Kammer ihre Expertise einbrachte.

Die BBIK bleibt auch in Zukunft eine wichtige Plattform für ihre Mitglieder, mit vielfältigen Angeboten, Fortbildungen und Netzwerktreffen. Der Geschäftsbericht 2024 bestätigt den Erfolg der Kammer und zeigt die Richtung für die kommenden Jahre.

>> Hier geht es zu den Publikationen der Kammer

>> Hier geht es direkt zum Geschäftsbericht 2024


Link per E-Mail teilen

Ihre Empfehlung wurde erfolgreich an versendet!

Leider ist ein Fehler beim Senden aufgetreten.

VERÖFFENTLICHUNG | Geschäftsbericht 2024 der BBIK | Brandenburgische Ingenieurkammer