Ortbeton im Kreislauf: Wie ein Forschungsprojekt die Bauwelt verändert

Die Zukunft des Bauens liegt in der Kreislaufwirtschaft – das beweist das Forschungsprojekt Abbau Aufbau, das von 2022 bis 2024 am Fachgebiet Konstruktives Entwerfen und Tragwerksplanung (KET) der Universität der Künste (UdK) in Berlin durchgeführt wurde.

Ziel des Projekts war es, die Wiederverwendung von Ortbetonbauwerken zu erleichtern und damit einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung und Reduktion von CO₂-Emissionen zu leisten. Was bei Fassaden, Fenstern oder Betonfertigteilen bereits etabliert ist, könnte nun auch für Stahlbetonelemente aus Ortbeton Realität werden.

Vom Rückbau zur Wiederverwendung: Ein Durchbruch für Ortbeton

Ortbetongebäude prägen unsere Städte – viele von ihnen könnten durch gezielte Rückbau- und Wiederverwendungsstrategien erhalten bleiben, statt abgerissen zu werden. Das Forschungsprojekt Abbau Aufbau untersuchte genau diesen Ansatz: Wie können Stahlbetonelemente behutsam aus bestehenden Gebäuden entnommen und in neuen Bauvorhaben eingesetzt werden?

Im Fokus stand die Entwicklung praktischer Planungshilfen, die Architekten, Ingenieuren und Bauunternehmen dabei unterstützen, solche Projekte umzusetzen. Von der Inventarisierung über die Logistik bis hin zur Integration der Elemente in Neubauten bietet das Projekt eine umfassende Grundlage, die Theorie und Praxis miteinander verbindet.

Ein digitales Tool für präzise Planung

Ein zentrales Ergebnis des Projekts ist ein Softwaretool für die Planung mit gebrauchten Stahlbetonelementen, das auf der Softwarekombination Grasshopper/Rhino3D basiert. Dieses digitale Werkzeug erleichtert:

  • Die parametrische Variantenerstellung bei der Planung,
  • Die Inventarisierung der Bauteile eines Bestandsgebäudes,
  • Die Erstellung eines Bauteilkatalogs für Neubauprojekte.

Das Tool, ergänzt durch ein Handbuch und ein Anleitungsvideo, wurde als Open-Source-Lösung veröffentlicht, sodass es von Interessierten weiterentwickelt werden kann. Dank dieser Offenheit könnten zukünftig weitere Anwendungen und Innovationen entstehen.

Praxishandbuch: Leitfaden für Kreislaufprojekte

Neben dem digitalen Tool wurde ein umfassender Planungsleitfaden im PDF-Format erstellt. Dieses Handbuch führt Schritt für Schritt durch die Projektphasen eines Bauvorhabens mit wiederverwendeten Ortbetonelementen. Es deckt zentrale Themen ab, wie:

  • Die Bestandsaufnahme im Spendergebäude,
  • Logistische Herausforderungen,
  • Planung, Ausschreibung und Bauausführung.

Besonders wertvoll: Der Leitfaden beleuchtet die Unterschiede zum konventionellen Neubau und bietet konkrete Lösungsvorschläge. Damit stellt er eine unverzichtbare Ressource für Baupraktiker dar, die nachhaltiges Bauen in die Tat umsetzen möchten.

Der nächste Schritt: Ein Reallabor für die Praxis

Mit dem theoretischen Fundament und den entwickelten Werkzeugen wagt das Forschungsteam nun den Sprung in die Praxis. Im Herbst 2024 startete das Folgeprojekt Reallabor Abbau Aufbau. Ziel ist es, ein zum Abriss freigegebenes Gebäude in wiederverwendbare Stahlbetonelemente zu zerlegen und daraus ein neues, voll nutzbares Bauwerk zu errichten. Dieses Pilotprojekt wird wichtige Erkenntnisse liefern, wie Theorie und Praxis im Bereich der Kreislaufwirtschaft optimal ineinandergreifen können.

Bedeutung für die Ingenieurpraxis

Das Forschungsprojekt Abbau Aufbau zeigt, wie Ingenieure durch Innovation und interdisziplinäre Zusammenarbeit neue Wege für nachhaltiges Bauen erschließen können. Es ist ein Aufruf an die Baubranche, die Potenziale bestehender Bauwerke nicht ungenutzt zu lassen und Verantwortung für die Schonung von Ressourcen zu übernehmen.

Für die Ingenieure in Brandenburg bietet das Projekt wertvolle Impulse, die in lokalen Bauvorhaben umgesetzt werden könnten. Der Weg in die Kreislaufwirtschaft erfordert Mut, aber die Werkzeuge und Strategien dafür stehen bereit. Nutzen wir diese Chance, um das Bauen von morgen schon heute zu gestalten!

>> Hier geht es zum Forschungsprojekt

>> Hier geht es zu den Ergebnissen

Quelle: https://kurzlinks.de/nhda

© Abbau Aufbau
© Abbau Aufbau

Link per E-Mail teilen

Ihre Empfehlung wurde erfolgreich an versendet!

Leider ist ein Fehler beim Senden aufgetreten.

Ortbeton im Kreislauf: Wie ein Forschungsprojekt die Bauwelt verändert | Brandenburgische Ingenieurkammer