Das Jahr 2025 bringt für Ingenieurinnen und Ingenieure in Brandenburg spannende Entwicklungen, aber auch Herausforderungen mit sich. Die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) setzt sich weiterhin aktiv dafür ein, ihre Mitglieder zu unterstützen und die Rahmenbedingungen für das Ingenieurwesen zu verbessern.
Strategische Ausrichtung der BBIK für 2025
Auf der 21. Vorstandssitzung der 7. Vertreterversammlung wurden zentrale Maßnahmen zur Stärkung des Ingenieurberufs in Brandenburg diskutiert. Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftesicherung stehen ganz oben auf der Agenda. Die BBIK wird ihre Mitglieder durch gezielte Weiterbildungsangebote, Netzwerkevents und politische Lobbyarbeit unterstützen.
Der BBIK-Dialog: Austausch auf Augenhöhe
Ein besonderes Highlight war der erste BBIK-Dialog in Eberswalde. Dieses neue Veranstaltungsformat soll den direkten Austausch zwischen Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern fördern. Themen wie Genehmigungsprozesse, klimafreundliches Bauen und die Zukunft der Infrastruktur wurden intensiv diskutiert.
Bau- und Planungsbranche im Wandel
Die Herbsttagung des Ausschusses der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung (AHO) zeigte, dass sich die Honorar- und Vergütungsstrukturen im Ingenieurwesen weiterentwickeln müssen. Die BBIK setzt sich für eine faire und angemessene Vergütung der Planungsleistungen ein – eine essenzielle Voraussetzung für Qualität und Innovation in der Bauwirtschaft.
Aufruf zur aktiven Beteiligung
BBIK-Präsident Dipl.-Ing. Matthias Krebs ruft dazu auf, sich aktiv in die Kammerarbeit einzubringen: „Die Herausforderungen unserer Zeit erfordern unser Engagement, unser Wissen und unsere Stimme.“ Nur gemeinsam können Ingenieurinnen und Ingenieure die Zukunft ihrer Branche mitgestalten und die Interessen des Berufsstandes wirksam vertreten.
Lesen Sie den vollständigen BBIK-Report der Februar-Ausgabe 2025 online und erfahren Sie mehr über die Entwicklungen, die die Ingenieurbranche in Brandenburg
>> Hier geht es zum BBIK-Report