Das deutsche Bauwesen steht vor einer entscheidenden Herausforderung: Wie kann eine traditionsreiche und stark analoge Branche die Potenziale der Digitalisierung nutzen, um effizientere, nachhaltigere und produktivere Prozesse zu etablieren? Eine aktuelle Studie hat sich intensiv mit dieser Frage auseinandergesetzt und konkrete Handlungsempfehlungen für die digitale Transformation im Bauwesen entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Wandel nicht nur technologische, sondern auch organisatorische und kulturelle Veränderungen erfordert.
Die Ausgangslage: Tradition trifft auf Innovation
Die Bauwirtschaft in Deutschland ist geprägt von einer kleinteiligen Struktur und Prozessen, die sich über Jahrzehnte bewährt haben. Gleichzeitig eröffnen digitale Technologien neue Möglichkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Planung über die Bauausführung bis hin zum Gebäudebetrieb. Doch trotz einer zunehmenden Verfügbarkeit digitaler Werkzeuge und Plattformen bleibt der erwartete Produktivitätsschub bisher aus. Warum? Oft fehlt es an einer übergreifenden Strategie und an der Bereitschaft, bestehende Prozesse grundlegend neu zu denken.
Digitale Transformation: Mehr als nur Digitalisierung
Die Forschung zeigt, dass der bloße Einsatz digitaler Technologien nicht ausreicht. Es geht vielmehr darum, digitale Transformation als einen ganzheitlichen Ansatz zu verstehen, der bestehende Geschäftsmodelle infrage stellt und neue Strukturen ermöglicht. Ziel ist es, ineffiziente Prozessketten durch innovative Ansätze zu ersetzen, die sowohl die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren verbessern als auch den Ressourceneinsatz optimieren.
Ein zentraler Fokus der Untersuchung lag darauf, wie digitale Technologien gezielt eingesetzt werden können, um eine nachhaltige Wertschöpfung zu fördern. Dazu gehören etwa Building Information Modeling (BIM), datenbasierte Entscheidungsprozesse und automatisierte Bauverfahren.
Handlungsempfehlungen: Ein Wegweiser für die Branche
Um die digitale Transformation im Bauwesen zu beschleunigen, wurden in der Studie konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt, die sich an verschiedene Zielgruppen richten:
Beispiele aus der Praxis: Inspiration für den Wandel
Um die Umsetzung der Empfehlungen zu erleichtern, enthält die Studie praxisnahe Beispiele. Diese zeigen, wie innovative Technologien erfolgreich eingesetzt werden können, um konkrete Probleme zu lösen. Ein Beispiel ist der Einsatz von BIM, das nicht nur die Planung, sondern auch die Bauausführung und den Gebäudebetrieb effizienter gestaltet. Ebenso bietet die Automatisierung von Bauprozessen, etwa durch Robotik, enorme Potenziale, um Kosten und Zeit zu sparen.
Die digitale Transformation im Bauwesen ist kein Selbstläufer. Sie erfordert Mut, Innovation und eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten. Doch die Chancen, die sich daraus ergeben, sind enorm: effizientere Prozesse, nachhaltigere Bauweisen und eine höhere Wettbewerbsfähigkeit auf nationaler und internationaler Ebene.
Die Brandenburgische Ingenieurkammer sieht es als ihre Aufgabe, diesen Wandel aktiv mitzugestalten und ihre Mitglieder auf dem Weg in die digitale Zukunft zu begleiten. Gemeinsam können wir die Bauwirtschaft revolutionieren und nachhaltige Werte schaffen – für Unternehmen, für die Gesellschaft und für die Umwelt
>> Hier geht es zum Download
Quelle: https://kurzlinks.de/v9be