Der neue Leitfaden „Geodäsie und BIM“: Wegweiser für die Zukunft der Geoinformatik

Zur INTERGEO 2024, die am 24. September in Berlin stattfindet, erscheint die neueste Ausgabe des Leitfadens „Geodäsie und BIM“ in der Version 4.0. Dieses umfangreiche Werk, das auf über 300 Seiten die Schnittstellen zwischen Bau- und GIS-Welt beleuchtet, richtet sich an Fachleute der Geoinformatik, Ingenieure und alle, die sich mit Building Information Modeling (BIM) und modernen Geodatenmanagementsystemen beschäftigen.

Warum dieser Leitfaden ein Meilenstein ist

BIM steht nicht mehr nur für die digitale Bauakte. Es ist ein Konzept, das ganze Planungs- und Bauprozesse revolutioniert. Besonders im Kontext der Geoinformatik bietet BIM neue Perspektiven, indem es die Trennung zwischen Bauplanung und landschaftlichen Kontexten überwindet. Der neue Leitfaden zeigt, wie der digitale Zwilling nicht nur ein Werkzeug für die Bauwirtschaft ist, sondern auch in Landschaftsmodellen, Landnutzungskartierungen und 3D-Stadtmodellen entscheidende Vorteile bringt.

Brücken zwischen zwei Welten: Bau und Geoinformatik

Die Version 4.0 des Leitfadens widmet sich intensiv den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der Bauwelt und der Geoinformatik. Diese Themen sind besonders relevant:

  • Standards der Datenhaltung und -verarbeitung: Welche Normen gelten in den jeweiligen Branchen, und wie lassen sich diese harmonisieren?
  • Integration von GIS und BIM: Wie können digitale Zwillinge bestehende Geodatenmodelle ergänzen?
  • Praktische Lösungen: Welche Ansätze aus Forschung und Praxis haben sich bereits bewährt?

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf realen Projekten, die als Best-Practice-Beispiele vorgestellt werden, und auf den Herausforderungen, die auf dem Weg zu einer umfassenden BIM-Integration noch zu lösen sind.

Ein Gemeinschaftswerk der Geobranche

Der Leitfaden ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von über 50 Experten aus Unternehmen, Behörden, der Wissenschaft und der Bauwirtschaft. Diese breite Expertise sorgt dafür, dass der Leitfaden nicht nur umfassend, sondern auch praxisnah ist.

Neben einer strukturierten Einführung in die Thematik bietet das Werk:

  • Marktübersichten: Eine detaillierte Darstellung von Softwarelösungen und Dienstleistungen, die einen ersten Überblick über den dynamischen BIM-Markt geben.
  • Handlungsleitfäden: Klare Empfehlungen für den Einsatz von BIM in der Geoinformatik.

Kostenloser Zugang für alle Interessierten

Der neue Leitfaden erscheint als digitale Version und steht kostenlos zum Download bereit. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Wissenstransfers und zur Vernetzung der Geobranche.

Ein unverzichtbares Nachschlagewerk

Für Ingenieure, Geoinformatiker und GIS-Experten ist die Version 4.0 des Leitfadens „Geodäsie und BIM“ ein unverzichtbares Werkzeug. Sie liefert nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Einblicke und unterstützt Fachleute dabei, sich in einem dynamischen und sich ständig weiterentwickelnden Markt zu orientieren. Die Brandenburgische Ingenieurkammer empfiehlt allen Interessierten, sich diesen Leitfaden nicht entgehen zu lassen – ein Meilenstein für die Zukunft der Geodäsie und Geoinformatik.

>> Hier geht es zum Download

Quelle: https://kurzlinks.de/loh2

©DVW e.V.
©DVW e.V.

Link per E-Mail teilen

Ihre Empfehlung wurde erfolgreich an versendet!

Leider ist ein Fehler beim Senden aufgetreten.

Der neue Leitfaden „Geodäsie und BIM“: Wegweiser für die Zukunft der Geoinformatik | Brandenburgische Ingenieurkammer