Alle Kategorien

  • News
  • Fußbereich
  • Exklusiv für Mitglieder

Ausgewählte Kategorie(en)

  • News
Kategorie:

Vorstandswahl in der BBIK - Die nächste Zukunft hat begonnen

am Freitag (27.10.2017) fand die konstituierende Sitzung der neu gewählten Vertreterversammlung unserer Kammer statt. Hauptaufgabe darin war die Wahl eines neuen Vorstandes. Von den 9 Kandidaten, die ihre Bereitschaft zu einer Mitarbeit und zum Tragen der Gesamtverantwortung für alle Kammerarbeit erklärt hatten, wurden folgende Personen in den Vorstand der 6. Vertreterversammlung gewählt:

  • Herr Dipl.-Ing. Matthias Krebs – Präsident
  • Herr Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Abraham – Vizepräsident
  • Herr Dipl.-Ing. (FH) Klaus Haake – Vizepräsident
  • Herr Dipl.-Ing. Ulrich Chrzanowski – Vorstandsmitglied
  • Herr Dipl.-Ing. Detlef Gradl-Schneider – Vorstandsmitglied
  • Herr Dipl.-Ing. Dirk Hottelmann – Vorstandsmitglied
  • Herr Dr.-Ing. Lutz Lehmann – Vorstandsmitglied
Kategorie:

Baukulturpreis 2017 geht in die Lausitz

Evangelisches Gemeindehaus in Finsterwalde erhält höchste Auszeichnung für Bauen im Land Brandenburg

Bauministerin Kathrin Schneider hat am 18. Oktober 2017 in Potsdam den unter Schirm­herr­schaft des Landes von Architektenkammer und Ingenieur­kam­mer aus­ge­lobten Brandenburgischen Baukulturpreis verliehen.

Die Aus­zeich­nung geht an den Finsterwalder Architekten Jürgen Habermann, des­sen Sohn Clemens sowie an Lukas Bartke für den sensibel in einen historischen Ge­bäudebestand ein­gefüg­ten Neubau des Gemeindehauses der Evangelischen Kirchenge­meinde Fin­ster­walde.

Sonderpreise gab es für das rundum verglaste Innovation Center 2.0 der Firma SAP, für die anspruchsvolle Tragwerkssanie­rung am Neuen Palais sowie für das Wissenschafts- und Re­staurierungs­zentrum der Stiftung Preußi­sche Schlösser und Gärten, allesamt in Potsdam.

Der vom Bauministerium mit 18.000 Euro dotierte Bau­kul­turpreis zeigt alle zwei Jah­re, mit welcher Qualität in Bran­den­burg gebaut wurde. 39 Architekten und In­ge­nieure hatten sich diesmal mit Projekten aus den Jahren 2015 bis 2017 beworben.

(Foto: Gemeindehaus-Ensemble, Habermann-Architektur)

Kategorie:

Die neue Beitragsordnung der BBIK

Ab 2017 werden die Beiträge für Kammermitglieder auf einer aktualisierten Grundlage erhoben. Seit dem Inkrafttreten des neuen Brandenburgischen Ingenieurgesetzes am 26.01.2016 werden in der BBIK die weitergehenden Kammerregularien überarbeitet bzw. neugefasst. Die neue Wahlordnung ist bereits in Kraft getreten. Um eine aktualisierte Beitragsordnung haben sich verschiedene Kammerausschüsse, der Vorstand und die Vertreterversammlung intensiv bemüht. Nach mehreren ausgiebigen Diskussionen hat die Vertreterversammlung am 18.11.2016 nun diese Ordnung verabschiedet.

Kategorie:

Novelle des Brandenburgischen Ingenieurgesetzes

Der Landtag Brandenburg hat am 21. Januar 2016 ein neues „Brandenburgisches Ingenieurgesetz“ (BbgIngG) beschlossen. Es trat mit seiner Veröffentlichung am 25. Januar 2016 in Kraft.

Vorausgegangen war über viele Monate ein umfangreicher Abstimmungsprozess auf unterschiedlichen Ebenen, insbesondere als Einzelgespräche auf Arbeitsebene mit dem Ministerium.

Zuletzt gab es 3 Anhörungen im Landtag, auf denen für die Kammer durch Präsident Matthias Krebs auf einige noch immer unberücksichtigte grundsätzliche Forderungen verwiesen wurde.

(Foto: Tim Reckmann, pixelio)

Kategorie:

Prüfsachverständigentag 2016 - Ein Rückblick

Die Veranstaltung fand am 4. März im baukulturpreiswürdig sanierten Klubhaus der Stadt Ludwigsfelde statt, einem nach  3-jähriger Sanierung baulich, akustisch, technisch und brandschutztechnisch ertüchtigtem Bau, der trotz dieser umfangreichen Eingriffe den Charme und die Großzügigkeit der 1960er Jahre beibehalten hat. Das angenehme und gut organisierte Ambiente prägte diesen Tag.


Kammerpräsident Matthias Krebs eröffnete den Prüfsachverständigentag und begrüßte u. a. folgende Gäste: MR Jan-Dirk Förster und OARin Gabriele Fritze von der Obersten Bauaufsicht des Landes Brandenburg; Andreas Feldhahn, Mitarbeiter des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt; LMR Jens Meißner vom Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr; MR Knut Czepuck des Arbeitskreises Technische Gebäudeausrüstung der Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz; Professor Dr. Winfried Schütz, BTU Cottbus als Moderator und Torsten Klaehn als stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Ludwigsfelde.

Kategorie:

Novellierte Brandenburgische Bauordnung seit 1. Juli 2016 in Kraft

BBIK und BA bieten Informationsveranstaltungen zur BbgBO an

Die Fassung der neuen Brandenburgischen Bauordnung, die zum 1. Juli 2016 in Kraft getreten ist,  wurde über das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung unter folgenden Link veröffenlicht: www.mil.brandenburg.de

Weitere Gesetze, Verordnungen und Erlasse zum Baurordnungsrecht in Brandenburg erhalten Sie unter folgenden Link: weiteres zum Bauordnungsrecht

Die Brandenburgische Ingenieurkammer führt gemeinsam mit der Brandenburgischen Architektenkammer eine Informationsveranstaltung zum neuen Bauordnungsrecht nach der Novelle der Brandenburgischen Bauordnung durch.

Kategorie:

Potsdamer "Moschee" - Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst

Potsdamer „Moschee“ erhält Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“

Seit dem 19. Oktober 2017 trägt das Dampfmaschinenhaus in Potsdam – besser bekannt als die „Moschee“ -  offiziell den Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“. Gemeinsam mit der Bran­den­bur­gi­schen Ingenieurkammer (BBIK) sowie der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ehrt die Bundesingenieurkammer das Dampfmaschinenhaus als historisch bedeutendes Ingenieurbauwerk.

(Foto: BBIK)

Kategorie:

Entscheidungshilfen zur Brandenburgischen Bauordnung

Das MIL hat zum Vollzug der Brandenburgischen Bauordnung (BbgBO) vom 19. Mai 2016 (GVBl. I Nr. 14) Entscheidungshilfen erstellt, die ab sofort auf der Homepage des Ministeriums zur Verfügung stehen. Diese sind auf der Baurechts-Seite direkt unter der Bauordnung angeordnet: www.mil.brandenburg.de

Sie sollen den Bauaufsichtsbehörden und den am Bau Beteiligten die Anwendung der BbgBO erleichtern. Sie sind nicht bindend, sondern eine Empfehlung der obersten Bauaufsichtsbehörde an die unteren Bauaufsichtsbehörden des Landes Brandenburg. Die Gliederung folgt der Struktur der BbgBO. Unter Berücksichtigung der Erfahrungen in der Verwaltungspraxis und unter Auswertung der Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte werden die Entscheidungshilfen fortgeschrieben, ergänzt oder geändert.

Das MIL weist darauf hin, dass in der nun veröffentlichten Version eine Seite in der Anlage 2 zur Berechnung der Abstandsfläche für Windkraftanlagen berichtigt wurde. Auch die aktualisierten Sonderbauverordnungen für Garagen, Verkaufsstätten und Beherbergungsstätten sind jetzt in der Übersicht verfügbar.

Mit der Veröffentlichung der Versammlungsstättenverordnung wird laut dem Ministerium in Kürze gerechnet.

 

Kategorie:

EU-Datenschutz-Grundverordnung ab 25. Mai 2018 - Ein Überblick

Mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sollen EU-weit die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen vereinheitlicht werden. Sie ist seit dem 24. Mai 2016 in Kraft, verpflichtend anzuwenden ist sie ab dem 25. Mai 2018.
Als Verordnung gilt sie in den Mitgliedstaaten unmittelbar, d. h. eine Umsetzung in nationale Gesetze ist nicht erforderlich. Dadurch soll ein hohes Datenschutzniveau innerhalb der Europäischen Union sichergestellt und gleichzeitig einheitliche Rahmenbedingungen geschaffen werden.
(Foto: farblos_pixelio)
Kategorie:

Hinweis zum Hebesatz - Beitragsordnung

„Die 5. Vertreterversammlung hat 2016 beschlossen, dass sich die konkrete Beitragshöhe für jedes Kalenderjahr aus dem Gesamtbeitrag, multipliziert mit einem jährlich durch die VV festzulegenden Faktor (Hebesatz) ergibt. Der Hebesatz liegt zwischen 75 % und 125 %.

Die 6. Vertreterversammlung hat in ihrer 1. Sitzung am 24.11.2017 den Hebesatz gem. § 2 Abs. 2 der Beitragsordnung vom 18.11.2016 für das Wirtschaftsjahr 2018 auf 100 % festgesetzt“.

(Foto: Claudia Hautumm, pixelio)

Kategorie:

Neuorganisation der Ausschüsse und Fachsektionen in der BBIK

Sehr geehrte Mitglieder der Brandenburgischen Ingenieurkammer,

die 6. Vertreterversammlung hat auf ihrer 1. Sitzung am 24.11.2017 beschlossen, die personelle Besetzung der Ausschüsse und Fachsektionen für die 6. Legislaturperiode neu zu organisieren. Um eine Kontinuität der Arbeit zu gewährleisten ist es erforderlich zu wissen, mit welchen engagierten BBIK-Mitgliedern auch in Zukunft bei dieser Arbeit gerechnet werden kann. Entsprechend des Auftrages der Vertreterversammlung bitte ich Sie um Mitteilung - bis spätestens 31.01.2018 - ob Sie für eine Mitarbeit in den Ausschüssen bzw. Fachsektionen zur Verfügung stehen. Die Vertreterversammlung wird dann in ihrer 2. Sitzung am 23.03.2018 entsprechende Beschlüsse über die personelle Besetzung der Ausschüsse und Fachsektionen fassen.
(Foto: Hofschlaeger, pixelio)
Kategorie:

Schülerwettbewerb ging mit Rekordbeteiligung ins Finale

Ingenieurkammern zeichnen die besten Ingenieurtalente aus und Brandenburger Schüler sind bei den vorderen Platzierungen dabei.

 

Am 8. Juni 2018 wurden im Berliner Technikmuseum die besten Teams des bundesweiten Schülerwettbewerbs Junior.ING der Ingenieurkammern ausgezeichnet. Die diesjährigen Siegerinnen kommen aus dem Saarland und aus Nordrhein-Westfalen. Brandenburger Schülerinnen und Schüler landeten auf den Plätzen 5 und 6.

Unter dem Motto „Brücken verbinden“ waren Mädchen und Jungen deutschlandweit aufgerufen, eine Brücke aus Papier nach ingenieurtechnischen Kriterien zu bauen. Insgesamt beteiligten sich 6.630 Schülerinnen und Schüler aus zwölf Bundesländern und investierten rund 50.000 Arbeitsstunden in ihre 2.459 eingereichten Modelle.

Kategorie:

Fachsektion "Restaurierung und Denkmalpflege" in der BBIK gegründet

Restaurierung und Denkmalpflege verfügen über eine erhebliche kulturpolitische Bedeutung und sind stark dem Gemeinwohl verpflichtet: Sie dienen dem Erhalt unserer oft auch schon durch Ingenieure geschaffenen Kulturgüter und Denkmale. Für diesen Erhalt braucht es besondere Kenntnisse, angefangen von den seinerzeit genutzten Materialien bis zu den historischen Techniken, die heute teilweise in Vergessenheit geraten sind. Darüber hinaus spielt die Vermittlung modernster Technologien zur Konservierung und Konsolidierung der historischen Substanz eine bedeutende Rolle beim Erhalt des kulturellen Erbes. Eine weiterführende Qualifizierung von Fachleuten in der Restaurierung und Denkmalpflege muss daher unser Ziel bleiben. Diese fest mit dem Ingenieurwesen verbundenen Akteure sind für die Bearbeitung von Kulturdenkmalen und historischen Objekten prädestiniert.

Die dazu im Juni 2018 neu gegründete Fachsektion Restaurierung und Denkmalpflege (FSRD) möchte sich demzufolge als Arbeitsplattform für alle im Bereich der Restaurierung und Denkmalpflege tätigen Ingenieure und Restauratoren verstehen.

(Foto: Jan Raue "Planung und Ausführung von Restaurierungen erfordert Übersicht und Zusammenarbeit von Ingenieuren, Architekten und Restauratoren - hier Untersuchungen an der Fassade am Anatomischen Theater in Berlin")
Kategorie:

Schülerwettbewerb Junior.ING „Achterbahn – schwungvoll konstruiert“

Die Brandenburgische Ingenieurkammer bittet wieder um Ihre Unterstützung
Es soll eine Achterbahn konstruiert werden

Die stetig hohe Beteiligung an den bisherigen Schülerwettbewerben der BBIK zeigt deutlich, dass die jungen Leute hierzulande ein spürbares Interesse an praktischen und technischen Aufgaben besitzen. Somit fühlt sich die Brandenburgische Ingenieurkammer in der Pflicht, im Schuljahr 2018/2019 den sechsten kreativen Schülerwettbewerb für junge Ingenieurtalente in Brandenburg auszuloben und damit die Nachwuchsgewinnung zu fördern.

Planungsaufgabe ist in diesem Jahr der Entwurf und Bau einer Achterbahn im Modell aus „einfachsten“ Materialien, dessen Fahrbahn und Tragkonstruktion auf einer vorgegebenen Grundfläche fest verankert sein darf. Die Achterbahn soll im Rahmen der Vorgaben funktionsfähig sein. Dies wird durch einen Funktionstest überprüft, bei dem eine frei zu wählende Kugel auf der Fahrbahn vom Startpunkt bis zum Endpunkt gelangen muss.

Kategorie:
Foto: Christian Vagt
Foto: Christian Vagt

Bundespreisverleihung des Schülerwettbewerbs "Junior.ING"

Am 14. Juni 2019 zeichneten die Ingenieurkammern in Berlin die besten Teams des bundesweiten Schülerwettbewerbs „Junior.ING“ aus. Die ersten Preise gehen in diesem Jahr ins Saarland und nach Baden-Württemberg.

Das Wettbewerbsthema lautete: „Achterbahn – schwungvoll konstruiert“. Deutschlandweit waren Mädchen und Jungen aufgerufen, eine Kugelbahn nach ingenieurtechnischen Kriterien zu planen und zu bauen. Insgesamt beteiligten sich fast 4.600 Schülerinnen und Schüler. Sie investierten rund 40.000 Arbeitsstunden. Durchschnittlich stecken in jeder Achterbahn etwa 23 Stunden Bauzeit – so viel wie nie zuvor.

Kategorie:

Auswirkungen des EuGH-Urteils zum HOAI-Vertragsverletzungsverfahren

Der Europäische Gerichtshof hat im HOAI-Vertragsverletzungsverfahren in vielen Punkten nicht den Erwartungen der BRD nach vollständigem Erhalt der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) entsprochen.

Mit dem Urteil des EuGHs gehen viele Fragen einher, daher zunächst einmal: die HOAI bleibt gültig und anwendbar. Die Dienstleistungsrichtlinie (Art. 15) verbietet zukünftig nur die verbindliche Verwendung der Mindest- und Höchstsätze. Die übrigen Formvorschriften aus § 7 I HOAI, also die schriftliche Vereinbarung bei Auftragserteilung, bleiben bestehen. Für die bestehenden Verträge ändert sich nichts, die Honorarvereinbarungen sind unverändert gültig. Es liegt auch keine Nichtigkeit nach § 134 BGB oder Störung der Geschäftsgrundlage nach § 313 BGB vor.

Kategorie:
Anja Schellhorn 
Geschäftsführerin BBIK
Anja Schellhorn Geschäftsführerin BBIK

Neue Geschäftsführerin vorgestellt

Seit dem 01. August führt Frau Anja Schellhorn die Geschäfte der Brandenburgischen Ingenieurkammer. Sie übernimmt die Aufgaben von Herrn Dr. Martin Wulff-Woesten, bei dem wir uns für 13 Jahre der Zusammenarbeit bedanken und ihm für seinen Ruhestand alles Gute wünschen.

Frau Schellhorn ist mit Elan in ihre erste Woche gestartet:
„Ich freue mich darauf, künftig die Interessen unserer Mitglieder mit Engagement und Tatkraft zu vertreten und dabei mir wichtige Aspekte wie Nachhaltigkeit, Transparenz und Innovation in meiner täglichen Arbeit zu fokussieren. Der kontinuierliche Austausch mit den verschiedenen Beteiligten ist mir wichtig, um die Arbeit der Geschäftsstelle nach den Prioritäten unserer Mitglieder auszurichten."

Kategorie:
© Cordia Schlegelmilch
© Cordia Schlegelmilch

Historische Budenhäuser gewinnen den Baukulturpreis 2019

Der diesjährige Baukulturpreis des Landes geht nach Kyritz. Ausgezeichnet wurden die historischen Budenhäuser an der Stadtmauer. Aus den Händen von Bauministerin Kathrin Schneider erhielten die Architekten und Ingenieure Kannenberg & Kannenberg aus Wittstock / Dosse die Auszeichnung für die Instandsetzung und den Umbau einer Gruppe von Kleinsthäusern. Sie waren im 18. und 19. Jahrhundert für Tagelöhner und Handwerker errichtet worden. Mit der Stadt als Bauherr und einem Hotelier als Betreiber gelang es, die ruinösen Altbauten zu modernen Ferienhäusern umzubauen. So konnten wichtige Zeugnisse der Stadtgeschichte erhalten werden. Am historischen Ort erleben die Gäste von heute, wie wenig Raum zum Leben genügt - wenn er gut gestaltet ist.

Kategorie:
© Rainer Sturm, pixelio.de
© Rainer Sturm, pixelio.de

Allgemeine Teilnahmebedingungen ab dem 01.12.2019 gültig

Ab dem 01.12.2019 gelten unsere "Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen der BBIK". Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die Neuerungen.

Sie finden die entsprechenden Informationen auf unserer Homepage unter Informationen > Recht und Gesetze > Kammerrecht.

Kategorie:
© Thommy Weiss, pixelio.de
© Thommy Weiss, pixelio.de

Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG)

Wie kürzlich bekannt wurde, sollen ab Januar 2020 die beruflichen Fortbildungsstufen "Geprüfte Berufsspezialistin" bzw. "geprüfter Berufsspezialist“, künftig „Bachelor Professional“ und „Master Professional“ heißen. Bezeichnungen wie Betriebswirtin, Wirtschaftsfachwirt oder Fachkauffrau entfallen. Meisterinnen und Meister dürfen sich zusätzlich "Bachelor Professional" nennen.

Kategorie:

BBIK feiert 25 Jahre

Gemeinsam mit Brandenburgs Minister für Infrastruktur und Landesplanung, Guido Beermann, dem Präsidenten der Bundesingenieurkammer, Hans-Ullrich Kammeyer, sowie dem Vorsitzenden der Bundesstiftung Baukultur, Reiner Nagel und vielen Kammermitgliedern feierte die Brandenburgische Ingenieurkammer am 17. Dezember 2019 ihren 25. Geburtstag im Potsdam Museum. Neben dem Rückblick auf Erreichtes war das Jubiläum auch Anlass für einen kritischen Blick in die Zukunft.

Kategorie:
Erik-Jan Ouwerkerk
Erik-Jan Ouwerkerk

Förderverein Baukultur Brandenburg gegründet

Heute hat sich der gemeinnützige Förderverein Baukultur Brandenburg e.V. in Potsdam gegründet. Zur Gründungsversammlung hatte die Baukulturinitiative Brandenburg in die Räume der Bundesstiftung Baukultur geladen. 30 Gründungsmitglieder unterzeichneten die Satzung des Vereins zur Förderung einer qualitätsvollen gebauten Umwelt im Land.

Kategorie:
© Daniel_B_photos, pixabay.com
© Daniel_B_photos, pixabay.com

Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH zur Frage der Unionsrechtswidrigkeit der HOAI-Mindestsätze

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat sich gestern mit der Frage der Unionsrechtswidrigkeit zu den HOAI Mindestsätzen beschäftigt und dabei entschieden, dass er die Frage zur Vorabentscheidung dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vorlegen will. Nach der Entscheidung des EuGHs, dass die in der HOAI geregelten Mindestsätze unionsrechtswidrig sind, hat sich eine unterschiedliche Instanzenrechtsprechung entwickelt.

Kategorie:
© ThisIsEngineering, pexels.com
© ThisIsEngineering, pexels.com

Änderung Berliner Bauordnung

Vergangene Woche hat das Berliner Abgeordnetenhaus aufgrund der Corona-Krise eine Änderung der Bauordnung beschlossen. Inhalt dieser Änderung ist, dass Behörden für die Genehmigung von Bauvorhaben nun mehr Zeit eingeräumt wird.

Kategorie:
© Ute Reeh, Zentrum für Peripherie
© Ute Reeh, Zentrum für Peripherie

1. BAUKULTUR PICKNICK am 5. JUNI in Nebelin (Prignitz)

Die Baukulturinitiative Brandenburg* veranstaltet am 5. Juni ein Baukultur Picknick in Nebelin. Sie sind herzlich eingeladen! Tauschen Sie sich mit uns aus! Um Anmeldung wird gebeten, da Corona bedingt Versammlungseinschränkungen zu beachten sind. Anmeldung: HIER

© Wokandapix, pixabay.com
© Wokandapix, pixabay.com

Positionspapier ZUKUNFT PLANEN! Impulse für eine Revitalisierung der Wirtschaft

Ein neues und auf lange Sicht angelegtes Konjunkturprogramm für Deutschland muss jetzt volkswirtschaftliche Impulse geben UND drängende Zukunftsaufgaben voranbringen. Die Ingenieurkammern und -verbände der am Bauwesen beteiligten Ingenieurinnen und Ingenieure unterstützen den eingeschlagenen Weg der Bundesregierung ausdrücklich und haben dazu ein gemeinsames Positionspapier erstellt.

Kategorie:
© Skitterphoto, pexels.com
© Skitterphoto, pexels.com

Planungssicherstellungsgesetz beschlossen

Bundestag und Bundesrat haben auf Vorschlag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) ein Planungssicherstellungsgesetz beschlossen, um wichtigen Bauvorhaben auch während der Corona-Pandemie weiter voranzutreiben.

Kategorie:
© pixabay, pexels.com
© pixabay, pexels.com

Konjunkturpaket der Bundesregierung

In einer Marathonsitzung tagte gestern der Koalitionsausschuss der Bundesregierung. Beschlossen wurden neue Konjunkturmaßnahmen, die auch den Ingenieuren und Ingenieurinnen zugutekommen. So wurde die Frist auf die Inanspruchnahme von Untertstützungsleistungen für Freiberufler um drei Monate (bis August) verlängert.

Leitfaden zur Umsetzung der temporären Absenkung der Mehrwertsteuer

Der Koalitionsausschuss hat am 3. Juni 2020 in einem Bündel von Maßnahmen zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie unter anderem beschlossen, dass der Mehrwertsteuersatz = Umsatzsteuersatz befristet vom 1. Juli 2020 bis zum 31. Dezember.2020 von 19 % auf 16 % (der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf 5 %) gesenkt wird.

Kategorie:
© Rainer Sturm, pixelio.de
© Rainer Sturm, pixelio.de

Gebäudeenergiegesetz verabschiedet

Am 18. Juni 2020 hat der Bundestag den Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude“ (Gebäudeenergiegesetz – GEG) verabschiedet. Für die Errichtung neuer Gebäude soll danach künftig ein einheitliches Anforderungssystem gelten, in dem Energieeffizienz und erneuerbare Energien integriert sind.
Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Wir sind wieder für Sie da!

Ab dem 29.06.2020 ist die Geschäftsstelle der Brandenburgischen Ingenieurkammer wieder für Besucher geöffnet. Wir bitten Sie trotz alledem Ihren Besuch, wenn möglich anzumelden und die Abstandsregeln einzuhalten. Für die lückenlose Dokumentation möglicher Infektionen liegt im Eingangsbereich eine Liste bereit, in der Sie sich bei Ihrem Besuch eintragen müssen.

Bleiben Sie gesund!

Ihre BBIK

©BBIK
©BBIK

Geschäftsbericht 2019

Die Ereignisse im aktuellen Jahr verdrängen derzeit alles Gewesene. Und doch wurden im letzten Jahr entscheidende Weichen gestellt, die die BBIK aktuell und in Zukunft beschäftigen werden. Der vorliegende Geschäftsbericht 2019 soll die Einordnung erleichtern und die Arbeit der Kammer ihren Mitgliedern näherbringen.

© AlLes, pixabay.com
© AlLes, pixabay.com

HOAI: BMWi legt Entwurf des ArchLG vor

Das BMWi hat einen Entwurf zur Änderung der Ermächtigungsgrundlage der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, dem ArchLG, vorgelegt. Notwendig wurde die Anpassung wegen des EuGH-Urteils vom 04.07.2019. Im vorliegenden Entwurf werden die derzeitigen verbindlichen Honorartafeln zukünftig als Honorarorientierung ausgestaltet. AHO, BAK und BIngK begrüßen den Erhalt der HOAI und deren System der Honorarberechnung und Honorarorientierung, sehen aber auch Nachbesserungsbedarf.

Kategorie:
© Shutterbug75, pixabay.com
© Shutterbug75, pixabay.com

Hinweiserlass zur befristeten Umsatzsteuerabsenkung

Durch das Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise wird vom 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2020 der allgemeine Umsatzsteuersatz von 19 Prozent auf 16 Prozent sowie der ermäßigte Umsatzsteuersatz von 7 Prozent auf 5 Prozent gesenkt.

Kategorie:
© mohamed hassan, pixabay.com
© mohamed hassan, pixabay.com

Auswirkungen auf das Vergaberecht

Die Coronavirus-Epidemie hat auch Auswirkungen auf das Beschaffungswesen der öffentlichen Hand. Zur Sicherstellung der Bedarfsdeckung sind aktuell unbürokratische und vor allem zügige Verfahren unerlässlich.

© AlLes| Pixabay
© AlLes| Pixabay

Bundeskabinett beschließt Entwurf des ArchLG

Das Bundeskabinett hat am 15.07.2020 den Entwurf zur Änderung des Gesetzes zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen und Änderung vergaberechtlicher Bestimmungen (ArchLG) beschlossen. Notwendig wurde die Anpassung wegen des EuGH-Urteils vom 4.07.2019.

Kategorie:
© BIngK
© BIngK

BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern

Durch die Abstimmung der Schulungsstandards werden für die Methode BIM (Building Information Modeling) in Zukunft die gegenseitige Anerkennung von Schulungsangeboten und gemeinsame Weiterbildungen von Planenden als Auftragnehmenden und Bauverwaltungen als Auftraggebenden in den neuen bundesweiten Lehrgängen der BAK/BIngK ermöglicht.

Kategorie:
©Landesregierung Brandenburg
©Landesregierung Brandenburg

Wichtiges aus dem Amtsblatt für Brandenburg

Im Februar 2020 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Fortschreibung des Kostenberechnungskatalogs (KBK, Anlage 2) bekannt gegeben. Im brandenburgischen Amtsblatt – Nr. 25 vom 24. Juni 2020 wurde nun die Anweisung zur Kostenermittlung und zur Veranschlagung von Straßenbaumaßnahmen, Ausgabe  2014  (AKVS 2014); Fortschreibung des Kostenberechnungskatalogs (KBK, Anlage 2) für den Bereich der Bundesfern- und Landesstraßen veröffentlicht.

Kategorie:
©Landesregierung Brandenburg
©Landesregierung Brandenburg

Anerkennung von Prüfingenieurinnen und Prüfingenieuren für Standsicherheit

Das Landesamt für Bauen und Verkehr wird zeitnah ein weiteres Verfahren zur Anerkennung von Prüfingenieurinnen und Prüfingenieuren für Standsicherheit durchführen. Interessierte, die die  Voraussetzungen erfüllen, können Anträge auf Anerkennung bis zum 19. August 2020 beim Landesamt für Bauen und Verkehr, Außenstelle Cottbus einreichen.

Kategorie:
© cocoparisienne, pixabay.com
© cocoparisienne, pixabay.com

Baukulturgespräch vor Ort - Schloss Cecilienhof

Das 1. Gespräch „Baukultur vor Ort“ widmet sich dem Schloss Cecilienhof im Neuen Garten in Potsdam, das mit einem Sonderpreis im Rahmen des Baukulturpreises 2019 ausgezeichnet wurde.

Kategorie:
© burst, pexels.com
© burst, pexels.com

Investitionsbeschleunigungsgesetz beschlossen

Das Kabinett hat heute den vorgelegten Entwurf für ein Investitionsbeschleunigungsgesetz beschlossen. Er basiert auf einem Beschluss des Koalitionsausschusses. Das BMVI verstärkt damit seine Maßnahmen für schnelleres Planen und Bauen in Deutschland.

Kategorie:
© carlos muza, unsplash.com
© carlos muza, unsplash.com

Umsatz im Bauhauptgewerbe im Mai 2020: -3,0 % zum Vorjahr

Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass der Umsatz im Bauhauptgewerbe um 3,0 % gegenüber dem Mai 2019 gesunken ist. Vorläufige Ergebnisse zeigen, dass sich die Zahl der Beschäftigten um 0,7 % gegenüber dem Vorjahresmonat erhöht hat. Da das Umsatzniveau nach wie vor sehr hoch ist, zeigt sich weiterhin kein eindeutiger Einfluss der Corona-Pandemie auf Umsatz und Beschäftigung im Bauhauptgewerbe, so das Statistische Bundesamt.

Kategorie:
© Memed Nurrohmad, pixabay.com
© Memed Nurrohmad, pixabay.com

Tag des nachhaltigen Planens und Bauens in Potsdam

Am 30. Septmeber 2020 laden wir Sie herzlich zum diesjährigen Brandenburgischen Tag des nachhaltigen Planens und Bauen ein. Bereits zum vierten Mal findet die gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung, der Brandenburgischen Architektenkammer und der Brandenburgischen Ingenieurkammer in Potsdam statt.

Kategorie:
© AKutsova, pixabay.com
© AKutsova, pixabay.com

Gebäudeenergiegesetz tritt ab November in Kraft

Am 1. November tritt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Der Förderdeckel für Solaranlagen enfällt und die höheren energetischen Anforderungen an Neubauten und an den Bestand enthält das aktuelle GEG nicht – diese sollen erst im Jahr 2023 auf den Prüfstand kommen.

Kategorie:
© poldy, pixelio.de
© poldy, pixelio.de

Ausstellungen, Jubiläen und vieles mehr!

Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und das Archäologosches Landesmuseum haben ein paar Veranstaltungstipps und Informationen rund um die Denkmalpflege für Sie veröffentlicht.

© IO-Images, pixabay.com
© IO-Images, pixabay.com

Bundeskabinett beschließt Gesetz zur Änderung des ArchLG – HOAI bleibt!

Das Urteil des EuGHs vom 04. Juli 2019 begründete die Europarechtswidrigkeit der verbindlichen Mindest- und Höchstsätze in der HOAI ausschließlich mit dem Argument, dass in Deutschland Planungsleistungen von Dienstleistern erbracht werden dürfen, die nicht verpflichtet sind, ihre fachliche Kompetenz nachzuweisen.

Kategorie:
© BIngK
© BIngK

BAK, BIngK und ZDB beschließen gemeinsame Fortbildungen

Die zunehmende Digitalisierung bietet Planerinnen und Planern sowie den an der Bauausführung Beteiligten die Chance, ihre Leistungen aufeinander abgestimmt und somit noch effektiver zum Wohle der Auftraggeber zu erbringen. Voraussetzung hierfür sind jedoch qualifizierte und interdisziplinäre Fortbildungsangebote für die Berufsstände.
Kategorie:
© Aymanejed, pixabay.com
© Aymanejed, pixabay.com

Gesetz zur Änderung der Brandenburgischen Bauordnung

Am 26. August war die Brandenburgische Bauordnung Thema im Landtag. In der 19. Sitzung des Landtages wird am Nachmittag die erste Lesung des Gesetzesentwurfs beraten.

Kategorie:
Foto: © bongkarn thanyakij, pexels.com
Foto: © bongkarn thanyakij, pexels.com

Digitaler Prüfsachverständigentag 2020

Auch wenn Corona das öffentliche Leben dominiert, möchte die BBIK es nicht zum Erliegen bringen. Daher wird in diesem Jahr der alljährlichen Prüfsachverständigentag als digitaler Kongress veranstaltet. Da die Plätze vor Ort aufgrund der aktuellen Situation rar sind, bietet die Brandenburgische Ingenieurkammer zusätzlich einen Livestream an.

Kategorie:
© VdS
© VdS

Merkblatt für sichere Löschmonitorsysteme

Brandschutz-Experten stehen in der Entsorgungswirtschaft vor besonderen Herausforderungen: Regelmäßig kommt es zu Bränden zum Beispiel durch Selbstentzündung oder nicht sachgerecht entsorgte Akkus.
Kategorie:
© Bundesstiftung Baukultur
© Bundesstiftung Baukultur

Baukultur im Ort - Wittenberge

Die Baukulturinitiative Brandenburg lädt Sie herzlich für Freitag, den 25. September 2020, nach Wittenberge ein. Zunächst wird Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, den jüngst erschienenen Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume“ vorstellen. Gern wollen wir mit Ihnen darüber diskutieren.

Kategorie:
©VIC Planen und Beraten GmbH
©VIC Planen und Beraten GmbH

Aktuell - Brandenburgs größte Brückenbaustelle

In Potsdam wird seit dem letzten Sommer kräftig gebaut, denn mehrere Brückenbauwerke, die zur Nuthestraße gehören, werden abgerissen und erneuert. Bis Oktober 2022 sollen die Arbeiten an Potsdams wichtigster Straßenbrücke beendet sein.

Foto: © energepic.com, pexels.com
Foto: © energepic.com, pexels.com

Brandenburgischen Bauordnung | Entscheidungshilfen

Im Juli 2020 hat das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung ein Dokument mit Entscheidungshilfen bezüglich der Brandenburgischen Bauordnung (BbgBO) veröffentlicht. Ziel ist es, Bauaufsichtsbehörden und den am Bau Beteiligten die Anwendung der BbgBO zu erleichtern.

Kategorie:
© yury kim, pexels.com
© yury kim, pexels.com

Verlängerung der Westbalkanregelung

Seit 2016 ermöglicht diese Regelung Staatsangehörigen der Westbalkanstaaten die Einreise nach Deutschland zur Erwerbstätigkeit unabhängig von einer formalen Qualifikation. Gerade das Baugewerbe konnte durch die Westbalkanregelung jedes Jahr Tausende von berufserfahrenen Arbeitskräften gewinnen.

Sticker für Ihre E-Mailsignatur

Vielleicht haben es einige Mitglieder schon bemerkt. Seit letzter Woche haben Sie in Ihrem Mitgliederbereich die Möglichkeit, sich einen Sticker für Ihre E-Mailsignatur herunterzuladen und somit auch nach außen zu zeigen, dass Sie Mitglied der BBIK sind.

Kategorie:
© Memed Nurrohmad, pixabay.com
© Memed Nurrohmad, pixabay.com

Brandenburgische Bauordnung - Anhörung im Landtag (Livestream)

Am Donnerstag fand im Brandenburgischen Landtag eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Infrastruktur und Landesplanung statt. Kammerpräsident Matthias Krebs nahm mündlich Stellung vor dem Ausschuss zu den Änderungen der Brandenburgischen Bauordnung.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Neue Gebührenordnung

Am 14. August 2020 hat die 6. Vertreterversammlung der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) in ihrer Sitzung die Neufassung der „Gebührenordnung“ für die Arbeit der Brandenburgischen Ingenieurkammer beschlossen.

Kategorie:
© 7515461, pixabay.com
© 7515461, pixabay.com

Änderung der Brandenburgischen Prüfsachverständigenverordnung

Am 15. September sind die Änderungen der Brandenburgischen Prüfsachverständigenordnung und der Sicherheitstechnischen Gebäudeausrüstungs- Prüfungsverordnung in Kraft getreten. Die BBIK wertet positiv, dass viele Änderungen, die bei einem Termin im November letzten Jahres vorgetragen und gemeinsam mit der obersten Baufaufsicht erarbeitet wurden, nun umgesetzt sind.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Kabinettsbeschluss zur HOAI 2020

Das Bundeskabinett hat am 16.9.2020 den Entwurf der neuen HOAI beschlossen. Die Neufassung war, wie berichtet, erforderlich nachdem der EuGH im letzten Jahr entschieden hatte, dass die verbindlichen Höchst- und Mindestsätze EU-rechtswidrig sind.

Kategorie:
© IO-Images, pixabay.com
© IO-Images, pixabay.com

Brandenburgische Bauordnung - Nachtrag Kammerreport

Ergänzend zu unserem Bericht in der Oktober-Ausgabe des Kammerreportes ist besonders zu betonen, dass bauvorlageberechtigte Ingenieure (wie auch Architekten) – entgegen Handwerksmeistern- bei ihren Planungen für die Einhaltung aller aktuellen baurechtlichen und baukonstruktiven Regeln gegenüber ihren Auftraggebern haften und dazu eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung nachweisen müssen.

©BBIK
©BBIK

Die BBIK trifft ... Minister Guido Beermann

Die jetzigen Zeiten erfordern Kreativität und so hat die BBIK entschieden, als kleinen Ersatz für den in diesem Jahr ausgefallenen Ingenieurkammertag, Minister Guido Beermann im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung zu besuchen. Im Gepäck hatte Kammerpräsident Matthias Krebs nicht nur interessante Fragen, sondern auch ein Kamerateam, welches dieses besondere Format festgehalten hat.

Kategorie:
© Carlsen-Verlag
© Carlsen-Verlag

„Meine Tante ist Bauingenieurin“ | Pixi-Heft

Unter diesem Titel ist mit Unterstützung der Bundesingenieurkammer und weiteren Partnern ein neues Pixi-Buch im Carlsen-Verlag erschienen. In dem an Kinder gerichteten Büchlein wird die Geschichte von Emil erzählt, dessen Tante Bauingenieurin ist.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Update HOAI-ÄnderungsVO | Stellungnahme von BIngK, BAK und AHO

Am 16.9.2020 hat das Bundeskabinett den vorgelegten Entwurf der Ersten Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – der HOAI – beschlossen. BIngK, BAK und AHO, die für die Planerseite in das Anpassungsverfahren eingebunden waren, haben nun ihre gemeinsame Position veröffentlicht.

© CQF-avocat, pixabay.com
© CQF-avocat, pixabay.com

Stellungnahme der BIngK zur Änderung der Musterbauordnung

Die Bundesingenieurkammer unterstützt die Bestrebungen, Änderungen an den Bauordnungen der Länder über eine Änderung der Musterbauordnung (MBO) abzustimmen und diese einheitlich in den Landesbauordnungen zu übernehmen. Die einheitliche Normierung bauordnungsrechtlicher Anforderungen und Sicherheitsstandards in allen Bundesländern liegt sowohl im Interesse der Verbraucher als auch der bundesweit tätigen Planer.

Kategorie:
© information_raphaelsilva, pixabay.com
© information_raphaelsilva, pixabay.com

Nachtrag zum Beitrag "Holzkonstruktionen in Nagelplattenbauweise"

Die Bauministerkonferenz wurde aufgefordert, die “Hinweise zur Untersuchung von Holzkonstruktionen in Nagelplattenbauweise auf die mögliche Gefährdung der Standsicherheit durch abstehende Nagelplatten”, Fassung Juli 2020, zurückzuziehen und die entsprechende Internetseite im IS-ARGEBAU zu entfernen.

Kategorie:
© Heimann + Schwantes für die Bundesstiftung Baukultur
© Heimann + Schwantes für die Bundesstiftung Baukultur

Baukultur vor Ort | Baukulturdialog Brandenburg in Velten

Die Bundesstiftung Baukultur lädt in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Baukulturinitiative Brandenburg zum Baukulturdialog „Baukultur vor Ort. Baukulturdialog Brandenburg“ am Mittwoch, 28. Oktober ins Ofen- und Keramikmuseum / Hedwig Bollhagen Museum nach Velten ein.

©BBIK
©BBIK

Bericht zum Tag des nachhaltigen Planen und Bauens

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, die Brandenburgische Ingenieurkammer und die Brandenburgische Architektenkammer veranstalteten am 30.09.2020 den 4. Brandenburgischen Tag des nachhaltigen Planens und Bauens. Aufgrund der aktuellen Lage fand die Veranstaltung in einem veränderten Format statt.

Kategorie:
© Thomas Siepmann, pixelio.de
© Thomas Siepmann, pixelio.de

Bundestag beschließt Angemessenheitsregelung für Honorare von Ingenieur- und Architektenleistungen

Der Bundestag hat am 8. Oktober 2020 dem Entwurf der Bundesregierung zur Änderung des Gesetzes zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen (ArchLG) zugestimmt. Darin festgeschrieben ist nun auch der Begriff der „Angemessenheit von Honoraren“.

Kategorie:
© pixel2013, pixabay.com
© pixel2013, pixabay.com

Inspektion historischer Bauwerke durch Drohnen

In Deutschland gibt es viele historische und denkmalgeschütze Bauwerke, bei denen aufgrund des Alters in zunehmendem Ausmaß Schäden auftreten. Diese Schäden und Mängel sind oft schlecht einsehbar oder es sind beispielsweise hohe Bauwerksbereiche betroffen. Vermehrt kommen inzwischen Drohnen zum Einsatz, um die Mängel für Inspektions- und Vermessungsaufgaben aus der Luft aufzunehmen.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Gespräch „Baukultur vor Ort“ | Grundschule Zepernick

Im letzten "Baukulturgespräch vor Ort" geht es nach Zepernick. Der Neubau auf dem Gelände der Grundschule Zepernick überzeugte die Jury durch die klare Struktur und die Abstimmung auf die pädagogischen Konzepte.

© information_raphaelsilva, pixabay.com
© information_raphaelsilva, pixabay.com

Hinweise zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung weist in einem Rundschreiben an die Unteren Bauaufsichten auf Besonderheiten bei der Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes hin. Das Gesetz, welches das bisherige Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) vereint, ist zum 01. November in Kraft getreten.
Kategorie:
©BBIK
©BBIK

HOAI tritt zum 01.01.2021 in Kraft

Der Bundesrat hat am 6.11.2020 dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf der Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ohne Änderungen zugestimmt. Damit kann die geänderte HOAI wie geplant zum 1. Januar 2021 in Kraft treten. AHO, Bundesarchitektenkammer (BAK) und Bundesingenieurkammer (BIngK), die das Verfahren begleitet haben, sehen ein insgesamt tragfähiges, wenn auch nicht optimales Ergebnis.
Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Neue Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen

Die Brandenburgische Ingenieurkammer passt zum 11.11.2020 ihre Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen der BBIK (ATB) an. Zum einen werden nun Teilnahmebestätigungen auch per E-Mail versendet und zum anderen wird der Teilnehmer oder die Teilnehmerin auf die bestehenden Schutzrechte der Inhalte der Veranstaltungen, insbesondere der Online-Seminare hingewiesen.

Kategorie:
© Memed Nurrohmad, pixabay.com
© Memed Nurrohmad, pixabay.com

Brandenburgische Bauordnung | aktuelle Informationen

Am 17. September 2020 wurde in einer öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Infrastruktur und Landesplanung im Brandenburgischen Landtag die Brandenburgische Bauordnung besprochen. In der öffentlichen Anhörung nahm Kammerpräsident Matthias Krebs mündlich Stellung zu den Änderungen, wobei der Schwerpunkt auf der sogenannten "Kleinen Bauvorlage" lag. Das Protokoll zu dieser öffentlichen Sitzung wurde nun veröffentlicht.

Kategorie:
© information_raphaelsilva, pixabay.com
© information_raphaelsilva, pixabay.com

Formular-Information zur Anpassung an das Gebäudeenergiegesetz

Die im Rundschreiben vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung zum Gebäudeenergiegesetz vom 27.10.2020 angekündigte Anpassung der Formulare ist weitgehend abgeschlossen.

Kategorie:
© pixabay, pexels.com
© pixabay, pexels.com

Anhörung zum Entwurf der Muster-Garagen- und Stellplatzverordnung (M-GarStVO)

Die Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz hat den Entwurf einer Änderung der Muster-Garagen- und Stellplatzverordnung (M-GarStVO, bisher M-GarVO) beschlossen. Stellungnahmen zu den Änderungen sind bis zum 21. Dezember 2020 möglich.

Kategorie:
© Grafik BBIK | Foto: cottonbro, Pexels
© Grafik BBIK | Foto: cottonbro, Pexels

Tag des Ehrenamtes | Wir sagen Danke!

Anlässlich des Internationalen Tag des Ehrenamtes möchte die Brandenburgische Ingenieurkammer heute einfach nur kurz und bündig DANKE sagen. Danke an die vielen ehrenamtlichen Helfer, die die BBIK so tatkräftig unterstützen.

Kategorie:
© Wiliam Mead, pexels.com
© Wiliam Mead, pexels.com

Rekordzahlen im Förderprogramm „Heizen mit Erneuerbaren Energien“

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle verzeichnet beim Förderprogramm „Heizen mit Erneuerbaren Energien“ einen neuen Rekord. Nachdem die Bundesregierung zum Jahresbeginn die Förderkonditionen des Marktanreizprogramms für Wärme aus erneuerbaren Energien deutlich verbessert hat, waren bereits im ersten Halbjahr 2020 rund 110.000 Förderanträge eingegangen.

Kategorie:
© information_raphaelsilva, pixabay.com
© information_raphaelsilva, pixabay.com

Kompromiss bei Gesetzgebungsvorhaben KostRÄG und JVEG

Im Gesetzgebungsvorhaben Kostenrechtsänderungsgesetz (KostRÄG), im Rahmen dessen auch das Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG) novelliert wird, haben die beratenden Ausschüsse des Bundestags eine Beibehaltung des sog. „Justizrabatts“ bei der Neufestlegung der Vergütungen der Gerichtssachverständigen empfohlen.

Kategorie:
© icke63, pixabay.com
© icke63, pixabay.com

Bundestag beschließt EEG-Novelle 2021

Am Donnerstag stand im Bundestag die zweite und dritte Lesung des Entwurfs zur EEG-Novelle 2021 auf der Tagesordnung. Die Novelle wurde nun mit 357 Ja- zu 260 Nein-Stimmen verabschiedet und sieht für das kommenden Jahr insbesondere den Ausbau von Solarstrom vor.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

HOAI 2021 | NEIN zu ruinösem Preiswettbewerb!

Die HOAI 2021 ist zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten. Die HOAI bietet auch künftig einen verlässlichen Orientierungsrahmen. Es gilt nun für die Planerinnen und Planer, diesen Rahmen zu nutzen und wirtschaftlich auskömmliche und damit gerechte Honorare für ihre Leistungen zu erzielen.

Kategorie:
© Memed Nurrohmad, pixabay.com
© Memed Nurrohmad, pixabay.com

Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung

Mit der Vorgabe aus dem Koalitionsvertrag, Meisterbetrieben für ausgewählte kleinteilige Maßnahmen die Möglichkeit zur Bauvorlage zu geben, war der politische Rahmen für die Novellierung der Bauordnung gesetzt. Etliche politische Akteure haben sich noch darüber hinausgehend für die sogenannte „kleine Bauvorlageberechtigung“ in Brandenburg stark gemacht.
Kategorie:
© information_raphaelsilva, pixabay.com
© information_raphaelsilva, pixabay.com

Lesefassung | Brandenburgische Bauordnung

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) hat über den Jahreswechsel seinen Internetauftritt überarbeitet. Mit einem neuen Layout startet das MIL in das neue Jahr und stellt allen Kammermitgliedern und Interessierten eine Lesefassung der im Dezember beschlossenen Brandenburgischen Bauordnung zur Verfügung.

Kategorie:

Deutscher Ingenieurbaupreis 2020 verliehen

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und die Bundesingenieurkammer (BIngK) haben in gemeinsamer Trägerschaft zum dritten Mal den Deutschen Ingenieurbaupreis vergeben. Als Siegerprojekt des als Staatspreis bedeutendsten Preises für Bauingenieurinnen und Bauingenieure in Deutschland wurde die Kienlesbergbrücke in Ulm ausgewählt.

Kategorie:
©BDB
©BDB

Preisträger des Balthasar Neumann Preises 2021

Im Rahmen der erstmals rein digital stattfindenden Messe BAU Online hat der BDB gemeinsam mit der DBZ Deutsche Bauzeitschrift das Siegerprojekt sowie die Anerkennungen des mit 10.000 Euro dotierten Balthasar Neumann Preis 2021 bekanntgegeben.

Kategorie:
© Verlag Ernst & Sohn
© Verlag Ernst & Sohn

VERÖFFENTLICHUNG | Ingenieurbaukunst 2021

Die neue Ausgabe des Jahrbuchs "Ingenieurbaukunst" präsentiert wieder eine Auswahl der wichtigsten aktuellen Bauwerke "Made in Germany" und diskutiert die Zukunft des Planens und Bauens. Herausgegeben von der Bundesingenieurkammer werden damit die Leistungen des deutschen Bauingenieurwesens dokumentiert.

Kategorie:
© ThisIsEngineering, pexels.com
© ThisIsEngineering, pexels.com

Land fördert ab sofort kommunale Planungen

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung unterstützt die brandenburgischen Kommunen bei Planungen für neue Wohnungen, wirtschaftliche Ansiedlungen, Verkehrs-und Klimaschutzprojekte. Bis Ende 2022 werden 7,5 Millionen Euro aus Mitteln des Zukunftsinvestitionsfonds bereitgestellt.

Kategorie:
© IO-Images, pixabay.com
© IO-Images, pixabay.com

BEKANNTMACHUNG | Anwendung des Hebesatzes in 2021

Am 27.11.2020 hat die 6. Vertreterversammlung in ihrer 10. Sitzung mehrheitlich die Anwendung des Hebesatzes im Jahr 2021 beschlossen. Daraus resultiert eine Erhöhung der Beiträge (gemäß Beitragsordnung der Brandenburgischen Ingenieurkammer vom 18.11.2016) um 20 Prozent.

Kategorie:
© juhaszimrus, pexels.com
© juhaszimrus, pexels.com

Bundestagswahl 2021 | Wohnungspolitische Forderungen

m Vorfeld der Bundestagswahl am 26. September 2021 hat die Bundesingenieurkammer gemeinsam mit weiteren Kammern sowie Verbänden der Planer, Bau- und Wohnungswirtschaft und der IG Bau ein Positionspapier mit wohnungspolitischen Forderungen zur Bundestagswahl erarbeitet. Darin werden branchenübergreifende gemeinsame Vorschläge zur Förderung des Wohnungsbaus formuliert.

Kategorie:
© CQF avocat| pixabay.com
© CQF avocat| pixabay.com

Geändertes JVEG durch Bundesrat beschlossen

Lange hat es gedauert, bis der Bundesrat nun am 21.12.2020 die Änderungen zum JVEG beschlossen hat. Gegenwärtig wird aber die Lesbarkeit durch die nur punktuelle Änderungsmitteilung stark erschwert. Wer die Synopse liest, ist teilweise auch recht irritiert.

Kategorie:
©BayIkaBau
©BayIkaBau

KOSTENFREI | GEG-Leitfaden für Bauherren und Anwender

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist am 1. November 2020 in Kraft getreten und bringt zahlreiche Neuerungen mit sich. Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Hochbau hat einen Leitfaden erarbeitet, der alte und neue Regelungen einander gegenüberstellt und sich gleichermaßen an Bauherren und Anwender richtet.

Kategorie:
© information_raphaelsilva, pixabay.com
© information_raphaelsilva, pixabay.com

Einführung "Richtlinien für die strategische Planung von Erhaltungsmaßnahmen an Ingenieurbauwerken (RPE-ING)"

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat die Richtlinien für die strategische Planung von Erhaltungsmaßnahmen an Ingenieurbauwerken (RPE-ING) veröffentlicht.
Kategorie:
©BBIK
©BBIK

NEU | Die HOAI 2021 als E-Book

Die HOAI 2021 ist seit dem 01.01.2021 in Kraft getreten. Die Brandenburgische Ingenieurkammer stellt Ihren Mitgliedern und allen Interessierten nun eine kostenfreie Textausgabe der HOAI 2021 mit amtlicher Begründung als interaktives E-Book zum Download zur Verfügung.

Kategorie:
© BIngK
© BIngK

Brückenbaupreis 2020 | Brücke über die Schwarze Elster bei Neudeck gewürdigt

Die Bogenbrücke über den Mittellauf der Schwarzen Elster bei Neudeck (Elbe-Elster) ist nicht nur schön anzusehen, sie ist vor allem eine ingenieurtechnische Meisterleistung. Sie war für den Deutschen Brückenbaupreis 2020 nominiert. Die Preise gingen an die Retheklappbrücke in Hamburg und den Trumpf-Steg in Ditzingen. Die Sanierung des mehr als einhundert Jahre alten Bauwerks wurde mit einer Auszeichnung gewürdigt.
© IO-Images, pixabay.com
© IO-Images, pixabay.com

BBIK | Wirtschaftsplan genehmigt

In der Vertreterversammlung am 27.11.2020 wurde der Wirtschaftsplan der Brandenburgischen Ingenieurkammer für das Jahr  2021 beschlossen. Die Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde, dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung erfolgte im Februar 2021.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

KLIMARUNDE BAU | Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie

Führende Verbände und Organisationen der Baustoffindustrie, der Planer und der Bauausführenden, die sich in der „Klimarunde BAU“ zusammengeschlossen haben, begrüßen die Verabschiedung der Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie durch die Bundesregierung.

Kategorie:
©AHO
©AHO

AHO-HEFT Nr. 40 | Planung der Barrierefreiheit

Die Umsetzung des Anspruchs auf Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist ein wesentliches Ziel der heutigen Politik und Gesellschaft, aus welchem ein erheblicher Einfluss auf die Planung und Ausführung von Gebäuden resultiert.

Kategorie:
©mike | pexels
©mike | pexels

BMVI fördert kommunale & gewerbliche Elektromobilitätskonzepte

Ab sofort können Kommunen, kommunale und erstmals auch gewerbliche Unternehmen Anträge auf die Förderung von Elektromobilitätskonzepten stellen. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstützt damit den Aufbau von elektrischen Fahrzeugflotten und deren Ladeinfrastruktur.

Kategorie:
© BIngK
© BIngK

Wahlprüfsteine der planenden Berufe

Am 26. September 2021 wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Die zukünftige Bundesregierung wird auch in der kommenden Legislaturperiode im Hinblick auf Klimawandel, Pandemiebekämpfung, Energiewende, Migration, Demografie, Digitalisierung und technischem Fortschritt mit großen Herausforderungen konfrontiert sein.

Kategorie:
© Terrah Holly | unsplash
© Terrah Holly | unsplash

Das Eigenheim steht nach wie vor hoch im Kurs

Etwa 100.000 Einfamilienhäuser werden Jahr für Jahr in Deutschland gebaut. „Diese entstehen zwar zum überwiegenden Teil in den Speckgürteln der Metropolen sowie im ländlichen Raum, sind aber nach wie vor ein wesentlicher Faktor bei der Versorgung des Landes mit attraktivem und bezahlbarem Wohnraum“, so der Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau e.V. (Göttingen).

Kategorie:
© A.Krebs60 | pexels
© A.Krebs60 | pexels

300 Millionen Euro für die Ladeinfrastruktur vor Ort

Mit dem neuen Förderprogramm "Ladeinfrastruktur vor Ort" beschleunigt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur den Aufbau von Ladestationen mit weiteren 300 Millionen Euro.
Kategorie:
© William Mead | pexels
© William Mead | pexels

FAQ zur Bundesförderung für effiziente Gebäude

Mit der Energiewende hat die Bundesrepublik Deutschland eine umfassende und tiefgreifende Transformation ihrer Energieversorgung und Energienutzung eingeleitet. Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 die Treibhausgasemissionen um mindestens 55 % gegenüber dem Basisjahr 1990 zu mindern. Für 2030 gilt, dass der Gebäudebereich nach dem Klimaschutzgesetz (gemäß Quellprinzip) nur noch 70 Mio. t CO2-Äquivalente emittieren darf.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Ingenieur- und Architektenhonorare deutlich anheben | HOAI-Gutachten 2021

Am 30. März 2021 wurde im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz das neue Siemon-Gutachten zu Anhaltswerten für Ingenieur- und Architektenhonorare in der HOAI 2021 vorgestellt. Die in der aktuellen HOAI aufgeführten Honorartafelwerte gelten seit 2013 unverändert.
Kategorie:
©DIBt
©DIBt

VERÖFFENTLICHUNG | Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen

Das Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt) hat im Einvernehmen mit den obersten Bauaufsichtsbehörden der Länder die Fassung 2020/1 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) veröffentlicht. Die Länder werden das Muster nun in Landesrecht umsetzen.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

BERICHT | Planungswettbewerbe in der Praxis

Wie alle Veranstaltungen in den vergangenen Monaten, so fand auch die alljährliche Werkstatt Planungswettbewerbe in der Praxis am 15.04.2021 als Online-Seminar statt. Über 60 Teilnehmer*innen konnten wir im digitalen Raum begrüßen. Lediglich die Referenten, unser Moderator Herr Kunigam sowie Kammerpräsident Herr Krebs waren vor Ort.
Kategorie:
© bremenports
© bremenports

HISTORISCHE WAHRZEICHEN | Nordschleuse in Bremerhaven

Seit dem 26. April 2021 trägt die Nordschleuse in Bremerhaven nun auch offiziell den Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“. Die vor 90 Jahren konzipierte und erbaute Schleuse sichert bis heute die logistische Leistungsfähigkeit der Häfen in Bremerhaven.
Kategorie:
©BBIK
©BBIK

NACHWUCHS | Landespreisverleihung "junior.ING"

Heute fand die Landespreisverleihung des diesjährigen Schülerwettbewerbes "junior.ING" statt. Wahrscheinlich waren wir genauso aufgeregt wie die Schüler*innen, die sich kurz vor zehn in den virtuellen Raum einloggten.

Kategorie:
© VHV Gruppe
© VHV Gruppe

VHV Bauschadenbericht Tiefbau und Infrastruktur 2020/21

Der zweite Bericht als Teil einer Langzeitstudie der VHV Bauforschung zum Thema Bauschäden ist veröffentlicht: Der Bericht mit Forschungsschwerpunkt Bauschäden im Tiefbau ergänzt den ersten Bericht, der sich auf Bauschäden im Hochbau konzentriert.

©BBIK
©BBIK

BBIK | Geschäftsbericht 2020

Die Ausbreitung des COVID-19 Virus hat im letzen Jahr die ganze Welt kurz pausieren lassen. In dem aktuellen Geschäftsbericht der BBIK zeigen wir nicht nur Aufgaben und Strukturen der Kammer, sondern geben auch einen Rückblick über die diversen Kammeraktivitäten des vergangenen Jahres, unterteilt in einige der wichtigen Themenbereiche: Berufspolitik, Baukultur, Weiterbildung und Rechtsprechung.

Kategorie:
© Scott Blake | unsplash
© Scott Blake | unsplash

BIngK warnt vor Baustoffmangel

Die Bundesingenieurkammer zeigt sich angesichts des zunehmenden Baustoffmangels besorgt. Auch aus den Ingenieurbüros mehren sich die Rückmeldungen, dass auf den Baustellen wegen Baustoffmangels nicht mehr so gearbeitet werden kann, wie es eigentlich sein sollte. Dies betreffe sowohl die Verfügbarkeit von Kies, Sand, Zement und Beton, aber auch von Stahl, Holz oder Dämmstoffen.
Kategorie:
© Ante Kante | pixabay.com
© Ante Kante | pixabay.com

BESCHLUSS | Regeln zum Recycling von Baustoffen

Die Bundesregierung will Ersatzbaustoffe künftig für Bauherrn attraktiver machen. So sollen weniger Primärbaustoffe zum Einsatz kommen und natürliche Ressourcen geschont werden. Mit der neu beschlossenen Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz macht das Bundeskabinett erstmals deutschlandweit gültige Vorgaben für den Einsatz mineralischer Abfälle wie Bauschutt, Schlacken oder Gleisschotter.
Kategorie:
©BBIK
©BBIK

IKT 2021 | Erfolgreiche Eröffnung

Gestern startete die Veranstaltungsreihe zum diesjährigen Ingenieurkammertag (IKT). Die Eröffnungsveranstaltung war ein voller Erfolg. Ein wichtiges Thema der BBIK ist es, die Marke "Ingenieur" zu stärken und so wurde aus der Politik vertreten durch Minister Guido Beermann und Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer diskutiert und die enorme Wichtigkeit der Ingenieure einheitlich bestätigt.

Kategorie:
© Verlag Ernst & Sohn
© Verlag Ernst & Sohn

WETTBEWERB | Ingenieurbaupreis 2021

Der Verlag Ernst & Sohn zeichnet seit 1988 alle zwei Jahre herausragende Ingenieurleistungen im Konstruktiven Ingenieurbau aus. Mit der Auslobung zum Ingenieurbaupreis 2021 geschieht dies bereits zum 17. Mal, um das Wirken von Bauingenieur:innen und ihr Engagement für Baukultur ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Nehmen Sie teil und nutzen Sie die Gelegenheit, auf eine herausragende Leistung im Konstruktiven Ingenieurbau aufmerksam zu machen.

Kategorie:
©IKBauNRW
©IKBauNRW

Lehrgang | Qualifizierte:r Vergabeberater:in

Die Begleitung von Vergabeverfahren für öffentliche Auftraggeber wird als Dienstleistung häufig von Rechtsanwälten oder Architekten erbracht. Erfahrungen zeigen, dass insbesondere Rechtsanwälte Vergabeverfahren häufig zu formalisiert ausgestalten und auch ungeeignete Eignungs- oder Zuschlagskriterien wählen.
Kategorie:
© william mead | pexels.com
© william mead | pexels.com

100.000er Antrag für energetische Gebäudesanierung

Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist seit Januar 2021 der 100.000ste Antrag für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) eingegangen. Das Programm fördert das Heizen mit Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz im Gebäudebereich.
Kategorie:
©BBIK
©BBIK

junior.ING | Schülerwettbewerb mit neuem Rekord ins Finale

Am 18. Juni 2021 findet die virtuelle Bundespreisverleihung des Schülerwettbewerbs Junior.ING der Ingenieurkammern statt. Deutschlandweit waren Schülerinnen und Schüler aufgerufen, das Dach einer Stadion-Zuschauertribüne zu entwerfen und zu bauen. Hierfür nahmen sie sich durchschnittlich stolze 24 Stunden und 20 Minuten Zeit.

Kategorie:
©wolfgang65 | pixabay.com
©wolfgang65 | pixabay.com

Innenstadtbelebung und Klimawandel

„Zukunft Altstadtlust – Historische Stadtkerne im Wandel“ ist das diesjährige Thema der digitalen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg. Vertreterinnen und Vertreter aus den 31 Mitgliedsstädten tauschen sich über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für ihre Städte aus.

Kategorie:
©BIngK
©BIngK

Professor Udo Meißner erhält Verdienstkreuz 1. Klasse

Der langjährige Präsident der Ingenieurkammer Hessen, Univ.-Prof. Dr.-Ing., Dr.-Ing. E. h. Udo Meißner, erhält das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Mit dieser besonderen Auszeichnung wird sein bedeutendes Wirken für den Berufsstand der Ingenieurinnen und Ingenieure sowie deren Nachwuchsförderung öffentlich gewürdigt.

Kategorie:
© Krekeler Architekten Generalplaner
© Krekeler Architekten Generalplaner

Erstes Ortsgespräch Online - ein voller Erfolg

Nachdem die Veranstaltungsreihe „Ortsgespräche“ 2020 pandemiebedingt ausfallen musste, findet sie in diesem Jahr wieder statt, wenn auch erstmals rein digital. Den Auftakt machte am 16. Juni das Schloss Babelsberg.

Kategorie:
©BIngK
©BIngK

Junior.ING | Bundesgewinner stehen fest

Heute zeichneten die Ingenieurkammern in Berlin die besten Teams des bundesweiten Schülerwettbewerbs „Junior.ING“ aus. Die ersten Preise gehen in diesem Jahr beide nach Baden-Württemberg. Uda-Imme Thonack belegte mit ihrem Modell "Skyview-Stadion" in der Alterskategorie I den vierten Platz. Das Modell "TensegROOF" von Anakin Priebe belegte den zweiten Platz in der Alterskategorie II.

Kategorie:

di.BAStAI | Digitale Auskunftsstelle für Baubehörden

Am 23. Juni 2021 fand die konstituierende Sitzung zur Schaffung der bundesweiten digitalen Auskunftsstelle für Architekten und Ingenieure (di.BAStAI) statt. Mit dieser kostenfreien, allein durch die Bauaufsichtsbehörden nutzbaren Datenbank wird die Prüfung der Eintragung in Berufsverzeichnisse und -listen und der daraus abgeleiteten Bauvorlageberechtigung im digitalen Verfahren erheblich erleichtert.
Kategorie:
© decay bboellinger | pixabay.com
© decay bboellinger | pixabay.com

AUFRUF | Anerkennung Restaurator:in als Ingenieur:in

Liebe Freunde der Restaurierung und Denkmalpflege!
Es ist nunmehr über fünf Jahre her, das der erste akademisch ausgebildete Restaurator als Ingenieur durch die Kammer anerkannt wurde und entsprechend aufgenommen wurde. Seitdem folgten bundesweit viele Restauratorinnen und Restauratoren seinem Beispiel, sei es mit Eintrag als Freiwilliges Mitglied oder als Beratender Ingenieur.

Kategorie:
© information_raphaelsilva, pixabay.com
© information_raphaelsilva, pixabay.com

Bauordnung | Entscheidungshilfen des MIL's aktualisiert

Die Entscheidungshilfen zur Brandenburgischen Bauordnung wurden der aktuellen Rechtslage angepasst und sind mit Stand Juni 2021 auf Webseite des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung verfügbar. Änderungen sind rot markiert.

Kategorie:
© pixabay| Pexels
© pixabay| Pexels

BMI | Erlass zu Lieferengpässen diverser Baustoffe

Angesichts drastisch steigender Preise und bestehender Lieferengpässe für verschiedene Baustoffe wie Holz, Kunststoffe und Stahl weist das Bundesbauministerium (BMI) in einem aktuellen Erlass vom 21.5.2021 (BW I 7 – 70437/9#3) auf die Bedeutung der “Stoffpreisgleitklausel” im Vergabehandbuch für die Baumaßnahmen des Bundes (VHB) hin. Damit stehe ein Instrument zur Verfügung, mit dem auf volatile Preissteigerungen reagiert werden könne.

Kategorie:

Erweiterung der VDI-Richtlinie 2552 Building Information Modeling (BIM)

Der VDI hat in Zusammenarbeit mit buildingSMART Deutschland, dem Kompetenznetzwerk für digitales Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken, einen Entwurf der Richtlinie VDI/bS 2552 Blatt 8.2 „Building Information Modeling – Qualifikationen – Vertiefende Kenntnisse“ ausgearbeitet. Damit setzen sie einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur koordinierten Aus- und Weiterbildung in BIM.

Kategorie:
© Atilla Bingol | unsplash
© Atilla Bingol | unsplash

Starkregen und Hitzewellen - wie Ingenieurkompetenz helfen kann

Angesichts zunehmender Starkregenfälle im Wechsel mit immer längeren Hitzeperioden fordert die Bundesingenieurkammer, zügig neue Wege bei der Planung von Städten und Gemeinden einzuschlagen.Diese scheinen derzeit nicht optimal für Unwetter und lang anhaltemde hohe Temperaturen aufgestellt zu sein.

Kategorie:
© anaterate | Pixabay
© anaterate | Pixabay

BAUWIRTSCHAFT | Einheitliches recyceln von Baustoffen

Ersatzbaustoffe sollen künftig für Bauherrn attraktiver werden. So kommen weniger Primärbaustoffe zum Einsatz und natürliche Ressourcen werden geschont. Der Bundesrat hat nun eine Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz beschlossen.

Kategorie:
© Christin Hume | unsplash
© Christin Hume | unsplash

ANPASSUNG | PÜZ-Verzeichnis

Das Verzeichnis der Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstellen nach den Landesbauordnungen wurde an den aktuellen bauordnungsrechtlichen Rahmen angepasst. Es steht jetzt mit Stand April 2021 zur Verfügung.

Kategorie:
© Pixabay | Pexels
© Pixabay | Pexels

ERFOLG | Gleichwertigkeitsregelung zwischen der IK Hessen und der BBIK für die Listeneintragung für Standsicherheit

Ein Schritt in Richtung Einheitlichkeit und Transparenz im Bereich der Listeneintragung wurde nun in einer Kooperation zwischen der Ingenieurkammer Hessen und der BBIK getan. Ab sofort ist es möglich, dass sich Antragsteller:innen aus dem Brandenburg, die über eine Listeneintragung als Tragwerksplaner:in in Brandenburg verfügen, ein vereinfachtes Eintragungsverfahren in Hessen beantragen können.

Kategorie:
© BIngK
© BIngK

Wahlprüfsteine der planenden Berufe

Am 26. September 2021 wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Die zukünftige Bundesregierung wird auch in der kommenden Legislaturperiode im Hinblick auf Klimawandel, Pandemiebekämpfung, Energiewende, Migration, Demografie, Digitalisierung und technischem Fortschritt mit großen Herausforderungen konfrontiert sein.

Kategorie:
©Bill_Oxford | unsplash
©Bill_Oxford | unsplash

Europäischer Grüner Deal | "Fit for 55"

Die Europäische Kommission hat heute ein Paket von Vorschlägen angenommen, um die Politik der EU in den Bereichen Klima, Energie, Landnutzung, Verkehr und Steuern so zu gestalten, dass die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber dem Stand von 1990 gesenkt werden können („Fit for 55“). Diese Verringerung der Emissionen im kommenden Jahrzehnt soll den europäischen Grünen Deal zu verwirklichen.

Kategorie:
© Evgeniy Surzhan | unsplash
© Evgeniy Surzhan | unsplash

buildingSMART | Übersicht aller BIM-Normen und -Richtlinien

buildingSMART Deutschland e. V. bieten auf ihrer Website eine Übersicht über Richtlinien und Normen zu Building Information Modeling an. Es handelt sich zum einen um die DIN-Normen und die VDI-Richtlinien zu Building Information Modeling (BIM).

Kategorie:
© Chris Gallagher | unsplash
© Chris Gallagher | unsplash

Standsicherheitsfragen nach der Flut

Die Flutkatastrophe im Westen Deutschlands hat bislang mehr als 100 Todesopfer gefordert. Tausende mussten ihre Häuser zurücklassen, an unzähligen Gebäuden hinterließen die Wassermassen sichtbare und unsichtbare Schäden. Betroffene fragen sich nun, ob ihre Häuser zu retten sind und welche Sicherungsmaßnahmen kurz- und mittelfristig notwendig sind.

Kategorie:
© Mika Baumeister | unsplash
© Mika Baumeister | unsplash

Ingenieurkammern bieten Unterstützung in Hochwassergebieten

Bei der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mussten Tausende ihre Häuser verlassen, weil die Wassermassen an den Gebäude sichtbare und unsichtbare Schäden hinterlassen haben. Die beiden Ingenieurkammern der besonders betroffenen Bundesländer haben mit geeigneten Ingenieurinnen und Ingenieure aus diversen Fachgebieten Hilfestellung organisiert, um kurzfristig zu klären, ob die Häuser zu retten sind und welche Sicherungsmaßnahmen kurz- und mittelfristig notwendig sind.

Kategorie:
©AHO
©AHO

AHO-HEFT Nr. 41 | Objektbildung und Honorarermittlung für Bauwerke und Anlagen der Wasserwirtschaft

Die AHO-Fachkommission „Wasserwirtschaft“ hat Beispiele von typischen Bauwerken und Anlagen der Wasserversorgung, der Abwasserentsorgung und des Wasserbaus ausgewählt und für diese die Objektbildung und Honorarermittlung vorgenommen.

Kategorie:
© QualitätsVerbund Plane
© QualitätsVerbund Plane

E-BOOK | Schnelleinstieg in den Datenschutz im Planungsbüro

Datenschutz als Wort oder Teilwort ist ein sehr präsenter Begriff und scheint selbsterklärend. Der QualitätsVerbund Planer am Bau hat dieses wichtige Thema in Zusammenarbeit mit Christian Tomaske – UfDI Unternehmensberatung für Datenschutz, Informationssicherheit und Qualitätsmanagement in der Bauplanung – in einem kompakten E-Book zusammengestellt, welches noch bis zum 31. August kostenfrei zum Download bereit steht.

Kategorie:
©Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
©Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

BROSCHÜRE | Maßnahmen und rechtliche Regelungen zum Schutz vor Radon in Gebäuden

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) macht mit einem Informationsschreiben und der Broschüre „Radon - Schutz vor einem unterschätzten Innenraumschadstoff“ auf Maßnahmen und rechtliche Regelungen zum Schutz von Radon aufmerksam. Dabei sind von Ingenieurinnen und Ingenieuren insbesondere in den festgelegten Radonvorsorgegebieten die nach dem Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) und der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) beschriebenen Maßnahmen zu beachten.

Kategorie:
© raphaelsilva | pixabay
© raphaelsilva | pixabay

BRANDSCHUTZ | Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL)

Die „Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise – MHolzBauRL (Fassung Oktober 2020)“ wurde am 23.06.2021 veröffentlicht. Sie wird künftig die "Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise – M-HFHHolzR (Fassung Juli 2004)" ablösen und darf dort angewendet werden, wo bauordnungsrechtliche Landesregelungen dies gestatten.

Kategorie:
© Bundesstiftung Baukultur
© Bundesstiftung Baukultur

BAUKULTUR | Handbuch zur Umbaukultur

Das große Potenzial, das in der Sanierung von Gebäuden steckt, wird bislang nicht voll ausgeschöpft. Häufig wird schlicht energetisch saniert oder sogar abgerissen und neugebaut. Dabei sind es doch unsere Bestandsgebäude, die Städte und Dörfer prägen.

Kategorie:

Schülerwettbewerb Junior.ING von der Kultusministerkonferenz empfohlen

Die Kultusministerkonferenz hat den Schülerwettbewerb Junior.ING der Ingenieurkammern in ihre Liste der empfohlenen und als unterstützenswert eingestuften Wettbewerbe aufgenommen. Damit erfüllt der Wettbewerb die von der Kultusministerkonferenz festgelegten „Qualitätskriterien für Schülerwettbewerbe“.

Kategorie:
©BKIBB
©BKIBB

20. August | Baukultur Picknick Hof Prädikow

Die Baukulturinitiative Brandenburg (BKIBB) lädt zum ersten Baukultur Picknick in diesem Jahr auf den Hof Prädikow ein! Das Baukultur Picknick ist ein lockeres und für alle offenes Veranstaltungsformat der Baukulturinitiative Brandenburg. Es wurde im vergangenen Jahr ins Leben gerufen, um das Interesse für lokale Baukultur in Brandenburg zu wecken und das Bewusstsein für unsere gebaute Umwelt zu schärfen.

Kategorie:
© Patrick Federi | Unsplash
© Patrick Federi | Unsplash

Baulandmobilisierungsgesetz

Das Gesetz zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) ist am 23.06.2021 in Kraft getreten. Das Ziel des Gesetzes ist die schnellere Aktivierung von Bauland und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Was hat sich geändert?

Kategorie:
© Anamul Rezwan | Pexels
© Anamul Rezwan | Pexels

POSITIONSPAPIER | Qualität durch Qualifikation

Planungsleistungen von Ingenieuren und Architektinnen sind erfolgskritisch für die Erreichung der Klimaziele und betreffen oftmals Schutzgüter von herausragendem allgemeinem Interesse. Dennoch gibt es keine oder kaum gesetzlich normierte Qualifikationsanforderungen im Planungssektor.  

Kategorie:
© B. Boellinger | Pixabay
© B. Boellinger | Pixabay

Sachstand zur CO2-Bepreisung im Kontext denkmalgeschützter Immobilien

Der wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages hat zum Thema Klimaschutz und energetische Gebäudesanierung eine verfassungsrechtliche Bewertung zur CO2-Bepreisung im Kontext denkmalgeschützter Immobilien abgegeben.

Kategorie:
©BKIBB
©BKIBB

03. September | Baukultur Picknick im KoDorf Wiesenburg

Beim zweiten Baukultur Picknick der Baukulturinitiative Brandenburg in diesem Jahr beschäftigen wir uns mit dem KoDorf Wiesenburg – ein Projekt, das städtischen und ländlichen Lebensstil vereinen möchte.

Kategorie:
©DAB
©DAB

BIngK und BAK befragen Parteien zur Bundestagswahl 2021 | Live am 02.09. von 11:00 bis 12:30 Uhr

„Klimarettung, Reallabor und Regulierungsdruck – Wie kann die Bauwende gelingen?“ In den aktuellen Wahlprüfsteinen zur Bundestagswahl 2021 machen die planenden Berufe deutlich, wie entscheidend die Planung der gebauten Umwelt für die Zukunft und Lebensqualität unserer Gesellschaft ist und formulieren klare Erwartungen an die nächste Bundesregierung zur notwendigen Stärkung der Berufsstände.

Kategorie:
© BIngK
© BIngK

Wahlprüfsteine der planenden Berufe | Antworten der Parteien

Am 26. September 2021 wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Die zukünftige Bundesregierung wird auch in der kommenden Legislaturperiode im Hinblick auf Klimawandel, Pandemiebekämpfung, Energiewende, Migration, Demografie, Digitalisierung und technischem Fortschritt mit großen Herausforderungen konfrontiert sein.

Kategorie:
© Raphael Silva | Pixabay
© Raphael Silva | Pixabay

BBIK | Kammerordnungen aktualisiert

Am 13. August 2021 hat die 6. Vertreterversammlung der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) in ihrer 12. Sitzung die Neufassung der Haushalts- und Kassenordnung, der Beitragsordnung und der Gebührenordnung einstimmig mit einer Stimmenthaltung beschlossen.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Ökologisches Bauen stärkt Klimaschutz

Zum fünften Mal haben sich Expert*innen auf Einladung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung, der Brandenburgischen Ingenieurkammer und der Brandenburgischen Architektenkammer zum Brandenburgischen Tag des nachhaltigen Planens und Bauens in Potsdam getroffen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die neuesten Entwicklungen für ressourcenschonendes Planen und Bauen.

Kategorie:
©AHO
©AHO

AHO-HEFT Nr. 29 | Zweite Auflage | HOAI - Besondere Leistungen bei der Objektplanung Freianlagen

Bei Vergütungsvereinbarungen zur Objektplanung für Freianlagen muss zwischen Grundleistungen des Leistungsbildes, deren Vergütung sich aus den Orientierungswerten der Honorartafeln ableiten sollen, und frei zu vereinbarenden Besonderen Leistungen unterschieden werden. Das Heft Nr. 29 gibt zu den entsprechenden Abgrenzungsfragen eine Hilfestellung.

Kategorie:
©DAB
©DAB

AUFZEICHNUNG | Befragung der Parteien zur Bundestagswahl 2021

Die Bundesingenieurkammer und die Bundesarchitektenkammer haben am 2. September die baupolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Bundestagsfraktionen zu den zentralen Zukunftsthemen wie Wohnungsbau, Stadtentwicklung und Klimaschutz befragt. Die Podiumsdiskussion wurde online live übertragen und ist jetzt auch als Video-Aufzeichnung verfügbar.

Kategorie:
© ZEBAU GmbH
© ZEBAU GmbH

WETTBEWERB | 10 Jahre Effizienzhaus Plus

Die klimagerechte Gebäudegeneration „Effizienzhaus Plus“ gewinnt aus Erneuerbaren Energien mehr Energie als sie für den Gebäudebetrieb und den Nutzerstrom verbraucht. Das ist nachhaltig und zeigt, dass ein Gebäude nicht mehr Energieverbraucher, sondern Energieerzeuger sein kann.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

DRITTES ORTSGESPRÄCH | Der letzte erhaltene Speicher in Brandenburg

Am gestrigen Mittwoch fand das letzte Ortsgespräch der Denkmalpflege in diesem Jahr im digitalen Raum statt. Rund 70 Teilnehmer:innen fanden sich zusammen und lauschten den Ausführungen von Mühlenbauer Jürgen Wolf und Architekt Stefan Woehrlin über die Sanierung des Speichers in Hobrechtsfelde.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Klaus Abraham zum Vorstandsvorsitzenden des AHO gewählt

Die Mitgliederversammlung des AHO Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. hat Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Abraham am 09. September 2021 einstimmig zum Vorstandsvorsitzenden des AHO gewählt. Abraham folgt auf den langjährigen Vorsitzenden Dr. Erich Rippert, der nach zwei Amtszeiten nicht wieder kandidiert hatte. 

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

ONLINE PREISVERLEIHUNG | Preisverleihung Baukulturpreis 2021

Am 22. Oktober 2021 wird der Brandenburgische Baukulturpreis 2021 verliehen! Da die Plätze wegen der Pandemie und Sicherheitsmaßnahmen begrenzt sind, wird die Preisverleihung live übertragen.

Kategorie:
© Marco Kany
© Marco Kany

HISTORISCHE WAHRZEICHEN DER INGENIEURKUNST | Sendehalle in Berus

Am 24. September 2021 ehrten die Bundesingenieurkammer und die Ingenieurkammer des Saarlandes in Anwesenheit von Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer die Sendehalle von Radio Europe 1 in Berus mit dem Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“.

Kategorie:
© Förderverein Baukultur e. V.
© Förderverein Baukultur e. V.

TAGUNG | Bauten der Industriekultur in Brandenburg

Brandenburg verfügt über eine Fülle an historischen und häufig unter Denkmalschutz stehenden Industrie- und Gewerbebauten, viele von ihnen wieder in einem guten Zustand und mit neuen Nutzungen versehen.

Kategorie:
© Lukas | Pexels
© Lukas | Pexels

Ostdeutschland mit verhaltenem Start ins zweite Halbjahr

Gemäß dem Bericht des Bauindustrieverbandes Ost e. V. verzeichnete das ostdeutsche Bauhauptgewerbe im Juli 2021 in Bezug auf die Nachfrage nach Bauleistungen einen erheblichen Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat, während die Bautätigkeit durch Zuwachs gekennzeichnet war.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

VERÖFFENTLICHUNG | Muster-Prüfbericht für das Land Brandenburg

Um den Prüfsachverständigen im Land Brandenburg eine praktische Arbeitshilfe zur Verfügung zu stellen, hat die Arbeitsgruppe "Muster-Prüfbericht" einen Muster-Prüfbericht für das Bundesland Brandenburg erstellt. Damit wird ein Grundgerüst zur Dokumentation der für Prüfungen nach den Vorgaben der Brandenburgischen Sicherheitstechnische Gebäudeausrüstungs-Prüfverordnung (BbgSGPrüfV) wesentlichen Inhalte aufgezeigt.

Kategorie:
©Sarah Chai | Pexels
©Sarah Chai | Pexels

Mehr Klimaschutz durch Standards bei Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft

Gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium (BMU) starten das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN), die vom VDE getragene Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) die Arbeit an der “Deutschen Normungsroadmap Circular Economy”.

Kategorie:
© NEB
© NEB

New European Bauhaus Awards vergeben

Im September wurden die Gewinner der New European Bauhaus Awards in den insgesamt zehn Kategorien bekannt gegeben. Mit den Preisen werden bewährte Verfahren, Beispiele und Konzepte ausgezeichnet, die die Werte des neuen Europäischen Bauhauses – Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion – verkörpern. Überreicht wurden die Auszeichnungen von Mitgliedern der EU-Kommission während der Preisverleihung in Brüssel.

Kategorie:
CHUTTERSNAP | Unsplash
CHUTTERSNAP | Unsplash

Achtung Schimmelpilze: Fraunhofer-Lösung simuliert Feuchteverhalten von Bambus für den Bau

Als schnell nachwachsender Rohstoff ist Bambus ein idealer Ersatz für Holz. Doch bei Feuchtigkeit ist die Anfälligkeit für Schimmelpilze ein Problem. Nun haben Fraunhofer-Forschende das Feuchteverhalten von Bambus unter bestimmten klimatischen Bedingungen analysiert. Mithilfe einer Simulations-Software können Bauherren Maßnahmen planen und umsetzen, die das Auftreten von Schimmelpilzen verhindern.

Kategorie:
© BIngK
© BIngK

BERLINER ERKLÄRUNG | Qualität beim Planen und Bauen braucht passende Rahmenbedingungen

Um die Herausforderungen der Zukunft und der Gegenwart zu meistern, ist das Wissen von Ingenieurinnen und Ingenieuren unerlässlich. Hierfür bedarf es jedoch zwingend passender Rahmenbedingungen. Anlässlich der 68. Bundesingenieurkammer-Versammlung in Berlin haben die Ingenieurkammern der Länder ein Forderungspapier vorgelegt.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Klimarunde BAU | Empfehlungen für die nächste Legislaturperiode

Die Bundesingenieurkammer hat gemeinsam mit weiteren in der „Klimarunde BAU“ zusammengeschlossenen Organisationen der Wertschöpfungskette Bau Empfehlungen für die nächste Legislaturperiode verfasst. Die Partner der Klimarunde BAU sind sich in ihrem Ziel einig, bis spätestens 2045 auch im Bausektor Klimaneutralität zu erreichen.

Kategorie:
©BIMSWARM
©BIMSWARM

DIGITALISIERUNG | BIMSWARM-Marktplatz online

Auf der Online-Plattform sind Bausoftware-Produkte im Bereich BIM und Digitalisierung des Bauwesens von über 150 Herstellern gelistet. Der BIMSWARM-Marktplatz ermöglicht es den Nutzern, sich einen Überblick über verschiedene Angebote mithilfe einer strukturierten Darstellung von Angebotsinformationen, Suchfunktionen und zahlreichen Filtern zu verschaffen.

Kategorie:
© Bundesstiftung Baukultur / Axel Clemens
© Bundesstiftung Baukultur / Axel Clemens

BUNDESSTIFTUNG BAUKULTUR | Dritte Amtszeit für Reiner Nagel

Reiner Nagel bleibt bis September 2026 Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur. Der Stiftungsrat unter Vorsitz von Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, hatte bereits im Sommer beschlossen, den Vertrag von Nagel mit Wirkung zum 1. Oktober 2021 um weitere fünf Jahre zu verlängern.

Kategorie:
©AHO
©AHO

AHO-HEFT Nr. 28 | Dritte Auflage | Fachingenieurleistungen für die Fassadentechnik

In dieser neuen Auflage des Heftes  liegt der Schwerpunkt auf der Definition des Leistungsumfangs und der Schnittstellen für die Beratung, Planung und Prüfung für neu zu erstellende, instand zu setzende oder zu erneuernde Teile der Fassade inkl. deren maschinenbautechnischer Komponenten über Geländeniveau.

Kategorie:
© Gdakaska | Pixabay
© Gdakaska | Pixabay

Zusätzliche Haftungsrisiken durch BIM?

Viele Bauingenieure und Fachplaner, die neu in die Planung mit BIM starten, fürchten zusätzliche Haftungsrisiken. Da sich die Zusammenarbeit und Abstimmung mit anderen Planern durch BIM wesentlich enger als bisher gestalten, bereitet ihnen insbesondere die gesamtschuldnerische Haftung Sorgen.

Kategorie:
© Neonbrand | Unsplash
© Neonbrand | Unsplash

Fraunhofer IWU startet Wissenschafts-Blogs

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU starten nun zwei Wissenschafts-Blogs zu den Themen kognitive Produktion und Fabrik der Zukunft, in denen sie über die eigene Forschungsarbeit und neueste Entwicklungen in diesen und weiteren zugehörigen Feldern berichten.

Kategorie:
©BMVI
©BMVI

mFUND-Programm bis 2025 verlängert

Mit der Innovationsinitiative mFUND fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bereits seit 2016 die Entwicklung digitaler Geschäftsideen, die auf Mobilitäts-, Geo- und Wetterdaten basieren.

Kategorie:
© Scott Graham | Unsplash
© Scott Graham | Unsplash

VFIB-Erfahrungsaustausch Bauwerksprüfung nach DIN 1076

Anerkannte Experten aus Bauverwaltungen, Ingenieurbüros und Unternehmen informieren in zwölf Fachvorträgen zu aktuellen Themen der Bauwerksprüfung nach DIN 1076. Nach den bisher erfolgreichen sechs Tagungen mit zuletzt rund 550 Teilnehmern in Köln findet der 7. Erfahrungsaustausch am 9. November 2021 in diesem Jahr als Videokonferenz statt.

Kategorie:
© freestocks| Unsplash
© freestocks| Unsplash

Konstruktive und bauphysikalische Aspekte des Strohballenbaus

Die letzten sprunghaften Preiserhöhungen haben auch der eher lokal verorteten Baubranche ihre Abhängigkeit von internationalen Märkten schonungslos aufgezeigt. Nachwachsende Rohstoffe spielen für die Verwirklichung der dringend notwendigen Klimaziele eine bedeutende Rolle. Die Plattform Bausubstanz stellt in einem Artikel einen nachwachsenden, regional verfügbarer Rohstoff vor: Stroh.

Kategorie:
©Abelmann Vielain Pock Architekten Partnerschaft mbB
©Abelmann Vielain Pock Architekten Partnerschaft mbB

Amtsgericht Königs Wusterhausen mit dem Brandenburgischen Baukulturpreis 2021 ausgezeichnet

Der diesjährige Brandenburgische Baukulturpreis geht an einen Ort mit viel Geschichte: das Amtsgericht Königs Wusterhausen wurde 1894 in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schloss errichtet und dokumentiert so die Geschichte der Rechtsprechung aus dem Kaiserreich bis heute. Folgerichtig wurde das gesamte Ensemble als Denkmal erkannt und vor Beginn der Arbeiten an einem Erweiterungsbau unter Schutz gestellt.

© Succo | Pixabay
© Succo | Pixabay

Der BGH erschwert die einseitige Kürzung von Honoraren durch den Auftraggeber

Grundlage des Verfahrens vor dem OLG München war ein Streit um die Angemessenheit der abgerechneten Arbeitsstunden, wobei der Auftraggeber die Auffassung vertrat, dass die abgerechneten Stunden überzogen waren, der Planer zu viele Stunden aufgewendet und unwirtschaftlich gearbeitet habe.

Kategorie:
© BMVI
© BMVI

Masterplan BIM für die Digitalisierung im Bundesfernstraßen-Bau veröffentlicht

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat kürzlich den Masterplan BIM veröffentlicht. Das „Building Information Modeling“ soll nun zum bundeseinheitlichen Standard für die technische Verwaltung aller Bundesfernstraßen werden. Der Masterplan basiert dabei auf Empfehlungen der Reformkommission Bau und dem Stufenplan „Digitales Planen und Bauen“.

Kategorie:
©Ruchindra Gunasekara | Unsplash
©Ruchindra Gunasekara | Unsplash

Bundeswirtschaftsministerium erweitert Effizienzförderung für die Wirtschaft

Am 1. November 2021 treten zwei neue Förderrichtlinien des Bundeswirtschaftsministeriums in Kraft: „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Zuschuss und Kredit“ sowie „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz – Förderwettbewerb“.

© Piotr Chrobot | Unsplash
© Piotr Chrobot | Unsplash

Haftung des Brandschutzplaner

Der Objektplaner muss die wichtigsten Regelungen aus dem Bauordnungsrecht beherrschen und im Rahmen der Planung auch die Anforderungen des Brandschutzes berücksichtigen, so die Entscheidung des OLG Saarbrücken (Urteil vom 27.01.2021, Aktenzeichen 2 U 39/20)

Kategorie:
© Peter Himsel/DBU
© Peter Himsel/DBU

Bundesingenieurkammer wird vorschlagsberechtigte Institution für Deutschen Umweltpreis

Die Bundesingenieurkammer wurde offiziell in den Kreis der vorschlagsberechtigten Institutionen für den Deutschen Umweltpreis aufgenommen. Der Deutsche Umweltpreis wird jährlich von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt verliehen und ist einer der renommiertesten Umweltauszeichnungen Europas. 

Kategorie:
© Scott Graham | Unsplash
© Scott Graham | Unsplash

Zu viele Regelungen behindern den Klimaschutz

Im Hinblick auf die aktuellen Koalitionsverhandlungen hat der Arbeitskreis Energieeffizienz der Bundesingenieurkammer Vorschläge für die Verbesserung der Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erarbeitet.

Kategorie:
© Raphael Silva| Pixabay
© Raphael Silva| Pixabay

Wettbewerbsregister: Beginn der Mitteilungs- und Abfragepflichten steht fest

Das BMWi hat am 29. Oktober im Bundesanzeiger bekanntgemacht, dass für das Wettbewerbsregister die Voraussetzungen für die elektronische Datenübermittlung vorliegen. Diese Bekanntmachung war die entscheidende letzte Voraussetzung dafür, dass die gesetzlichen Mitteilungs- und Abfragepflichten für das Wettbewerbsregister ab bestimmten Terminen zu beachten sind.

© Aymane Jed | Pixabay
© Aymane Jed | Pixabay

Auskunft bei Vergabe von öffentlichen Aufträgen

Das Vergabeverfahren im Rahmen von öffentlichen Ausschreibungen ist ein undurchsichtiger Dschungel und oftmals ein Ärgernis für die teilnehmenden Planer.

© right | Pixabay
© right | Pixabay

Kein Bestandschutz bei Planungsinhalten

ACHTUNG HAFTUNG: Ändern sich in der Planungsphase öffentlich-rechtliche Normen, können die neuen Regelungen sofort wirksam werden und trotz erteilter Baugenehmigung beachtet werden müssen.

Kategorie:
© Ante Kante | Pixabay
© Ante Kante | Pixabay

Effektiver Klimaschutz braucht Planungssicherheit

Die Bundesingenieurkammer bedauert die Ankündigung des Bundeswirtschaftsministeriums, die Neubauförderung des Effizienzhauses 55 zum 01. Februar 2022 einzustellen. Anträge für das Effizienzhaus/-gebäude 55 im Neubau können nur noch bis zum 31. Januar 2022 gestellt werden.

Kategorie:
© Bundesstiftung Baukultur
© Bundesstiftung Baukultur

Baukultur als Schlüsselfaktor für die ländliche Entwicklung

Im baukulturell bedeutsamen Ofen- und Keramikmuseum in Velten überreichten am 9. November 2021 die Bundesstiftung Baukultur und die Baukulturinitiative Brandenburg den Veltener Fünf-Punkte-Plan stellvertretend für die Brandenburger Bürgermeisterinnen und Bürgermeister an Ines Hübner, Bürgermeisterin der Stadt Velten.

Kategorie:
© Chris Liverani | Unsplash
© Chris Liverani | Unsplash

Koalitionsvertrag geht in die richtige Richtung, vergibt aber wichtige Chance!

Die Bundesingenieurkammer begrüßt weite Teile des heute in Berlin von der Ampelkoalition vorgestellten Koalitionsvertrages. Angesichts der bevorstehenden großen Herausforderungen in den Bereichen Klimawandel, Energiewende, Digitalisierung, Wohnungsbau, Stadtentwicklung und Infrastruktur wäre jedoch noch mehr Mut zur Neugestaltung wünschenswert gewesen.

Kategorie:
© Romain Dancre | Unsplash
© Romain Dancre | Unsplash

Moderne außergerichtliche Streitlösung

Ein Gerichtsverfahren dauert lange, erzeugt hohen Aufwand, bindet Personalkapazitäten und blockiert den Planungs- und Baufortschritt. Verträge sollten dies berücksichtigen und bereits Streitlösungsverfahren vorgeben.

Kategorie:
©BG_BAU
©BG_BAU

Asbest beim Bauen im Bestand

Die Verwendung von Asbest ist seit Anfang der 90er-Jahre verboten. Gerade im aktuellen Themenbereich "Bauen im Bestand" ist die Asbestbearbeitung aber immer noch ein großes Problem. Durch die Bearbeitung der verbauten asbesthaltigen Materialien kann gefährlicher Faserstaub freigesetzt werden. Die BG BAU hat nun eine Handlungshilfe herausgegeben, die über wirksame Schutzmaßnahmen informiert.

Kategorie:
©Werner Schüring
©Werner Schüring

Klara Geywitz (SPD) neue Bundesministerin für Bauen und Wohnen

Der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz gab am 6. Dezember 2021 bei der Vorstellung der SPD-Ministerinnen und -Minister für das neue Bundeskabinett bekannt, dass die Brandenburgerin Klara Geywitz wird Bundesbauministerin im neuen Kabinett. Von 2013 bis 2017 war Klara Geywitz Generalsekretärin des SPD-Landesverbandes Brandenburg. Seit 2017 ist sie Mitglied des Parteivorstandes und seit 2019 stellvertretende Parteivorsitzende.

Kategorie:
©BMI
©BMI

Masterplan BIM für Bundes(hoch)bauten

Im November haben das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) den „Masterplan BIM für Bundesbauten“ veröffentlicht. Der Masterplan beschreibt die Einführung der Methode BIM für alle künftigen Projekte des Bundesbaus. Der Lebenszyklus eines Gebäudes wird verstärkt in den Mittelpunkt gerückt, Digitales Planen, Bauen und Betreiben sollen den Bundesbau dabei zukünftig effizienter machen.

Kategorie:
© Surzhan | Unsplash
© Surzhan | Unsplash

Positionspapier der Bundesdeutschen BIM Cluster

“Building Information Modelling (BIM)” behandelt den gesamten Lebenszyklus und die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette des Planens, Bauens und Betreibens von Liegenschaften und Bauwerken -auch hinsichtlich der Auswirkungen auf Umwelt und Klima.

Kategorie:
©LDS
©LDS

Handlungsleitfaden zum Bauen im Innen- und Außenbereich

Der Landkreis Dahme-Spreewald gehört zu den sich dynamisch entwickelnden Landkreisen im Bundesland Brandenburg. Nun haben der Landkreis und das LEIIK Leipziger Institut für Kommunikation gGmbH  gemeinsam einen Handlungsleitfaden zum Bauen im Innen- und Außenbereich für den Landkreis herausgegeben.

Kategorie:
© BBIK
© BBIK

2022 | Kammerwahlen

Am 01. September 2022 wird in der BBIK gewählt. Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt für Sie, Ihre persönlichen Erfahrungen, Vorschläge und Wünsche mit einzubringen. Lassen Sie sich als Kandidat:in für das höchste Organ der BBIK aufstellen und entscheiden Sie für die nächsten 5 Jahre mit – für sich und Ihre Kolleg:innen, für die Mitglieder der BBIK und die Ingenieur:innen des Landes Brandenburg.

Kategorie:
© Memed Nurrohmad | Pixabay
© Memed Nurrohmad | Pixabay

Inkrafttreten Artikel 2 der Änderung der BbgBO

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburgs hat am 21. Dezember 2021 im Amtsblatt des Landes Brandenburg das Inkrafttreten der Musterholzbaurichtlinie in der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen bekannt gegeben.

Kategorie:
© Avel Chuklanov | Unsplash
© Avel Chuklanov | Unsplash

Transparenzregister - Neue Meldepflichten mit Übergangsfristen

Das Transparenzregister wurde mit dem Geldwäschegesetz (GwG) im Jahr 2017 eingerichtet. In dem Register sollen die wirtschaftlich Berechtigten von im Gesetz näher bezeichneten Vereinigungen erfasst werden. Mit den zum 1. August 2021 in Kraft getretenen Änderungen sind die bislang in § 20 Abs. 2 GwG verankerten Mitteilungsfiktionen ersatzlos weggefallen.

Kategorie:
©Bayika
©Bayika

Neuer Leitfaden zur bautechnischen Beweissicherung veröffentlicht

Ab sofort ist der neue "Leitfaden zur bautechnischen Beweissicherung" kostenfrei bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau erhältlich - wahlweise gedruckt oder als PDF. Der vom Arbeitskreis Regelwerk bautechnische Beweissicherung erarbeitete Leitfaden gibt Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung einer bautechnischen Beweissicherung.

Kategorie:
©FNR
©FNR

Emissionen im Holzbau

In der neuen Broschüre der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR) sind die Ergebnisse aus zwölf Forschungsprojekten zusammengefasst. Der Schwerpunkt liegt auf den Themenbereichen Holz als klimafreundlicher Baustoff, Innenraumluf, Holz und VOC, Emissionsverlauf und Abklingverhalten und vielen mehr.

Kategorie:
©DIN
©DIN

Normungsroadmap BIM veröffentlicht

Gefördert durch das damalige Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) in einem Gemeinschaftsprojekt mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI), buildingSMART Deutschland e. V. und BIM Deutschland und zusammen mit rund 70 Expert/innen verschiedener Branchen die Normungsroadmap BIM erarbeitet.

Kategorie:
©MIL | Simon Kirner
©MIL | Simon Kirner

Kooperationsvereinbarung „Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg“ unterzeichnet

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e. V. (BBU) und der Verband kommunaler Unternehmen e. V., Landesgruppe Berlin-Brandenburg (VKU) haben heute ein neues „Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg“ geschlossen.

Kategorie:
©BMWK
©BMWK

Schritte für Klimaschutz und Vereinbarkeit mit bezahlbarem Wohnen

Am 11. Januar 2022 hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck eine Eröffnungsbilanz Klimaschutz in Berlin vorgelegt. Die Klimaziele 2022 und 2023 seien nicht mehr zu erreichen. Um den Rückstand aufzuholen, sollen die Emissionsminderung dreimal so schnell wie bisher erfolgen.

Kategorie:
©AHO
©AHO

Drei neue Auflagen in der AHO-Schriftenreihe

Das Heft 3 der AHO-Schriftenreihe wurde mit dieser neuen Auflage vollständig überarbeitet und an die HOAI 2021 angepasst. In einem ausführlichen Leistungskatalog werden die Besonderen Leistungen aufgelistet, die bei der Tragwerksplanung nach Teil 4 Abschnitt 1, § 51 HOAI mit Anlage 14 anfallen können.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Rund 39 Millionen Euro für Denkmale in Brandenburg

Kulturministerin Manja Schüle und Infrastrukturminister Guido Beermann haben in Potsdam die Bilanz zur Denkmal-Förderung 2021 im Land Brandenburg vorgestellt. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt rund 39 Millionen Euro aus Mitteln des Kulturministeriums sowie des Infrastrukturministeriums in die Sicherung, Sanierung und Restaurierung von Denkmalen investiert.

Kategorie:
©Bayika
©Bayika

Broschüre | Feuerwehreinsatz und Schutz von Kulturgut

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat gemeinsam mit dem BLfD und dem Landesfeuerwehrverband Bayern die neue Broschüre "Feuerwehreinsatz und Schutz von Kulturgut" veröffentlicht. Die kostenfreie Publikation geht auf die Schutzziele für Baudenkmäler und deren Ausstattung ein, nennt für die Umsetzung notwendige Maßnahmen und gibt Planern und Eigentümern von Baudenkmalen Tipps und Empfehlungen, wie unser kulturelles Erbe vor Zerstörung durch Brände geschützt werden kann.

Kategorie:
© William Mead | Pexels
© William Mead | Pexels

Anforderungen an Abstände von Photovoltaikanlagen

In einem Rundschreiben des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung an die unteren Bauaufsichtsbehörden wird über das Problem von Abständen von Solaranlagen zu Brandwänden anstelle von Brandwänden gemäß § 32 Abs. 5 der Brandenburgischen Bauordnung (BbgBO) informiert.

Kategorie:
© BBIK
© BBIK

HOAI-Mindestsätze in Altverträgen sind anwendbar

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 18. Januar 2022 über die Frage entschieden, ob die bis zum Inkrafttreten der angepassten HOAI am 01. Januar 2021 dort enthaltenen verbindlichen Mindestsätze bei Altverträgen trotz des EuGH-Urteils vom 4.Juli 2019 weiterhin anzuwenden sind oder nicht.

Kategorie:
© di.BAStAI
© di.BAStAI

di.BAStAI geht in die Umsetzungsphase

Baugenehmigungen können in Deutschland zukünftig online beantragt werden. Auch beim digitalen Bauantrag ist zu prüfen, ob eine Entwurfsverfasserin oder ein Entwurfsverfasser geeignet, qualifiziert und damit zur Antragsstellung berechtig ist. Um diese Prüfung für die Bauaufsichtsbehörden schnell und unkompliziert durchführen zu können, wurde eine gemeinsame Datenbank geschaffen

Kategorie:
©MIL
©MIL

BROSCHÜRE | Planen und Bauen mit Holz

Vor dem Hintergrund der nationalen und internationalen Klimaschutzziele gewinnen klimafreundliche und ressourcenschonende Baumaterialien wie Holz immer mehr an Bedeutung. Wie die Potenziale des Werkstoffs Holz für nachhaltiges Planen und Bauen in Brandenburg optimal genutzt werden können zeigt eine neue Broschüre des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung.

Kategorie:
© IO Images | Pixabay
© IO Images | Pixabay

Ministerien einigen sich auf Lösung für KfW Gebäudeförderung

Die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz, für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und der Finanzen haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch die KfW verständigt.

Kategorie:
© Ernst & Sohn GmbH
© Ernst & Sohn GmbH

Erneuerung des Saaneviadukts gewinnt den Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis 2022

Die Jury des 17. Ernst & Sohn Ingenieurbaupreises verkündet am 24. Januar 2022 den Preisträger, die Erneuerung und den Doppelspurausbau des Saaneviadukt (Gümmenen/Schweiz), eingereicht von Fürst Laffranchi Bauingenieure.

Kategorie:
© Studio Libeskind
© Studio Libeskind

BAUKULTUR | Memorandum des Vorstandes des Fördervereins Baukultur Brandenburg zum Libeskind-Bau in der Medienstadt Babelsberg

Potsdam möchte wachsen und für Arbeitnehmer:innen und Bewohner:innen attraktiv sein. Babelsberg ist von seinem ursprünglichen Zustand geprägt, doch in den nächsten Jahren wird sich auch das ehemalige Slawendorf verändern. Ein neuer Baukomplex am Rande des Filmparks Babelsberg ist schon geplant und der Entwurf, wie das Ganze aussehen soll, ist beschlossen und sorgt für reichlich Diskussionen.

Kategorie:
©Informationsdienst Holz
©Informationsdienst Holz

BROSCHÜRE | Baustoffe für den konstruktiven Holzbau

Das kostenfreie Nachschlagewerk des INFORMATIONSDIENST HOLZ spezial „Baustoffe für den konstruktiven Holzbau“ wurde in der Ausgabe vom Januar 2022 zum 11. Mal nach seinem Erscheinen aktualisiert. Neben der ausführlichen Erläuterung aller baurechtliche Grundlagen, der Anforderungen an die Baustoffe wird auch auf deren nationale Umsetzung eingegangen.

Kategorie:
© Steven | Unsplash
© Steven | Unsplash

Barrierefreies Bauen in Europa – DIN EN 17210

Um alle Menschen am öffentlichen Leben und der Gesellschaft teilhaben zu lassen, muss unsere gebaute Umwelt barrierefrei gestaltet werden. Die im letzten Jahr veröffentlichte Norm DIN EN 17210 unterstützt öffentliche Auftraggeber, Ingenieure und Architekten bei der Planung und Errichtung barrierefreier Bauwerke und Außenanlagen.

Kategorie:
©dena
©dena

DISKUSSIONSPAPIER | Auf dem Weg zur Klimaneutralität – Neustrukturierung industrieller Wertschöpfungsketten

Durch die ambitionierten Klimaschutzziele Deutschlands und der EU nimmt der Dekarbonisierungsdruck auf die ganze Gesellschaft zu, insbesondere auf die Industrie. Liefer- und Wertschöpfungsketten ändern sich und müssen gleichzeitig angepasst werden.

Kategorie:
© Matic Kozinc | Unsplash
© Matic Kozinc | Unsplash

HOLZBAU | Baukasten-Prinzip erleichtert öffentlichen Holzbau

Holz gehört zu den nachwachsenden Rohstoffen, die gerade im Bau immer beliebter werden. Um den Einsatz von Holz beim Bau von öffentlichen Gebäuden zu vereinfachen, entwickelt ein Forschungsverbund unter Federführung der Hochschule Wismar ein Standard-Holzbausystem mit nachwachsenden Rohstoffen.

Kategorie:
© Raphael Silva | Pixabay
© Raphael Silva | Pixabay

INFORMATIONEN | Jahresbescheide werden versendet

Die BBIK versendet wie gewohnt im ersten Quartal des Jahres die Jahresbescheide für Beiträge und Gebühren. Erstmalig finden die neuen Beitrags- und Gebührenordnungen, die in der Vertreterversammlung am 13.08.2021 einstimmig beschlossen wurden und seit dem 01.10.2021 gelten, Anwendung.

Kategorie:
© Marta Wave | Pexels
© Marta Wave | Pexels

ARTIKEL | Additive Fertigung mineralischer Formkörper zur Nachbildung von Natursteinen für die Denkmalpflege

Die Zeitschrift "BAUSUBSTANZ" stellt in der Februarausgabe einen Beitrag über die additive Fertigung mineralischer Formkörper zur Nachbildung von Natursteinen für die Denkmalpflege kostenfrei als PDF-Download zur Verfügung. In dem Artikel wird das vom BMWi geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekt "3D-Geo" vorgestellt.

Kategorie:
© IO-Images | Pixabay
© IO-Images | Pixabay

INFORMATIONEN | Wirtschaftsplan 2022 der BBIK genehmigt

In der Vertreterversammlung am 26.11.2021 wurde der Wirtschaftsplan der Brandenburgischen Ingenieurkammer für das Jahr 2022 beschlossen. Die Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde, dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung erfolgte am 18. Februar 2022.

Kategorie:
© UNESCO
© UNESCO

Internationaler Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung

Die UNESCO hat 2019 den 4. März zum „Internationalen Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung“ erklärt. Das ist ein Grund, Ingenieurinnen und Ingenieure an diesem Tag zu feiern und mit Stolz auf den Beruf zu blicken.

Kategorie:
© Scott Blake | Unsplash
© Scott Blake | Unsplash

Europäischer Tag der Vermessung und Geoinformation

Am 5. März ist der jährliche Tag der Vermessung und Geoinformation. Mit Bezug zu dem Geburtstag des am 5. März 1512 geborenen weltberühmten Kartographen und Geographen „Gerhard Mercator“ soll an diesem Tag die Bedeutung und die Errungenschaften der Vermessung und Geoinformation hervorgehoben werden.

Kategorie:
© Fraunhofer
© Fraunhofer

Innovative und energieeffiziente Fassadensanierung

Noch ist die Sanierungsquote im Gebäudesektor zu gering, um die Energiewende im von der Bundesregierung anvisierten Zeitraum zu erreichen. Ein Schritt hierzu kann ein größerer Vorfertigungsgrad der Bauteile sein.

Kategorie:
© Lukas | Pexels
© Lukas | Pexels

Ostdeutsche Baukonjunktur lahmt

Anlässlich der Bekanntgabe der Jahresergebnisse im Bauhauptgewerbe durch das Statistische Bundesamt informiert der Bauindustrieverband Ost über die Baukonjunktur im Verbandsgebiet. In Brandenburg blieb die Nachfrage nach Bauleistungen auf Vorjahresniveau, dabei ging die Bautätigkeit insgesamt zurück.

Kategorie:
©Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
©Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege

Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken

Um der Verpflichtung der Gewährleistung der Verkehrssicherheit nachzukommen, hat die kirchliche Stiftungsaufsichtsbehörde des Bistums Augsburg in den vergangenen Jahren unter dem Namen "Gefährdungsbeurteilung" eine systematische und wiederkehrende Überprüfung der Verkehrssicherheit von Putz- und Stuckdecken ins Leben gerufen.

Kategorie:
© cdc | Unsplash
© cdc | Unsplash

Förderung barrierefreier Umbau von Wohnraum

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung hat rückwirkend zum 1. Januar 2022 die Förderung für eine nachträgliche behindertengerechte Anpassung von Wohnraum um weitere zwei Jahre verlängert. Die Anträge können ab sofort gestellt werden.

Kategorie:
© Henry Ascroft, bearbeitet | Unsplash
© Henry Ascroft, bearbeitet | Unsplash

INFORMATION | Deutsches Ingeniuerblatt als E-Paper erhältlich

Die neue Ausgabe des Deutschen Ingenieurblatts (DIB) ist gerade in den Briefkästen unserer Mitglieder gelandet. In dieser informiert der Verlag Schiele und Schön, dass ab sofort eine E-Paper-Lösung für das Deutsche Ingenieurblatt bereitgestellt wird.

Kategorie:
© IK NRW
© IK NRW

Fortbildung zum Qualifizierten Vergabeberatenden (BIngK) | Länderingenieurkammern kooperieren

Die Länderingenieurkammern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen bieten künftig eine Fortbildung und Qualifikation zur „Qualifizierten Vergabeberaterin (BIngK)“ bzw. zum „Qualifizierten Vergabeberater (BIngK)“ an.

Kategorie:
©BMDV
©BMDV

Brückengipfel des BMDV unter Beteiligung der BIngK

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat in der vergangenen Woche einen Brückengipfel durchgeführt. Hintergrund war und ist der desolate Zustand der Straßenbrücken, auf den insbesondere die Autobahn GmbH wiederholt hingewiesen und auf deren Veranlassung nun dieses Format im Wesentlichen stattgefunden hat.

Kategorie:
©BASt
©BASt

Verbesserung der Erfassung des Verhaltens von Tragschichten ohne Bindemittel (ToB) zur Berücksichtigung in den RStO, RDO und den RSO

Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden Untersuchungen für die Dimensionierung von Straßenbefestigungen bei realitätsnaher Berücksichtigung des nichtlinear-elastischen und plastischen Verformungsverhaltens von ToB in Straßenbefestigungen in Abhängigkeit von klimatischen Bedingungen (Frost-/Tauperioden, Schwankungen des Wassergehaltes in den ToB) durchgeführt.

Kategorie:
© Baukultur Brandenburg
© Baukultur Brandenburg

BERICHT | Baukultur in Brandenburg - 2023 und darüber hinaus

2023 wird in Brandenburg das Jahr der Baukultur.  Am 25. Februar 2022 luden die Baukulturinitiative Brandenburg und der Förderverein Baukultur Brandenburg deshalb zur gemeinsamen Planung des Baukulturjahres beim Online-Workshop „Baukultur in Brandenburg – 2023 und darüber hinaus“ ein.

Kategorie:
© Pixabay | Pexels
© Pixabay | Pexels

Bundesregierung reagiert auf Baustoffpreissteigerungen

Auch auf deutschen Baustellen sind die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine zu spüren, denn Deutschland bezieht einen erheblichen Anteil seines Baustahls aus Russland und der Ukraine. Wegen gestörter Lieferketten sind viele Materialien nicht zu bekommen oder erheblich teurer geworden.

Kategorie:
© Baufachfrau Berlin e.V.
© Baufachfrau Berlin e.V.

INFORMATION | cLabs – change now

Die „cLabs“ sind ein Pilotprojekt zur Entwicklung, Erprobung und Verstetigung praxisorientierter innovativer Bildungsangebote für Menschen in Ingenieur- und Planungsberufen, Handwerk und Technik.

Kategorie:
©AHO
©AHO

AHO-HEFT Nr. 42 | Besondere Leistungen zur Flächenplanung – Anlage 9 Nr. 1 bis 5 HOAI 2021 – Schwerpunkt Stadt- und Bauleitplanung

Die Leistungsbilder der Flächenplanung, die in der HOAI 2013 sowohl im Hinblick auf die Grundleistungen als auch im Hinblick auf die Besonderen Leistungen vollständig überarbeitet worden sind,  wurden mit der HOAI 2021 unverändert übernommen.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

BBIK ... wählt | Digitale Sprechstunde

Sie haben Interesse an einem Ehrenamt in Ihrer Kammer und wissen noch nicht so richtig, was auf Sie zukommt und wie Sie sich als Kandidat:in aufstellen lassen? Dann kommen Sie einfach in die digitalen Sprechstunden im April. Unsere Geschäftsführerin Anja Schellhorn stellt sich allen Fragen und gibt Einblick in die Arbeit des Ehrenamtes in der BBIK.

Kategorie:
©BMWK
©BMWK

Förderung für energieeffiziente Neubauten startet wieder

Ab dem 20.04.2022 startet die Neubauförderung für Wohn- und Nichtwohngebäude im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erneut. Somit können wieder neue Anträge bei der KfW für die „Effizienzhaus / Effizienzgebäude 40 (EH/EG40) - Neubauförderung mit modifizierten Förderbedingungen“ gestellt werden.

Kategorie:
©BBSR
©BBSR

Wohnraum schaffen und Flächen schonen | Bundesweite Baulandumfrage

Eine zentrale Herausforderung unserer Zeit ist es, ausreichend bezahlbare Wohnungen zu bauen: 400.000 neue Wohnungen pro Jahr, davon 100.000 im öffentlich geförderten Wohnungsbau. Lange war unklar, ob die Baulandreserven in Deutschland ausreichen.

Kategorie:
© Bundesstiftung Baukultur
© Bundesstiftung Baukultur

BAUKULTUR | Konvent der Baukultur 2022 im Mai

Am 3. und 4. Mai 2022 veranstaltet die Bundesstiftung Baukultur in der Schiffbauergasse in Potsdam den Konvent der Baukultur. Der Konvent bildet das zentrale Forum der Meinungsbildung der Bundesstiftung Baukultur.

Kategorie:
© Aaron Burden | Unsplash
© Aaron Burden | Unsplash

Berliner Erklärung der 69. Bundeskammerversammlung

Wir Ingenieurinnen und Ingenieure sind Innovationstreiber und verantwortungsvoll Gestaltende einer zukunftsweisenden und nachhaltigen Bau- und Technikkultur. Die Herausforderungen, die die Politik und die Öffentlichkeit an uns stellen, sind sie bereit anzunehmen und zu bewältigen.

©BBIK
©BBIK

VERÖFFENTLICHUNG | Geschäftsbericht 2021 der BBIK

Das Jahr 2021 war ein ereignisreiches Jahr, gespickt mit Herausforderungen und Erfolgen. Für die BBIK galt es durchzuhalten, denn auch im Jahr 2021 war die Corona-Pandemie eine treibende Kraft. Wir, das Team der BBIK, haben uns den Herausforderungen meisterhaft gestellt, denn in einigen Bereichen war das Jahr 2021 eines der Erfolgreichsten.

Kategorie:
©Fraunhofer ITWM
©Fraunhofer ITWM

FORSCHUNG | CT-Analyse von Betonbalken

In der heutigen Bauwelt ist Beton aufgrund seiner Materialeigenschaften nicht mehr wegzudenken. Doch hat der Baustoff auch Nachteile – vor allem erschwert seine Heterogenität die simulationsgestützte Dimensionierung von Bauteilen und Bauwerken. Durch Biegeversuche induzierte Risse geben Aufschluss über das Bauteilverhalten.

Kategorie:
© Aintschie | Pixabay
© Aintschie | Pixabay

Änderung der ASR zu Flucht- und Verkehrswege

Der Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) hat die Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A1.5 „Fußböden“, ASR A1.8 „Verkehrswege“, ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge“ sowie die ASR A3.4/7 „Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme“ überarbeitet und an den Stand der Technik angepasst.

Kategorie:
© Raphael Silva | Pixabay
© Raphael Silva | Pixabay

vergaberechtliche Sanktionen gegen Russland

Das Bundeswirtschaftsministerium hat in Abstimmung mit dem Bundesbauministerium Hinweise für öffentliche Aufträge, die im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg stehen, gegeben. Zusätzlich tritt die Verordnung (EU) 2022/576 die Auftragsvergabe an russische Unternehmen und die Erfüllung bereits abgeschlossener Verträge untersagt, sofort in Kraft.

Kategorie:
© Fraunhofer IWS/René Jungnickel
© Fraunhofer IWS/René Jungnickel

Revolution im Stahlbau?

Effizienz macht auch vor dem Bauen nicht Halt. Für den konventionellen Stahlbau hat das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS daher gemeinsam mit Partnern eine Alternative entwickelt, die nicht nur eine Prozesstechnik-Lösung darstellt, sondern auch die Grundlage für Hardware- und Lasersicherheit bildet.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Wahlbekanntmachung zur Wahl der 7. Vertreterversammlung

Am 01. September 2022 wird in der BBIK gewählt und somit endet die aktuelle Legislaturperiode. Wir wünschen uns, dass die BBIK als stabile Partnerin aller Ingenieurinnen und Ingenieure in Brandenburg gesehen wird und das auf dem bereits soliden Fundament eine Kammer entsteht, die die Interessen der Bauingenieure, aber auch darüber hinaus reichende Fachbereiche vertritt.

Kategorie:
©BIngK
©BIngK

BIngK und BVPI gründen "BVS Autobahn GmbH"

Die Bundesingenieurkammer (BIngK) hat gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik (BVPI) die „BVS Autobahn GmbH“ gegründet. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 26. April 2022 von BIngK-Präsident Dr.-Ing. Heinrich Bökamp und BVPI-Vizepräsident Dr.-Ing. Markus Hennecke unterzeichnet.

Kategorie:
©BMWK
©BMWK

Fördervolumen KfW-EH 40 ausgeschöpft

Die am 20. April wieder gestartete Neubauförderung von effizienten Gebäuden (EH/EG 40) hat zu dem erwartbar hohen Antragseingang geführt. So ist das zur Verfügung stehende Budget von 1 Milliarde Euro für das Programm „Effizienzhaus / Effizienzgebäude 40 (EH/EG 40) – Neubauförderung mit modifizierten Förderbedingungen“ bereits im Laufe des Vormittags ausgeschöpft worden.

Kategorie:
© nasa | Unsplash
© nasa | Unsplash

FORSCHUNG | Aushärtung von Beton im Welttall

ESA-Astronaut Matthias Maurer hat während seines Aufenthalts auf der In­ter­na­tio­na­len Raum­sta­ti­on ISS das Verhalten von Beton in der Schwerelosigkeit untersucht. Durch die dauerhafte Schwerelosigkeit werden Einblicke in das Verhalten von Materialien gegeben, die in irdischen Laboren nur sehr begrenzt möglich sind.

Kategorie:
© Bundesstiftung Baukultur
© Bundesstiftung Baukultur

Potsdamer Resolution zur baukulturellen Bildung veröffentlicht

Am 4. Mai 2022 verabschiedete der Konvent der Baukultur die Potsdamer Resolution zur baukulturellen Bildung. Der Konvent fordert, die baukulturelle Bildung in Deutschland zu stärken und in allen Einrichtungen der Bildung auf ein stabiles Fundament zu stellen. Besonders in Schulen soll Baukultur öfter und besser vermittelt und Angebote auch in Werkräumen geschaffen werden.

Kategorie:
© BBIK
© BBIK

junior.ING | Gewinner:innen im Landeswettbewerb

Am 16. Mai 2022 fand die Landespreisverleihung des diesjährigen Schülerwettbewerbes "junior.ING" statt. Nach zweijähriger Pause konnte die BBIK endlich wieder die Schülerinnen und Schüler persönlich in der Staatskanzlei in Potsdam begrüßen.

Kategorie:
© Etienne Girardet | Unsplash
© Etienne Girardet | Unsplash

INTERVIEW | Geschäftsführerin der Tegel Projekt GmbH

Das Redaktionsteam des Online-Architekturmagazin BauNetz hat ein interessantes Interview mit der Geschäftsführerin der Tegel Projekt GmbH veröffentlicht. Es geht um die fortgeschrittenen Pläne für den ehemaligen Flughafen, das Schumacher Quartier mit über 5.000 Wohnung und wo das Holz für diesen eigentlich herkommt

Kategorie:
© Marta Wave | Pexels
© Marta Wave | Pexels

NEUE FASSUNGEN | WTA Merkblatt 7-4 und Merkblatt 10-3

Im offiziellen Mitteilungsblatt der WTA wurden die Neufassungen der Merkblätter 7-4 "Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerk aus künstlichen kleinformatigen Steinen" und 10-3 "Klima und Klimastabilität in historischen Bauwerken II: Klimazielwerte" bekannt gegeben.

Kategorie:
© Pixabay| Pexels
© Pixabay| Pexels

DAfStb | Planungshilfe „Nachhaltig bauen mit Beton“

Bis zum Jahr 2050 soll im Rahmen des „Green Deals“ die EU Klimaneutralität erreichen. Ausführungen in der Planungshilfe „Nachhaltig bauen mit Beton“ zeigen, dass im komplexen Abwägungsprozess eine Entscheidung für das Bauen mit Beton positive Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit von Gebäuden haben kann.

Kategorie:
© BIngK
© BIngK

Politischer Abend der Bundesingenieurkammer

Am 17. Mai 2022 fand nach zweijähriger coronabedingter Pause wieder der „Politische Abend“ der Bundesingenieurkammer in Berlin statt. Das Grußwort zur Eröffnung hielt Bundesbauministerin Klara Geywitz. Darin erklärte sie, wie ihr Haus den bevorstehenden großen Herausforderungen begegnen wolle.

Kategorie:
© AnteKante | Pixabay
© AnteKante | Pixabay

BEG Nachhaltigkeitsklasse (NH) – Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)

Die Kopplung der KfW-Förderprogramme für die Nachhaltigkeitsklasse an eine Zertifizierung und Vergabe des vom Bund entwickelten, staatlichen „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) löst bei den in diesem Bereich tätigen Planern Nachfragen aus.

Kategorie:
© Aintshie | Pixabay
© Aintshie | Pixabay

DIN VDE 0833-2 | Neue Festlegungen für Brandmeldeanlagen

Die neue DIN VDE 0833-2:2022-06 tritt ab Juni 2022 in Kraft. Diese Aktualisierung bestimmt zusammen mit der DIN 14675-1 und DIN VDE 0833-1 das Planen, Errichten, Ändern und die Inbetriebnahme von Brandmeldeanlagen. Die Norm enthält Festlegungen für Brandmeldeanlagen zum Schutz von Personen und Sachen in Gebäuden.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

BBIK | Kammerwahl 2022

Ab August bis spätestens zum 01. September 2022 haben die Mitglieder der BBIK die Möglichkeit, ihre Stimme für ihre Kammer abzugeben. Die BBIK fordert alle Mitglieder auf, an der Wahl teilzunehmen und ihre Vertretung in der Politik und im Land Brandenburg zu wählen.

Kategorie:
©DBU
©DBU

BERICHT DBU | Wärmelecks in der Gebäudetechnik schließen

Im aktuellen Newsletter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt wurde ein interessanter Artikel über den Energieverlust über die Abwasserrohre in einem gedämmten Mehrfamilienhaus. Mittels Wärmerückgewinnung kann diese Energie, die sonst in der Kanalisation verloren geht, wieder nutzbar gemacht werden.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

PRESSEMITTEILUNG | Eröffnung Ingenieurkammertag 2022

Am 02.06.2022 wurde der Ingenieurkammertag der Brandenburgischen Ingenieurkammer unter dem Thema „Schall und Rauch“ im Seminaris SeeHotel in Potsdam durchgeführt. Die 150 Teilnehmenden waren begeistert, dass die Festveranstaltung in Präsenz stattfinden konnte, nachdem sie im letzten Jahr aufgrund der Corona-Situation rein digital abgehalten wurde.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

HOAI Mindestsätze bei Altverträgen: BGH entscheidet zugunsten der Planenden

Mit Urteil vom 18. Januar 2022 hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass die von ihm selbst festgestellte Unionsrechtswidrigkeit der verbindlichen HOAI Mindestsätze sogenannten Aufstockungsklagen bei solchen Verträgen nicht entgegensteht, die vor Inkrafttreten der HOAI 2021 abgeschlossen wurden.

Kategorie:
©la_miko | Pexels
©la_miko | Pexels

FORSCHUNG | ganzheitliche Wiederverwertung von Gipskartonplatten

Ohne Gips geht es auf vielen Baustellen im Lande nicht. Die Baubranche verbraucht jährlich rund zehn Millionen Tonnen vom Baustoff und wird in Zukunft auf große Versorgungslücken stoßen. Eine Möglichkeit dieser Engpässe entgegenzuwirken, wäre das Recycling, welches bisher aber kaum Anwendung findet.

Kategorie:
©Beuth Verlag GmbH
©Beuth Verlag GmbH

Praxiskommentar zu DIN 68800 Holzschutz

Holz ist bereits ein wichtiger Baustoff und wird auch in Zukunft, ob als Bestandteil eines Gebäudes oder als Material für komplette Holzbauten, die Baubranche prägen. Doch Holz muss geschützt und konserviert werden und dies sollte im Zuge des Klimawandels so schonend wie möglich geschehen.

Kategorie:
© picjumboco | Pexels
© picjumboco | Pexels

Allgemeines Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 11/2022

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat zur Fortschreibung der Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) das Allgemeine Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 11/2022 vom 1. Juni 2022 herausgegeben.

Kategorie:
© Torsten George
© Torsten George

Ingenieurkammern zeichnen Nachwuchstalente bei bundesweitem Schülerwettbewerb aus

Am 17. Juni 2022 würdigten die Ingenieurkammern im Deutschen Technikmuseum in Berlin die besten Teams des bundesweiten Schülerwettbewerbes „Junior.ING“. Die ersten Preise beider Alterskategorien gehen in diesem Jahr nach Rheinland-Pfalz.

Kategorie:
© Raphael Silva | Pixabay
© Raphael Silva | Pixabay

INFORMATION | Anerkennung von Prüfingenieur:innen für Standsicherheit

Das Landesamt für Bauen und Verkehr wird zeitnah ein weiteres Verfahren zur Anerkennung von Prüfingenieurinnen und Prüfingenieuren für Standsicherheit durchführen. Interessierte, welche die Voraussetzungen erfüllen, können ab sofort Anträge stellen.

Kategorie:
© Mathias Reding | Unsplash
© Mathias Reding | Unsplash

Verbundvorhaben TIMpuls

Das Forschungsvorhaben "TIMpuls" ist abgeschlossen und der Schlussbericht wurde jetzt veröffentlicht. Das Projekt ist in vier Teilprojekte untergliedert. Das themenübergreifende Teilprojekt "Integrale Systementwicklung brandschutztechnisch sicherer Holzgebäude" wurde von der Technischen Universität München bearbeitet.

Kategorie:
© pixabay | Pexels
© pixabay | Pexels

INFORMATION | Stoffpreisgleitklausel wird verlängert und angepasst

Die bis Ende Juni angesetzte Stoffpreisgleitklausel vom Bundesverkehrsministerium und Bundesbauministerium wurde nun bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. Die Preisgleitklausel, die Sonderregelungen für Baustellen des Bundes (Hoch- und Tiefbau) bezüglich der gestiegenen Baupreisen aufführt, wurde nun zusätzlich aktualisiert.

Kategorie:
©BIngK
©BIngK

AUSZEICHNUNG | Rappbodetalsperre in Sachsen-Anhalt

Die Rappbodetalsperre in Sachsen-Anhalt nicht nur die höchste Talsperre Deutschlands, sondern auch ein beeindruckendes Bauwerk, das dem Hochwasserschutz, der Trinkwasserversorgung und der Stromerzeugung dient. Daher ehrten die Bundesingenieurkammer und die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt die imposante Staumauer mit dem Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“.

Kategorie:
© BBSR
© BBSR

Wohngebäude gegen Extremwetter wappnen

Nur ein kleiner Teil der Wohngebäude in Deutschland ist an extreme Wetterereignisse wie Hitze und Starkregen angepasst. Dabei sind die Folgen des Klimawandels schon heute spürbar. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat deshalb eine neue Broschüre veröffentlicht, die Planungsempfehlungen für klimaangepasstes Bauen enthält.

Kategorie:
© Ian Taylor | Unsplash, bearbeitet
© Ian Taylor | Unsplash, bearbeitet

AUSSCHREIBUNG | Brandenburger Baukulturjahr 2023

Nun ist es endlich so weit, die Ausschreibung für das erste brandenburgische Baukulturjahr im nächsten Jahr ist online. Das Land Brandenburg lädt gemeinsam mit der Baukulturinitiative und Kulturland Brandenburg zum Themenjahr "Baukultur leben" ein. Die Teilnehmenden haben verschiedenste Möglichkeiten, ihre Arbeiten und Ideen und den Umgang mit Baukultur der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Kategorie:
© Ryutaro Tsukata | Pexels
© Ryutaro Tsukata | Pexels

Erster bundesweiter Innenstadtkongress in Potsdam

Auf Einladung von Bundesbauministerin Klara Geywitz hat der erste Innenstadtkongress in Potsdam stattgefunden. Bauminister Guido Beermann hat zum Auftakt des Kongresses ein Grußwort gesprochen. Vertreterinnen und Vertreter aller Bundesländer diskutierten über eine zukunftsorientierte Innenstadtentwicklung.

Kategorie:
© picjumboco | Pexels
© picjumboco | Pexels

Allgemeines Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 13/2022

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) informierte mit 01.06.2022 über die Fortschreibung der Technischen Lieferbedingungen und Technischen Prüfvorschriften für Ingenieurbauten (TL/TP-ING) – Ausgabe 2022/01.

Kategorie:
© AnteKante | Pixabay
© AnteKante | Pixabay

Änderung des GEG beschlossen

Am 08. Juli hat der Bundestag die Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen, in dem für den Neubau ab dem 1. Januar 2023 der Effizienzhausstandard 55 verbindlich festgelegt wird.

Kategorie:
© Baukulturinitiative Brandenburg
© Baukulturinitiative Brandenburg

BAUKULTUR | Zwei Brandenburger Projekte des Städtebaus für Förderrunde 2022 qualifiziert

Das Bundesbauministerium hat die Entscheidung für die nationalen Projekte des Städtebaus für die Förderrunde 2022 verkündet. In Brandenburg werden Vorhaben in Luckenwalde und Wittenberge gefördert. 79 Städte und Gemeinden aus ganz Deutschland haben sich beworben.

Kategorie:
© Raphael Silva | Pixabay
© Raphael Silva | Pixabay

Preissteigerungen bei öffentlicher Auftragsvergabe durch Krieg in der Ukraine

Aufgrund der Kriegsereignisse in der Ukraine und der in der Folge verhängten weltweiten Sanktionen gegen Russland sind derzeit teils erhebliche Preissteigerungen bei bestimmten Produkten und Rohstoffen zu verzeichnen. Dies hat unmittelbaren Einfluss auf die Ausführung öffentlicher Aufträge.

Kategorie:
© MVOPro | Pixabay
© MVOPro | Pixabay

Sofortprogramm | Klimaschutzmaßnahmen für den Gebäudesektor

Nachdem die Emissionen des Gebäudesektors im Jahr 2021 die zulässige Jahresemissionsmenge um zwei Millionen Tonnen CO2-Äquivalente überschritten hatten, wurde der Regelungsmechanismus des Klimaschutzgesetzes ausgelöst.

Kategorie:
© Raphael Silva | Pixabay
© Raphael Silva | Pixabay

INFORMATION | Anerkennung von Prüfingenieur:innen für Brandschutz

Das Landesamt für Bauen und Verkehr wird zeitnah ein weiteres Verfahren zur Anerkennung von Prüfingenieurinnen und Prüfingenieuren für Brandschutz durchführen. Interessierte, welche die Voraussetzungen erfüllen, können ab sofort Anträge stellen.

Kategorie:
© BBIK
© BBIK

BAUKULTUR VOR ORT | 24. August 2022 Gewölbebrücke über die Schwarze Elster

Das Dritte Gespräch "Baukultur vor Ort" widmet sich der Gewölbebrücke über die Schwarze Elster bei Neudeck, die mit einem Sonderpreis im Rahmen des Baukulturpreises 2021 ausgezeichnet wurde. Hervorzuheben ist das Tragwerk aus unbewehrten Betonbögen, deren Stirnansichten mit Fugen versehen wurden, um an das Vorbild einer Natursteinbrücke zu erinnern.

Kategorie:
©AHO
©AHO

AHO-HEFT Nr. 15 | Leistungen nach der Baustellenverordnung

Die vollständig überarbeitete 3. Auflage des AHO-Heftes Nr. 15 wurde den neuen Erkenntnissen aus der Praxis angepasst und präsentiert die Ergebnisse der Untersuchungen zum Leistungsbild und zur Honorierung für den Bereich Koordination nach der Baustellenverordnung.

Kategorie:
© Patrick Federi | unsplash
© Patrick Federi | unsplash

Hitzewellen und Starkregen | Umdenken bei Planung von Städten und Gemeinden erforderlich

Angesichts zunehmender Hitzeperioden im Wechsel mit Starkregenfällen begrüßt die Bundesingenieurkammer das Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“, das Bundesbauministerin Klara Geywitz am 19. Juli in Potsdam vorgestellt hatte.

Kategorie:
©VBI
©VBI

VBI-Leitfaden "Erneuerbare Energien" aktualisiert

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz senken die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen und sind essenziell für den Klimaschutz. Um die neuesten Erkenntnisse auf diesen Gebieten aus Sicht der beratenden Ingenieure zusammenzufassen und strukturiert zu präsentieren, hat der VBI seinen 2019 erstmals veröffentlichten Leitfaden “Erneuerbarer Energien” komplett aktualisiert.

Kategorie:
© Decay BBoellinger | Pixabay
© Decay BBoellinger | Pixabay

BIngK | Kurzfristige Änderung der Förderung für effiziente Gebäude (BEG) ist nicht zielführend!

Die Bundesregierung hat die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) neu aufgestellt. Eine entsprechende Reform hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nach Abstimmung mit den betroffenen Ressorts der Bundesregierung am 26. Juli 2022 vorgelegt.

Kategorie:
© Raphael Silva | Pixabay
© Raphael Silva | Pixabay

Informationsblatt zur DIN VDE 0833-2:2022-06

Die DIN VDE 0833-2 „Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall - Teil 2: Festlegungen für Brandmeldeanlagen“ befindet sich derzeit in einer umfangreichen Überarbeitung, in der auch ein Abgleich mit weiteren nationalen und europäischen Regelwerken sowie baurechtlichen Bestimmungen erfolgt.

Kategorie:
© 1815691 | Pixabay
© 1815691 | Pixabay

LEITFADEN | Weiterentwicklung von Bioenergiedörfern

Erste Bioenergiedörfer feiern mittlerweile ihr 20-jähriges Bestehen. Sie haben Energieträgern wie Öl und Gas den Rücken gekehrt und nutzen regional anfallende Biomasse und weitere erneuerbare Energien für die Strom- und Wärmeerzeugung.

Kategorie:
©FNR
©FNR

Charta für Holz 2.0 | Kennzahlenbericht 2021 Forst & Holz

Der aktuelle „Kennzahlenbericht 2021 Forst & Holz“ der von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. veröffentlicht wurde, zeigt deutlich, wie die Klimakrise auf unsere Wälder einwirkt. Durch Hitze, Dürren, Stürme und Insekten wird unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen gestellt, wie die Gegenüberstellung der Jahre 2017 und 2019 im Bericht zeigt.

Kategorie:
© BMWSB
© BMWSB

Bundesprogramm | Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur

Mit dem Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" werden überjährige investive Projekte der Kommunen mit besonderer regionaler oder überregionaler Bedeutung und mit hoher Qualität im Hinblick auf ihre energetischen Wirkungen und Anpassungsleistungen an den Klimawandel gefördert.

Kategorie:
©Amtsblatt Nr. 28 2022
©Amtsblatt Nr. 28 2022

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - 2022

In mehreren Ländern waren Prozessverfahren gegen Teile des Anhangs 8 (Anforderungen an bauliche Anlagen bzgl. des Gesundheitsschutzes – ABG) der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen anhängig. Im Amtsblatt Nr. 28 vom 20. Juli 2022 wurde die Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen nun bekannt gegeben.

Kategorie:
© sbp Andreas Schnubel
© sbp Andreas Schnubel

Deutscher Ingenieurbaupreis 2022 verliehen

Die Stadtbahnbrücke in Stuttgart-Degerloch wird mit dem Deutschen Ingenieurbaupreis 2022 ausgezeichnet. Im Juli 2022 wählten die Jurorinnen und Juroren unter Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Jan Akkermann das im Dezember 2021 fertiggestellte Siegerprojekt aus. Die Konzeptidee stammt vom Büro schlaich bergermann partner, sbp aus Stuttgart. Bauherr ist die SSB Stuttgarter Straßenbahnen AG. Der Deutsche Ingenieurbaupreis ist als Staatspreis der bedeutendste Preis für Bauingenieurinnen und -ingenieure in Deutschland.

Kategorie:
© Guilia May | Unsplash
© Guilia May | Unsplash

INITIATIVE | Festhalten an § 3 Abs. 7 VgV

Bereits mehrfach wurde berichtet, dass die EU-Kommission gegen Deutschland ein Vertragsverletzungsverfahren im Zusammenhang mit der Auftragswertermittlung bei Planungsleistungen eingeleitet hat. Gegenstand ist die Umsetzung der Auftragswertberechnung bei Planungsleistungen mit Losaufteilung.

Kategorie:
© Andreas Gucklhorn | Unsplash
© Andreas Gucklhorn | Unsplash

Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) kommt im September

Die Europäische Kommission hat die Genehmigung für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) erteilt. Der Start des Förderprogramms ist für Mitte September 2022 geplant. Insgesamt stehen rund 3 Mrd. € bis 2026 zur Verfügung.

Kategorie:
© Julia Rekamie | Unsplash
© Julia Rekamie | Unsplash

Ukrainehilfe | Unterstützung der Aktion des VBI

Um den schnellstmöglichen Wiederaufbau von Brücken, Krankenhäusern, Kindergärten, Industrieanlagen sowie Straßen und Wohngebäuden in der Ukraine zu gewährleisten, hat der VBI hat zusammen mit der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) eine Aktion gestartet.

Kategorie:
© MIL
© MIL

Neue Nutzung in alten Mauern

Kulturministerin Manja Schüle und Infrastrukturminister Guido Beermann besuchten in Bad Freienwalde (Kreis Märkisch-Oderland) besondere Projekte des städtebaulichen Denkmalschutzes, unter anderem das Rathaus, das Oderlandmuseum, die Laurentiusschule sowie das Kossätenhaus im Ortsteil Altranft und das Gut Sonnenburg.

Kategorie:
© Raphael Silva | Pixabay
© Raphael Silva | Pixabay

Handelsregister ab sofort kostenlos nutzbar

Seit dem 1. August sind wesentliche Regelungen des Gesetzes zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie in Kraft getreten. Unter anderem werden nun keine Abrufgebühren für das Handelsregister mehr erhoben.

Kategorie:
©MIL
©MIL

Neuer Leitfaden für Gemeindestraßen

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung hat den Gemeindestraßen-Leitfaden aktualisiert. Damit steht allen Kommunen und interessierten Bürgerinnen und Bürgern der bewährte Leitfaden bei der Planung und dem Bau von Straßenbauprojekten auf Gemeindeebene überarbeitet zur Verfügung.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

ERINNERUNG | Wahlunterlagen

Es ist so weit. 44 Kandidat:innen haben sich für die Wahl als Vertreterin oder Vertreter im September aufstellen lassen und Sie haben die Wahl. Ihre Wahlunterlagen haben wir Ihnen in den letzten Wochen zugeschickt. Falls Sie diese noch nicht ausgefüllt und abgesendet haben, nutzen Sie die Chance in den nächsten Tagen.

Kategorie:
© BBIK
© BBIK

Kooperationsvereinbarung "Nachhaltigkeit" wurde verlängert

Zum sechsten Mal haben das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), die Brandenburgische Ingenieurkammer und die Brandenburgische Architektenkammer zum Tag des nachhaltigen Planens und Bauens eingeladen. Der Fokus der Veranstaltung lag auf dem Thema Holzbau. Mit der Verlängerung ihrer Kooperation „Nachhaltiges Planen und Bauen in Brandenburg“ unterstrichen das MIL und die beiden Kammern die Bedeutung dieses Themas sowie allgemein der Nachhaltigkeit für den Klimaschutz.

Kategorie:
© Raphael Silva | Pixabay
© Raphael Silva | Pixabay

Bauformulare des MIL auf neuem Server zu finden

Die Digitalisierung im Bauantrag schreitet immer weiter voran. Im Kammer-Report September berichtet Dr. Johannes Wagner, Referent im Landkreistag Brandenburg, über die aktuelle Entwicklung und beantwortet alle wichtigen Fragen zu diesem Thema. In diesem Zusammenhang sind ab sofort die Bauformulare des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (z.B. Formulare zur Antragstellung/Baubeginn/Nutzungsaufnahme etc.) unter einer neuen Adresse zu finden: https://afm.brandenburg.de/intelliform/forms/bauen/index.

Kategorie:
© BKIBB
© BKIBB

Baukultur im Ort | Frankfurt (Oder)

Die Veranstaltung „Baukultur im Ort: Frankfurt (Oder)“ am 28. September 2022 widmet sich der Umgestaltung der Magistrale. Sie nimmt die Elemente, die bei der Umgestaltung eingesetzt werden können, und die Anliegen der Bevölkerung in den Fokus.

Kategorie:
© BBIK
© BBIK

Klimarunde BAU zu Gast bei Bundesbauministerin Klara Geywitz

Die Klimarunde BAU, der auch die Bundesingenieurkammer angehört, war am 22. August 2022 online zu Gast bei Bundesbauministerin Klara Geywitz. Bei dem Treffen ging es darum, den intensiven Austausch für das Erreichen der Klimawende am Bau zu verstetigen.

Kategorie:
© BBIK
© BBIK

BBIK | vorläufiges Wahlergebnis der Wahl 2022

Am 01. September 2022 wurde in der BBIK die 7. Vertreterversammlung gewählt. Insgesamt hatten 1.916 Wahlberechtigte die Möglichkeit bis 18 Uhr ihre Wahlunterlagen einzureichen. 767 Stimmabgaben wurden gezählt, davon waren 36 ungültig. Die Wahlbeteiligung liegt somit bei 40,0 %.

Kategorie:
© MVOPro | Pixabay
© MVOPro | Pixabay

Kurzkommentar | Positionspapier Nachhaltigkeit der BIngK

Der Bund hat entschieden, im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) das Effizienzhaus 40 mit einer Nachhaltigkeitsklasse (NH-Klasse) zu fördern. Dafür ist der Erhalt des staatlichen „Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) obligatorisch. Voraussetzung für die Vergabe des Qualitätssiegels ist ein Nachweis der Erfüllung allgemeiner und besonderer Anforderungen an die ökologische, soziokulturelle und ökonomische Qualität von Gebäuden. Die Erfüllung der Anforderungen ist aktuell über eine unabhängige Prüfung nach Baufertigstellung durch eine anerkannte Zertifizierungsstelle nachzuweisen.

Kategorie:
©Bundesfachstelle Barrierefreiheit
©Bundesfachstelle Barrierefreiheit

Bundesteilhabepreis 2022 | WOHNEN barrierefrei - selbstbestimmt - zeitgemäß

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) lobt seit 2019 den Bundesteilhabepreis für eine gelungene inklusive Sozialraumgestaltung aus. Gesucht werden Gute-Praxis-Beispiele und Modellprojekte, die vorbildlich für den inklusiven Sozialraum und bundesweit auf Kommunen oder Regionen übertragbar sind. Im Jahr 2022 ist das Thema „WOHNEN barrierefrei • selbstbestimmt • zeitgemäß“.

Kategorie:
©LH Potsdam
©LH Potsdam

Landeshauptstadt Potsdam | Planungsgrundlagen Entsorgung

Der Bereich öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger der Landeshauptstadt Potsdam hat eine Broschüre erstellt, die sich an Planer, Ingenieure, Architekten und alle weiteren am Bau beteiligten Personen richtet. In der Planungshilfe wird über die wichtigsten Eckpfeiler bei der Gestaltung von Behälterstandplätzen, Transportwegen, Straßen und Zufahrtswegen informiert.

Kategorie:
© BIngK
© BIngK

Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst | Nibelungenbrücke in Worms

Die Nibelungenbrücke ist die erste Spannbetonbrücke, die über den Rhein gebaut wurde und die erste Brücke überhaupt, die im sogenannten Freivorbauverfahren entstanden ist. Diese Bauweise erlaubt es, Brücken ohne aufwendige und teure Gerüste herzustellen und hat das Bauen von Spannbetonbrücken weltweit revolutioniert.

Kategorie:
©AHO
©AHO

Neue Auflage AHO-HEFT Nr. 23 | Wärmeschutz und Energiebilanzierung

Das bereits in der 3. Auflage vorliegende Heft berücksichtigt aktuell die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2022), mit dem das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) zusammengefasst wurden. Damit enthält das GEG über die EnEV hinausgehende weitere Regelungen.

Kategorie:
©BIngK
©BIngK

BROSCHÜRE | BIM-Start für Ingenieurbüros

Die Bundesingenieurkammer (BIngK) hat eine Broschüre zum Thema Building Information Modelling (BIM) herausgegeben. Sie wendet sich insbesondere an kleine und mittelständische Ingenieurbüros, die bisher keine oder wenig Erfahrungen mit BIM sammeln konnten, sich aber einen Überblick verschaffen und erste BIM-Schritte im Büro einleiten wollen.

Kategorie:
© Julian Hochgesang | Unsplash
© Julian Hochgesang | Unsplash

Bundeskabinett billigt Energieeinspar-Verordnungen

Das Bundeskabinett hat am 24. August 2022 zwei Energieeinsparverordnungen gebilligt. Beide Verordnungen basieren auf dem Energiesicherungsgesetz (§ 30 EnSiG) und leisten einen Beitrag zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit.

Kategorie:
© Gorodenkoff | AdobeStock
© Gorodenkoff | AdobeStock

Startschuss für das Wasserstoffzeitalter in der Lastenmobilität

Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing übergab heute in Berlin den Fördermittelbescheid über rund 80 Mio. Euro für »H2GO – Nationaler Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion«. H2GO bündelt die Aktivitäten von 19 Fraunhofer-Instituten mit dem Ziel einer signifikanten CO2-Reduzierung in der Lastenmobilität.

Kategorie:
© Raphael Silva | Pixabay
© Raphael Silva | Pixabay

INFORMATION | Grundsteuererklärung für Unternehmen

Die Finanzämter bewerten ab 1. Juli 2022 alle Grundstücke in Deutschland. Diese Neubewertung ist erforderlich, damit Städte und Gemeinden ab 2025 die Grundsteuer nach aktuellen Wertverhältnissen berechnen können.Bürgerinnen und Bürger mit Grundbesitz im Land Brandenburg müssen bis zum 31. Oktober 2022 für ihre Grundstücke eine Grundsteuerwerterklärung abgeben.

Kategorie:

Veranstaltung | 4. Gespräch Baukultur vor Ort 05.10.2022

Am 05.10.2022 findet das 4. Gespräch "Baukultur vor Ort" in der Mensa Klosterfelde in der Gemeinde Wandlitz statt, die mit einem Sonderpreis im Rahmen des Baukulturpreises 2021 ausgezeichnet wurde. Am Schulstandort Klosterfelde haben Renner Architekten für die Gemeinde Wandlitz eine Mensa für Schule und KiTa geplant.

Kategorie:
© BBIK
© BBIK

Präsident und Ehrenpräsident ausgezeichnet

Am 15. September feierte unsere polnische Partneringenieurkammer in Gorzow ihr 20-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums wurde eine internationale Wirtschaftskonferenz abgehalten, in deren Rahmen der aktuelle Kammerpräsident Matthias Krebs und der Ehrenpräsident der BBIK Wieland Sommer jeweils den Preis "Transformation 20" verliehen bekamen.

Kategorie:
© Raphael Silva | Pixabay
© Raphael Silva | Pixabay

BUNDESTAGSBERICHT | Innovative Technologien, Prozesse und Produkte in der Bauwirtschaft

Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages hat im August einen sehr umfangreichen Bericht zur Situation im Deutschen Bauwesen („Innovative Technologien, Prozesse und Produkte in der Bauwirtschaft“, 20/3110) vorgelegt. Dabei werden Themen wie Digitalisierung/BIM, additive Verfahren, serielles/modulares Bauen und Automatisierung eingehend betrachtet.

Kategorie:
© Giulia May | Unsplash
© Giulia May | Unsplash

Investitionskahlschlag verhindern - Kommunen nachhaltig unterstützen

Der Auftragsrückgang oder -stopp bei Baumaßnahmen von Kommunen und Gemeinden sorgt nicht nur für ein weiteres Anwachsen des Investitionsstaus auf kommunaler Ebene, er gefährdet zudem über ein Jahrzehnt aufgebaute Kapazitäten in den Planungsbüros und Bauunternehmen.

Kategorie:
© Sara Kurfess | Unsplash
© Sara Kurfess | Unsplash

Neues Russland-Sanktionspaket betrifft auch Ingenieurdienstleistungen

Nach der völkerrechtswidrigen Annexion von vier Teilgebieten der Ukraine und der Teilmobilisierung der russischen Armee verschärft die Europäische Union nun das Tempo bei wirtschaftlichen und politischen Sanktionen gegen die Führung in Moskau.

Kategorie:
© Andreas Gucklhorn | Unsplash
© Andreas Gucklhorn | Unsplash

Booster für grüne Fernwärme: Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) gestartet

Das Förderprogramm BEW zur Umstellung der Fernwärme auf erneuerbare Energien ist heute in Kraft getreten. Bis 2026 stehen rund 3 Milliarden Euro für die erneuerbare Wärmeerzeugung etwa aus Geothermie, Solarthermie und dem Einsatz von Großwärmepumpen sowie weitere Wärmenetzinfrastruktur zur Verfügung.

Kategorie:
© Raphael Silva | Pixabay
© Raphael Silva | Pixabay

INFORMATIONEN | Scheinselbstständigkeit

Die Ingenieurkammer Sachsen hat einen interessanten Artikel zum Thema Scheinselbstständigkeit veröffentlicht, da das Bundessozialgericht (BSG) seine Rechtsprechung in Bezug auf die sozialabgabenfreie selbstständige Tätigkeit von Geschäftsführern freier Berufe verschärft hat.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

BBIK | neuer Vorstand gewählt

Am Freitag, dem 14. Oktober 2022, fand die konstituierende Sitzung der neu gewählten Vertreterversammlung der BBIK statt. Neben der Verabschiedung der 6. Vertreterversammlung und der Begrüßung der 7. Vertreterversammlung wurde auch der neue Vorstand der BBIK gewählt.

Kategorie:
© Sandra Steins
© Sandra Steins

Bündnis bezahlbarer Wohnraum | Vorstellung Maßnahmenpaket

Das im April 2022 unter der Leitung von Bundesbauministerin Klara Geywitz ins Leben gerufene „Bündnis für bezahlbaren Wohnraum“ hat am 12. Oktober 2022 erste Ergebnisse geliefert. Bei einer Gipfelveranstaltung überreichten die Bündnismitglieder Bundeskanzler Olaf Scholz ihre Vorschläge für „Maßnahmen für eine Bau-, Investitions- und Innovationsoffensive“.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

BBIK | Prüfsachverständigentag 2022

Der Prüfsachverständigentag der BBIK führte am 13. Oktober 2022 zusammen, was zusammengehört: (zukünftige) Prüfsachverständige in den Fachbereichen STGA und EGP, Behörden und Fachplaner:innen. Die Veranstaltung wurde für den Fachbereich sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung in hybrider Form angeboten.

Kategorie:
©Ing Rlp
©Ing Rlp

Ein Zeichen für den fairen Leistungswettbewerb

Setzen Sie ein klares Zeichen gegen Preisdumping bei öffentlichen Auftragsvergaben und positionieren Sie sich für einen fairen Leistungswettbewerb unter Kolleginnen und Kollegen. Für eine schnelle und einfache Kommunikation Ihrer Haltung hat die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz digitale Buttons mit aussagekräftigen Botschaften entwickelt.

Kategorie:
© Rike | Pixelio
© Rike | Pixelio

Mehr Raum für Windenergie in Brandenburg

Ziel von Bund und Ländern ist es, mehr Flächen für die Windenergienutzung zu sichern sowie Planungs- und Genehmigungsprozesse zu verkürzen. Dafür stellt das Land Brandenburg nun die notwendigen Weichen und regelt die Regionalplanung neu.

Kategorie:
© Jocke Wulcan | Unsplash
© Jocke Wulcan | Unsplash

Bauministerkonferenz: Bauen und Wohnen müssen bezahlbar bleiben

Die Bauministerkonferenz (BMK) hat gemeinsam mit Bundesbauministerin Klara Geywitz am 22. und 23. September in Stuttgart über die sich verschlechternden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für das Bauen und Wohnen beraten.

Kategorie:
© MVOPro | Pixabay
© MVOPro | Pixabay

STELLUNGNAMHE BIngK | BEG Richtlinienentwürfen des BMWK

Die Bundesingenieurkammer hat gestern nach einer kurzfristigen internen Abstimmung eine Stellungnahme zu den Richtlinienentwürfen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) an das BMWK abgegeben.

Kategorie:
© Raphael Silva | Pixabay
© Raphael Silva | Pixabay

Änderungen im Baugesetzbuch | Ausbau erneuerbarer Energien

Das Bundeskabinett hat am 12. Oktober – eingebracht durch das Bundesbauministerium – Vorschläge für Änderungen im Baugesetzbuch verabschiedet. Der vorgeschlagene Entwurf erleichtert den Ausbau erneuerbarer Energien auf Tagebauflächen und die Installation von Wasserstoffanlagen.

Kategorie:
©BDB
©BDB

BDB | Student:innen-Förderpreis

Zum 22. Mal lobt der BDB den "Student:innen-Förderpreis" aus, um Studierenden der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung eine besondere Plattform zu bieten. Der Preis ist mit insgesamt 5.200 € dotiert.

Kategorie:

BBIK | Lebuser Partneringenieurkammer zu Besuch

Am 26. Oktober besuchte die Lebuser Ingenieurkammer aus Gorzow (Polen) die BBIK. Im Gepäck hatten sie die gerade veröffentlichte Dokumentation zum 20. Jubiläum der Lebuser Kammer. Unter dem Motto "Transformation 20 - Bauingenieure auf beiden Seiten der deutsch-polnischen Grenze" werden in dieser Broschüre 20 Jahre Erfahrungen dokumentiert.

Kategorie:
© Bundesstiftung Baukultur
© Bundesstiftung Baukultur

Neue Umbaukultur: So gelingt der Paradigmenwechsel im Bausektor

Welchen Beitrag kann der Erhalt von Gebäuden in Sachen Klimaschutz leisten? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Baukulturberichts 2022/23 der Bundesstiftung Baukultur. Denn bei der Sanierung von Bestandsbauten entfällt ein klimaschädlicher Abriss und Neubau.

Kategorie:
©BKIBB
©BKIBB

BAUKULTURJAHR | Tag der Baukultur 2023

Am Wochenende 23. und 24. September 2023 ist es soweit: Der Tag der Baukultur findet im Rahmen des Baukulturjahres erstmalig statt. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir lebendige Baukultur einem breiten Publikum vor Ort nahe bringen und zusätzlich das Berufsbild der Ingenieure aufzeigen.

Kategorie:
©BKIBB
©BKIBB

BAUKULTURJAHR | Landeskonvent Baukultur Brandenburg

Am 21. März 2023 lädt die Baukulturinitiative zu ihrem ersten Landeskonvent ein. Wie kann Baukultur angesichts dieser großen Anforderungen Orientierung geben? Wie lassen sich diese Aufgaben in einem baukulturellen Dialog gestalten? Namhafte Vertreter:innen teilen mit den Anwesenden ihre Standpunkte und Informationen.

Kategorie:
© Raphael Silva | Pixabay
© Raphael Silva | Pixabay

ENTWURF | WTA Merkblatt E-11-3-22/D - Brandschutzplanung

Auf der Grundlage der WTA-Merkblätter 11-1 und 11-2 gibt dieses Merkblatt anhand der brandschutztechnischen Planungsphasen entsprechende Hinweise für eine angemessene Vorgehensweise im Rahmen einer Brandschutzplanung für bestehende Gebäude bzw. Baudenkmale.

Kategorie:
©FNR
©FNR

LEITFADEN | Öffentliches Bauen und Sanieren mit Holz

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen ist aktiver Klimaschutz. Durch den Baustoff Holz allein lassen sich im Vergleich zu herkömmlichen Materialien erhebliche Mengen an Treibhausgasemissionen einsparen. Bund, Länder und Kommunen haben hier als größte Gebäudebesitzer eine besondere Schlüsselrolle.

Kategorie:
©Informationsdienst Holz
©Informationsdienst Holz

ÜBERARBEITUNGEN | Merkblatt Ingenieurholzbau

Die Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. aus Wuppertal hat zwei von ihr herausgegebene Veröffentlichungen aktualisiert. Neben dem Merkblatt zu ansetzbaren Rechenwerten für Bemessungen nach DIN EN 1995-1-1 wurde auch die Broschüre "Holzschutz bei Ingenieurholzbauten" aktualisiert.

Kategorie:
©Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
©Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

VERLEIHUNG | Deutscher Ingenieurbaupreis 2022

Am 28. November 2022 um 18:00 Uhr wird der Deutsche Ingenieurbaupreis 2022 im Wallraf-Richartz-Museum in Köln verliehen. Den diesjährigen Festvortrag hält Prof. Dr.-Ing. Harald Kloft von der Technischen Universität Braunschweig. Interessierte können sich noch per E-Mail an info@bingk.de anmelden.

Kategorie:
©Evgeniy Surzhan | unsplash
©Evgeniy Surzhan | unsplash

BIM-Portal des Bundes gestartet

Die Bundesregierung will Planungsprozesse digitalisieren und deutlich beschleunigen: Die Methode „Building Information Modeling“ (BIM) ist dafür ein zentrales Instrument. Mit dem neuen BIM-Portal des Bundes steht allen am Bau Beteiligten nun eine Plattform zur Verfügung, die einen einheitlichen Datenaustausch ermöglicht – zentral verfügbar und kostenlos.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

BBIK DIALOG | Treffen mit unteren Bauaufsichten

Am 23.11.2022 fand die Gesprächsrunde BBIK Dialog im Rathaus Wriezen statt. Mandy Schöning, Inhaberin einer Regionalen Beratungsstelle, hatte in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle der BBIK das Treffen organisiert. Gesprächspartner:innen waren Frau Parey von der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises MOL und Herr Trabs, Fachdienstleiter der technischen Bauaufsicht im Landkreis. Frau Stache, die Justiziarin der Kammer, war ebenfalls anwesend, um die rechtlichen Fragen der Teilnehmenden zu beantworten.

Kategorie:
©BIngK
©BIngK

INGENIEURBAUPREIS 2022 | sbp gewinnt Staatspreis

Der Deutsche Ingenieurbaupreis 2022 geht nach Stuttgart. Das Ingenieurbüro schlaich bergermann partner sbp, erhält den mit 30.000 Euro dotierten Staatspreis. Ausgezeichnet wurde die Konzeptidee der 2021 fertiggestellten Stadtbahnbrücke in Stuttgart. Für die SSB Stuttgarter Straßenbahnen AG entwickelte das Ingenieurbüro den innovativen Brückenbau.

© Markus Spiske | Unsplash
© Markus Spiske | Unsplash

BBIK | Digitaler Stempel

Die BBIK bietet Ihren Mitgliedern ab 2023 den exklusiven Service des „Digitalen Stempels“ an. Der digitale Stempel ist in Ihrem Mitgliederbereich auf der BBIK-Website verfügbar und löst künftig den Ingenieurausweis ab. Die vorhandenen Ausweise behalten bis zum angegebenen Ablaufdatum ihre Gültigkeit, werden aber darüber hinaus nicht verlängert oder neu ausgestellt.

Kategorie:
© Grafik BBIK | Foto: cottonbro, Pexels
© Grafik BBIK | Foto: cottonbro, Pexels

BBIK | Wir sagen Danke!

Anlässlich des Internationalen Tag des Ehrenamtes möchte die Brandenburgische Ingenieurkammer heute einfach nur kurz und bündig DANKE sagen. Danke an die vielen ehrenamtlichen Helfer, die die BBIK so tatkräftig unterstützen.

Kategorie:
© BIngK
© BIngK

BIngK | Herbsttagung 2022

Die jährliche Bundesingenieurkammer-Versammlung fand dieses Jahr in Frankfurt statt. Während am 28. Oktober 2022 die inhaltlichen Weichen für das neue Jahr gestellt wurden, stand am Vortrag der Austausch im Mittelpunkt. So lud die Ingenieurkammer Hessen zu einer Besichtigung des sich im Bau befindenden Terminal 3 am Frankfurter Flughafen ein.

Kategorie:
©BIngK
©BIngK

APPELL | Dramatische Lage im Wohnungsbau

Der Wohnungsbau ist ins Stocken geraten. Die Gründe sind aufgrund der Pandemie und den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine vielschichtig, jedoch lösbar. Doch dazu braucht es eine Kraftanstrengung der Bundesregierung. Die notwendige „Feuerwehrmentalität“ des Kabinetts blieb bei der Schaffung bezahlbaren Wohnraums bisher aus.

Kategorie:
©BMWK
©BMWK

BEG | Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht Förderbedingungen

Ab den 1. Januar 2023 gelten neue Förderrichtlinien zur energieeffizienten und klimafreundlichen Gebäudesanierung. Die Bundesregierung erleichtert dadurch den Zugang zu den Fördermitteln und setzt Anreize zur energetischen Sanierung. Auf erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung umzurüsten, soll finanziell unterstützt werden.

Kategorie:
© Raphael Silva | Pixabay
© Raphael Silva | Pixabay

BEG | Umstellung / Aussetzung KfW-Prüftool

Wie bereits angekündigt, werden die BEG-Richtlinien (Richtlinien zur Bundesförderung für effiziente Gebäude) des BMWK für Wohngebäude (BEG WG) und Nichtwohngebäude (BEG NWG) für die Sanierungsförderung zum 01.01.2023 in Kraft treten.

Kategorie:
©AHO
©AHO

AHO | Herbsttagung 2022 - Bundesregierung startet Reform der HOAI

Die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung verankerte Reform der HOAI und die Anpassung der Leistungsbilder standen im Fokus der diesjährigen AHO-Herbsttagung, die am 22. November 2022 vor mehr
als 120 Teilnehmern im Auditorium Friedrichstraße in Berlin stattfand.

Kategorie:
©AHO
©AHO

Neue Auflage AHO-HEFT Nr. 10 | GIS-Dienstleistungen – Leistungsphasen nach Fachthemen mit Honorarzonen und Honorartafeln

GIS-Dienstleistungen sind als Instrumente der Objekt-und Flächenplanung, der Raumordnung, der Infrastruktur und für alle weiteren Fachplanungen unverzichtbar. Weder in der aktuell gültigen HOAI, noch in den vorausgegangenen Honorarordnungen sind oder waren diese geistig schöpferischen Ingenieurleistungen geregelt.

Kategorie:
©DGNB
©DGNB

DGNB veröffentlicht Wegweiser zu einem klimapositiven Gebäudebestand

Der Bau- und Immobiliensektor steht vor einer gewaltigen Aufgabe: die Transformation des gesamten Gebäudebestands in Richtung Klimaneutralität. In ihrer neuesten Publikation “Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand” benennt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) konkrete Handlungsfelder sowie die wichtigsten Maßnahmen, die diesen Wandel möglich machen. Die Veröffentlichung ist kostenfrei online oder in gedruckter Form erhältlich.

Kategorie:
© Stevepb | Pixabay
© Stevepb | Pixabay

Auftragsabbruch bei Krankheit – dennoch Vergütung

Das Oberlandesgericht Bamberg beschäftigte sich im Sommer mit dem Problem, ob der vom Gericht beauftragte Sachverständige auch dann eine Vergütung erhält, wenn er aus Krankheitsgründen den Gutachtenauftrag nicht zu Ende führen kann.

Kategorie:
© Skitterphoto | Pexels
© Skitterphoto | Pexels

BG BAU | Arbeitsschutz in der Planungsphase

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau)  bietet auf ihrer Webseite einen neuen Service zum Themenfeld „Arbeitsschutz in der Planungsphase“ an, denn eine frühzeitige Berücksichtigung des Arbeitsschutzes kann helfen, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu reduzieren.

Kategorie:
©Potsdam Museum, Forum für Kunst und Geschichte, Walter Wawra
©Potsdam Museum, Forum für Kunst und Geschichte, Walter Wawra

WANDERAUSSTELLUNG | Stadtwende

Bröckelnde Fassaden, einstürzende Dächer, Leerstand und zerbrochene Scheiben, schließlich der Abbruch zahlreicher Altbauten – wer 40 Jahre oder älter ist, erinnert sich noch gut an den desolaten Zustand zahlreiche Innenstädte der DDR am Ende der 1980er Jahre. Auch in Potsdam gab es solche Orte des Verfalls. Die Stadtwende-Ausstellung veranschaulicht, wie es so weit kommen konnte – aber auch, was dagegen unternommen wurde.

Kategorie:
© Raphael Silva | Pixabay
© Raphael Silva | Pixabay

Verlängerung Sonderreglungen Stoffpreissteigerung

Über die letzten Erlasse des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) zur Regelung der Lieferengpässe und Preissteigerungen von Baumaterialien hatten wir bereits berichtet. Nunmehr hat das BMWSB mit einem Erlass die bis zum 31. Dezember 2022 befristeten Sonderregelungen nochmals bis zum 30. Juni 2023 verlängert.

Kategorie:
© Bernd Sterzl | Pixelio
© Bernd Sterzl | Pixelio

Wohnungsbau: Kabinett beschließt Änderung im Baugesetz

Das Bundeskabinett hat am 14. Dezember 2022 einen Gesetzentwurf des Bundesbauministeriums zur Beschleunigung und Stärkung der Digitalisierung im Bauleitplanverfahren beschlossen. Verwaltungs-, Planungs- und Genehmigungsverfahren sollen dadurch schneller werden.

Kategorie:
© Guilia May | Unsplash
© Guilia May | Unsplash

AKTUELL | Auftragswertberechnung (VgV)

BIngK, BAK und Kommunale Spitzenverbände haben gemeinsam mit dem BDB und allen weiteren maßgebenden Verbänden der Planenden Berufe eine Resolution verabschiedet, die sich gegen die voreilige Streichung des § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV richtet.

Kategorie:

Schiffshebewerk Niederfinow | Ingenieurbaukunst aus zwei Jahrhunderten

Der über 400 Jahre alte Finow-Kanal verbindet die großen Binnenwasserstraßen Europas von Ost nach West und ist Heimat für ein Meisterwerk der Ingenieurbaukunst: Das Schiffshebewerk Niederfinow. Das Bauwerk, welches in der Naturlandschaft des Kanals wie ein Monument aus vergangenen Zeiten wirkt, ist bis heute funktionstüchtig und wird regelmäßig für Besuchende geöffnet.

Kategorie:
© Henning Sørb | Pixabay
© Henning Sørb | Pixabay

Mehrgeschossig brandschutzsicher Bauen

Mit diesem Forschungsprojekt haben Wissenschaftler der Technischen Universität München, der Technischen Universität Braunschweig, der Hochschule Magdeburg-Stendal und des Instituts für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge nachgewiesen, dass die Verwendung von Holzkonstruktionen brandschutztechnisch gleichwertige Lösungen im Vergleich zu konventionellen Konstruktionen aus Mauerwerk und Stahlbeton oder Stahlleichtbau ermöglicht.

Kategorie:
@Beuth
@Beuth

BIngK | Umfrage zum Normenportal Ingenieure

Das Normenportal für Ingenieure feierte im letzten Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Seit Januar 2012 steht dieser Service des Beuth Verlags in Kooperation mit der Bundesingenieurkammer exklusiv Mitgliedern der Länderkammern zur Verfügung.

Kategorie:
@MIL
@MIL

Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg startet EU-Projekt für regionenübergreifende Wasserstoffinfrastruktur

Im neuen EU-Projekt „H2CE – Empowering H2-ready Regions in Central Europe“ erarbeitet die Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg gemeinsam mit acht Regionen aus Mitteleuropa Strategien und Maßnahmen zum Aufbau einer regional verankerten grünen Wasserstoffwirtschaft.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

BBIK | Neujahrsgruß des Präsidenten

Das alte Jahr ist schon fast vergessen und das neue Jahr geht mit tatkräftigen Schritten voran. Unser Präsident Dipl.-Ing. Matthias Krebs möchte auf das vergangene Jahr Rückblicken und einen Ausblick auf das Baukulturjahr 2023 geben.

Kategorie:
@ AnteKante | Pixabay
@ AnteKante | Pixabay

Änderungen des GEG in Kraft getreten

Mit dem 01. Januar 2023 sind die im Sommer beschlossenen Änderungen des GEG in Kraft getreten. Da es sich um kleine Änderungen handelt, wurde kein gänzlich neu überarbeitetes GEG veröffentlicht. Im Bundesanzeiger finden sich die Änderungen unter §18a des „Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor“.

Kategorie:
© Raphael Silva | Pixabay
© Raphael Silva | Pixabay

PSV | Neue Muster-Prüfgrundsätze

Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat am 30. Dezemeber 2022 eine Aktualisierung der Mitteilung der Bauministerkonferenz Grundsätze für die Prüfung technischer Anlagen entsprechend der Muster Prüfverordnung durch bauaufsichtlich anerkannte Prüfsachverständige veröffentlicht.

Kategorie:
© Daniil Kuzelev | Unsplash
© Daniil Kuzelev | Unsplash

BBIK | Aus HVA und WVA wird VHV

Am 25.11.2022 beschloss die 7. Vertreterversammlung die Bildung eines gemeinsamen Ausschusses für den Themenbereich Vergabe, Honorar und Vertrag (VHV). Die aktive Arbeit der bisherigen Ausschüsse, dem „Wettbewerb und Vergabeausschuss“ (WVA) und dem „Honorar und Vertragsausschuss“ (HVA) ist für diese Aufgabe eine gute Basis.

Kategorie:
© Andreas Gucklhorn | Unsplash
© Andreas Gucklhorn | Unsplash

BEG | Neue Richtlinie, Infoblatt, Listen förderfähiger Wärmeerzeuger, Fachunternehmererklärung und aktuelle Störung Antragstellung/ TPB

Die neue Förderrichtlinie der Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG EM) wurde kurz vorm Jahresende vom BMWK über den Bundesanzeiger veröffentlicht und gilt nun seit dem 01. Januar 2023.

Kategorie:
©Hochschule Augsburg/Studiengang Architektur
©Hochschule Augsburg/Studiengang Architektur

PUBLIKATION | Gebrauchte Bauteile - erfassen, verkaufen und weiter verwenden

In dem bayernweit ersten Pilotprojekt ist es dem Staatlichen Bauamt Augsburg gemeinsam mit der HS Augsburg und der Firma Concular gelungen, die alte Stadtbücherei in Augsburg vor dem Abbruch zu recyceln, indem wiederverwertbare Bauteile von den Studierenden identifiziert und auf der Concular-Plattform online verkauft wurden. Jetzt ist eine 132-seitige Dokumentation zum kostenfreien Download erschienen.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

BBIK | erfolgreicher Start der Reihe "Baukultur Diskurs"

Am Abend des 12. Januar eröffnete der Förderverein Baukultur e. V. mit seiner ersten Veranstaltung aus der Reihe "Diskurs Baukultur" das Baukulturjahr 2023. Die BBIK hatte in ihre Räume eingeladen und über 50 Interessierte lauschten live im BBIK Studio und im digitalen Raum der Podiumsdiskussion.

Kategorie:
© Succo | Pixabay
© Succo | Pixabay

Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)

Am 16.12.2022 hat der Deutsche Bundestag das Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden – Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verabschiedet. Der Bundesrat muss dem Gesetz noch zustimmen.

Kategorie:
© berlin icke | Pixabay
© berlin icke | Pixabay

Gesetzentwurf zur Beschleunigung von Infrastrukturvorhaben

Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung bedeutsamer Infrastrukturvorhaben vorgelegt. Es hat zum Ziel, das verwaltungsgerichtliche Verfahren zeitlich zu straffen. Der Regierungsentwurf wird am 19. Januar 2023 in erster Lesung beraten.

Kategorie:
© Mobilitätswerk GmbH
© Mobilitätswerk GmbH

Innerörtliche Mobilität – ein Schlüsselthema für die Stadtentwicklung

Die Bewältigung der Verkehrswende hin zu einer leistungsfähigen, zugleich aber auch umweltgerechten und stadtverträglichen Mobilität zählt zu den wichtigsten Handlungsbausteinen einer nachhaltigen und klimagerechten Stadtentwicklung. Hierbei geht es um Fuß- und Radverkehr, um den innerörtlichen ÖPNV, um städtebauliche Fragen und weitere Aspekte der Gestaltung zeitgemäßer Mobilität in den Städten und Gemeinden. 

Kategorie:
© Raphael Silva | Pixabay
© Raphael Silva | Pixabay

Lieferkettengesetz | Auswirkungen auf kleinere Unternehmen

Das Lieferkettengesetz (LkSG) gilt in Deutschland ab sofort. Vor allem ist das Gesetz für große Unternehmen verpflichtend. Diese müssen künftig Menschenrechte und Umweltschutzvorgaben entlang globaler Lieferketten einhalten. Doch auch kleine und mittlere Bau-Firmen sind von den neuen Regelungen betroffen.

Kategorie:
© BBIK
© BBIK

BAUKULTUR | Davos-Baukultur-Allianz 2023 gegründet

Die Welt schaute Mitte Januar gespannt auf die Gemeinde Davos in der Schweiz. Am Rande des Weltwirtschaftsforums fand eine weitere wichtige Konferenz statt. Auf Einladung des Schweizer Bundespräsidenten Alain Berset die Konferenz europäischer Minister für Kultur und Bauen in Davos statt. Das Ziel war die Gründung eines internationalen Bündnisses für Baukultur.

Kategorie:
© stevepb | Pixabay
© stevepb | Pixabay

Umsatzsteuer für ETAs ab Januar 2025

Im April 2022 hatte das Deutsche Institut für Bautechnik angekündigt, dass Europäische Technische Bewertungen (ETA) mehrwertsteuerpflichtig werden. Ende letzten Jahres informierte das DIBt, dass die Erhebung der Mehrwertsteuer auf ETA's erst ab Januar 2025 stattfindet.

Kategorie:
© IO-Images, pixabay.com
© IO-Images, pixabay.com

BBIK | Wirtschaftsplan 2024 genehmigt

In der Vertreterversammlung am 17.11.2023 wurde der Wirtschaftsplan der Brandenburgischen Ingenieurkammer für das Jahr 2024 beschlossen. Die Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde, dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung erfolgte am 29. Januar 2024.

Kategorie:
©Bayika
©Bayika

LEITFADEN | GEG 2020 und Änderungen GEG 2023

Der Leitfaden der Bayerischen Ingenieurekammer-Baustellt stelt alte und neue Regelungen im Gebäudeenergiegesetz gegenüber und richtet sich gleichermaßen an Bauherren und Anwender. Er gibt dazu einen Überblick über die wichtigsten Änderungen gegenüber den bisherigen Regelungen „Energieeinsparverordnung“ und „Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz“, nimmt die Änderungen zum GEG 2023 auf und erläutert die wesentlichen Inhalte.

Kategorie:
© Marta Wave | Pexels
© Marta Wave | Pexels

DBU | Abgeschlossenes Projekt Historische Klebstoffe

Im Rahmen des Forschungsprojektes, welches vom 06.06.2018 bis 30.09.2021 stattfand, sollten die außergewöhnliche Wirkungsweise und Langlebigkeit historischer Klebstoffe, ihre Bestandteile, die Art ihrer Zusammensetzung und ihre Verarbeitung untersucht werden. Bei diesen Klebstoffen handelt es sich zumeist um Schmelzkleber aus Kolophonium mit Zuschlägen, aber auch Holzteer, Pech und Schwefel.

Kategorie:
© Ux Indonesia | Unsplash
© Ux Indonesia | Unsplash

Neue Richtlinie zur Förderung von KMU-Unternehmensberatungen

Ziel des Bundesprogramms „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ ist es, die Erfolgsaussichten, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beschäftigungs- und Anpassungsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken.

Kategorie:
© BMWSB
© BMWSB

Einladung | Konferenz zum Thema Integrierte Projektabwicklung / Projektallianzen

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) richtet am 22. März 2023 in Berlin gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Integrierte Projektabwicklung (IPA Zentrum) eine Konferenz zum Thema Integrierte Projektabwicklung / Projektallianzen aus, die von Bundesministerin Klara Geywitz eröffnet wird.

Kategorie:
© Brett Jordan | Unsplash
© Brett Jordan | Unsplash

Roboterhund dokumentiert Baufortschritt

Das österreichische Parlament in Wien wurde mehrere Jahre aufwendig saniert und erweitert. Neben den Baustellenmitarbeitenden war auch ein Vierbeiner ein ständiger Gast auf der Baustelle. Roboterhund "Spot" war nämlich für die Dokumentation des Baufortschrittes zuständig. So konnten alle Beteiligten in Echtzeit über Planungsänderungen und Fortschritte zu informiert werden.

Kategorie:
© Christian Lue | Unsplash
© Christian Lue | Unsplash

BIngK begrüßt Entschließung des Bundesrats zu EU-Vergaberecht

Der Bundesrat sprach sich am 10. Februar 2023 dafür aus, die Schwellenwerte im Vergaberecht der Europäischen Union (EU) anzuheben. Mit der Entschließung wird die Bundesregierung aufgefordert, Änderungsbedarf bei den EU-Schwellenwerten zu prüfen oder sich für einen Sonderschwellenwert für das Planungswesen und freiberufliche Leistungen einzusetzen.

Kategorie:
© Succo | Pixabay
© Succo | Pixabay

Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) im Bundesrat gescheitert

Im News-Beitrag vom 19.01.2023 hatten wir über das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen (sog. Whistleblower) berichtet. Wider Erwarten hat am 10. Februar 2023 in der Plenarsitzung des Bundesrates das Gesetz jedoch NICHT die erforderliche Zustimmung erhalten. Es kann daher nicht in Kraft treten.  

Kategorie:
© Raphael Silva | Pixabay
© Raphael Silva | Pixabay

BIngk | Stellungnahme zum Vergaberecht

Jährlich vergibt die öffentliche Hand in Deutschland Aufträge in Höhe eines dreistelligen Milliardenbetrages an private Unternehmen. Die öffentliche Auftragsvergabe ist damit ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und regelmäßig auch ein wirtschaftspolitisches Steuerungsinstrument.

Kategorie:
© Guilia May | Unsplash
© Guilia May | Unsplash

INFORMATION | Auflösung des VBIW

Im November letzten Jahres hielt der Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.V. (VBIW) im MehrGenerationenHaus MIKADO in Frankfurt (Oder) eine Mitgliederversammlung ab, um die Mitglieder über die Auflösung des VBIW und alle damit verbundenen Probleme zu informieren und die 28-jährige Arbeit des VBIW zu würdigen.

Kategorie:
© product school | Unsplash
© product school | Unsplash

VERANSTALTUNG | 9. Deutscher Baugerichtstag

Nach drei schwierigen Jahren und einem durch Corona erzwungenen Turnuswechsel findet der 9. Deutsche Baugerichtstag in 2023 nun wieder in gewohnter Form als Präsenzveranstaltung statt. Ganz im Zentrum des Baugerichtstages wird dabei erstmals seit 2016 wieder das gesetzliche Bauvertragsrecht stehen

Kategorie:
© Dan Nelson | Unsplash | bearbeitet
© Dan Nelson | Unsplash | bearbeitet

INFORMATIONEN | Neuer Online-Bekanntmachungsservice

Unter Leitung des Beschaffungsamtes des Bundesinnenministeriums (BMI) wurde ein neuer Bekanntmachungsservice entwickelt, der die Suche nach Ausschreibungen erleichtern soll. Der Bekanntmachungsservice ist seit Mitte Dezember frei zugänglich erreichbar unter www.oeffentlichevergabe.de .

Kategorie:
© BAYIKA
© BAYIKA

BAYIKA | Terminplaner Nachhaltigkeit

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat einen neuen „Terminplaner Nachhaltigkeit“ veröffentlicht. Der Terminplaner zeigt die Planungsziele für nachhaltige Gebäude und die Einflussmöglichkeiten der Ingenieur/innen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz über alle Planungsphasen auf.

Kategorie:
© fischer
© fischer

WHITEPAPER | DIN EN 1992-4 - Neue Norm für Befestigungen in Beton

Zum ersten Mal gibt es eine Norm, die europaweit einheitlich die Bemessung von Befestigungen in Beton regelt: DIN EN 1992-4 ersetzt in Europa als zentrales Dokument alle bisherigen Bemessungs-Richtlinien für Befestigungen in Beton. Doch was bedeutet das für den Arbeitsalltag von Statikern, Bauingenieuren und Planern? Fischerwerke GmbH & Co. KG haben die wichtigsten Änderungen in einem Whitepaper zusammengefasst.

Kategorie:
©AHO
©AHO

AHO-Heft Nr. 24 | Planung von Lichtsignalanlagen

Das Heft befasst sich mit den Leistungsbildern und der daraus resultierenden angemessenen Honorierung der Planung von Lichtsignalanlagen. Es wird ergänzt durch fünf praxisnahe Fallbeispiele, die dazu beitragen sollen, eine einvernehmliche Bewertung der Leistungen für die Fachplanung Straßenverkehrsanlagen und der Honorierung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zu finden.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

BBIK | Ingenieure treffen Schule

Am 22.02.2023 fand die erste Veranstaltung des Formates „Ingenieure treffen Schule“ der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) statt. Knapp 100 Schülerinnen und Schüler aus Potsdam, Brandenburg an der Havel und Werder (Havel) hatten sich für die Veranstaltung am Oberstufenzentrum Werder (Havel) angemeldet und konnten einen Vormittag in den Beruf einer Ingenieurin oder eines Ingenieurs schnuppern.

Kategorie:
© company geralt | Pixabay
© company geralt | Pixabay

AKTUELL | Preissteigerungen bei Baumaterialien

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine stiegen die Preise von Baumaterialien stetig an. Erst seit Juli 2022 konnte bei einigen Materialien eine leichte Preisberuhigung beobachtet werden. Dies konnte die Steigerung der Vormonate aber nicht vollständig ausgleichen.

Kategorie:
© IO-Images, pixabay.com
© IO-Images, pixabay.com

STATEMENT | Neubauten und neue Bürokratie im Sinne des Klimas?

Mitte Januar veröffentlichte das Bundesbauministerium unter der Leitung von Klara Geywitz die (aktuellen) Änderungen der Neubauförderung. Dabei ist vor allem eines sichtbar: Klimaschutz im Bereich Neubau wird großgeschrieben, nur die Budgets werden kleiner. Die geänderte Neubauförderung geht in die richtige Richtung, holt aber nicht alle Beteiligten ab, so die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK).

©BBIK
©BBIK

Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe März 2023

In der März-Ausgabe des Kammerreportes berichten wir über das gestartete Format "Ingenieure treffen Schule". Mit dem Format initiiert die BBIK eine Veranstaltungsreihe, die sich direkt an Schülerinnen und Schüler wendet, die bereits in der ernsthaften Phase der Berufsfindung stehen.

Kategorie:

AUSLOBUNG | Brandenburgischer Baukulturpreis

Im Baukulturjahr Brandenburg 2023 wird der Brandenburgische Baukulturpreis zum achten Mal vergeben. Alle zwei Jahre wird er gemeinsam von der Brandenburgischen Architektenkammer (BA) und der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) mit Unterstützung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) ausgelobt.

Kategorie:
© William Mead | Pexels
© William Mead | Pexels

UPDATE | Abstände bei Photovoltaikanlagen

Das Ministerium für Infrastruktur informiert über geplante Änderung zu den Abständen von Solaranlagen zu Brandwänden (§ 32 Abs. 5 BbgBO). Zusätzlich wurde der Gesetzentwurf zur Änderung der Brandenburgischen Bauordnung (Drucksache 7/7264) in den Parlamentsdokumenten des Landtages Brandenburg eingestellt.

Kategorie:
© Raphael Silva | Pixabay
© Raphael Silva | Pixabay

Initiative pro AGB-Recht

bereits im März 2019 hatte sich die Bundesingenieurkammer zusammen mit über 30 Kammern und Verbänden aus unterschiedlichen Branchen zu der Initiative pro AGB-Recht zusammengeschlossen. Die Initiative spricht sich für den Erhalt des AGB-Rechts aus.

Kategorie:
© Helene Souza | Pixelio
© Helene Souza | Pixelio

ERKLÄRUNG | Internationaler Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung

Im Jahre 2020 hat die UNESCO auf ihrer Generalkonferenz beschlossen, dem Vorschlag der World Federation of Engineering Organisations (WFEO) zu folgen und den 4. März eines jeden Jahres zum Internationalen Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung zu erklären. Dieser Tag ist Gelegenheit aber auch Verpflichtung, das Ingenieurwesen und den Beitrag der Ingenieurinnen und Ingenieure zu einer nachhaltigen Welt zu würdigen.

Kategorie:
©BIngK
©BIngK

Gemeinsame Stellungnahme: Gesunder Markt an Planungsleistungen geht verloren

Der vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegte Entwurf zur Änderung des Vergaberechts wird zu einer erheblichen Zunahme europaweiter Ausschreibungen für Planungsleistungen von Bauprojekten führen: Mit der Folge, dass die dringend benötigte Dynamik der Planung und Abwicklung von Bauprojekten noch stärker ins Stocken gerät.

Kategorie:
© Giulia May | Unsplash
© Giulia May | Unsplash

PSV | Stundensätze in Brandenburg

In regelmäßigen Abständen veröffentlicht das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) über die Oberste Bauaufsicht die aktuell geltenden Stundensatzes gem. § 13 Abs. 1 Satz 3 BbgPrüfSV der Brandenburgischen Prüfsachverständigenverordnung.

Kategorie:
© AG Historische Stadtkerne
© AG Historische Stadtkerne

Denkmal des Monats | Schinkel-Denkmal in Neuruppin

Am Samstag, 18. März 2023 um 13.00 Uhr findet die Auszeichnung des DENKMAL DES MONATS in Neuruppin statt. Als Denkmal des Monats März wird das Schinkel-Denkmal auf dem Kirchplatz in  Neuruppin ausgezeichnet.

Kategorie:
© Matthew Hamilton | Unsplash
© Matthew Hamilton | Unsplash

Änderung der Baustellenverordnung ab April 2023

Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 2023 angepasst. Die Baustellenverordnung (BaustellV) regelt in der Planungs- und Ausführungsphase die zu ergreifenden Maßnahmen, um die Sicherheit und Gesundheit auf den Baustellen zu gewährleisten.

Kategorie:
© chuttersnap | Unsplash
© chuttersnap | Unsplash

Positionspapier nachhaltiger Wohnungs- und Städtebau

Das Umweltbundesamt (UBA) und die Kommission Nachhaltiges Bauen am UBA (KNBau) haben in einem aktuellen Positionspapier untersucht, wie mehr bezahlbarer Wohnraum geschaffen und gleichzeitig Umwelt und Gesundheit geschützt werden kann. Das Positionspapier wurde am 20. Februar 2023 an Bundesbauministerin Klara Geywitz und Bundesumweltministerin Steffi Lemke übergeben.

Kategorie:
© Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V.
© Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V.

Bauingenieurinnen: Zahlen und Fakten

Während zu Beginn des Jahrtausends nur jeder fünfte Studierende des Fachs Bauingenieurwesen weiblich war, lag der Anteil im WS 2021/22 bei 30 Prozent. Demgegenüber sind nur 13 Prozent der Maschinenbaustudenten weiblich.

Kategorie:
© Jason Strull | Unsplash
© Jason Strull | Unsplash

KfW-Webinar | Klimafreundliches Bauen und Sanieren mit Architekten und Ingenieuren

Die Bundesingenieurkammer lädt gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer und der KFW zum Onlineseminar „Klimafreundliches Bauen und Sanieren mit Architekten und Ingenieuren“ am 15.03.2023 14:00 bis 15:30 Uhr ein.

Kategorie:
© Pixabay | Pexels
© Pixabay | Pexels

Neue Bauvorlageberechtigung: BIngK & BAK warnen vor Risiken

Die Bundesingenieurkammer und die Bundesarchitektenkammer wenden sich mit einem gemeinsamen Appell an den Vorsitzenden der Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz. Die Kommission tagt am 15. März 2023 und die Kammern fordern, den Beschluss der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) zu Änderungen der „beschränkten Bauvorlageberechtigung“ und der §§ 65 ff. MBO von Ende Dezember 2022 auf die Agenda zu nehmen.

Kategorie:
© BauNetz
© BauNetz

LESESTOFF | Spurensuche zwischen Potsdam und Minsk

Die aktuelle Baunetzwoche der BauNetz (Online-Architekturmagazin) befasst sich mit dem MINSK in Potsdam. Der Bau entstand als Kopie des einst beliebten Terrassenrestaurants Minsk am Brauhausberg und wird als Rettung der Ostmoderne gefeiert. Doch das ist nur ein Teil der außergewöhnlichen Geschichte des Ortes.

Kategorie:
©BPIE
©BPIE

PUBLIKATION | Lebenszyklus-Fahrplan für Gebäude

Der Lebenszyklus-Fahrplan des Buildings Performance Institute Europe (BPIE)  zeigt, wie durch Senkung der Emissionen, die bei der Herstellung von Baustoffen, beim Bau, Reparaturen, Sanierung und dem Abriss oder Rückbau, die anvisierte Klimaneutralität im Jahr 2045 erreicht werden kann.

Kategorie:
© Dan Nelson | Unsplash
© Dan Nelson | Unsplash

UMFRAGE | HOAI-Novellierung 202X

in diesem Jahr führt der AHO mit Unterstützung der Bundesingenieurkammer und des VBI  eine gesonderte Datenerhebung zur Auswertung von konkret abgerechneten Projekten gemäß HOAI durch, um die Situation der Projektplanung und -abwicklung  der Ingenieur- und Architekturbüros zu dokumentieren sowie die Notwendigkeit der Anpassung der Honorartafeln zu belegen.

Kategorie:
© Marta Wave | Pexels
© Marta Wave | Pexels

FORSCHUNGSERGEBNISSE | Nachbildung von Natursteinen

Die additive Fertigung mit Kunststoffen, Metallen, Keramiken und Baustoffen wie Beton eröffnet immer mehr Anwendungsbereiche und hat einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht. Vor allem die Steigerung der Produktivität ist eine treibende Kraft, denn additive Verfahren sind materialeffizient und ressourcenschonend.

Kategorie:
©DIBt
©DIBt

Marktüberwachung – Kurz erklärt

Das Deutsche Institut für Bautechnik informiert in einem Beitrag, ob bei den Angaben zur CE-Kennzeichnung auf Angaben in der Leistungserklärung verwiesen werden kann. Grundsätzlich ist ein Verweis der CE-Kennzeichnung auf die Angaben in der Leistungserklärung in der Bauproduktenverordnung nicht vorgesehen.

Kategorie:
© Raphael Silva | Pixabay
© Raphael Silva | Pixabay

BBIK | Neue Gebührenordnung

Durch die vorgesehene Änderung der Prüfsachverständigenordnung des Landes Brandenburgs (BbgPrüfSV) ist es notwendig, die allgemeine Verwaltungsgebühr für die Erstellung von Fachgutachten für Prüfsachverständige in die Gebührenordnung der BBIK aufzunehmen.

Kategorie:

INFORMATION | Neue Rahmenvereinbarung der BIngK und der HDI AG

Die Bundesingenieurkammer (BIngK) hat ihre Rahmenvereinbarung mit der HDI AG neu aufgesetzt. Die Vereinbarung umfasst mehrere Versicherungsprodukte –  wesentlich ist dabei sicher die Zusage, dass Mitglieder der Ingenieurkammern bei der Berufshaftpflichtversicherung einen Nachlass von 20 % auf den Regeltarif erhalten.

Kategorie:

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG | Von der Baubezogenen Kunst zum Klimaplan Brandenburg

In der Debatte über Klimawandel und Schutz der Erdatmosphäre rückt zunehmend auch der Städtebau in den Blick. Viele Wissenschaftler sehen eine wesentliche Verantwortung des Bau- und Siedlungswesens für die Erderwärmung. Zugleich sind Fortschritte beim klimagerechten Planen und Bauen nur schwer erkennbar.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

PRESSEMITTEILUNG | Planende sollen und müssen die Bauwende aktiv mitgestalten

Am 21. März fand der 1. Landeskonvent der Baukultur in Brandenburg statt. Der Klimawandel und wie alle Beteiligten damit umgehen, war ein zentrales Thema. Baukultur ist dabei ein Schlüssel, um viele der Akteure zu sensibilisieren. Die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) geht noch einen Schritt weiter und fordert zum Aktivismus auf.

Kategorie:
© Jocke Wulcan | Unsplash
© Jocke Wulcan | Unsplash

Branchen-Bündnis warnt vor „Talfahrt beim Neubau“

Die Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“, in der sich dreißig Organisationen und Verbände der Bau- und Immobilienbranche zusammengeschlossen haben, erwartet einen anhaltenden und sogar zunehmenden Abwärtstrend beim Neubau von Wohnungen. Der Staat müsse deshalb jetzt entschieden gegensteuern.

Kategorie:
© Aksel Anil | Pexels
© Aksel Anil | Pexels

Gemeinsame Erklärung für eine EU-weite unabhängige Bauüberwachung

Die Bundesingenieurkammer, der Verband Beratender Ingenieure VBI und die Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik wenden sich an die Verantwortlichen in Bundesregierung und auf EU-Ebene, um auf die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit einer unabhängigen Bauüberwachung und das “4-Augen-Prinzip” für die Sicherheit aller Bauwerke aufmerksam zu machen.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe April 2023

In der April-Ausgabe des Kammerreportes berichten wir über die Betriebsführung bei Energy from Waste (EEW) in Premnitz zum Internationalen Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung. Zusätzlich informiert Dipl.-Ing. Bernd Packheiser über die Veranstatung der Regionalen Beratungsstelle Fürstenwalde.

Kategorie:
© Raphael Silva | Pixabay
© Raphael Silva | Pixabay

LESUNG | Drittes Gesetz zur Änderung der Brandenburgischen Bauordnung

Am 23. März wurde die 1. Lesung des Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Änderung der Brandenburgischen Bauordnung beraten. Der Gesetzentwurf wurde an den Ausschuss für Infrastruktur und Landesplanung übergeben. Dort soll in den nächsten Wochen eine Fachanhörung dazu durchgeführt werden.

Kategorie:
©AHO
©AHO

AHO-Heft Nr. 17 | Leistungen für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz

Die rasante Entwicklung zusätzlicher komplexer Spezialgebiete, die mit brandschutztechnischer Relevanz aus Sonderfragen wie der zunehmenden Verwendung brennbarer Baustoffe durch nachwachsende Rohstoffe, Maßnahmen zum Klimaschutz und komplexen Simulationsberechnungen etc. hervorgegangen sind, haben eine Neuauflage des Heftes Nr. 17 erforderlich gemacht.

Kategorie:
©DGNB
©DGNB

STUDIE | Circular Economy-Taxonomie: Gebäude erfüllen EU-Vorgaben nicht

Eine Studie, die die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. zeigt auf, dass die Immobilienbranche auf den von der Europäischen Union vorgegebenen Wandel zur Kreislaufwirtschaft nicht vorbereitet ist. In der Studie wurde die Marktfähigkeit der im Rahmen der EU-Taxonomie vorgeschlagenen Circular Economy-Kriterien anhand von realen Bauprojekten untersucht.

Kategorie:
© angieconscious | Pixelio
© angieconscious | Pixelio

NACHHALTIGES BAUEN | breite Anwendung von Lehmmauerwerk bald möglich

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ebnet mit einer neuen DIN-Norm, die noch im April veröffenlticht werden soll, den Weg für die breite Verwendung von Lehmmauerwerk. Bislang war das Regelwerk für Lehmsteine sehr restriktiv angelegt, was eine Nutzung des Materials erschwert hat.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

JUNIOR.ING | erfolgreiche Jurysitzung

Insgesamt 32 Schulen haben am diesjährigen Schülerwettbewerb „junior.ING – Brücken schlagen“ teilgenommen. Unsere Jury hatte somit am 29. März die Aufgabe, 127 Modelle zu begutachten und letztendlich die Siegermodelle in den jeweiligen Alterskategorien zu küren.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

BBIK | Frohe Ostern

Die BBIK wünscht allen Mitgliedern, Ingenieurinnen, Ingenieuren und Kammerpartnern ein frohes Osterfest. Wir hoffen die Tage sind entspannt und bunt und es gibt genug Zeit für die Familie, Freunde oder Herzensmenschen.

Kategorie:
©302660276 | Adobe Stock
©302660276 | Adobe Stock

Fund von mittelalterlichen Eisenarmierungen in der Kathedrale von Notre-Dame

Die Baumeister der Kathedrale von Notre-Dame in Paris haben schon ab 1163 große Eisenklammern, um Steine an kritischen Stellen des Bauwerks zusammenzuhalten verwendet. Dies wurde bei den Baumaßnahmen nach dem Brand im Jahr 2019 ersichtlich.

Kategorie:
©BLDAM
©BLDAM

REPARATUR-KULTUR – Die Ressource Denkmal in der Energiewende

Das Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege lädt am 12. Mai zum Landesdenkmaltag ein, der sich im Baukulturjahr 2023 der Energiewende widmet. Die dringend nötige Energiewende kann nachhaltig nur zusammen mit einer qualitätvollen Baukultur gelingen, die identitätsstiftender Teil unseres Lebensumfeldes ist.

Kategorie:
©MIL
©MIL

„Meine Stadt der Zukunft“ wird fortgesetzt

Die Landesinitiative wird von 2023 bis 2025 fortgesetzt. Aus den acht durchgeführten Modellvorhaben der ersten Runde konnten wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse gewonnen werden, die nun allen Brandenburger Kommunen zur Verfügung stehen.

Kategorie:
© Evgeniy Surzhan | Unsplash
© Evgeniy Surzhan | Unsplash

Projekt „Digitalisierung der Musterbauordnung

Effizient, digital und vernetzt soll die Baubranche von morgen sein.  Um dieses Ziel zu erreichen, müssen zahlreiche (IT)-technische, organisatorische und rechtliche Voraussetzungen geschaffen werden und Prozesse neu konzipiert, definiert und aufeinander abgestimmt werden.

Kategorie:
© MVOPro | Pixabay
© MVOPro | Pixabay

Bundesregierung startet Länder- und Verbändeanhörung zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes

Nach der politischen Einigung auf eine Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) am 31.03.2023 haben die zuständigen Ressorts, das heißt das Bundesbauministerium und das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium, am 03.04.2023 die Länder- und Verbändeanhörung zur Gesetzesnovelle gestartet.

Kategorie:
© Eric Anada | Pexels
© Eric Anada | Pexels

Stellungnahmen zum GEG-Referentenentwurf

Die Bundesingenieurkammer (BIngK) und die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) unterstützen grundsätzlich das Ziel der Bundesregierung, möglichst bis zum Jahr 2045 die Nutzung von fossilen Energieträgern zu beenden und danach unter Berücksichtigung technologieoffener Lösungen alle Heizungen vollständig mit erneuerbaren Energien zu betreiben.

Kategorie:
© Julian Hochgesang | Unsplash
© Julian Hochgesang | Unsplash

GEG | Bundeskabinett hat Novelle beschlossen

Um den Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Heizen einzuleiten und damit den Klimaschutz und die Energieunabhängigkeit in Deutschland voranbringen, soll unter anderem das Gebäudeenergiegesetz (GEG) überarbeitet werden. Nun wurde die Novelle vom Bundeskabinett beschlossen. Es folgt jetzt das parlamentarische Verfahren im Bundestag und Bundesrat.

Kategorie:

Preisträger des Balthasar Neumann Preis 2023

Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung geht diesmal ins oberbayerische Rosenheim. Dort realisierten die CampusRO Projektentwicklungsgesellschaft (Pullach) und das Wuppertaler Büro ACMS Architekten das Wohnprojekt CampusRO in Holzhybrid-Bauweise, das 211 Apartments für Studierende sowie ein Boardinghaus mit 40 Wohneinheiten umfasst.

Kategorie:
© AnteKante | Pixabay
© AnteKante | Pixabay

Qualifizierungsoffensive | BAK und BIngK: „Fit for Nachhaltigkeit“

Anlässlich der BAU 2023 in München haben die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer (BAK), Andrea Gebhard, und der Präsident der Bundesingenieurkammer (BIngK), Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, ein gemeinsames Konzeptpapier der Bundeskammern mit dem Titel „Fit for Nachhaltigkeit“ an Bundesbauministerin Klara Geywitz überreicht.

Kategorie:
© RKW Kompetenzzentrum / Bundesfoto / Widmann
© RKW Kompetenzzentrum / Bundesfoto / Widmann

Preisträger des Wettbewerbs "Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft" 2023

Auf der BAU, Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme, in München wurden heute die Preise im Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2023 verliehen. Eingebettet in den Fachkongress „Digitales Planen, Bauen und Betreiben – Möglichkeiten, Perspektiven und Visionen“ wurden in diesem Jahr wieder die innovativsten digitalen Ideen und Projekte für die Baubranche ausgezeichnet.

Kategorie:
©DIBt
©DIBt

MVV TB 2023/1 veröffentlicht

Das DIBt hat zum 14. April 2023 das Einvernehmen der Länder zur Veröffentlichung der nachfolgenden Fassung 2023/1 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) eingeholt. Mit diesem Schritt ist das Veröffentlichungsverfahren für die MVV TB 2023/1 abgeschlossen. Die Länder können die MVV TB 2023/1 nun in Landesrecht umsetzen.

Kategorie:
©SEP AG
©SEP AG

Cybersecurity-Gesetze die KMU kennen sollten

Um den Datenschutz in Deutschland sicherzustellen gibt es verschieden Gesetze wie DSGVO, NIS2 und der EU-Cyber Resilience Act (CRA). In vielen KMU sind die Gestze und deren Bestimmungen aber noch nicht im Arbeitsalltag integriert und dies kann finanzielle Konsequenzen haben. Ein Whitepaper von SEP in Kooperation mit einem Rechtsanwalt klärt auf.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

JUNIOR.ING | Landesgewinner im Schülerwettbewerb „Brücken schlagen“ gekürt

Heute fand die diesjährige Landespreisverleihung zum jährlichen Schülerwettbewerb „Brücken schlagen“ in der Staatskanzlei in Potsdam statt. Bereits zum zehnten Mal hat die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) unter allen Schüler:innen im Land Brandenburg kreative Ingenieurtalente gesucht, denn es hieß: Wer baut die beste / schönste / innovativste / nachhaltigste Brücke?

Kategorie:
©VBI
©VBI

VBI-Imagekampagne | gibt der Planungsbranche ein Gesicht

Der Verband der Beratenden Ingenieure (VBI) startet in diesem Jahr eine Imagekampagne für die Planungswirtschaft seit Jahrzehnten gestartet. Ziel dieser Kampagne ist es, die Leistungen der Ingenieure und Ingenieurinnen in Deutschland der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe Mai 2023

In der Mai-Ausgabe des Kammerreportes stellen wir die diesjährigen Gewinnermodelle des Schülerwettbewerbes "junior.ING" vor. Die Presiverleihung fand am 26. April in der Staatskanzlei in Potsdam statt. Die ersten Plätze der zwei Alterskategorien haben sich automatisch für den Bundeswettbewerb qualifiziert.

Kategorie:
© IO-Images, pixabay.com
© IO-Images, pixabay.com

STELLUNGNAHME | Entwurf Muster-Druckbelüftungsanlagen-Richtlinie

Die Fachkommission Bauaufsicht beschloss am 14./15. März 2023 den Entwurf einer Muster-Druckbelüftungsanlagen-Richtlinie (M-DBA-RL) in der Fassung vom 23.02.2023. Die BBIK begrüßt sehr, dass für hochkomplexe Brandschutzanlagen eine Richtlinie geschaffen wird.

Kategorie:
©BIngK
©BIngK

BRÜSSELER ERKLÄRUNG | Länder fordern bundesweit einheitliche Mitgliedschaften

In ihrer Brüsseler Erklärung fordert die 71. Bundesingenieurkammer-Versammlung (BKV) die bundesweit einheitliche gesetzliche Mitgliedschaft von listengeführten Ingenieurinnen und Ingenieuren in den Bau- bzw. Ingenieurkammern der Länder. Bis heute gibt es in den 16 Bundesländern keine einheitlichen Regelungen für Sicherheit und Verbraucherschutz am Bau durch eine flächendeckende gesetzlich vorgeschriebene Mitgliedschaft der listengeführten Ingenieurinnen und Ingenieure in den Kammern.

Kategorie:
© Singkham | Pexels
© Singkham | Pexels

STELLUNGNAHME | Bundes-Klimaanpassungsgesetz

Der Koalitionsausschuss am 28.03.2023 nach rund 30 Verhandlungsstunden auf ein "Modernisierungspaket für Klimaschutz und Planungsbeschleunigung" geeinigt. Gegenstand war dabei u.a. auch eine Änderung des Klimaschutzgesetzes (KSG).

Kategorie:
©KAMPA
©KAMPA

Brandenburgs größtes Wohngebäude aus Holz

Im Saarmunder Viertel an der Weinbergstraße entsteht aktuell ein Mietwohnhaus mit 98 barrierefreien Wohneinheiten für die ältere Generation als Holzfertigbau. Bauherr ist die Gokom Immobiliengruppe. Für die Gruppe waren Nachhaltigkeit und Energieeffizienz entscheidende Kriterien bei der Wahl des Baupartners.

Kategorie:
© EUROSOLAR Deutschland
© EUROSOLAR Deutschland

AUSLOBUNG | Deutscher Solarpreis 2023

Auch in diesem Jahr werden EUROSOLAR, die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V., und die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, NRW.Energy4Climate, gemeinsam den Deutschen Solarpreis 2023 verleihen. Bewerbungen können schnell und unkompliziert online eingereicht werden. Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2023 ist bis zum 15. Juni 2023 geöffnet.

Kategorie:
©BIM Deutschland
©BIM Deutschland

BIM Deutschland veröffentlicht 6 neue kostenfreie BIM-Handbücher

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) haben unter dem Titel "BIM für Bundesbauten" sechs neue BIM-Handbücher als Arbeitshilfen veröffentlicht. Die sechs BIM-Handbücher sind kostenfrei auf der Internetseite von BIM Deutschland zum Download erhältlich.

Kategorie:
© Raphael Silva | Pixabay
© Raphael Silva | Pixabay

Stellungnahme zum Genehmigungsbeschleunigungsgesetz

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit E-Mail hatte Anfang April einen Referentenentwurf zum Genehmigungsbeschleunigungsgesetz (GBeschlG) herausgegeben. Mit diesem Gesetz soll die Realisierung besonders wichtiger Vorhaben im Bereich der Fernstraßen und der Eisenbahnen zügiger realisiert werden können.

Kategorie:
©DFG
©DFG

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis für digitale Planungsmethoden und robotische Fertigung

Prof. Achim Menges wird für seine Forschungen auf dem Gebiet der digitalen Planungsmethoden und robotischen Fertigung in der Architektur, die neuartige Bauweisen ermöglichen, mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet. Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ist der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland.

Kategorie:
©LFB
©LFB

Parlamentarischer Abend im Landtag Brandenburg

Nach über 20 Jahren trafen sich am 10. Mai Vertreter:innen der Freien Berufe zum Parlamentarischen Abend des Landesverbandes Freie Berufe e.V. im Landtag Brandenburg. Gemeinsam mit Abgeordneten des Landtages konnte sich Geschäftsführerin Anja Schellhorn über wichtige Themen, wie die Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung austauschen.

Kategorie:

BAUKULTUR | FHP startet Veranstaltungsreihe "Baukultur Dialog"

Baukultur-Dialog – Baukultur und Klimaschutz leben“ ist eine dreiteilige Veranstaltungsreihe im Rahmen des Baukulturjahrs Brandenburg 2023. Sie ist eingebettet in die Profillinie Entwerfen•Bauen•Erhalten der Fachhochschule Potsdam und findet in Kooperation mit Kulturland Brandenburg, dem Förderverein Baukultur Brandenburg, dem Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin Brandenburg, der Brandenburgischen Architektenkammer und der Brandenburgischen Ingenieurkammer Brandenburg statt.

Kategorie:
© 71458333 | Gajus | Adobe
© 71458333 | Gajus | Adobe

Baupreisindexzahl für 2023

Auf Grund des § 3 Absatz 1 Satz 6 der Brandenburgischen Baugebührenordnung vom 20. August 2009 (GVBl. II S. 562), die zuletzt durch die Verordnung vom 12. Mai 2021 (GVBl. II Nr. 50) geändert worden ist, hat das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung als oberste Bauaufsichtsbehörde die Baupreisindexzahl im Amtsblatt für Brandenburg Nr. 16 veröffentlicht.

Kategorie:
© 356336232 | mhp | Adobe
© 356336232 | mhp | Adobe

Anpassung der Ersatzbaustoffverordnung | Regelung zum Abfallende fehlt

Ab 1. August 2023 gilt die neue Ersatzbaustoffverordnung, um mehr Recycling am Bau zu ermöglichen. Noch vor deren Inkrafttreten der Verordnung hat der Deutsche Bundestag am 10. Mai  über die erste Anpassung der Verordnung bereits entschieden.

Kategorie:
© 481952528 | tippapatt | Adobe
© 481952528 | tippapatt | Adobe

INDEX 2022 | Jahresumfrage "Wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten

Auch dieses Jahr erhebt das Institut für Freie Berufe (IFB) im Auftrag des AHO, der Bundesingenieurkammer und des Verbands Beratender Ingenieure Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland.

Kategorie:
© Daniel B Photos | Pixabay
© Daniel B Photos | Pixabay

Deutscher Baugerichtstag: Empfehlungen an den Gesetzgeber

Am 12. und 13. Mai 2023 fand in Hamm der 9. Deutsche Baugerichtstag statt. Rund 450 Teilnehmende diskutierten intensiv aktuelle baurechtliche und baubetriebliche Fragen und sprachen anschließend Empfehlungen an den Gesetzgeber aus. Vertreterinnen und Vertreter der Bundesingenieurkammer und der Länderkammern waren ebenfalls vor Ort.

Kategorie:
© Raphael Silva | Pixabay
© Raphael Silva | Pixabay

RECHT | Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verabschiedet

Bundestag und Bundesrat haben sich am 12. Mai 2023 im Vermittlungsausschuss auf einen Kompromiss verständigt. Danach müssen die geplanten Meldestellen für Hinweisgeber nicht anonymen Meldungen nachgehen. Bei Bußgeldern wird die Obergrenze von 100.000 Euro auf 50.000 Euro heruntergesetzt.

Kategorie:
© 124021452 | wimage | Adobe Stock
© 124021452 | wimage | Adobe Stock

Zustandsnote und Traglastindex der 25 höchsten Brücken in Deutschland

Der Zustand der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland macht immer wieder Schlagzeilen. Doch wie ist es im Detail um die Brücken im Fernverkehrsnetz bestellt? Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) veröffentlicht regelmäßig die Zustandsnoten der Brücken in Deutschlands Straßennetz - und gibt vielen der 25 höchsten Brücken in Deutschland schlechte Noten.

Kategorie:
© 424211795 | mhp | Adobe Stock
© 424211795 | mhp | Adobe Stock

WTA-Merkblatt 8-9 | Gebrauchsanweisung für Fachwerkhäuser

Das Merkblatt 8-9 »Gebrauchsanweisung für Fachwerkhäuser« im Themenbereich Fachwerkinstandsetzung nach WTA enthält Hinweise auf die Beanspruchungsarten, denen Fachwerkhäuser ausgesetzt sind, dazu eine Übersicht über die mittlere Lebenserwartung und erforderliche Inspektions- und Wartungsintervalle.

Kategorie:
© Memed Nurrohmad | Pixabay
© Memed Nurrohmad | Pixabay

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) gab im Amtsblatt für Brandenburg (Nr. 20) bekannt, dass die Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Brandenburg auf einen dynamischen Verweis auf die jeweils vom DIBt aktuell veröffentlichte M-VV TB umgestellt wird.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe Juni 2023

In der Juni Ausgabe des Kammerreportes berichten wir über die Bundesingenieurkammerversammlung Ende April in Brüssel. Im Fokus der Diskussionen stand die Harmonisierung der Listen. Eine harmonisierte Liste der Ingenieurkammern setzt einheitliche Standards und Regelungen für die Anerkennung von ingenieurtechnischen Qualifikationen und ermöglicht somit eine bessere Vergleichbarkeit der Bundesländer.

Kategorie:
©BIngK
©BIngK

Deutscher Brückenbaupreis 2023 verliehen

Die Stadtbahnbrücke Stuttgart und die Brücke „Miniatur Wunderland“ der Hamburger Speicherstadt erhalten den Deutschen Brückenbaupreis 2023. Auf der feierlichen Preisverleihung am 30. Mai 2023 in Dresden überreichte Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, die Auszeichnungen an die Preisträger. Beide Bauwerke zeichnen sich durch zukunftsweisende Innovationen im Ingenieurbau aus.

Kategorie:
©CEWI
©CEWI

IMPULSE | Papier zur Transformation des Gebäudesektors

Mehr als ein Drittel der jährlichen Treibhausgas-Emissionen werden in Deutschland durch Gebäude verursacht. Um den Energieverbrauch und die Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren und Materialkreisläufe zu schließen, muss sich der Gebäudesektor schneller wandeln als es derzeit geschieht. Die Finanzbranche könnte dabei den entscheidenden Impuls geben.

Kategorie:
© Guilia May | Unsplash
© Guilia May | Unsplash

Streichung § 3 Abs. 7 S. 2 VgV | Empfehlung der Bundesratsausschüsse

Die Bundesratsausschüsse haben am 02. Juni der Verordnung zur Anpassung des Vergaberechts an die Einführung neuer elektronischer Standardformulare („eForms“) für EU-Bekanntmachungen und an weitere europarechtliche Anforderungen grundsätzlich zugestimmt. Die Ausschüsse fordern aber von der Bundesregierung diesbezüglich auch klarstellende Erläuterungen den Ländern zur Verfügung zu stellen.

Kategorie:
© IO-Images, pixabay.com
© IO-Images, pixabay.com

BIngK | Weniger Bürokratie mehr Effizienz

Die großen Themen des Bauens bleiben 2023 der Wohnungsmangel, die steigenden Kosten am Bau sowie das ressourcenschonende und klimaneutrale Bauen. Herausforderungen, die die Baubranche über das Jahr hinaus beschäftigen werden. Bürokratieabbau und die Beschleunigung von Genehmigungen und Planung können hier eine wichtige Hebelwirkung haben.

Kategorie:
© André Weiß
© André Weiß

Ingenieurbaukunst: Teepott Warnemünde

Am 6. Juni 1968 wurde der Teepott in Warnemünde eingeweiht. Der große Rundbau, der von einem formal auffälligen sehr dünnen Betonschalendach gekrönt ist, gehörte damals zu den Highlights des Ingenieurbaus in Deutschland. In dem zur DDR-Zeit intensiv genutzten öffentlichen Gebäude befanden sich ein Restaurant, ein Café mit Tanzfläche sowie zwei Bars.

Kategorie:
© Bongkarn Thanyakij | Pexels
© Bongkarn Thanyakij | Pexels

Statistischen Bundesamtes | Zahlen zum Baufortschritt 2022

Nach Lieferengpässen, Fachkräftemangel und stark gestiegenen Baukosten bestätigen aktuelle Auswertungen des Statistischen Bundesamtes, was viele bereits vermuten: Der geschaffene Wohnraum reicht nicht aus, Bauvorhaben verzögern sich und Projektentwicklungen ziehen sich aus den Metropolen zurück.

Kategorie:
© Tim Gouw | Unsplash
© Tim Gouw | Unsplash

Neuauflage der IfS-Broschüre "Sachverständige als Schiedsgutachter"

Die Schiedsgutachtertätigkeit genießt unter den alternativen Streitbeilegungsverfahren einen hohen Stellenwert, weil sie für verschiedene Zielsetzungen genutzt werden kann. Mit ihrer Hilfe können Vertragspartner ihre Verträge veränderten wirtschaftlichen Verhältnissen an-passen, Vertragslücken geschlossen werden und Streitigkeiten außerhalb staatlicher Gerichtsbarkeit beigelegt werden.

Kategorie:
© 481952528 | tippapatt | Adobe
© 481952528 | tippapatt | Adobe

ERINNERUNG | INDEX 2022 | Jahresumfrage

Auch dieses Jahr erhebt das Institut für Freie Berufe (IFB) im Auftrag des AHO, der Bundesingenieurkammer und des Verbands Beratender Ingenieure Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland.

Kategorie:
© Chuttersnap | Unsplash
© Chuttersnap | Unsplash

Budgeterhöhung für die Förderung klimafreundlicher Neubauten

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat für das Jahr 2023 die Fördertöpfe für klimafreundlichen Neubau um 888 Mio. Euro erhöht. Erstmalig gestartet wurde das Förderprogramm am 1. März 2023 mit einem Budget von 1,1 Mrd. Euro.

Kategorie:
©Land Brandenburg
©Land Brandenburg

Amtsblatt Nr. 23 | Einführung technischer Regelwerke für das Straßenwesen im Land Brandenburg

Mit dem Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr 29/2020 vom 23. Dezember 2020 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Fortschreibung der Anweisung zur Kostenermittlung und zur Veranschlagung von Straßenbaumaßnahmen, Ausgabe 2014 (AKVS 2014) bekannt gegeben.

Kategorie:
© Danile McCullough | Unsplash
© Danile McCullough | Unsplash

Kommunale Wärmeplanung benötigt unabhängige Fachkompetenz

Anhand der kommunalen Wärmeplanung (kWP) müssen die Kommunen in den nächsten Jahren eine städteplanerische Aufgabe umsetzen, die aus vielen Gründen eine große Herausforderung darstellt. Ziel einer kWP ist es, für Gemeinden eine ökologische, ökonomische, sozial verträgliche und versorgungssichere Wärmelösung anzustreben.

Kategorie:
©ingenieure_brandenburg
©ingenieure_brandenburg

JUNIOR.ING | Bundesentscheid – Sonderpreis geht nach Eberswalde

Am 16. Juni 2023 wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des Schülerwettbewerbs Junior.ING bei der feierlichen Verleihung im Deutschen Technikmuseum Berlin bekanntgegeben. Das diesjährige Motto des Wettbewerbs der Ingenieurkammern lautete: „Brücken schlagen“. Aufgabe war es, eine Fuß- oder Radwegbrücke zu entwerfen und mit einfachen Materialien zu bauen.

Kategorie:
© IO-Images, pixabay.com
© IO-Images, pixabay.com

Bundesrat stimmt Änderung der Vergabeverordnung zu

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 16. Juni mehrheitlich einer Verordnung der Bundesregierung zugestimmt, der durch eine Änderung der Vergabeverordnung voraussichtlich dazu führen wird, dass nahezu alle öffentlichen Planungsaufgaben künftig nach den Regeln des EU-Rechts vergeben werden müssen.

Kategorie:
© Smolaw11 | AdobeStock
© Smolaw11 | AdobeStock

Kompetenzstelle „Nachhaltiges Bauen in Brandenburg“

Nachhaltiges Planen und Bauen ist wichtig für den Klimaschutz. Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung baut zur Unterstützung bis Ende 2024 eine Kompetenzstelle für nachhaltiges Planen und Bauen im Land Brandenburg auf.

Kategorie:
© Rawf8 | AdobeStock
© Rawf8 | AdobeStock

Gebrauchte Windeln als Baumaterial

Bauen mit gebrauchten Einwegwindeln - dieser Vorschlag eines japanisches Forschungsteams ist mehr als ungewöhnlich. Möglich aber wäre dieser Weg des ressourcenschonenden Materialeinsatzes, wie das Team um Siswanti Zuraida von der Universität Kitakyushu in Japan mitteilt.

Kategorie:
© Vadim AdobeStock
© Vadim AdobeStock

Landesbetrieb Straßenwesen | Sondernutzung beantragen

Die Benutzung der Straße über den gewöhnlichen Gebrauch zu Transport- und Verkehrszwecken (Gemeingebrauch) hinaus stellt eine Sondernutzung dar, die erlaubnis- und gebührenpflichtig ist. Die Sondernutzungserlaubnis wird nur auf Zeit oder bis auf Widerruf erteilt. Die Erlaubnis kann mit Bedingungen bzw. Auflagen versehen werden.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

VERÖFFENTLICHUNG | Geschäftsbericht 2022 der BBIK

Für die Brandenburgische Ingenieurkammer war das Jahr 2022 ein erfolgreiches Jahr. Die konstruktive Vernetzung mit Politik, Wirtschaft und Bürger:innen entwickelt Tragfähigkeit und Strukturen. Mit den Veranstaltungen und Formaten rund um Baukultur sind wir am Puls der Zeit und setzen die Schwerpunkte. Hier sind wir Netzwerk, hier sind wir mittendrin.

Kategorie:
©VBI
©VBI

VBI-Leitfaden | CO₂-Bilanzierung im Ingenieurbüro

Innerhalb Europas wird das wirtschaftliche Handeln zunehmend an Nachhaltigkeitskriterien ausgerichtet. Diese Umstellung betrifft alle Unternehmenden gleichermaßen und erfordert ein Umdenken in der Unternehmensführung, in der Datenerfassung und -Speicherung und darin, wie im Arbeitsalltag die Prozesse gestaltet werden.

Kategorie:
©gpointstudio | AdobeStock
©gpointstudio | AdobeStock

WTA-Merkblatt E-1-11-23/D | Sonderverfahren im Holzschutz

Die Regelverfahren zu vorbeugenden holzschutztechnischen Maßnahmen sind ausführlich in der DIN 68800-2:2022-02 und der DIN 68800-3:2020-03 behandelt und als anerkannte Regel der Technik eingeführt. Dieses Merkblatt schafft eine Übersicht zu den in der Holzschutzpraxis immer wieder vorzufindenden ungeregelten vorbeugenden Holzschutzmaßnahmen.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

IKT 23 | impulsgebender Ingenieurkammertag

Am 28. Juni fand im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) der diesjährige Ingenieurkammertag (IKT) statt. Ganz im Sinne des Baukulturjahres diskutierte die BBIK mit den Anwesenden über den Klimawandel und wie der Bausektor seinen Teil zum ressourcenschonenden Bauen beitragen kann.

Kategorie:
© Raphael Silva | Pixabay
© Raphael Silva | Pixabay

Verband für Bauen im Bestand | neue Kostengliederung für Bauen im Bestand

Vorrangiges Ziel des Verbandes für Bauen im Bestand e.V. (BiB) ist es, die Vorbehalte der Immobilienbranche gegenüber dem Bauen im Bestand, die in vielen »ja, aber…« geäußert werden, auf eine sachliche Arbeitsgrundlage zu stellen. Deswegen hat der BiB seit seiner Gründung im Februar dieses Jahres die verschiedenen »ja, aber…« identifiziert und sie Themenbereichen zugeordnet.

Kategorie:
©HTWK Leipzig
©HTWK Leipzig

Stahlelemente mittels 3D-Druck

Auf der RapidTech-Messe in Erfurt hat die die Forschungsgruppe FLEX der HTWK Leipzig ihren weiterentwickelten InNoFa-Demonstrator präsentiert. InNoFa steht für „Individual Node Facade“, eine Fassadenkonstruktion mit individuellen Knotenelementen.

Kategorie:
© Fraunhofer / Piotr Banczerowski
© Fraunhofer / Piotr Banczerowski

Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2023 für Gebäudedämmung mit Aerogelen

Die Gebäudedämmung könnte eine wichtige Stellschraube sein, um die CO2-Emmissionen im Bausektor zu senken. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen haben in Zusammenarbeit mit der PROCERAM GmbH & Co. KG einen nachhaltigen und kostengünstigen mineralischen Dämmstoff entwickelt und mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2023 ausgezeichnet.

Kategorie:
© Chris Montgomery | Unsplash
© Chris Montgomery | Unsplash

12. Juli | Auftaktveranstaltung ESF Plus-Förderprogramm KOMPASS

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales lädt am Mittwoch, 12. Juli 2023, 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr, zur digitalen Auftaktveranstaltung des Förderprogramms KOMPASS - Kompakte Hilfe für Soloselbstständige ein.

Kategorie:
©BMWSB
©BMWSB

Bundesregierung startet Holzbauinitiative

Am 21. Juni 2023 hat das Bundeskabinett den von Bundesbauministerin Klara Geywitz und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir vorgelegten Entwurf einer Holzbauinitiative beschlossen. Diese Strategie der Bundesregierung soll den Einsatz des nachhaltigen Rohstoffes Holz im Bausektor stärken und für mehr Klimaschutz, Ressourceneffizienz und schnelleres Bauen sorgen.

Kategorie:
©CStirit | AdobeStock
©CStirit | AdobeStock

Gesetzentwurf: Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich beschleunigen

Der Bundestag hat am 22. Juni 2023 erstmals über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich und zur Umsetzung der EU-Richtlinie über die Straffung von Maßnahmen zur rascheren Verwirklichung des transeuropäischen Verkehrsnetzes beraten.

Kategorie:
©Stux | Pixabay
©Stux | Pixabay

Förderangebot für nachhaltige Leasing-Investitionen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die KfW unterstützen seit 1. Juli 2023 die kleinen und mittelgroßen Unternehmen bei der Finanzierung von nachhaltigen und klimafreundlichen Maßnahmen durch das neue Förderangebot „Grünes ERP-Globaldarlehen Leasing“.

Kategorie:
© Stevepb | Pixabay
© Stevepb | Pixabay

Haushaltsentwurf 2024: 6,962 Milliarden für Bauministerium

Das Bundeskabinett hat den Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt 2024 am 5. Juli 2023 verabschiedet. Der darin enthaltene Einzelplan 25 sieht für das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWS) im kommenden Jahr einen Etat von 6,962 Milliarden Euro vor. Der Großteil davon sind Investitionen.

Kategorie:
© IO-Images, pixabay.com
© IO-Images, pixabay.com

Bundesverfassungsgericht stoppt GEG-Verabschiedung

Am 05. Juli hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in einem Eilverfahren (Beschluss v. 5. Juli 2023 – 2 BvE 4/23) vorerst gestoppt. Zuvor hatten SPD, Grünen und FDP lange um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) gerungen. Am 7. Juli hätte der Bundestag das sogenannte Heizungsgesetz verabschieden sollen.

Kategorie:
©BMVg
©BMVg

BIM für Bundesbauten: Arbeitshilfe Vergabekriterien veröffentlicht

Als Unterstützung für die Anpassung bestehender Vergabeunterlagen und als Grundlage für die ersten BIM-Projekte bietet die Arbeitshilfe Beispiele für BIM-spezifische Eignungskriterien im Teilnahmewettbewerb und Vorschläge für die Definition von Zuschlagskriterien in der Angebotsphase.

Kategorie:
© Tomasz Zajda | AdobeStock
© Tomasz Zajda | AdobeStock

Wichtiger Hinweis zur BEG-Heizungsförderung

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) weist darauf hin: Wird der Einbau einer neuen Heizung durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert, so muss zwingend auch ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden.

Kategorie:
© Ernst & Sohn GmbH
© Ernst & Sohn GmbH

Auslobung des Ernst & Sohn Ingenieurbaupreises veröffentlicht

Zum 18. Mal wird der Ingenieurbaupreis des Verlages Ernst & Sohn ausgelobt. Der Preis würdigt die Leistung von Bauingenieuren und rückt ihr Engagement für die Baukultur ins öffentliche Bewusstsein. Die Unterlagen können bis zum 29. September 2023 online eingereicht werden.

Kategorie:
©Bundesverband der Deutschen
Ziegelindustrie e. V.
©Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.

Leitfaden zum GEG

Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. hat eine Broschüre mit praktischen Hilfestellungen zur ersten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes von Anfang 2023 erstellt. Die Broschüre mit dem Titel "GEG 2023 Gebäudeenergiegesetz.

Kategorie:
©Girts | AdobeStock
©Girts | AdobeStock

Entwurf für Mobilitätsgesetz Brandenburg steht

Im Auftrag des Landtags und unter der Federführung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung hat die Landesregierung gemeinsam mit der Volksinitiative „Verkehrswende Brandenburg jetzt!“ den Entwurf für ein Mobilitätsgesetz erarbeitet. Das Gesetz soll die rechtlichen Grundlagen für eine klimaverträgliche und sozial gerechte Mobilität in allen Teilen Brandenburgs schaffen.

Kategorie:
© Dagmar Breu | AdobeStock
© Dagmar Breu | AdobeStock

Strategie der Bundesregierung zur Stärkung des Holzbaus

Am 11. Juli hat die Bundesregierung ihre Holzbauinitiative vorgestellt. Sie kommt damit einer Verpflichtung aus dem Koalitionsvertrag nach, der für die 20. Legislaturperiode sowohl die Umsetzung einer Holzbauinitiative zur Unterstützung regionaler Wertschöpfungsketten als auch die Entwicklung einer Holzbau-, Leichtbau- und Rohstoffsicherungsstrategie vorsieht.

Kategorie:
© Magele Picture | AdobeStock
© Magele Picture | AdobeStock

KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige und Freiberufler

Insbesondere in Zeiten von wirtschaftlichen Krisen oder Veränderungen im Marktumfeld kann es schwierig sein, das eigene Geschäftsmodell aufrechtzuerhalten. Als Solo-Selbstständiger ist es oft eine Herausforderung, das eigene Geschäftsmodell langfristig erfolgreich zu gestalten. Doch zum Glück gibt es Förderprogramme wie KOMPASS, die dabei helfen können.

Kategorie:
© BKIBB | E.-J. Ouwerkerk
© BKIBB | E.-J. Ouwerkerk

Baustart am Bahnhofsgebäude Wittenberge

Am 19. Juli startete der Baubeginn zur Sanierung des Empfangsgebäudes des Bahnhofs in Wittenberge. Es ist damit das größte gemeinsame Projekt der Stadt mit der Wohnungsgesellschaft Wittenberge. Im Rahmen der Städtebauförderung werden insgesamt 8,1 Millionen Euro bewilligt.

Kategorie:
© Daniel Tausis | Unsplash
© Daniel Tausis | Unsplash

WTA-Merkblatt 11-3-23/D | Brandschutz im Bestand und bei Baudenkmalen

Auf der Grundlage der WTA-Merkblätter 11-1 und 11-2 gibt das Merkblatt anhand der brandschutztechnischen Planungsphasen entsprechende Hinweise für eine angemessene Vorgehensweise im Rahmen einer Brandschutzplanung für bestehende Gebäude bzw. Baudenkmale.

Kategorie:
©AHO
©AHO

AHO-Heft 43 | Fachplanungsleistungen zu Schadstoffen in Objekten – bauliche und technische Anlagen

Das Bauen im Bestand gewinnt zunehmend an Bedeutung und ist zentrales Thema für die Ziele der nachhaltigen Stadtentwicklung, der Energieeinsparung und der Bauqualität. Dabei können Bauwerke schadstoffhaltige Baumaterialien und Einbauten enthalten, die beim Bauen im Bestand (Erweiterung, Umbau, Modernisierung oder Instandsetzung), Rückbau oder Weiternutzung saniert werden müssen. Planer, aber auch Bauherren werden im Zuge dieser Maßnahmen vermehrt mit dem Thema Schadstoffe konfrontiert.

Kategorie:
©hagebau
©hagebau

Freie Konstruktionshilfen Holzbau

Die Konstruktionshilfen des Holzbau Fachhandel sind das fundierte Planungstool für jeden Holzbauplaner. Jedes relevante Gebiet rund um den Holzhausbau, von der Normung bis zum Planungsdetail, wird auf über 500 Seiten ausführlich und aktuell behandelt.

Kategorie:
© PicsArt | AdobeStock
© PicsArt | AdobeStock

Denkmal-Forum »Ostmoderne« gegründet

Die Denkmalfachämter der Bundesländer Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin haben am 17. Mai 2023 in Halle an der Saale ein neues Austauschformat Denkmal-Forum Ostmoderne für Architektur, Städtebau und baubezogene Kunst in der DDR unter dem Dach der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) gegründet.

Kategorie:
©IRB
©IRB

WTA-Merkblatt 11-2-23/D | Brandschutz im Bestand und bei Baudenkmalen | Analyse-Phase

Der entscheidende Unterschied zwischen der Planung eines Neubaus, für den zwischen den funktionalen und gestalterischen Vorstellungen des Auftraggebers und des Entwurfsverfassers sowie den entsprechenden rechtlichen und technischen Anforderungen ein Konsens zu finden ist, und der Planung im Bestand ist, dass das Bestandsgebäude (ggf. ein Baudenkmal) selbst hinzukommt und ggf. zu den vorgenannten Aspekten im Widerspruch steht. Dies trifft auf brandschutztechnische Belange genauso zu, wie für die Objektplanung und andere Fachplanungen.

Kategorie:
©DBU
©DBU

DBU nachhaltig.digital veröffentlicht neuen Monitor

Die Kompetenzplattform DBU nachhaltig.digital hat im Juni ihren Monitor 2022 vorgestellt. Die Publikation beschreibt, wo sich kleine und mittlere Unternehmen im digitalen Transformationsprozess platzieren und wie die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen gedacht werden.

Kategorie:
©AdobeStock
©AdobeStock

Recycling-Baustoffe bleiben nach Bundesrats-Beschluss Abfall

Am 7. Juli stimmte der Bundesrat über die Novellierung der Ersatzbaustoffverordnung ab, welche nun in Kraft getreten ist. Größtes Versäumnis ist dabei die bislang fehlende Regelung der Kriterien, wonach Recycling-Baustoffe ihre Qualifikation als Abfall verlieren.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe August 2023

In der August Ausgabe des Kammerreportes berichtet Dipl.-Ing. Bernd Packheiser über den sehr erfolgreichen Kammertager (IKT) in diesem Jahr und Dipl.-Ing. Ulrich Chrzanowski über die abgahltenen Vorstandsitzungen und Vertreterversammlungen im Juni.

Kategorie:
© RKW 2023
© RKW 2023

Wettbewerb "Auf IT gebaut" geht in eine neue Runde

Im bundesweiten Nachwuchswettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« werden seit über 20 Jahren zukunftsweisende und praxisnahe Digitallösungen für die Bauwirtschaft ausgezeichnet. Die Anmeldephase für die Wettbewerbsrunde 2024 hat begonnen, ab sofort können neue Beiträge angemeldet werden.

Kategorie:
© tippapatt | AdobeStock
© tippapatt | AdobeStock

Umfrage: Wirtschaftliche Lage von Ingenieurbüros 2022 verlängert

Auch dieses Jahr erhebt das Institut für Freie Berufe (IFB) im Auftrag von AHO, Bundesingenieurkammer und VBI Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland. Die Teilnahme ist noch bis 14.08.2023 möglich. Bitte beteiligen Sie sich an der Umfrage, um eine möglichst breite Datenbasis zu erhalten.

Kategorie:
© Dizain | AdobeStock
© Dizain | AdobeStock

BIM: Offene Standards fördern gute Lösungen

Auf der digitalBAU conference & networking Anfang Juli 2023 in München moderierte Marcel Kaupmann, Referent Ingenieurwesen und Digitalisierung Bundesingenieurkammer, gemeinsam mit Gabriele Seitz (Referatsleiterin Digitalisierung Bundesarchitektenkammer) drei Panels der BIM Allianz. Der Fokus lag auf dem Einsatz und der Wissensvermittlung von BIM für Planerinnen und Planer.

Kategorie:
© Scharfsinn86 | AdobeStock
© Scharfsinn86 | AdobeStock

Bundeskabinett: Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie

Das Bundeskabinett verabschiedete am 26. Juli 2023 die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie. Die Nationale Wasserstoffstrategie aus dem Jahr 2020 hat grundsätzlich weiter Bestand, wird nach Aussagen der Regierung „nun aber mit der Fortschreibung an das gesteigerte Ambitionsniveau im Klimaschutz und die neuen Herausforderungen am Energiemarkt weiterentwickelt“.

Kategorie:
© Janvier | AdobeStock
© Janvier | AdobeStock

Durchbruch im Energiebereich: Das MIT und der Superkondensator der Zukunft

Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einen aufsehenerregenden Durchbruch erzielt: die Entwicklung eines Superkondensators, der ausschließlich aus Zement, Ruß und Wasser hergestellt wird. Diese innovative Technologie könnte die Tür zu kostengünstigen und skalierbaren Energiespeicherlösungen für erneuerbare Energiequellen öffnen.

Kategorie:
© Wolfilser | AdobeStock
© Wolfilser | AdobeStock

Baukonjunkturelle Lage: Keine Besserung in Sicht

Im Juli 2023 herrschte eine anhaltend negative Stimmung im Bauhauptgewerbe. Die aktuelle Geschäftslage wurde per Saldo negativ eingestuft (Wert: minus 9,8), während die Geschäftserwartungen noch pessimistischer waren (Wert: minus 37,1).

Kategorie:
© BBoellinger | Pixabay
© BBoellinger | Pixabay

UMFRAGE | Bauen im Bestand

Nachhaltige Mobilität und resiliente Räume für mehr Lebensqualität“ knüpft an die Initiative der Europäischen Kommission zum „Neuen Europäischen Bauhaus“ an. Ziel ist, Empfehlungen für urbane Räume zu entwickeln, in denen es sich trotz Klimawandel für alle gut, gesund sowie klima- und umweltfreundlich leben lässt.

Kategorie:
© Sittipol | AdobeStock
© Sittipol | AdobeStock

TECHNOLOGIE | Farbige PV-Module mit Fraunhofer-ISE-Patent

Die Megasol Energie AG lizenzierte die innovative Technologie MorphoColor® vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Sie ermöglicht farbige Photovoltaik-Module ohne nennenswerte Einbußen beim Wirkungsgrad und erreicht mindestens 90% der Stromproduktion im Vergleich zu herkömmlichen schwarzen Modulen.

Kategorie:
© Toas555 | AdobeStock
© Toas555 | AdobeStock

STADTKLIMA | Algen-Biofilm-Fassaden für saubere Luft

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem interdisziplinären Forschungsprojekt Fassaden mit Algenbiofilm, um die Luftqualität und das Klima in Großstädten nachhaltig zu verbessern.

Kategorie:
© vegefox.com | AdobeStock
© vegefox.com | AdobeStock

Klima- und Transformationsfonds: 19 Milliarden für Gebäudebereich

Das Bundeskabinett hat am 9. August 2023 den Entwurf des Wirtschaftsplans 2024 für den Klima- und Transformationsfonds (KTF) sowie den Finanzplan bis 2027 beschlossen. Zur Unterstützung der kommunalen Wärmeplanung werden aus dem KTF insgesamt 500 Millionen Euro bereitgestellt. .

Kategorie:
©BMWSB
©BMWSB

RÜCKBLICK | 18 Monate Wohnen-Planen-Bauen-Leben

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zieht Bilanz: Seit 18 Monaten gibt es das neugeschaffene Ministerium. Ein guter Grund für Bundesbauministerin Klara Geywitz und ihr Haus, um einen Blick auf die im Koalitionsvertrag festgelegten Aufgaben des BMWSB zu werfen und einen Überblick über die erledigten und die noch in Umsetzung befindlichen Vorhaben zu geben.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Junior.ING startet wieder | Bis 02.12.2023 anmelden!

Unter dem Motto "Achterbahn – drunter und drüber" führt die Brandenburgische Ingenieurkammer auch 2023/2024 wieder Junior.ING, den größten Schülerwettbewerb für junge Ingenieurtalente in Brandeburg, durch! In diesem Jahr ist die Aufgabe, eine Achterbahn zu entwerfen und ein entsprechendes Modell zu bauen.

Kategorie:
©BAM
©BAM

Gemeinschaftsprojekt | Druckspeicher mit besserer CO2-Bilanz

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) arbeitet in einem Kooperationsprojekt an umweltfreundlicheren Druckspeichern für Wasserstoff. Diese Behälter sollen eine wichtige Rolle in der Dekarbonisierung spielen, indem sie als Treibstofftanks für emissionsfreie Fahrzeuge und zur Wasserstoffspeicherung dienen.

Kategorie:
©VDNR
©VDNR

Merkblatt für Holzfaserdämmstoffe

Der Verein für Dämmstoffe aus erneuerbaren Rohstoffen e.V. hat kürzlich ein Informationsdokument veröffentlicht, das Anleitungen zur Ermittlung des Kohlenstoffgehalts von Dämmstoffprodukten aus Holzfasermaterialien enthält. Innerhalb dieses Dokuments wird der Anteil des biogenen Kohlenstoffs anhand der CO2-Äquivalent-Messung des enthaltenen Holzanteils gemäß der europäischen Norm EN 16449 berechnet.

Kategorie:
© Eden Constantino | Unsplash
© Eden Constantino | Unsplash

Chance Integrierte Projektabwicklung

Der Ansatz der Integrierte Projektabwicklung (IPA) zielt darauf ab, komplexe Bauprojekte erfolgreich durch teambasierte Zusammenarbeit abzuschließen. Viele Projekte streben eine Projektkultur an, um Qualitäts-, Kosten- und Terminziele zu erreichen, doch nicht alle schaffen es, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu etablieren.

Kategorie:
© Geojango Maps | Unsplash
© Geojango Maps | Unsplash

Gesetzentwurf für flächendeckende Wärmeplanung

Das Bundeskabinett hat am 16. August 2023 den Entwurf eines Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze beschlossen. Am 29. September 2023 ist die erste Befassung des Bundesrats vorgesehen. Daran schließen sich dann die Beratungen des Deutschen Bundestages an. Geplant ist, dass das Gesetz am 1. Januar 2024 zeitgleich mit dem Gebäudeenergiegesetz in Kraft tritt.

Kategorie:
© srckomkrit | AobeStock
© srckomkrit | AobeStock

DIN-Standard für zirkuläres Bauen

Welche Materialien können in den Kreislauf zurückgeführt werden, um den Ressourcenverbrauch zu senken? DIN hat einen Standard veröffentlicht, der hilft, Bauprodukte zu identifizieren, die sich ideal für eine erneute Verwendung eignen. Die neue DIN SPEC 91484 bietet eine einheitliche Methode, um das Potenzial von Bauprodukten für hochwertige Anschlussnutzungen zu erfassen.

Kategorie:
© robert6666 | AdobeStock
© robert6666 | AdobeStock

Vergabeverordnung: Streichung § 3 Abs. 7 Satz 2 ab 24. August rechtskräftig

Am 23. August 2023 wurde im Bundesgesetzblatt die Änderung von § 3 Abs. 7 Satz 2 der Vergabeverordnung (VgV) veröffentlicht. Gemäß der Änderung müssen grundsätzlich alle ausgeschriebenen Planungsleistungen bei öffentlichen Vergabeverfahren addiert werden.

Kategorie:
© ungvar | AdobeStock
© ungvar | AdobeStock

Risikoreicher Abriss

Nahezu sämtliche Glas- und Mineralwollen, die vor dem Jahr 1996 hergestellt wurden, gelten als potenziell krebserregend. Doch erstaunlicherweise ist es hauptsächlich Eigenheimbesitzern vorbehalten, sich um ihre Gesundheit Sorgen zu machen.

Kategorie:
© rawf8 | AdobeStock
© rawf8 | AdobeStock

Stiftungspreis „Lebendige Stadt" | Das schönste Bahnhofsumfeld

Die Stiftung prämiert Projekte die in besonderer Weise „Best-Practice-Charakter” haben und sich zur Nachahmung empfehlen. Dazu ruft die Stiftung im Wettbewerb Städte, Gemeinden, Institutionen, Universitäten, Vereine und Private auf, sich zu bewerben. Der Preis ist mit 15.000,- Euro dotiert und wird feierlich an repräsentativen Orten verliehen.

Kategorie:
 ©BBIK
©BBIK

Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe September 2023

Der September steht ganz im Zeichen der Baukultur, denn zum ersten Mal findet am 23./24. September das Aktionswochenende "Tag(e) der Baukultur" statt. Über 100 Veranstaltenden sind an diesem Wochenende dabei und bieten Projektbesichtigungen, Führungen, Spaziergänge, Workshops, Exkursionen, Vorträge, Ausstellungen, Gespräche, Aktivitäten für Kinder und Jugendliche und vieles mehr an.

Kategorie:
© Sergii Moscaliuk | AdobeStock
© Sergii Moscaliuk | AdobeStock

Cemex verstärkt Ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft mit Recycling-Beton

Cemex erweitert sein Angebot an Recycling-Beton im Rahmen seiner globalen Nachhaltigkeitsstrategie "Future in Action". Das Baustoffunternehmen setzt sich verstärkt für ressourcenschonende Kreislauflösungen ein. Bereits acht seiner 14 Transportbetonwerke in der Region Berlin-Brandenburg haben erfolgreich auf die Produktion und Lieferung von Recycling-Beton umgestellt.

Kategorie:
© Songsak C | AdobeStock
© Songsak C | AdobeStock

Erläuterungen zum Grundsatzpapier „Rettung von Personen“ und „wirksame Löscharbeiten“

Einige Planer und Prüfsachverständige zeigen vermehrt die Auffassung, dass auf die Errichtung baurechtlich vorgeschriebener Trennwände innerhalb von Brandabschnitten verzichtet werden kann. Diese Ansicht stützt sich auf das Grundsatzpapier zur Interpretation des § 14 MBO der Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz (ARGEBAU).

Kategorie:
© Angieconscious | Pixelio
© Angieconscious | Pixelio

Anwendung von Lehmbaustoffen in Deutschland

In Deutschland werden vermehrt Lehmbaustoffe eingesetzt. Die neuen Lehmbaustoff-Normen, insbesondere für Lehmsteinmauerwerk, ermöglichen den Einsatz in Gebäuden bis zur Klasse 4. Lehmbaustoffe werden sowohl in der Denkmalsanierung als auch beim ökologischen Bauen gerne eingesetzt

Kategorie:
© metamorworks | AdobeStock
© metamorworks | AdobeStock

Mobilität der Zukunft

Die Zukunft der Mobilität steht vor erheblichen Veränderungen aufgrund unterschiedlicher Anforderungen und Herausforderungen wie Urbanisierung, Klimawandel und demografischer Wandel. Die Fraunhofer-Gesellschaft spielt dabei eine führende Rolle, indem sie innovative Forschung und Technologieentwicklungen vorantreibt, um nachhaltige Mobilitätslösungen für die Zukunft zu schaffen.

Kategorie:
© CrispyMedia | AdobeStock
© CrispyMedia | AdobeStock

Innovative Sanierung kontaminierter Holzkonstruktionen

Das Projekt CycloPlasma bietet eine innovative Lösung zur Sanierung von Holzkonstruktionen in Deutschland, die mit den schädlichen Holzschutzmitteln Lindan und Pentachlorphenol belastet sind. Bisher sind die Sanierungsmethoden teuer und haben negative Auswirkungen auf den Erhalt von Gebäuden.

Kategorie:
© Freedomz | AdobeStock
© Freedomz | AdobeStock

RECHT | Vergütungspauschale nach freier Kündigung

Ein Fertighausanbieter hatte in seinen Vertragsbedingungen eine Entschädigungspauschale von 8% der Vergütung festgelegt, die im Falle einer freien Kündigung des Bestellers fällig wird. Ein Verbraucherschutzverband klagte gegen diese Klausel, da sie die gesetzliche 5%-Pauschale um mehr als 50% erhöhte.

Kategorie:
© Panuwat | AdobeStock
© Panuwat | AdobeStock

Bundestag verabschiedet Novelle zum GEG

Die umstrittene Novelle zum Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurde am 08. September vom Bundestag verabschiedet, die eine Anpassung von § 71 des Gesetzes vorsieht. Dieser zentrale Punkt regelt die künftigen Heizlösungen. Gemäß dem Koalitionsvertrag der Regierung sollen zukünftig Heizungen, die zu 65 % aus erneuerbaren Energien gespeist werden, installiert werden.

Kategorie:
© Edina Selimovic-Cehic
© Edina Selimovic-Cehic

Digitale Entscheidungshilfen bei Sanierungen von Bestandsgebäuden

Um die Klimaziele zu erreichen, ist eine erhöhte Sanierungsrate von bestehenden Gebäuden erforderlich, anstatt sich hauptsächlich auf Neubauten zu konzentrieren, da sich der bisherige Fokus auf Neubauten das Ziel verfehlt. Um das Sanierungspotenzial angemessen zu bewerten, muss der gesamte Lebenszyklus von Gebäuden berücksichtigt werden.

Kategorie:
© sirisakboakaew | AdobeStock
© sirisakboakaew | AdobeStock

Ver- und Anwendbarkeitsnachweise für feuerwiderstandsfähige Bauteile in Stahl-Modulbauweise

In der modularen Bauweise werden in der Regel im Werk vorgefertigte Module hergestellt, die auf der Baustelle zu Gebäudestrukturen oder Teilen von Gebäudestrukturen zusammengefügt werden müssen. Die Gestaltung dieser Module kann äußerst vielfältig sein und reicht bis hin zu vollständig ausgestatteten Gebäudeeinheiten. Wie ist mit brandschutztechnischen Fragen in der Stahl-Modulbauweise umzugehen?  

Kategorie:
© BBIK
© BBIK

7. Brandenburgischer Tag des nachhaltigen Planens und Bauens

Der 7. Brandenburgische Tag des nachhaltigen Planens und Bauens stand unter dem Motto „Wege zu einer klimaneutralen Infrastruktur“ und richtete sich insbesondere an Ingenieure und Ingenieurinnen, Architektinnen und Architekten sowie Beschäftigte aus der kommunalen Verwaltung.Über 180 Teilnehmende nahmen an der hybriden Fachtagung in diesem Jahr teil.

Kategorie:
© Eric Anada | Pexels
© Eric Anada | Pexels

Kommunen für grüne Transformation finanziell stärken!

Am 13. September 2023 wurde im Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Brandenburger Landtags von Wirtschaftsminister Jörg Steinbach das Wärmekataster vorgestellt. Clemens Rostock, der energiepolitische Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, äußerte seine positive Meinung über die Einrichtung eines Wärmekatasters durch die Landesregierung.

Kategorie:
© dietwalther | AdobeStock
© dietwalther | AdobeStock

Umfrage zum Monitoring von Brückenbauwerken

Moderne digitale Überwachungsmethoden bieten die Möglichkeit, Brücken und andere große Infrastrukturbauwerke länger zu nutzen und Instandhaltungsmaßnahmen intelligenter zu planen. Dies ermöglicht es, unnötige Sperrungen zu vermeiden und sogar den Abriss solcher Bauwerke aufzuschieben, während das erforderliche Sicherheitsniveau beibehalten wird.

Kategorie:
© Thomas Reimer | AdobeStock
© Thomas Reimer | AdobeStock

Brandenburgischer Denkmalpflegepreis 2023 verliehen

Der diesjährige Denkmalpflegepreis des Landes Brandenburg geht an drei Projekte sowie postum an einen ehrenamtlich Engagierten. Kulturministerin Manja Schüle zeichnete die Preisträger*innen am 14. September 2023 in der Alten Neuendorfer Kirche in Potsdam-Babelsberg aus.

Kategorie:
© metamorworks | AdobeStock
© metamorworks | AdobeStock

Mobilitätsgesetz und Landesnahverkehrsplan

Die Landesregierung hat am 05. September mit der Zustimmung zum Entwurf des Mobilitätsgesetzes und zum überarbeiteten Landesnahverkehrsplan 2023-2027 die Grundlagen für eine zukunftsfähige Mobilität in Brandenburg gelegt.

Kategorie:

Aktualisierungen des Normenportals für Ingenieure

Das von der Bundesingenieurkammer in Kooperation mit dem Beuth Verlag Beuth eingerichtete Normenportal für Ingenieure steht mit rund 400 der wichtigsten aktuellen Normen aus allen Bereichen des Bauwesens als Praxishilfe für die tägliche Arbeit von Bauingenieuren exklusiv den Mitgliedern der Länderkammern kostengünstig zur Verfügung.

Kategorie:
© Christoph Keil | Unsplash
© Christoph Keil | Unsplash

Eine Idee wird Realität – das Zeltdach des Olympiastadions München

Zu den Olympischen Spielen in München 1972 fertiggestellt, ist die Zeltdachkonstruktion für den Ingenieurbau prägend. Das Zeltdach des Olympiastadions zeichnet sich dadurch aus, dass für die damalige Zeit modernste, weitgehend eigens dafür entwickelte Techniken zum Einsatz kamen.

Kategorie:
© BMWSB / Henning Schacht
© BMWSB / Henning Schacht

Wohnungsbaugipfel: Bund und Länder müssen nun die nächsten Hürden nehmen

Wie vom Bausektor gefordert, hat die Bundesregierung ein Gesamtpaket mit Maßnahmen geschnürt und beim Wohnungsbaugipfel des Bundeskanzlers am 25. September 2023 vorgestell. Dieses soll kurzfristig den Wohnungsbau in Deutschland wiederbeleben.

Kategorie:
© js photo | AdobeStock
© js photo | AdobeStock

Einbruchschutz: Informationsblatt für Bauherren und Architekten

Der Einbruchschutz ist ein Thema, welches Bauherren oder Architekten in der Planung unbedingt berücksichtigen sollten. Aus diesem Grund hat die „Qualitätsgemeinschaft das sichere Haus – QDSH“ nun ein Informationsblatt herausgegeben, das über grundlegende Themen des Einbruchschutzes aufklärt und informiert.

Kategorie:
©DBU
©DBU

Deutscher Umweltpreis 2023 für Klimaforscherin und Holzbau-Pionierin

DBU-Generalsekretär Alexander Bonde würdigt die herausragenden Leistungen von Friederike Otto und Dagmar Fritz-Kramer im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes. Friederike Otto, eine angesehene Klimawissenschaftlerin am Imperial College London, hat sich insbesondere auf das Feld der Zuordnungswissenschaft, auch Attributionsforschung genannt, spezialisiert.

Kategorie:
© byjeng | AdobeStock
© byjeng | AdobeStock

Anlagentechnischer Brandschutz für Kliniken und Pflegeeinrichtungen

Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) hat im September 2023 ein neues Merkblatt mit dem Titel "Auswahl von anlagentechnischem Brandschutz in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen" veröffentlicht.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe Oktober 2023

In der Oktober Ausgabe erwarten Sie gleich drei Veranstaltungsberichte, denn im September fand nicht nur der siebente Tag des nachhaltigen Planens und Bauens statt, sondern auch der Tragwerksplanertag und die Tag(e) der Baukultur. Zusätzlich berichten wir über den BBIK-Dialog mit den unteren Bauaufsichtsbehörde des Landkreises Ostprignitz-Ruppin in Neuruppin.

Kategorie:
© Greg Rosenke | Unsplash
© Greg Rosenke | Unsplash

Gebäudetyp-e: Interview mit Minister Marco Buschmann

Der Gebäudetyp-e soll der Überregulierung Einhalt gebieten. Die Idee: Planende und institutionelle Bauherren sollen sich ohne Haftungsrisiko darauf einigen können, die Schutzziele der Bauordnungen zu wahren – nicht mehr und nicht weniger. Rechtlich wirft das einige Fragen auf.

Kategorie:
©AHO
©AHO

AHO-Heft: Nr. 44 – Bauakustik – Raumakustik – Schallimmissionsschutz

Leistungen für Schallschutz und Raumakustik haben sich für die Planung und den Betrieb nachhaltiger Gebäude und Quartiere in den letzten Jahren etabliert und die Besonderen Leistungen erweitert. Im Heft 44 der AHO-Schriftenreihe werden die Grundleistungen und die Besonderen Leistungen für die drei Planungsbereiche „Bauakustik“, „Raumakustik“ und „Schallimmissionsschutz“ in gesonderten Kapiteln dargestellt.

Kategorie:
© Syda Productions | AdobeStock
© Syda Productions | AdobeStock

BIM Deutschland startet in Phase zwei

Das nationale Zentrum zur Digitalisierung des Bauwesens in Deutschland, bekannt als BIM Deutschland, startet in die zweite Phase seiner Arbeit. BIM steht für „Building Information Modelling“ und ermöglicht einen effizienten Datenaustausch zwischen allen Beteiligten in der Planung, beim Bau und Betrieb von Bauwerken.

Kategorie:
©Bauhaus der Erde
©Bauhaus der Erde

Baustellenabfall: Die Zukunft des Bauens?

Die Organisation Bauhaus Erde hat den Think-and-Make-Tank ins Leben gerufen, um innovative Lösungen im Baubereich zu entwickeln. Ihr Fokus liegt auf der Suche nach umweltfreundlichen Baumaterialien, die fossile Baustoffe ersetzen können, um den CO2-Fußabdruck des Gebäudesektors zu reduzieren.

Kategorie:
© Geojango Maps | Unsplash
© Geojango Maps | Unsplash

RECHT | Beschleunigtes Verfahren für Wohnnutzung unwirksam

Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) vom 18.07.2023 betrifft den bauplanungsrechtlichen Hintergrund des beschleunigten Verfahrens gemäß § 13b des Baugesetzbuchs (BauGB). Dieses Verfahren erlaubte die zügige Aufstellung von Bebauungsplänen für Wohngebiete ohne umfangreiche Umweltprüfungen, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllten.

Kategorie:
©LowEx-Bestand
©LowEx-Bestand

Publikation | Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern im Bestand

Die Handreichung "So funktionieren Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern im Bestand" wurde von Forschern des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem INATECH der Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit der Wohnungswirtschaft, Heizungs- und Lüftungsindustrie sowie Energieversorgern entwickelt.

Kategorie:
©abrissatlas
©abrissatlas

Abriss-Atlas Deutschland ist online

Der Abriss-Atlas Deutschland wurde am 28. September 2023 online gestellt und dokumentiert die hohe Anzahl von Gebäudeabrisse in Deutschland auf einer digitalen Karte. Das Projekt wird von verschiedenen Organisationen wie der Deutschen Umwelthilfe (DUH), Architects for Future (A4F), dem BDA, KulturerbeNetz.Berlin, der Initiative Abrissmoratorium und dem Verein Theatrum unterstützt.

Kategorie:
©skarie | AdobeStock
©skarie | AdobeStock

RECHT | AGB-Kontrolle nach gesetzlichem Bauvertragsrecht

Seit dem Inkrafttreten der Bauvertragsnovelle am 01.01.2018 gibt es erstmals eine gesetzliche Regelung für wichtige Aspekte des Bauvertragsrechts. Die AGB-Kontrolle für diese geregelten Bereiche konzentriert sich hauptsächlich auf § 307 Abs. 2 BGB. Bei der Beurteilung von Bauvertragsklauseln ist das Anordnungsrecht des Bestellers nach § 650b BGB von besonderer Bedeutung.

Kategorie:
 © Raphael Silva | Pixabay
© Raphael Silva | Pixabay

Drittes Gesetz zur Änderung der Brandenburgischen Bauordnung beschlossen

Am 28. September 2023 hat der Brandenburgische Landtag die Brandenburgische Bauordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. November 2018 (GVBl. I Nr. 39), die zuletzt durch das Gesetz vom 9. Februar 2021 (GVBl. I Nr. 5) geändert wurde, beschlossen.

Kategorie:
@ Visual Generation | AdobeStock
@ Visual Generation | AdobeStock

Neuer Herstellungsprozess für kohlenstoffarmes Baumaterial

Ein chinesisches Forschungsteam hat ein innovatives Baumaterial entwickelt, um den CO₂-Ausstoß bei der Herstellung von Baumaterialien zu reduzieren. Inspiriert von den Sandburgenwürmern, die Sandkörner mit einem natürlichen Klebstoff verbinden, entwickelten die Forscher ein Verfahren, bei dem positiv und negativ geladene Proteine verwendet werden, um Sandkörner und andere Materialien zu binden.

Kategorie:
©Daniel McCullough | Unsplash
©Daniel McCullough | Unsplash

Anhörung zur Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen – MVV TB Ausgabe 2024/1

Das Deutsche Institut für Bautechnik hat den Entwurf von Änderungen der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) für die Ausgabe 2024/1 mit der Möglichkeit der Stellungnahme veröffentlicht.

Kategorie:
©Tippapatt | AdobeStock
©Tippapatt | AdobeStock

UMFRAGE | Konjunkturbefragung der Freien Berufe

Turnusmäßig startet aktuell die zweite Konjunkturbefragung der Freien Berufe des Jahres 2023. Im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) führt das IFB auch die aktuelle Befragung durch. Im Rahmen dieser soll eine Evaluation der offenen Stellen im freiberuflichen Umfeld stattfinden, wobei es unter anderem um Besetzungsschwierigkeiten und mögliche Maßnahmen dagegen geht.

Kategorie:

BBIK | Erfolgreicher Prüfsachverständigentag 2023

Der Prüfsachverständigentag in diesem Jahr war ein voller Erfolg. Über 230 Teilnehmenden konnten im Saal des Inselhotels in Potsdam, dem Studio der BBIK und vor den Bildschirmen im Büro oder im Home-Office den spannenden Fachvorträgen zuhören.

Kategorie:
 ©surassawadee | AdobeStock
©surassawadee | AdobeStock

Noch mehr Stornierungen im Wohnungsbau

Die Wohnungsbauwirtschaft befindet sich gegenwärtig in einer tiefgreifenden Krise. Nach einer Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs, während der die Baubranche florieren konnte, ist in den letzten Jahren jedoch ein dramatischer Einbruch bei den Baugenehmigungen zu verzeichnen, und die Stimmung in der Branche hat den Tiefpunkt erreicht.

Kategorie:
©MVOPro | Pixabay
©MVOPro | Pixabay

Neue Qualifikationskategorie für klimafreundlichen Neubau in der Energieeffizienz-Expertenliste

Ab dem Jahr 2024 stehen qualifizierte Fachkräfte, die bei ihrem Neubau von staatlichen Fördermitteln profitieren möchten, eine neue Anlaufstelle zur Verfügung. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) koordiniert die Energieeffizienz-Expertenliste, ein Online-Verzeichnis von Expertinnen und Experten im Bereich energieeffizientes Bauen und Sanieren.

Kategorie:
© VERSUSstudio | AdobeStock
© VERSUSstudio | AdobeStock

CO₂-reduzierten Fassaden

Das österreichische Unternehmen Rieder hat sich auf den Weg gemacht, bis 2030 klimapositiv zu werden. Eine zentrale Strategie dabei ist der schrittweise Ersatz von Zement in der Betonproduktion. Ein Beispiel dieses Wandels ist das neue Headquarter des Unternehmens in Maishofen, das auf bestehenden Strukturen basiert.

Kategorie:
© Dietwalther | AdobeStock
© Dietwalther | AdobeStock

Ermittlung des Zustands von kritischen Bauwerken

Das Projekt "ImaB-Edge" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 5,6 Millionen Euro gefördert und adressiert die wachsende Notwendigkeit, den Zustand kritischer Bauwerke wie Brücken und Kläranlagen in Deutschland zu überwachen.

Kategorie:
©F.C.G. | AdobeStock
©F.C.G. | AdobeStock

ENTWURF | WTA Merkblatt E-4-10-23/D | Mauerwerksinjektion zur nachträglichen Reduzierung kapillar aufsteigender Feuchte

In diesem Entwurf wird die Thematik der Mauerwerksinjektion zur nachträglichen Reduzierung kapillar aufsteigender Feuchte behandelt. Der Erfolg von Injektionsverfahren nach WTA-Standards hängt entscheidend von einer akkuraten Planung und einer präzisen Ausführung unter Verwendung von WTA-zertifizierten Injektionsstoffen ab.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe November 2023

Am 01.01.2024 tritt das novellierte Gebäudeenergiegesetz GEG in Kraft, nachdem es am 08.09.2023 vom Bundestag beschlossen und am 29.09.2023 vom Bundesrat gebilligt wurde. In der November Ausgabe informiert Dr.-Ing. Peter Baum, Mitglied der Fachsektion Energetische Gebäudeplanung (Bauphysik), über die wichtigsten Neuerungen.

Kategorie:
©Greg Rosenke | Unsplash
©Greg Rosenke | Unsplash

Startup entwickelt Hochleistungsdämmstoff

Ein Osnabrücker Startup namens aerogel-it hat erfolgreich einen hochleistungsfähigen Dämmstoff entwickelt, der zu 100 Prozent biologischen Ursprungs ist. Dieser neue Superdämmstoff basiert auf einer Technologie, die ursprünglich von der BASF entwickelt wurde.

Kategorie:
© SecondSide | AdobeStock
© SecondSide | AdobeStock

BIM für Elektroplanung: Einfache Integration mit Add-ins

Trotz nachlassenden öffentlichen Interesses bleibt Building Information Modeling (BIM) entscheidend für reibungslose Planungen und effizienten Austausch im Bauwesen. Jung erleichtert die Elektroplanung mit BIM-Add-ins für gängige Programme wie Revit und Archicad.

Kategorie:
 © Syda Productions | AdobeStock
© Syda Productions | AdobeStock

Zu selten fällt die Wahl auf ein Ingenieurstudium

Der Studienbeginn ist für viele junge Menschen eine richtungsweisende Entscheidung. Immer noch zu selten fällt ihre Wahl dabei auf ein Ingenieurstudium. Wir alle sind gefordert, das sinnstiftende Berufsbild und die Bedeutung unserer Arbeit, Kindern und Jugendlichen vor Augen zu führen.

Kategorie:
© Dagmar Breu | AdobeStock
© Dagmar Breu | AdobeStock

Wie lässt sich die Holzbauquote steigern?

Die Holzbauquote ist in Deutschland gerade bei Mehrfamilienhäusern und Nichtwohngebäuden noch sehr gering. Sie betrug 2022 bei Mehrfamilienhäusern rund zwei Prozent und bei Nichtwohngebäuden rund vier Prozent.

Kategorie:
©syda production | AdobeStock
©syda production | AdobeStock

Digitalisierung: Förderprogramme der Bundesregierung

Wie kann die flächendeckende Nutzung von Building Information Modeling (BIM) in Deutschland gefördert werden? Dies war zentrales Thema einer Diskussionsrunde auf der diesjährigen Intergeo in Berlin. Denn tatsächlich ist der Einsatz von BIM im Alltag noch keine Selbstverständlichkeit.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Die Novellierung der HOAI – ein Resümee zur Halbzeit

Als die Kammern und Verbände, unter der Federführung des AHO, der Bundesarchitektenkammer und der Bundesingenieurkammer, im Frühjahr 2021 den politischen Prozess der Novellierung der HOAI 202x einleiteten, konnte niemand sagen, ob eine Novellierung der HOAI, Bestandteil des Koalitionsprogramms einer künftigen Bundesregierung sein würde.

Kategorie:
© Frank Boston | AdobeStock
© Frank Boston | AdobeStock

Bundesregierung sieht keinen Änderungsbedarf beim GEG

Aus Sicht der Bundesregierung wird in Bezug auf die kürzlich verabschiedete Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zur Einführung von Regelungen zum Heizen mit erneuerbaren Energien derzeit kein Änderungsbedarf gesehen. Das erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der Unionsfraktion mit Fragen zum Gebäudeenergiegesetz nach den parlamentarischen Beratungen.

Kategorie:
© mhp | AdobeStock
© mhp | AdobeStock

Baustoff Lehm erspart Klimatechnik

Ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Forschungsprojekt zeigt, dass natürliche Baustoffe wie Holz und Lehm den Mietwohnungsbau erschwinglicher gestalten und den Treibhausgasausstoß verringern können.

Kategorie:
© CPAC / SCG
© CPAC / SCG

Leicht und weniger Müll | 3D-gedrucktes Betonfertighaus mit 2 Etagen

Ein Tochterunternehmen der Siam Cement Group hat das weltweit erste zweistöckige Fertighaus aus dem 3D-Drucker gebaut. Die Concrete Products and Aggregate Co. Ltd. (CPAC) in Thailand verwendet das "3D-Prefabricated-Prefinished-Volumetric-Construction-Verfahren" (CPAC-PP3DVC).

Kategorie:
© whyframeshot | AdobeStock
© whyframeshot | AdobeStock

TH Köln erprobt ressourcenschonende Verfahren für die Betonherstellung

Durch die Verbrennung von gemischten Siedlungsabfällen, also haushaltsüblichem Müll, fallen in Deutschland jährlich etwa 5,7 Millionen Tonnen Müllverbrennungsaschen (MV-Aschen) an. Da diese Rückstände bisher nicht hochwertig weiterverarbeitet werden können, verbleiben sie größtenteils ungenutzt auf Deponien.

Kategorie:
© ux indonesia | Unsplash
© ux indonesia | Unsplash

Onlineumfrage im Bereich Bauingenieurwesen (Bachelorarbeit)

Student Oliver Greckl bittet um Teilnahme an einer Onlineumfrage im Rahmen seiner Bachelorarbeit. An der Fakultät Bauingenieurwesen der TH Deggendorf beschäftigt er sich mit juristischen Fragestellungen bei der Einführung neuer Technologien, wie beispielsweise Robotik oder BIM, in der Baubranche.

Kategorie:
© chuttersnap | Unsplash
© chuttersnap | Unsplash

Bau-Turbo-Pakt für Deutschland

Seit etwa einem Jahr wird der Begriff "Deutschlandtempo" in der politischen Sprache verwendet, um drängende Probleme schneller zu lösen. Bundeskanzler Olaf Scholz strebt eine beschleunigte Lösung von Bau- und Planungsproblemen an.

Kategorie:
©Jennifer Endom
©Jennifer Endom

Brandenburgischer Baukulturpreis 2023 geht nach Finsterwalde

Ein alter Fabrikstandort wird zum kulturellen Herzen der Stadt – der diesjährige Brandenburgische Baukulturpreis zeichnet den Umbau der alten Tuchfabrik zur Kulturweberei Finsterwalde aus. Am 17. November überreichten Staatssekretär Rainer Genilke und die Präsidenten der Architektenkammer und der Ingenieurkammer den Preis an die Habermann Architektur- und Ingenieurgesellschaft mbH aus Finsterwalde.

Kategorie:
© robert6666 | AdobeStock
© robert6666 | AdobeStock

klarstellenden Erläuterungen des BMWK zur Streichung von § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV

Hierzu hatten sich AHO, BAK und BIngK in einem gemeinsamen Schreiben nochmals an die zuständige Abteilungsleisterin im BMWK, Frau Dr. Ella Bartsch gewandt, in dem dazu aufgefordert wurde, alle zur Verfügung stehenden europarechtlichen Möglichkeiten der Auftragsvergabe rechtssicher auszuschöpfen.

Kategorie:
©Landeshauptstadt Potsdam
©Landeshauptstadt Potsdam

Jubiläumssitzung des Potsdamer Gestaltungsrats

Der Gestaltungsrat Potsdam lädt am 01. Dezember 2023 ab 16 Uhr zur Jubiläumssitzung in das Potsdam Museum ein. Es wird unter anderem das Projekt "Rahmenplan Am Stern" vorgestellt und von den ausscheidenden Mitglieder des Gremiums ein persönlicher Rückblick gegeben.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

BBIK | Beitrags- und Gebührenordnung angepasst

Am 17. November 2023 hat die 7. Vertreterversammlung der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) in ihrer 4. Sitzung die Neufassung der Beitragsordnung und der Gebührenordnung beschlossen.

Kategorie:
© ngampol | AdobeStock
© ngampol | AdobeStock

Anpassung der EU-Schwellenwerte zum Vergaberecht für den 01.01.2024 veröffentlicht

Alle zwei Jahre erfolgt eine Anpassung der Schwellenwerte, ab denen das EU-Vergaberecht Anwendung findet. Diese Anpassung betrifft insbesondere die Schwellenwerte der EU-Richtlinien für klassische öffentliche Aufträge, Aufträge aus dem Bereich der besonderen Sektoren, die Konzessionsvergaberichtlinie sowie die Richtlinie zu Vergaben in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit.

Kategorie:
©BKIBB
©BKIBB

Brandenburger Erklärung zur Baukultur veröffentlicht

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Baukulturjahres 2023 am 17. November 2023 in Potsdam haben das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, die Brandenburgische Architektenkammer und die Brandenburgische Ingenieurkammer gemeinsam als Baukulturinitiative Brandenburg ihr künftiges Engagement für Baukultur bekräftigt und eine gemeinsame Erklärung zur Baukultur in Brandenburg vorgestellt.

Kategorie:
©BLDAM
©BLDAM

Arbeitsmaterialien zu Solaranlagen in der Baudenkmalpflege

In der Schriftreihe „Arbeitsmaterialien zur Denkmalpflege in Brandenburg“ legt das BLDAM eine Handreichung zu „Solaranlagen in der Baudenkmalpflege“ vor. Vor dem Hintergrund des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG) soll das Arbeitsmaterial eine grundsätzliche Einführung in das Thema ermöglichen und als erste Handreichung für die Antragstellung dienen. Das Heft steht zum Download zur Verfügung.

Kategorie:
© vegefox | AdobeStock
© vegefox | AdobeStock

Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung beschlossen

Am 17. November hat der Bundestag das Gesetz für eine kommunale Wärmeplanung verabschiedet. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung für die kommunale Wärmeplanung wurde unter Berücksichtigung der vom Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen gemachten Änderungen vom Bundestag angenommen.

Kategorie:
© Magele Picture | AdobeStock
© Magele Picture | AdobeStock

KfW stoppt Förderprogramme

Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) mit sofortiger Wirkung die Förderung in einigen Programmen eingestellt hat.

Kategorie:
© Ulrike Chrzanowski | BBIK
© Ulrike Chrzanowski | BBIK

RBS Wittstock | Bericht Fachexkursion historische Lokschuppen

Im November 2023 fand auf Veranlassung der Regionalen Beratungsstelle Prignitz/Ostprignitz-Ruppin der BBIK eine lokale Fachexkursion zum 2023 fertiggestellten historischen Lokschuppen am Bahnhofsensemblein Wittstock/Dosse statt. Das Besondere war die Gemeinschaftsarbeit zwischen der Stadt Wittstock und der global agierenden Firma Swiss Krono, die unter anderem einen Produktionsstandort in Heiligengrabe hat.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe Dezember 2023

Das Jahr 2023 war geprägt von bedeutenden Ereignissen und Entwicklungen im Bereich des Bauwesens und der Ingenieurbaukunst. Wir haben nicht nur gemeinsam mit der Baukulturinitiative und Kulturland Brandenburg das „Baukulturjahr“ gefeiert. In unserem letzten Kammerreport im Jahr 2023 gibt Präsident Dipl.-Ing. Matthias Krebs einen Rückblick über das Jahr.

Kategorie:

Baue deine Freundschaften | Der Minecraft-Treffpunkt-Wettbewerb der BBIK

Ein Ort für Freunde zu schaffen, der Kreativität, Zusammengehörigkeit und unvergessliche Momente fördert, ist der Traum vieler. Die Brandenburgische Ingenieurkammer macht diesen Traum jetzt für Schüler:innen greifbar – mit dem Minecraft-Treffpunkt-Wettbewerb.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

HOAI-Novellierung: Mehr Nachhaltigkeit, Digitalisierung im Fokus

Am 16. November fand der Architekten- und Ingenieursrecht-Kongress in Berlin statt, wo die Novellierung der HOAI im Mittelpunkt stand. Der Fachanwalt Heiko Fuchs von der Kanzlei Kapellmann präsentierte erste Ergebnisse aus dem Gutachten zur Evaluierung. Die HOAI bleibt trotz EuGH-Urteil relevant und beeinflusst weiterhin die Planungspraxis.

Kategorie:
© Kenihirotie | AdobeStock
© Kenihirotie | AdobeStock

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG): Die neuen Anforderungen ab 2024

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) hat seit seiner Einführung am 3. Juli 2020 einen bedeutenden Einfluss auf den Energiesektor in Deutschland. Es vereinigt das Energiespargesetz, die Energiesparverordnung und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, um eine einheitliche Regelung zu schaffen.

Kategorie:
© GAZ Notstromsysteme, Reinsdorf
© GAZ Notstromsysteme, Reinsdorf

Planungshandbuch Sicherheitsbeleuchtung

Das Planungshandbuch Sicherheitsbeleuchtung von GAZ Notstromsysteme ist eine umfassende Ressource, die alle relevanten Informationen und Hinweise gemäß den neuesten technischen Regeln, Normen und Richtlinien für die Planung, Projektierung und Auslegung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen bereitstellt.

Kategorie:
© Burst | Pexels
© Burst | Pexels

Neue Maßstäbe im Bauvertragsrecht: Klare Kostendarlegung nach aktuellen OLG Koblenz und BGH Entscheidungen

In dem Beschluss des Oberlandesgerichts Koblenz vom 20. Juni 2022 (1 U 2211/21) und dem Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 15. Februar 2023 (VII ZR 138/22) werden Fragen zur Darlegung der tatsächlich erforderlichen Kosten im Bauvertragsrecht behandelt.

Kategorie:
© Bildagentur O | AdobeStock
© Bildagentur O | AdobeStock

Das Cradle-to-Cradle-Prinzip: Eine Revolution in der Nachhaltigkeit

Das Cradle-to-Cradle-Prinzip (C2C) ist eine wegweisende Idee, die bereits in den 1990er-Jahren von Michael Braungart, William McDonough und der EPEA Hamburg entwickelt wurde. Übersetzt als "Von der Wiege zur Wiege", präsentiert dieses Konzept eine radikale Herangehensweise an die Nachhaltigkeit, die auf einem geschlossenen Rohstoffkreislauf basiert.

Kategorie:
© Thomas Reimer | AdobeStock
© Thomas Reimer | AdobeStock

WTA-Merkblätter: Kompetente Anleitung für Bauinstandsetzung und Denkmalpflege

Die Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA) ist eine Institution, die sich der Erhaltung und Pflege von Gebäuden und Denkmälern widmet.

Kategorie:
© Magele Picture | AdobeStock
© Magele Picture | AdobeStock

BVerfG-Urteil führt zu Haushaltssperre: Auswirkungen auf BAFA Förderprogramme

Mit der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) wurden weitreichende Auswirkungen auf die Förderlandschaft deutlich. Das Bundesfinanzministerium hat unverzüglich reagiert und eine sofortige Haushaltssperre angeordnet.

Kategorie:
© Sara Kurfuss | Unsplash
© Sara Kurfuss | Unsplash

Neue EU-Gebäuderichtlinie: Einigung im Trilog-Verfahren ohne Sanierungspflichten für Wohngebäude

Die EU hat seit 2021 an einer Überarbeitung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) gearbeitet, die vor allem wegen möglicher Sanierungsverpflichtungen kontrovers diskutiert wurde. Am 7. Dezember 2023 haben Vertreter des Europäischen Parlaments, der Mitgliedsländer und der EU-Kommission im Trilog-Verfahren eine Einigung zu wesentlichen Punkten der neuen EPBD erzielt.

Kategorie:
©Uve Sanchez | Unsplash
©Uve Sanchez | Unsplash

Bauwirtschaft im Wandel: Kreislaufwirtschaft verspricht 75% weniger CO2 und 360 Mrd. Euro Mehrwert bis 2050

Die Einführung einer Kreislaufwirtschaft im Bausektor könnte bis 2050 die CO2-Emissionen um bis zu 75% oder 4 Gigatonnen reduzieren, was ein Wertschöpfungspotenzial von bis zu 360 Milliarden US-Dollar bedeutet. Die Studie "Circularity in the Built Environment" von McKinsey & Company in Zusammenarbeit mit dem World Economic Forum hebt die Bedeutung des Bausektors bei der langfristigen Reduzierung von Treibhausgasemissionen hervor.

Kategorie:
© palladium.de / KS-Original, Hannover
© palladium.de / KS-Original, Hannover

Salucci-Höfe Esslingen: Moderne Wohnsiedlung mit erhöhtem Schallschutz und grüner Lebensqualität

Die Wohnsiedlung Salucci-Höfe in Esslingen überrascht mit einem idyllischen Ambiente hinter der vierspurigen Bundesstraße 10 und dem Neckar-Center. Das Areal, einst ein Gestüt für König Wilhelm und Königin Katharina von Württemberg, wurde im Rahmen eines städtebaulichen Plans zu den Salucci-Höfen umgestaltet.

Kategorie:
© JT Jeeraphun | AdobeStock
© JT Jeeraphun | AdobeStock

Massive Auswirkungen auf die Bauwirtschaft durch Förderstopp für klimafreundlichen Neubau

Die Einigung der Ampel-Koalition im Haushaltsstreit hat weitreichende Konsequenzen für die Bauwirtschaft. Besonders betroffen sind verschiedene Förderprogramme, darunter das Förderprogramm für klimafreundlichen Neubau (KFN), dessen Mittel erschöpft sind.

Kategorie:
© srckomkrit | AdobeStock
© srckomkrit | AdobeStock

Neue Bauproduktenverordnung soll Harmonisierung von Normen beschleunigen

Im Dezember 2023 wurde in Straßburg die Überarbeitung der EU-Bauproduktenverordnung beschlossen, ein bedeutender Meilenstein für die Planungs- und Baubranche. Die Entscheidung ist besonders relevant für Ingenieure und Ingenieurinnen und trägt zur Gestaltung und Normung von Bauprodukten in Europa bei.

Kategorie:
© onephoto | AdobeStock
© onephoto | AdobeStock

elektronische Kommunikation mit Gerichten | Mein Justizpostfach

Seit dem 13. Oktober 2023 steht der digitale Dienst "Mein Justizpostfach" (MJP) zur Verfügung, ermöglicht eine rechtssichere Kommunikation mit Justiz, Behörden, Anwälten und Sachverständigen gemäß § 130a ZPO.

Kategorie:
© beeboys | AdobeStock
© beeboys | AdobeStock

Das Jahr 2024: Neue Gesetze und Entwicklungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Mit dem Beginn des Jahres 2024 stehen zahlreiche gesetzliche Änderungen an, die sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betreffen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, Bürger und Unternehmen zu entlasten und verschiedene Aspekte des täglichen Lebens zu verbessern.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

BBIK | Frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr

Liebe Mitglieder und Freunde der Brandenburgischen Ingenieurkammer,

ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu – ein Jahr voller Herausforderungen, Erfolge und wichtiger Neuerungen. Gemeinsam konnten wir viel bewegen, wofür wir Ihnen herzlich danken.

Kategorie:
© Julian Hochgesang | Unsplash
© Julian Hochgesang | Unsplash

Förderrichtlinie „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen“

Nach Zustimmung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages wurde am 29.12.2023 die reformierte Förderrichtlinie „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen“ im Bundesanzeiger veröffentlicht.  Die neue Förderung wird im Jahr 2024 damit stufenweise starten.

Kategorie:
© Jat306 | AdobeStock
© Jat306 | AdobeStock

Mangel muss bereits zum Zeitpunkt der Abnahme vorliegen: OLG Oldenburg stärkt Rechte von Auftragnehmern

Das Oberlandesgericht Oldenburg hat in einem wegweisenden Beschluss vom 17.07.2023 klargestellt, dass die Mangelhaftigkeit einer Bauleistung bereits zum Zeitpunkt der Abnahme vorliegen muss. Der Beschluss (Az. 12 U 214/19) bezieht sich auf die Nichtzulassungsbeschwerde, die zurückgenommen wurde. Die relevanten Paragraphen sind BGB §§ 633, 634, 640.

Kategorie:
© thodonal | AdobeStock
© thodonal | AdobeStock

Cybersicherheit in Planungsbüros: Herausforderungen, Praktiken und Handlungsempfehlungen

In der heutigen digitalen Ära sind Planungsbüros vermehrt von der Nutzung moderner Technologien abhängig, um effiziente und präzise Ergebnisse zu erzielen. Doch mit dieser Abhängigkeit von digitalen Lösungen steigt auch die Bedrohung durch Cyberangriffe.

Kategorie:
© Memed Nurrohamad | Pixabay
© Memed Nurrohamad | Pixabay

Hinweise zu Feuerschutzabschlüssen als Innentüren: Einbaurichtlinien und Anschlussvorschriften

Feuerschutzabschlüsse spielen eine entscheidende Rolle im Brandschutz von Gebäuden und werden daher häufig mit spezifischen Fragen zum Einbau und Anschluss an Bauteile konfrontiert. Das Deutsche Institur für Bautechnik (DIBt) hat die häufigsten Anliegen, die im Zusammenhang mit dem Einbau von Feuerschutzabschlüssen auftreten, beleuchtet und einen Hinweis dazu veröffentlicht.

Kategorie:
© chokniti | AdobeStock
© chokniti | AdobeStock

Photovoltaik-Module und Bauvorschriften: Ein Überblick über die aktuellen Bestimmungen

Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat seine Informationen zu Photovoltaik-Modulen (PV-Module) aktualisiert, insbesondere unter Berücksichtigung von Stecker-PV-Anlagen, auch bekannt als "Balkonkraftwerke". Die Bauvorschriften und technischen Bestimmungen für PV-Module sind entscheidend, um deren sicheren Einsatz in baulichen Anlagen zu gewährleisten.

Kategorie:
© Freedomz | AdobeStock
© Freedomz | AdobeStock

GHV-Vertragsstatistik 2023 – Die Entwicklung der Preise von Planungsleistungen

Die GHV Gütestelle Honorar- und Vergaberecht e.V. (GHV) spielt eine bedeutende Rolle in Deutschland, wenn es um die Beratung und Schlichtung bei der Vergabe und Vergütung von Planungsleistungen geht. Mit rund 500 direkten und über 5.000 indirekten Mitgliedern bietet der Verein eine Plattform für den Austausch und die Lösung von Konflikten zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern.

Kategorie:
© jjfarq | AdobeStock
© jjfarq | AdobeStock

Studie zum Klimawandel: Dringender Handlungsbedarf für Gebäudeschutz vor Extremwetter

Die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels sind längst keine abstrakten Zukunftsszenarien mehr – sie manifestieren sich bereits in zunehmenden Extremwetterereignissen, die Gebäude und Infrastrukturen weltweit bedrohen. Eine aktuelle Studie legt erstmals detaillierte Daten zu den Auswirkungen von Extremwetter auf Gebäude vor.

Kategorie:
© Rainer Sturm | Pixelio
© Rainer Sturm | Pixelio

Guter Wärmeschutz zahlt sich langfristig aus

In der Debatte um verbesserten Wärmeschutz wird oft die Frage aufgeworfen, ob der zusätzliche Einsatz von grauer Energie den Nutzen in der Betriebsphase durch Energieeinsparungen übertrifft. Graue Energie umfasst dabei die nicht erneuerbare Primärenergie, die von Rohstoffabbau über Baustoffherstellung bis hin zur Entsorgung eines Gebäudes benötigt wird, einschließlich der Transporte.

Kategorie:
© Anucha | AdobeStock
© Anucha | AdobeStock

VDI-EE 5950 Blatt 2: Elektromobilität – Brandschutz auf Parkflächen und Ladeplätzen für Elektrofahrzeuge

Die Elektromobilität erlebt eine rasante Verbreitung, und ihre Auswirkungen sind nicht mehr nur auf den Pkw-Sektor beschränkt. Elektrisch betriebene Fortbewegungsmittel wie E-Bikes, E-Scooter und Lastenräder prägen vermehrt das städtische Bild und werden von einer stetig wachsenden Bevölkerungsschicht genutzt.

Kategorie:
© 108641066 | AdobeStock
© 108641066 | AdobeStock

Künstliche Intelligenz für effiziente Antworten auf bautechnische, baurechtliche und Baustandard-Fragen

Die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) ist nicht mehr nur ein futuristisches Konzept, das sich in Science-Fiction-Filmen abspielt. Immer häufiger findet KI ihren Weg in den Alltag, und eine innovative Anwendung namens BauGPT zeigt, wie sie in der Bauindustrie praktisch eingesetzt werden kann.

Kategorie:
© Freedomz | AdobeStock
© Freedomz | AdobeStock

Gutachterkosten für Bauzeitennachtrag - Keine Erstattung nach BGB und VOB/B!

In einem Rechtsstreit, der auf dem Urteil des Oberlandesgerichts Dresden vom 25. März 2022 und dem Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 18. Januar 2023 basiert, wurde die Frage der Erstattung von Gutachterkosten im Zusammenhang mit Bauzeitennachträgen aufgegriffen.

Kategorie:

Evaluierung HOAI: Endbericht veröffentlicht

Die Anforderungen an das Planen und Bauen haben sich seit der letzten Reform weiterentwickelt. Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz, die Berücksichtigung des Bestands, aber auch der Einsatz digitaler Methoden bestimmen noch deutlicher das Planen und Bauen. Insofern wurden – auch auf Druck der Planerorganisationen – die Leistungsbilder nun überarbeitet und modernisiert.

Kategorie:
©FNR/2023
©FNR/2023

Altbauten mit nachwachsenden Baustoffen sanieren: Aktualisierte Broschüre ab sofort bei der FNR verfügbar

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) präsentiert die 6. aktualisierte Auflage ihrer Broschüre "Altbausanierung mit nachwachsenden Rohstoffen". Die Publikation bietet einen detaillierten Überblick über natürliche Baustoffe und deren Einsatzmöglichkeiten bei der Renovierung und Sanierung von Altbauten. Die Broschüre ist sowohl gedruckt als auch online über die Mediathek der FNR verfügbar.

Kategorie:
© 223770483 | AdobeStock
© 223770483 | AdobeStock

Die Bedeutung der Bauzeitplanung für Bauverträge

Die Bauzeitplanung ist von entscheidender Bedeutung für die Gestaltung und Abwicklung von Bauverträgen. Termine beeinflussen sowohl den Auftraggeber als auch den Auftragnehmer und haben direkte Auswirkungen auf Kosten, Qualität und den gesamten Bauprozess.

Kategorie:
©Library of Reuse
©Library of Reuse

Bericht: Wiederverwendung von Betonverbundsteinen

Die nachhaltigste Form des Bauens ist zweifellos die Verwendung von Materialien, die bereits existieren. Dieser Grundsatz steht im Zentrum einer wegweisenden Studie zur Kreislaufwirtschaft mit dem Titel "Wiederverwendung von Betonverbundsteinen".

Kategorie:
© Piotr | AdobeStock
© Piotr | AdobeStock

Asbest in der Baubranche: 1.600 Tote pro Jahr – Dunkelziffer deutlich höher

Asbest, einst als begehrter Baustoff von etwa 1880 bis in die 1990er Jahre verwendet, hat eine düstere Bilanz hinterlassen. Mit einer jährlichen Zahl von rund 1.600 Asbesttoten allein in Deutschland zeigt sich, dass die Gefahren dieses Materials nach wie vor unterschätzt werden.

Kategorie:
© Magele Picture | AdobeStock
© Magele Picture | AdobeStock

BMWK hebt Förderstopp auf

as Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den Antrags- und Bewilligungsstopp aufgehoben, der am 1. Dezember 2023 zentral für alle Förderprogramme im Klima- und Transformationsfonds (KTF) verhängt worden ist.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe Februar 2024

Der frische Kammerreport präsentiert sich nicht nur im neuen Layout, sondern ist ab sofort auch digital im E-Paper des Deutschen Ingenieurblattes verfügbar. In der ersten Ausgabe erwarten Sie spannende Einblicke, darunter ein Bericht über die Besichtigung der Gigafactory in Grünheide sowie vertiefende Rechtsthemen.

Kategorie:
© Freedomz | AdobeStock
© Freedomz | AdobeStock

Die „Jahrhundertreform“ des Personengesellschaftsrechts: MoPeG tritt in Kraft

Zum Jahresbeginn 2024 wird das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) wirksam und bringt umfassende Änderungen für Personengesellschaften wie die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die offene Handelsgesellschaft (oHG) und die Kommanditgesellschaft (KG) mit sich.

Kategorie:
© Roman Babakin | AdobeStock
© Roman Babakin | AdobeStock

GreenTech-Renovation: Energetische Sanierung von gläsernen Gebäuden von architektonischem Wert

In einer Zeit, in der die Bedeutung nachhaltiger Architektur und energetischer Effizienz immer mehr in den Fokus rückt, präsentiert GreenTech-Renovation ein wegweisendes Projekt zur Sanierung von gläsernen Gebäuden von architektonischem Wert.

Kategorie:
©Bundesstiftung Baukultur
©Bundesstiftung Baukultur

Erfolgsfaktoren für das Gelingen von Bauprojekten: Die Bedeutung von Qualität, Kosten und Termintreue

Die Bundesstiftung Baukultur hat sich intensiv mit den Erfolgsfaktoren für Bauprojekte auseinandergesetzt, insbesondere im Hinblick auf eine hohe Baukultur, die im Kosten- und Zeitrahmen realisiert werden kann. Dieses Bestreben hat zur Entstehung einer neuen Publikation geführt, die unter dem Titel "gut gemacht!" erfolgreiche Projekte vorstellt, die sowohl hinsichtlich Kosten, Termine als auch Qualität überzeugen konnten.

Kategorie:
© 209527343 | AdobeStock
© 209527343 | AdobeStock

Urban Mining: Die Stadt als Rohstofflager

Deutschland steht vor der Herausforderung, seine Ressourcen effizienter zu nutzen und dabei nachhaltiger zu handeln. Angesichts der Tatsache, dass wir jährlich 642 Millionen Tonnen an Gütern importieren und gleichzeitig 412 Millionen Tonnen Abfall produzieren, wird deutlich, dass wir eine bedeutende Menge an Ressourcen ungenutzt lassen.

Kategorie:
© Fink | MIL
© Fink | MIL

Denkmalschutz und Photovoltaik: Eine harmonische Verbindung

Die Nutzung regenerativer Energien wie Solarstrom steht im Zentrum der aktuellen Herausforderungen der Energiewende, auch im Kontext denkmalgeschützter Gebäude und historisch wertvoller Bausubstanz. Doch wie lässt sich die Integration von Photovoltaikanlagen in solch sensiblen Umgebungen realisieren?

Kategorie:
© andy | AdobeStock
© andy | AdobeStock

Betonsanierung mit Bakterien

Ein wegweisendes Forschungsprojekt der Hochschule München hat einen bedeutenden Durchbruch in der Herstellung von selbstheilendem Beton erzielt. Unter der Leitung von Dr. Frédéric Lapierre wurde ein innovatives Verfahren zur effizienten und kostengünstigen Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien entwickelt.

Kategorie:

RAARA: Revolution der städtischen Akustik durch Augmented Reality

Lärm bedeutet Ärger. Im RAARA-Projekt wurden Methoden entwickelt, um Schallimmissionen in städtischen Gebieten zu minimieren. Ziel ist es, Lärmquellen vor ihrer Installation mittels Augmented Reality in Echtzeit sichtbar und hörbar zu machen. Dieser Ansatz erleichtert die Planung von erneuerbaren Heiz- und Kühlgeräten, erhöht die Akzeptanz und reduziert den Lärmpegel in Städten. Lärm verursacht Stress und Gesundheitsprobleme.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Stärkung der Ingenieurgemeinschaft: Ein Kooperationsvertrag voller Möglichkeiten

Am 2. Februar 2024 wurde in Potsdam ein wegweisender Kooperationsvertrag zwischen der Tschechischen Kammer autorisierter Bauingenieure und -techniker (ČKAIT), dem Tschechischen Verband der Bauingenieure (ČSSI) und der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) besiegelt. Diese Partnerschaft eröffnet ein breites Spektrum an gemeinsamen Aktivitäten in den Bereichen Information, Fachwissen, Fortbildung und Wissenschaft.

Kategorie:
©BMDV
©BMDV

Digitaler Zwilling im Bundesfernstraßennetz

Die fortschreitende Digitalisierung revolutioniert viele Bereiche unseres Lebens und bringt innovative Ansätze hervor, die die Art und Weise, wie wir unsere Infrastrukturen betreiben und warten, grundlegend verändern. Ein solcher Ansatz, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist der des Digitalen Zwillings. Insbesondere im Bundesfernstraßennetz eröffnet der Digitale Zwilling neue Möglichkeiten, die Effizienz, Sicherheit und Lebensdauer unserer Brücken zu verbessern.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Ingenieurkammer Brandenburg bezieht Stellung gegen rechtsextreme Äußerungen

In einem klaren Statement hat der Präsident der Brandenburgischen Ingenieurkammer, Dipl.-Ing. Matthias Krebs, seine Unterstützung für die jüngsten Äußerungen von BFB-Präsident Friedemann Schmidt zum Ausdruck gebracht. Dabei betont er die Bedeutung der Freien Berufe als wirtschaftliche Kraft und Wertegemeinschaft, die für Demokratie, Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Toleranz und Integration eintritt.

Kategorie:
© as-artmedia | AdobeStock
© as-artmedia | AdobeStock

Ausbildungsleistung der Bauwirtschaft im Abwärtstrend

Nach einem starken positiven Trend im dritten Quartal 2023 verzeichnet die Bauwirtschaft über das gesamte Bundesgebiet hinweg einen merklichen Rückgang. Die Zahl der jungen Nachwuchskräfte sank laut Angaben der SOKA-BAU zum Jahresende 2023 um über 1.500 Personen, was einem Rückgang von 3,7 Prozent auf insgesamt 40.300 Auszubildende entspricht.

Kategorie:
©vdnr
©vdnr

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Der Verband Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen e.V. hat kürzlich zwei bedeutende Veröffentlichungen herausgebracht, die sich auf innovative und nachhaltige Lösungen im Bauwesen konzentrieren. Diese Publikationen bieten wertvolle Einblicke und Anleitungen für Fachleute sowie Interessierte im Baubereich.

Kategorie:
© Nuttapong Punna | AdobeStock
© Nuttapong Punna | AdobeStock

Klarstellung der Haftung: Schaden mitverursacht bedeutet Haftung in voller Höhe

Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Dresden vom 18.04.2023 (Az. 14 U 1551/22) hat wichtige Konsequenzen für die Haftung bei Schäden, die von mehreren Beteiligten mitverursacht wurden. Das Gericht entschied, dass derjenige, der am Schadensereignis beteiligt ist, in voller Höhe haftet, wenn sein Verhalten einen Beitrag zur Schädigung geleistet hat, ohne dass der genaue Umfang seines Beitrags feststellbar ist.

Kategorie:
© Guguart | AdobeStock
© Guguart | AdobeStock

Maximale Effizienz durch doppelte Flächennutzung: Die Zukunft hybrider PVT-Wärmepumpensysteme

Die Energiewende stellt uns vor die Herausforderung, effizientere und nachhaltigere Energiequellen zu nutzen, um unsere Umwelt zu schützen und gleichzeitig unseren Energiebedarf zu decken. In diesem Zusammenhang gewinnen hybride Systeme, die verschiedene Energiequellen kombinieren, zunehmend an Bedeutung.

Kategorie:
© Robert Herhold | AdobeStock
© Robert Herhold | AdobeStock

Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF): Die intelligente Lösung für modernes Bauen

Die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) ist eine innovative Bauweise, die in der Architektur immer beliebter wird. Sie bietet nicht nur ästhetische Vorteile, sondern auch eine effiziente Möglichkeit, den thermischen Komfort und die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern.

Kategorie:
© Marcin | AdobeStock
© Marcin | AdobeStock

Forschungszentrum zum Bauen soll in die Lausitz kommen: Ein Meilenstein für nachhaltiges Bauen

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat einen bedeutenden Schritt in Richtung Zukunft gemacht: Die Realisierung eines neuen Bauforschungszentrums mit Hauptsitz in Bautzen wurde bekräftigt. Dieses wegweisende Projekt, das europaweit einzigartig ist, wurde erneut vom Bundestag unterstützt.

Kategorie:
©BBSR
©BBSR

Baukulturelles Erbe vor Risiken schützen und resilient gestalten: Eine Arbeitshilfe für die kommunale Praxis

In einer Zeit, die von zunehmenden Risiken durch den Klimawandel und geopolitische Entwicklungen geprägt ist, gewinnt der Schutz des baukulturellen Erbes eine entscheidende Bedeutung für die Entwicklung urbaner Resilienz. Das baukulturelle Erbe ist nicht nur ein bedeutendes kulturelles Gut, sondern auch eine potenzielle Ressource für die Bewältigung künftiger Herausforderungen. Doch trotz dieses Bewusstseins besteht oft eine Diskrepanz zwischen theoretischem Verständnis und praktischer Umsetzung von Risiko- und Kulturerbemanagement.

Kategorie:
© Magele Picture | AdobeStock
© Magele Picture | AdobeStock

Wiedereröffnung von Förderprogrammen: Positive Impulse für Bau- und Immobiliensektor

Nach der unerwarteten Einstellung mehrerer Förderprogramme im Dezember 2023 können ab dem 20. Februar 2024 wieder Anträge für das Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau (KFN) gestellt werden. Im vergangenen Jahr wurden durch dieses Programm über 47.000 umweltfreundliche Wohnungen gefördert und Investitionen in Höhe von insgesamt etwa 17,4 Milliarden Euro angestoßen.

Kategorie:
©BBR
©BBR

AUSLOBUNG | Deutscher Ingenieurbaupreis 2024

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und die Bundesingenieurkammer e.V. (BIngK) loben gemeinsam den Deutschen Ingenieurbaupreis 2024 aus. Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) führt das Verfahren durch.

Kategorie:
© Memed Nurrohamad | Pixabay
© Memed Nurrohamad | Pixabay

Ausweg nach Streichung des §3 Abs.7 Satz 2 VgV | Gutachten bestätigt Rechtskonformität eines alternativen Beschaffungskonzepts

Nach der Streichung der vergaberechtlichen Regelung zur Ermittlung des Auftragswertes bei Planungsleistungen (§3 Abs.7 Satz 2) besteht bei allen Auftraggebern weiterhin eine große Verunsicherung zur rechtssicheren Vergabe von Planungsleistungen (wir berichteten hierzu in unserem Kammerreport 08/2023).

Kategorie:
©BKIBB
©BKIBB

Wittenberge wird Standort der ersten Kleinstadtakademie Deutschlands

Bundesbauministerin Klara Geywitz stellte heute mit dem Städte- und Gemeindebund (DStGB) das Konzept der neuen Kleinstadtakademie vor. Deutschlands Kleinstädte bekommen eine eigene Akademie. Wittenberge an der Elbe in Brandenburg wird ihr künftiger Standort sein.

Kategorie:

14. September | Tag der Baukultur

Am 14. September 2024 findet zum zweiten Mal der Tag der Baukultur in Brandenburg wird. Unter dem Motto "Baukultur geht uns alle an" möchten die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) und das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) gemeinsam mit Ihnen die Bedeutung und Vielfalt unserer gebauten Umwelt in den Fokus rücken.

Kategorie:
© rh2010 | AdobeStock
© rh2010 | AdobeStock

Luftqualität im Blick: Die Ziele und Methoden der Raumlüftung

In Innenräumen interagieren Personen, Pflanzen, Möbel und technische Geräte, wodurch eine Vielzahl von Einflüssen auf die Raumluft entsteht, darunter Schadstoffe, Gerüche, Feuchtigkeit und Wärme. Die Ziele der Raumbelüftung sind darauf ausgerichtet, die Behaglichkeit in den Räumen sicherzustellen und Bauschäden durch Kondensatausfall zu vermeiden.

Kategorie:
© jat306 | AdobeStock
© jat306 | AdobeStock

RECHT | Auftragnehmer: Anforderungen bei freier Kündigung

Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 15. März 2023, Aktenzeichen VII ZR 150/22, wirft Licht auf die Anforderungen, denen Auftragnehmer (AN) bei der Darlegung ihres anderweitigen Erwerbs nach einer "freien" Kündigung eines Bauvertrags durch den Auftraggeber (AG) begegnen müssen.

Kategorie:
 by-studio | AdobeStock
by-studio | AdobeStock

Nachhaltige Zukunft: Studie enthüllt entscheidenden Faktor für die Wiederverwendbarkeit von Dämmstoffen

Durchschnittlich fünfzig Jahre beträgt die Lebensdauer von Dämmstoffen, bevor sie im Zuge von Sanierung oder Rückbau als Abfall enden und entweder verbrannt oder deponiert werden. Diese alarmierende Praxis wirft Fragen auf und ruft nach Alternativen, wie eine aktuelle Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung (IFEU) und des Vereins Natureplus aufzeigt.

Kategorie:
© Bundesstiftung Baukultur
© Bundesstiftung Baukultur

EINLADUNG | Konvent der Baukultur 2024

Am 19. und 20. Juni 2024 veranstaltet die Bundesstiftung Baukultur in der Schiffbauergasse in Potsdam den Konvent der Baukultur. Im Rahmen des Konvents 2024 wird der Baukulturbericht 2024/25 zum Thema Infrastrukturen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Kategorie:
© mattia | AdobeStock
© mattia | AdobeStock

WTA-Merkblatt E-2-7-23/D | Kalkputze in der Denkmalpflege

Für die Erhaltung historischer Bauwerke sind fundierte Kenntnisse über traditionelle Baumaterialien und restauratorische Techniken unerlässlich. Das WTA-Merkblatt »Kalkputze in der Denkmalpflege« ist ein unverzichtbares Werkzeug für Architekten, Planer, Denkmalpfleger und Handwerker, die sich mit der Restaurierung und Konservierung historischer Bausubstanz befassen.

Kategorie:
© magele-picture | AdobeStock
© magele-picture | AdobeStock

EuGH-Urteil: Freier Zugang zu Europäischen Normen für Unternehmen und Bürger

Das Gerichtsurteil vom heutigen Tag markiert einen bedeutenden Schritt für die Zugänglichkeit und Transparenz von europäischen Normen. Die Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) hat entschieden (C-588/21 P), dass technische Normen, die Teil europäischer Vorschriften sind, für Unternehmen und Bürger frei zugänglich sein müssen.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Schülerwettbewerb "junior.ING – Drunter und Drüber": Kreative Achterbahnen begeistern Jury

In diesem Jahr nahmen insgesamt 29 Schulen am Schülerwettbewerb "junior.ING – Drunter und Drüber" teil, der von unserer Organisation veranstaltet wurde. Die Jury hatte am 6. März die anspruchsvolle Aufgabe, 94 Modelle zu begutachten und die Sieger:innen in den verschiedenen Alterskategorien zu küren.

Kategorie:
©Amnaj | AdobeStock
©Amnaj | AdobeStock

Bezahlbarer Wohnraum für Brandenburg: Neue Richtlinie für Wohneigentumsförderung geht an den Start

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) in Brandenburg hat eine wegweisende Initiative gestartet, um bezahlbaren Wohnraum für die Bürger des Landes zugänglicher zu machen. Mit der Einführung einer neuen Richtlinie für die Wohneigentumsförderung werden die Fördersätze erheblich erhöht, um den Erwerb von Eigenheimen zu erleichtern.

Kategorie:
© Lucia Fox | AdobeStock
© Lucia Fox | AdobeStock

Frauenpower in der Ingenieurwissenschaft: Fortschritte, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven am Internationalen Frauentag

Am Internationalen Frauentag feiern wir nicht nur die Errungenschaften von Frauen weltweit, sondern reflektieren auch über die Fortschritte und Herausforderungen in verschiedenen Berufsfeldern. Insbesondere in technischen Berufen, wie der Ingenieurwissenschaft, spielen Frauen eine wichtige Rolle, jedoch sind sie immer noch unterrepräsentiert.

Kategorie:
 © Sutthiphong | AdobeStock
© Sutthiphong | AdobeStock

Europäisches Gesetz zur künstlichen Intelligenz: Der EU AI Act - Richtlinien für eine sichere und verantwortungsvolle KI-Nutzung

Die Verwendung künstlicher Intelligenz (KI) verspricht immense Chancen, aber birgt auch erhebliche Risiken. Bisher fehlte es sowohl in Deutschland als auch in Europa und anderen Teilen der Welt an einem umfassenden Rechtsrahmen für den Einsatz von KI. Doch nun unternimmt die Europäische Union den ersten bedeutenden Schritt, um dieser Herausforderung zu begegnen.

Kategorie:
© Andrii Yalanskyi | AdobeStock
© Andrii Yalanskyi | AdobeStock

Europäisches Parlament verabschiedet neue EU-Vorschriften zur Renovierung von Gebäuden

Am 12. März 2024 hat das Europäische Parlament wegweisende neue Vorschriften für die Renovierung von Gebäuden verabschiedet. Mit einer klaren Mehrheit von 370 Abgeordneten, die in Straßburg für die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden stimmten, setzt die EU einen bedeutenden Schritt in Richtung Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Kategorie:
 ©DBBP
©DBBP

Spitzenleistungen im Brückenbau - Deutscher Brückenbaupreis 2025 ausgelobt

Die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure VBI haben den Startschuss gegeben: Der Deutsche Brückenbaupreis 2025 ist ausgelobt! Bereits zum zehnten Mal wird dieser renommierte Wettbewerb veranstaltet, um herausragende Leistungen im Bereich des Brückenbaus zu würdigen.

Kategorie:
© sirisakboakaew | AdobeStock
© sirisakboakaew | AdobeStock

Eckpunktepapier zur Abfallende-Verordnung: Mineralische Ersatzbaustoffe auf dem Weg zur Wiederverwertung

Die Diskussion um die Wiederverwertung und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung wird nun mit dem Eckpunktepapier zur Abfallende-Verordnung für bestimmte mineralische Ersatzbaustoffe gesetzt.

Kategorie:
©jat306 | AdobeStock
©jat306 | AdobeStock

Erneute Fristsetzung bei mangelhafter Nacherfüllung: Rechtsprechung stärkt Auftraggeberrechte im Baurecht

In einem Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt (OLG) vom 11. Mai 2020 (29 U 56/19) sowie einem Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 18. Januar 2023 (VII ZR 119/20) wurde die Bedeutung einer erneuten Fristsetzung für die Nacherfüllung bei mangelhaften Leistungen herausgestellt.

Kategorie:

BBIK | Frohe Ostern

Die Brandenburgische Ingenieurkammer wünscht allen Mitgliedern, Ingenieurinnen, Ingenieuren und Kammerpartnern ein wundervolles Osterfest. Mögen diese Tage voller Entspannung, Freude und bunten Momenten sein.

Kategorie:
© travelview | AdobeStock
© travelview | AdobeStock

Energiewende ohne Außendämmung: Forschungsprojekt in Hamburg

Die Hamburger Speicherstadt, ein einzigartiges Weltkulturerbe, steht vor der Herausforderung, energieeffizienter zu werden, ohne dabei die markanten Backsteinfassaden zu verändern. Ein ambitioniertes Forschungsprojekt mit dem Namen "CO2-neutrales Weltkulturerbe Speicherstadt Hamburg" geht dieser Frage auf den Grund.

Kategorie:
© Aintschie | Pixabay
© Aintschie | Pixabay

Fluchttürverschlüsse: Ratschläge und Bestimmungen

Die Sicherstellung von Rettungswegen in Gebäuden ist von entscheidender Bedeutung, um im Falle eines Brandes Menschenleben zu retten und Personenschäden zu vermeiden. Doch die Planung und Umsetzung von Fluchtwegen kann eine komplexe Aufgabe sein, die Fachkenntnisse erfordert.

Kategorie:
© Tomasz Zajda | AdobeStock
© Tomasz Zajda | AdobeStock

Schlussrechnung prüfbar: Keine Zurückweisung möglich!

In der Baubranche sind Streitigkeiten über offene Rechnungen leider keine Seltenheit. Insbesondere wenn es um Restwerklohn geht, können sich Auftraggeber und Auftragnehmer oft nicht einig werden. Ein kürzlich entschiedener Fall vor dem Oberlandesgericht (OLG) wirft ein Licht auf die Bedeutung prüfbarer Schlussrechnungen und die Einrede der Verjährung.

Kategorie:
© Jozef Klopacka | AdobeStock
© Jozef Klopacka | AdobeStock

Baustoff Lehm erspart Klimatechnik: Naturmaterialien für erschwinglichen Mietwohnungsbau

Der Wohnungsbau steht vor großen Herausforderungen, insbesondere in Zeiten steigender Baukosten und zunehmender Umweltbelastung durch den Treibhausgasausstoß. Doch es gibt Hoffnung: Ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Forschungsprojekt zeigt, dass der Einsatz natürlicher Baustoffe wie Holz und Lehm nicht nur die Kosten senken, sondern auch den Bedarf an aufwendiger Klimatechnik verringern kann.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

VERÖFFENTLICHUNG | Geschäftsbericht 2023 der BBIK

Das Jahr 2023 war für die BBIK von bedeutsamen Ereignissen und Entwicklungen geprägt, die unser Engagement für die Bauindustrie und nachhaltiges Bauen verdeutlichten. Als Höhepunkt feierten wir gemeinsam das "Baukulturjahr", das nicht nur festliche Anlässe bot, sondern auch eine Plattform für wichtige Diskussionen und Fortschritte im Bauwesen darstellte.

Kategorie:
© Africa Studio | AdobeStock
© Africa Studio | AdobeStock

Anforderungen des GEG 2024 an die Gebäudeautomation

Seit November 2020 werden die gesetzlichen energetischen Anforderungen an Gebäude in Deutschland durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) geregelt. Insbesondere für Nicht-Wohngebäude spielen dabei die Berechnungsverfahren der DIN V 18599 eine entscheidende Rolle, da sie die Einflüsse der Anlagentechnik mitberücksichtigen.

Kategorie:
© Nuttapong Punna | AdobeStock
© Nuttapong Punna | AdobeStock

Folgeauftrag ist Füllauftrag: Architekt hat auch nach freier Kündigung Anspruch auf Sicherheit

In einem Urteil des Oberlandesgerichts Naumburg vom 24. November 2022 (2 U 180/21) wurde über die Anwendung des § 648a BGB a.F. auf einen Architektenvertrag entschieden, der eine Reihe wichtiger Implikationen für ähnliche Fälle hat.

Kategorie:
© Andrey Popov | AdobeStock
© Andrey Popov | AdobeStock

Das KWW-Dienstleisterverzeichnis: Eine zentrale Anlaufstelle für Kommunale Wärmeplanung

Die Energiewende ist ein zentrales Thema für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft, insbesondere im Hinblick auf den Klimaschutz. Dabei spielt die Kommunale Wärmeplanung eine entscheidende Rolle, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und eine nachhaltige Energieversorgung auf lokaler Ebene zu gewährleisten.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

BBIK | Gebührenordnung angepasst

Die BBIK hat sich in den letzten Monaten intensiv mit den Kammerordnungen auseinandergesetzt. Am 22. März 2024 hat die 7. Vertreterversammlung der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) in ihrer 5. Sitzung die Neufassung der Gebührenordnung beschlossen.

Kategorie:
© Frank | AdobeStock
© Frank | AdobeStock

Vom Bauschutt zum Baustein: Leichtbetonsteine aus Sekundärrohstoffen

Die Notwendigkeit, nachhaltige Baupraktiken zu fördern und Ressourcen effizienter zu nutzen, ist ein zentraler Bestandteil der modernen Baubranche. Im Mai 2022 beschloss der Bundesrat, den Einsatz wiederverwendbarer Baustoffe und ressourcenschonender Recycling-Materialien zu stärken.

Kategorie:
© Martin Barraud/Caia Image | AdobeStock
© Martin Barraud/Caia Image | AdobeStock

Klarheit im Bauvertragsrecht: Die Deutung der "Nettoauftragssumme"

Das Oberlandesgericht Köln und der Bundesgerichtshof haben in einem wegweisenden Urteil eine entscheidende Frage im Bauvertragsrecht geklärt: Was genau bedeutet die "Nettoauftragssumme" in Bezug auf die Berechnung von Vertragsstrafen?

Kategorie:
©FNR
©FNR

Neuauflage der FNR-Broschüre "Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen"

Nachhaltigkeit und ökologisches Bewusstsein gewinnen zunehmend an Bedeutung in unserer Gesellschaft. Ein Bereich, der hierbei eine entscheidende Rolle spielt, ist der Baubereich. Die Verwendung von Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen bietet eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Materialien und trägt dazu bei, Ressourcen zu schonen sowie die Umweltbelastung zu reduzieren.

Kategorie:
© MQ Illustrations | AdobeStock
© MQ Illustrations | AdobeStock

Interview mit Prof. Burgi zur Vergabe von Planungsleistungen

Im Interview erläutert Prof. Dr. jur. Martin Burgi die Ergebnisse seines aktuellen Rechtsgutachtens zur Vergabe von Planungsleistungen. Das Gutachten bestätigt die Rechtskonformität eines alternativen Beschaffungskonzepts, das vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen auf dem deutschen Markt für Planungsdienstleistungen entstanden ist.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Kreative Köpfe: Brandenburg ehrt junge Ingenieurtalente beim Schülerwettbewerb "Drunter und Drüber"

Am 16. April fand in der Staatskanzlei in Potsdam ein bemerkenswertes Ereignis statt: Die Landespreisverleihung des Junior.ING-Schülerwettbewerbs "Drunter und Drüber" der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK). Bereits zum elften Mal hat die BBIK kreative Ingenieurtalente unter allen Schülerinnen und Schülern im Land Brandenburg gesucht, um herauszufinden, wer die beste, schönste, innovativste oder schnellste Achterbahn bauen kann.

Kategorie:
© Kzenon | AdobeStock
© Kzenon | AdobeStock

Außerkrafttreten technischer Regelwerke für das Straßenwesen in Brandenburg: Neuerungen im Straßenbau

Das Straßenwesen unterliegt ständigen Veränderungen und Anpassungen, um den aktuellen Anforderungen an Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Eine bedeutende Entwicklung in diesem Bereich betrifft das Land Brandenburg, das jüngst eine Reihe technischer Regelwerke außer Kraft gesetzt hat und stattdessen auf aktualisierte Richtlinien setzt.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Jetzt ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe April 2024

Entdecken Sie jetzt den Kammerreport auch digital im E-Paper des Deutschen Ingenieurblattes und auf unserer Website! In der zweiten Ausgabe erwarten Sie faszinierende Einblicke, darunter der Kooperationsvertrag zwischen der Tschechischen Kammer autorisierter Bauingenieure und -techniker (ČKAIT) sowie dem Tschechischen Verband der Bauingenieure (ČSSI).

Kategorie:
© Gustavo Muñoz | AdobeStock
© Gustavo Muñoz | AdobeStock

Tragendes Lehmsteinmauerwerk und DIN 18940

Die Einführung der Norm DIN 18940 für tragendes Lehmsteinmauerwerk ebnet den Weg für eine breitere Anwendung dieser umweltfreundlichen Bauweise in Deutschland. Der ökologische Fußabdruck von Lehmbaustoffen ist im Vergleich zu herkömmlichen Materialien wie Zement äußerst gering.

Kategorie:
© chokniti | AdobeStock
© chokniti | AdobeStock

Grünes Methanol als effizienter Langzeitspeicher: Eine Alternative zu Wasserstoff?

Die Diskussion über die Effizienz von Wasserstoff als Langzeitspeicher für erneuerbare Energien hat eine neue Wendung genommen. Eine Studie von Tom Brown von der Technischen Universität Berlin und Johannes Hampp vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung legt nahe, dass grünes Methanol eine vielversprechende Alternative sein könnte.

Kategorie:
© Achim Banck | AdobeStock
© Achim Banck | AdobeStock

Optimierung des Wärmeschutzes: Die Bedeutung der Innendämmung

Die Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes ist ein entscheidender Schritt, um den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren und gleichzeitig den Wohnkomfort zu steigern. In manchen Fällen kann dies nur durch eine Innendämmung der Außenwände erreicht werden. Doch welche Voraussetzungen und Herausforderungen sind damit verbunden?

Kategorie:
© Wolfilser | AdobeStock
© Wolfilser | AdobeStock

Urteil des OLG Stuttgart: Mangelhaftes Werk trotz fehlender Schäden - Wichtigkeit der anerkannten Regeln der Technik bestätigt

Das Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart vom 28.03.2023 (Aktenzeichen: 10 U 29/22) bekräftigt, dass ein Mangel an einem Werk auch dann vorliegt, wenn noch keine konkreten Schäden erkennbar sind. In dem zugrunde liegenden Fall wurde ein Doppelhaus errichtet, bei dem das Dach gemäß den Planungen in einer Ausführung umgesetzt wurde, die nicht den anerkannten Regeln der Technik entsprach.

Kategorie:
© Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.
© Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.

Holzbau im Wandel: Neue Dimensionen für urbane Räume

Inmitten der städtischen Landschaften zeichnen sich neue Perspektiven ab, wie wir Raum nutzen und schaffen können. Die Ressourcen sind begrenzt, doch die Möglichkeiten der Nachverdichtung sind bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Der Schlüssel liegt oft im Bestand – in der Umwandlung, Anpassung und Erweiterung bereits vorhandener Strukturen.

Kategorie:
© amixstudio | AdobeStock
© amixstudio | AdobeStock

Biogene Schadstoffe in historischen Gebäuden: Herausforderungen und Lösungsansätze bei Sanierung und Denkmalpflege

Die Sanierung und Restaurierung historischer Gebäude erfordert weit mehr als nur äußerliche Veränderungen wie neuen Putz oder Anstrich. Es ist entscheidend, nicht nur die bautechnischen Aspekte zu berücksichtigen, sondern auch verborgene Schadstoffe wie Schimmelpilze, Asbest und Schwermetalle zu identifizieren und zu bewerten.

Kategorie:

Betonkanu-Regatta mit über 1.000 Studierenden | 14. und 15. Juni in Brandenburg an der Havel

Der malerische Beetzsee in Brandenburg an der Havel wird im Sommer erneut Gastgeber einer außergewöhnlichen Veranstaltung sein: die Deutsche Betonkanu-Regatta 2024.

Kategorie:
© mantinov | AdobeStock
© mantinov | AdobeStock

Gemeinsame Positionierung zur Einführung von Berufsvorbehalten für Bauingenieure

Die Bundesingenieurkammer (BIngK) hat in Zusammenarbeit mit dem Verband Beratender Ingenieure (VBI) eine wegweisende gemeinsame Positionierung erarbeitet. Diese betrifft die Einführung von Berufsvorbehalten für Bauingenieure, die als essenzielle Maßnahme zur Sicherung der Qualität und des Ansehens des Ingenieurberufs in Deutschland angesehen wird.

Kategorie:
© poko42 | AdobeStock
© poko42 | AdobeStock

Nachhaltige Holzbauteile: Maximierung der Wiederverwendbarkeit und Förderung der Kreislaufwirtschaf

Der Baustoff Holz, der bis zum frühen 20. Jahrhundert oft wiederverwendet wurde, erfährt heute eine Renaissance im Kontext der Kreislaufwirtschaft. Trotz der bevorzugten Neuanfertigung von Bauprodukten seit der Industrialisierung birgt Holz ein enormes Potenzial für die Wiederverwendung.

Kategorie:
© totojang1977 | AdobeStock
© totojang1977 | AdobeStock

Ingenieurkammern fordern einheitliche gesetzliche Kammermitgliedschaft im Bauwesen

Die Berliner Erklärung der 73. Bundeskammerversammlung markiert einen entscheidenden Moment in der Debatte um die Sicherheit und Qualität im Bauwesen Deutschlands. Angesichts wachsender Herausforderungen und potenzieller Gefahrenquellen haben die Ingenieurkammern Deutschlands eine klare und dringliche Forderung erhoben.

Kategorie:
© Raphael Silva | Pixabay
© Raphael Silva | Pixabay

Weite Verordnung zur Änderung von Rechtsvorschriften im Bauordnungsrecht

Am 26. April 2024 wurde eine bedeutende Verordnung zur Änderung von Rechtsvorschriften im Bauordnungsrecht verabschiedet. Sie bringt wichtige Änderungen und Aktualisierungen im Bauwesen mit sich und trägt zur Harmonisierung von Bauprodukten sowie zur Gewährleistung der Marktüberwachung bei.

Kategorie:
© ZVEI e. V.
© ZVEI e. V.

Leitfaden zum Anschluss von Wärmepumpen: Elektrotechnische Anforderungen an Bestandsgebäude

Die Modernisierung alter Gebäude mit Wärmepumpen erfordert oft eine moderne Elektroinstallation, die jedoch häufig fehlt. Um Fachleuten in Elektro- und Baugewerken Orientierung zu bieten, hat der ZVEI einen Leitfaden zur elektrischen Anbindung von Wärmepumpen veröffentlicht.

Kategorie:
© andy | AdobeStock
© andy | AdobeStock

Die Chemie hinter den Schäden an Betonstrukturen

Beton ist zweifellos eines der vielseitigsten und am häufigsten verwendeten Baumaterialien in der modernen Bauindustrie. Seine Haltbarkeit und Festigkeit machen es ideal für eine Vielzahl von Anwendungen, von Gebäudefundamenten bis hin zu Straßen.

Kategorie:
© Stiftung Lebendige Stadt
© Stiftung Lebendige Stadt

Revolutionäre Textilfassade: Kölns Weg zu sauberer Luft und nachhaltiger Zukunft

Die Stadt Köln setzt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer saubereren und gesünderen Umwelt. Als Teil ihrer Strategie zur Verbesserung der Luftqualität hat die Stadt im letzten Jahr gemeinsam mit der Stiftung "Lebendige Stadt" und dem Unternehmen Schüco ein wegweisendes Pilotprojekt ins Leben gerufen.

Kategorie:
© tippapatt | AdobeStock
© tippapatt | AdobeStock

UMFRAGE | wirtschaftlichen Lage von Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland

Das Institut für Freie Berufe (IFB) führt auch dieses Jahr im Auftrag des AHO, der Bundesingenieurkammer und des Verbands Beratender Ingenieure eine Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland durch.

Kategorie:
© dieter 76 | AdobeStock
© dieter 76 | AdobeStock

Alleenkonzeption 2030 | Schutz und Pflege der grünen Straßen Brandenburgs

Das Kabinett Brandenburgs hat heute die Alleenkonzeption 2030 verabschiedet, die darauf abzielt, die Alleen im Land zu stärken und ihren Reichtum zu bewahren. Dies ist eine bedeutende Entwicklung, die das Engagement des Landes für den Umwelt- und Naturschutz unterstreicht.

Kategorie:
© gopixa | AdobeStock
© gopixa | AdobeStock

Rechtssicherheit für Auftragnehmer: Bankbürgschaft erfüllt Anspruch auf Bauhandwerkersicherheit!

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat in einem Urteil vom 03.03.2023 (Az. 22 U 111/22) eine wichtige Entscheidung zum Thema Bauhandwerkersicherheit getroffen. Die Frage, ob der Anspruch auf Sicherheitsleistung gemäß § 650f BGB durch die Übersendung einer Bankbürgschaft erfüllt ist, wurde dabei klar zugunsten des Auftragnehmers entschieden.

Kategorie:
© countrypixel | AdobeStock
© countrypixel | AdobeStock

Effizientes Bauschutt-Recycling: Innovation für eine nachhaltige Zukunft

Beton, Ziegel, Keramik, Kunststoff und Metall - Bauschutt ist eine vielfältige Mischung aus verschiedenen Materialien, die bei Bau- und Abbrucharbeiten anfallen. Die Herstellung dieser Materialien verursacht nicht nur erhebliche Kosten an Ressourcen und Energie, sondern trägt auch zur Emission klimaschädlicher Treibhausgase bei.

Kategorie:
© xiaoliangge | AdobeStock
© xiaoliangge | AdobeStock

Raster, Module und Maßordnung: Die Grundbausteine des Fassadenentwurfs

Die Gestaltung von Gebäudefassaden ist ein komplexes Zusammenspiel aus ästhetischen, funktionalen und konstruktiven Überlegungen. Seit der Industrialisierung des Bauens haben geometrische Prinzipien und Modularisierung eine zentrale Rolle im architektonischen Schaffen eingenommen.

Kategorie:

Baukultur vor Ort - Kulturweberei Finsterwalde präsentiert

Mit der Veranstaltungsreihe „Baukultur vor Ort“ der Brandenburgischen Architektenkammer und der Brandenburgischen Ingenieurkammer werden Objekte von hoher baukultureller Qualität öffentlich präsentiert.  Bauminister Rainer Genilke hat am 1. Gespräch der diesjährigen Reihe zur Vorstellung der Sanierung und des Umbaus der ehemaligen Tuchfabrik zur Kulturweberei und der anschließenden Podiumsdiskussion teilgenommen.

Kategorie:
© Beeboys | AdobeStock
© Beeboys | AdobeStock

Vorsicht bei Berufsrechtsverletzungen

Bauaufsichtlich anerkannte Prüfsachverständige unterliegen einer Vielzahl von Berufspflichten, welche gewissenhaft und verantwortungsvoll wahrgenommen werden müssen. Die Verletzung eben jener Berufspflichten kann schwerwiegende Konsequenzen mit sich bringen, bis hin zu einem sofortigen Berufsverbot.

Kategorie:
© Gajus | AdobeStock
© Gajus | AdobeStock

Baupreisindexzahl für 2024

Auf Grund des § 3 Absatz 1 Satz 6 der Brandenburgischen Baugebührenordnung vom 20. August 2009 (GVBl. II S. 562), die zuletzt durch die Verordnung vom 12. Mai 2021 (GVBl. II Nr. 50) geändert worden ist, hat das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung als oberste Bauaufsichtsbehörde die Baupreisindexzahl im Amtsblatt für Brandenburg Nr. 18 veröffentlicht.

Kategorie:
©LFB
©LFB

75 Jahre Grundgesetz: Ein Fundament unserer Demokratie und unserer Arbeit

Anlässlich des 75. Geburtstags des Grundgesetzes hebt der Landesverband der Freien Berufe Brandenburg (LFB) die immense Bedeutung dieser Verfassung für die demokratischen Grundwerte in Deutschland hervor. Das Grundgesetz stellt seit seiner Verabschiedung am 23. Mai 1949 das Fundament unserer Demokratie und unseres Zusammenlebens dar.

Kategorie:
© CDU-Fraktion Brandenburg
© CDU-Fraktion Brandenburg

CDU-Fraktion diskutiert Zukunft des Wohnungsbaus in Brandenburg: Experten fordern wirtschaftlich attraktive Rahmenbedingungen

Am 16. Mai 2024 lud die CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg zu einem besonderen Abend ein: „Zukunft des Bauens – Ein Abend für den Wohnungsbau“. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der drängenden Herausforderungen im Wohnungsbau. Der Bedarf an Wohnraum ist enorm, doch die Rahmenbedingungen sind alles andere als einfach.

Kategorie:
© CrispyMedia | AdobeStock
© CrispyMedia | AdobeStock

Kontaminierte Holzkonstruktionen sanieren: Eine nachhaltige Lösung für Altbauten und historische Gebäude

In Deutschland sind etwa drei Millionen Gebäude mit den giftigen Holzschutzmitteln Lindan und Pentachlorphenol (PCP) belastet. Diese Chemikalien, die vor Jahrzehnten eingesetzt wurden, um Holz vor Pilz- und Insektenbefall zu schützen, sind krebserregend und neurotoxisch.

Kategorie:
©Andy Makely | Unsplash
©Andy Makely | Unsplash

Die Bedeutung von Natursteinen im modernen Bauwesen

Seit Jahrtausenden prägen Natursteine die Architektur und Baukunst weltweit. Von den Pyramiden in Ägypten bis zu den gotischen Kathedralen Europas – Natursteinmauerwerke stehen für Beständigkeit und Ästhetik. Auch im 21. Jahrhundert erleben Natursteine eine Renaissance. Natursteine wie Granit, Sandstein und Marmor sind seit der Antike für ihre Robustheit und Langlebigkeit bekannt.

Kategorie:
© Gopixa | AdobeStock
© Gopixa | AdobeStock

Immer Fristen setzen: Ein entscheidender Praxistipp für Ingenieure

In der Ingenieurpraxis, insbesondere im Bau- und Restaurierungswesen, sind vertragliche Fristen und rechtliche Vorgaben von zentraler Bedeutung. Die Entscheidungen des Oberlandesgerichts (OLG) Köln und des Bundesgerichtshofs (BGH) betonen die Notwendigkeit der Fristsetzung bei Mängelbeseitigungen.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Jetzt ONLINE lesen | BBIK-Report Ausgabe Juni 2024

Entdecken Sie den aktuellen BBIK-Report der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) jetzt auch im E-Paper des Deutschen Ingenieurblattes und auf unserer Website! Die bevorstehende Landtagswahl in Brandenburg stellt wichtige Fragen zur Rolle der Ingenieure in der Gesellschaft. Im Vorfeld hat die BBIK Wahlprüfsteine an die im Landtag vertretenen Parteien gerichtet.

Kategorie:
© Michael Gaida
© Michael Gaida

Die unterschätzte Schatzkammer der Technikgeschichte: Zeugnisse der Braunkohleindustrie in der Lausitz

Die Braunkohleindustrie hat über viele Jahrzehnte hinweg die Landschaft und Wirtschaft in in der Lausitz und in Sachsen geprägt. Ihre Zeugnisse – von technischen Innovationen bis hin zu architektonischen Meisterwerken – sind nicht nur Relikte der Vergangenheit, sondern auch wertvolle Ressourcen für die Zukunft.

Kategorie:
© jat36 | AdobeStock
© jat36 | AdobeStock

Brandschutz in Gebäuden: Die Bedeutung der Gefahrenverhütungsschau

Ingenieure tragen eine immense Verantwortung für die Sicherheit von Gebäuden und ihrer Nutzer. Insbesondere im Bereich des Brandschutzes ist eine gründliche Überprüfung von entscheidender Bedeutung, um potenzielle Gefahren zu erkennen und zu verhindern. Ein wichtiges Instrument hierfür ist die Gefahrenverhütungsschau, auch bekannt als Feuerbeschau oder Brandsicherheitsschau.

Kategorie:
© Svyatoslav Lypynskyy | AdobeStock
© Svyatoslav Lypynskyy | AdobeStock

Schlüsselfertig Bauen: Was es wirklich bedeutet

Für Bauherren ist der Begriff "schlüsselfertig" oft entscheidend bei der Planung und Umsetzung ihres Bauprojekts. Doch was genau bedeutet es, wenn ein Bauunternehmen verspricht, schlüsselfertig zu bauen? Ein aktuelles Urteil des OLG Braunschweig sowie ein Beschluss des BGH bieten hierzu wichtige Klarstellungen.

Kategorie:
© marcin jucha | AdobeStock
© marcin jucha | AdobeStock

Innovative Holzschaumplatten: Nachhaltige Lösungen für Bau und Verpackung

Ingenieure und Bauprofis aufgepasst: Die Zukunft des Bauens und Verpackens könnte nachhaltiger werden, dank einer revolutionären Entwicklung aus dem Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI): Schaumstoffe, hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen.

Kategorie:
© Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB
© Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB

Brandschutz im Wandel: Die sichere Integration von PV-Aufdachelementen auf Flachdächern

Die Installation von Solaranlagen auf Industriedächern ist zu einem gängigen Bild geworden, das sich in der modernen Energiewende widerspiegelt. Doch während die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zunehmend an Bedeutung gewinnt, rückt auch die Frage nach der Brandsicherheit solcher Anlagen in den Fokus. Eine neue Studie von Edith Antonatus, kostenfrei verfügbar beim Fraunhofer IRB, beleuchtet genau dieses Thema und bietet einen umfassenden Überblick über die brandschutztechnischen Risiken von Flachdächern mit PV-Aufdachelementen.

Kategorie:
© pressmaster | AdobeStock
© pressmaster | AdobeStock

Statik zum Schnäppchenpreis: Die unsichtbare Gefahr für öffentliche Bauvorhaben

Vor zwei Monaten erlebte ein Tragwerksplanungsbüro in Brandenburg eine bittere Enttäuschung: Ihr Angebot für die Tragwerksplanung eines Schulbauprojekts im Speckgürtel Berlins wurde mit der Begründung abgelehnt, es sei zu teuer. Der Zuschlag ging an einen Mitbewerber, dessen Angebot 40 % unter dem früher geltenden Mindestsatz der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) lag.

Kategorie:
© Elke Hötzel | AdobeStock
© Elke Hötzel | AdobeStock

Klimawandel und Hochwasserschutz: Wie Ingenieure zur Schadensbegrenzung beitragen können

Der Klimawandel bringt vermehrt Extremwetterereignisse mit sich, die zunehmend spürbare Auswirkungen auf unsere Gesellschaft haben. Regionen in Norddeutschland, das Saarland sowie Bayern und Baden-Württemberg wurden bereits in diesem Jahr von Starkregen und Hochwasser heimgesucht.

Kategorie:
©DLR
©DLR

Solaratlas: Ein Werkzeug für die Photovoltaik-Planung

Die Nutzung erneuerbarer Energien wird immer wichtiger, und Photovoltaik (PV) spielt dabei eine zentrale Rolle. Um Gebäudeeigentümern, Planern und politischen Entscheidungsträgern einen umfassenden Überblick über das Potenzial von Solaranlagen zu bieten, hat das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) einen innovativen Solaratlas entwickelt.

Kategorie:
© Federal Chamber of Architects and Chartered Engineering Consultants
© Federal Chamber of Architects and Chartered Engineering Consultants

Anerkennung herausragender Ingenieurinnen und Architektinnen: Der anotHERVIEWture AWARD

In einer Welt, in der die Anforderungen an Bauwerke ständig steigen, ist es wichtig, herausragende Leistungen in den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen gebührend zu würdigen. Der „anotHERVIEWture AWARD“ ist eine internationale Auszeichnung, die speziell dafür geschaffen wurde, Ingenieurinnen und Architektinnen zu ehren, die in ihren Projekten Funktionalität, Ökonomie, Innovation, Ökologie und Ästhetik vereinen.

Kategorie:
©Bundesstiftung Baukultur
©Bundesstiftung Baukultur

Infrastrukturen pflegen und ausbauen: Einblicke in den Baukulturbericht 2024/25

Die Bundesstiftung Baukultur hat heute in Potsdam ihren Baukulturbericht 2024/25 zum Thema „Infrastrukturen“ vorgestellt. Diese umfassende Publikation bietet nicht nur eine Bestandsaufnahme der aktuellen Lage, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen für die Bundesregierung und stellt Projekte mit Vorbildcharakter vor. Der dringende Handlungsbedarf wird dabei besonders hervorgehoben.

Kategorie:
© Jocke Wulcan | Unsplash
© Jocke Wulcan | Unsplash

Ohne Fälligkeit kein Verzug, ohne Verzug kein Schadensersatz

Das Oberlandesgericht (OLG) Jena hat am 26. Oktober 2023 in einem bedeutenden Urteil (Az. 8 U 794/22) wichtige Klarstellungen bezüglich Verzug und Schadensersatzansprüchen in Bauverträgen getroffen. Dieses Urteil verdeutlicht die Voraussetzungen für Schadensersatzforderungen bei Verzug und die Anwendung von § 271 BGB im Kontext von Bauverträgen.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Wettbewerb Minecraft.Ing 2024: Kreativität und Ingenieurskunst vereint

Am 11. Juni 2024 fand die Jurysitzung zum Schülerwettbewerb Minecraft der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) statt. Dieser Wettbewerb, bietet jungen Talenten die Möglichkeit, ihre kreativen und ingenieurstechnischen Fähigkeiten virtuell unter Beweis zu stellen.

Kategorie:
© monticellllo | AdobeStock
© monticellllo | AdobeStock

Abkürzungen in der Baubranche: Ein Überblick für Ingenieure und Studierende

Abkürzungen spielen im Bauwesen eine entscheidende Rolle. Sie ermöglichen eine schnelle und effiziente Kommunikation, die in einem so dynamischen und komplexen Bereich unerlässlich ist. Doch was bedeuten die vielen Akronyme und Abkürzungen eigentlich genau?

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Entdecke den Tag der Baukultur: Ein Highlight im Herbst in Brandenburg

Der Tag der Baukultur am 14. September ist ein bedeutendes Ereignis für Ingenieure, Architekten und alle, die sich für Baukultur interessieren. Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Vielfalt und Bedeutung der Baukultur zu feiern und zu erkunden.

Kategorie:
© Christian Schwier | AdobeStock
© Christian Schwier | AdobeStock

Effiziente Entrauchung in Gebäuden: Anforderungen und Lösungen

Die Entrauchung ist ein essenzieller Bestandteil des Brandschutzes und spielt eine entscheidende Rolle bei der Rettung von Menschenleben und der Unterstützung der Feuerwehr bei Löscharbeiten. Die Entrauchung von Gebäuden ist ein komplexes und vielseitiges Thema, das eine genaue Kenntnis der bauordnungsrechtlichen Anforderungen und technischen Lösungen erfordert.

Kategorie:
© Jannis Gangelhoff / Fraunhofer IPM
© Jannis Gangelhoff / Fraunhofer IPM

Neue Methoden zur Integritätsprüfung von Bauwerken: Ein Quantensprung in der Bauwerksüberwachung

Die Bauwerksüberwachung ist ein wesentlicher Bestandteil der Ingenieurpraxis, insbesondere im Hinblick auf die Langlebigkeit und Sicherheit von Infrastrukturbauwerken. Traditionelle Methoden wie der Hammerschlagtest haben sich bewährt, stoßen jedoch an ihre Grenzen, wenn es um die Erkennung tieferliegender Schäden geht.

Kategorie:
© bilanol | AdobeStock
© bilanol | AdobeStock

Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS): Ein Blick in die Zukunft der Ingenieurskunst

Eine wegweisende Technologie ist Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS). Diese Technik ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel und bietet vielfältige Möglichkeiten für Ingenieure in Deutschland und weltweit. Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS) bezieht sich auf die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlendioxid (CO2), um dessen Emission in die Atmosphäre zu reduzieren.

Kategorie:
©Fraunhofer IRB
©Fraunhofer IRB

WTA Merkblatt E-6-19-24/D. Entwurf | Wandheizung - Teil 1: Grundlagen

In der modernen Bauphysik spielen Wandheizungen eine immer größere Rolle, insbesondere in Bestandsgebäuden. Das Merkblatt "Wandheizung - Teil 1: Grundlagen" der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege) bietet einen umfassenden Überblick über die Voraussetzungen und Grenzen dieser Heiztechnik.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Ingenieurkammertag 2024 – "Zukunft gestalten – wenn KI auf Bauen trifft!"

Am 26. Juni 2024 fand der jährliche Ingenieurkammertag (IKT) unter dem faszinierenden Motto "Zukunft gestalten – wenn KI auf Bauen trifft!" im Potsdam Museum statt. Die Veranstaltung fokussierte sich auf die digitale Bauwelt und beleuchtete, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Baubranche revolutioniert. Moderiert wurde der Tag von Anja Schellhorn, der Geschäftsführerin der Ingenieurkammer.

Kategorie:
©Dimitris Mourousiadis | Pexels
©Dimitris Mourousiadis | Pexels

Sanierung von Fachwerkhäusern: Ein Leitfaden für Ingenieure und Bauherren

Fachwerkhäuser sind ein unverzichtbarer Teil des kulturellen Erbes und bieten einen einzigartigen Einblick in traditionelle Bauweisen. Ihre Sanierung stellt eine besondere Herausforderung dar, die sowohl technisches Wissen als auch ein tiefes Verständnis für historische Baumaterialien und Techniken erfordert.

Kategorie:
© Torsten George | BIngk
© Torsten George | BIngk

Erfolgreicher Abschluss des Schülerwettbewerbs „Junior.ING“ im Deutschen Technikmuseum Berlin

Am 14. Juni 2024 war es wieder so weit: Die Ingenieurkammern Deutschlands kamen im Deutschen Technikmuseum in Berlin zusammen, um die besten Teams des bundesweiten Schülerwettbewerbs „Junior.ING“ zu würdigen. Die diesjährige Aufgabe war besonders spannend: Die Schülerinnen und Schüler sollten eine funktionstüchtige Achterbahn planen und als Modell bauen.

Kategorie:
© MHP | AdobeStock
© MHP | AdobeStock

Quantitative Messdaten als Schlüssel zur Effizienz: Neue Ansätze für die energetische Gebäudesanierung

In Zeiten steigender Energiepreise und zunehmendem Bewusstsein für den Klimaschutz gewinnt die energetische Sanierung von Gebäuden immer mehr an Bedeutung. Der innovative Einsatz von Messtechnik könnte hierbei eine Schlüsselrolle spielen.

Kategorie:
© Sergii Moscaliuk | AdobeStock
© Sergii Moscaliuk | AdobeStock

Revolutionäre Methode für grüne Zement-Produktion: Ein Durchbruch für nachhaltiges Bauen

Die Bauindustrie steht vor einer ihrer größten Herausforderungen: die Reduzierung von CO2-Emissionen. Beton, das nach Wasser am zweithäufigsten verwendete Material auf der Erde, ist für etwa 7,5 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich.

Kategorie:
© Who is Danny | AdobeStock
© Who is Danny | AdobeStock

Klimafreundlicher Kreislaufbeton: Ein Meilenstein für nachhaltiges Bauen

Die Bauindustrie steht vor einer ihrer größten Herausforderungen: die drastische Reduzierung von CO2-Emissionen. Ein signifikanter Beitrag zur Lösung dieses Problems kommt vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das eine Pilotanlage zur Herstellung von klimafreundlichem Kreislaufbeton entwickelt hat.

Kategorie:
© eakgrungenerd | AdobeStock
© eakgrungenerd | AdobeStock

Zukunft der Verkehrsinfrastruktur: Dringlichkeit von Investitionen und der Kampf gegen Mittelkürzungen

Die Ankündigung der Bundesregierung, die Mittel für die Verkehrsinfrastruktur zu kürzen, sorgt für erhebliche Besorgnis in der Ingenieurswelt. Diese Entscheidung gefährdet nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands, sondern auch die Sicherheit seiner Bürgerinnen und Bürger.

Kategorie:
© romul014 | AdobeStock
© romul014 | AdobeStock

Die Bedeutung der Abnahmeverweigerung nach § 640 BGB und ihre Konsequenzen

Das Bauvertragsrecht hat in den letzten Jahren einige Änderungen erfahren, insbesondere in Bezug auf die Abnahme von Bauwerken. Eine wichtige Neuerung ist die Reform des § 640 BGB, der die Voraussetzungen und Folgen der Abnahme und der Abnahmeverweigerung neu regelt.

Kategorie:
© Giulia May | Unsplash
© Giulia May | Unsplash

PSV | Stundensätze in Brandenburg

In regelmäßigen Abständen veröffentlicht das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) über die Oberste Bauaufsicht die aktuell geltenden Stundensatzes gem. § 13 Abs. 1 Satz 3 BbgPrüfSV der Brandenburgischen Prüfsachverständigenverordnung.

Kategorie:
©  Summit Art Creations | AdobeStock
© Summit Art Creations | AdobeStock

Virtuelles Bauamt Brandenburg: Digitaler Fortschritt in der Bauantragsstellung

Seit dem 3. Juli 2024 sind die Landkreise Märkisch-Oderland und Oberspreewald-Lausitz an das „Virtuelle Bauamt Brandenburg“ angebunden. Diese innovative Plattform ermöglicht es, Bauanträge vollständig digital einzureichen und zu bearbeiten. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Modernisierung und Effizienzsteigerung der Bauverwaltungsprozesse in Brandenburg.

Kategorie:
© Fraunhofer IMW
© Fraunhofer IMW

Schutz des Kulturerbes vor Extremwetterereignissen: Das innovative BMBF-Projekt KERES

In einer Zeit, in der die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher spürbar werden, nimmt die Bedeutung des Schutzes unseres kulturellen Erbes eine zentrale Rolle ein. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt KERES ist das erste und bisher einzige Projekt in Deutschland, das sich intensiv mit den zukünftigen Extremwetterereignissen und deren Auswirkungen auf das kulturelle Erbe beschäftigt.

Kategorie:
© Umweltbundesamt
© Umweltbundesamt

Klimaschutz in Nichtwohngebäuden: Herausforderungen und Chancen für soziale Einrichtungen

In Deutschland spielt der Klimaschutz eine zentrale Rolle, und soziale Einrichtungen, die einen erheblichen Teil der Nichtwohngebäude nutzen, sind hierbei wichtige Akteure. Dennoch stehen diese Einrichtungen vor großen Herausforderungen bei der energetischen Sanierung ihrer Gebäude und der Nutzung erneuerbarer Energien.

Kategorie:
© Freedomz | AdobeStock
© Freedomz | AdobeStock

Aufmaßprobleme sind Auftragnehmerprobleme – Was Ingenieure beachten sollten

Aufmaßprobleme gehören zu den häufigsten Streitpunkten im Bauwesen. Ein aktuelles Urteil des Kammergerichts (KG) und ein Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) unterstreichen, dass die Beweislast für die erbrachten Leistungen beim Auftragnehmer bleibt.

Kategorie:
© Fraunhofer WKI | Manuela Lingnau
© Fraunhofer WKI | Manuela Lingnau

Innovativer Brandschutz: Nichtbrennbarer Füll- und Montageschaum erreicht Baustoffklasse A1

Die Bauindustrie steht vor einer neuen Ära des Brandschutzes, dank der bahnbrechenden Entwicklungen im Bereich der nichtbrennbaren Füll- und Montageschäume. Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Instituts (WKI) haben einen mineralbasierten 2-Komponenten-Schaum so weiterentwickelt, dass er die höchste Baustoffklasse A1 erreicht und gleichzeitig eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist.

Kategorie:
© Frank Boston | AdobeStock
© Frank Boston | AdobeStock

One-Stop-Shop für energetische Gebäudesanierung: Ein Schlüssel zur Klimaneutralität 2050

Die Europäische Union (EU) hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Ein wesentlicher Baustein auf diesem Weg ist die Erhöhung der Energieeffizienz von Gebäuden. Im Zuge der Reform der Gebäuderichtlinie Ende 2023 hat die EU strengere Vorgaben beschlossen, die Mitgliedsstaaten unter anderem zur Einrichtung zentraler Anlaufstellen für energetische Gebäudesanierungen auffordern.

Kategorie:
© Airfocus | AdobeStock
© Airfocus | AdobeStock

Verjährung von Bauhandwerkeransprüchen: Rechtsprechung und ihre Bedeutung für Ingenieure

Die Verjährung von Ansprüchen im Bauwesen ist ein komplexes und oft strittiges Thema. Ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) München vom 21. November 2023 (Az.: 9 U 301/23 Bau e) sorgt für Aufsehen, da es die Verjährungsfristen für Bauhandwerkersicherheiten präzisiert.

Kategorie:
© Marie Bellando Mitjans | Unsplash
© Marie Bellando Mitjans | Unsplash

Erhalt der Baukultur oder Schutz der Umwelt? Ein Forschungsprojekt der TH Köln beleuchtet den vermeintlichen Widerspruch

Der Gebäudesektor steht vor der gewaltigen Herausforderung, die CO2-Emissionen drastisch zu reduzieren, um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Gleichzeitig ermöglicht das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) Ausnahmen für besonders erhaltenswerte Bausubstanz.

Kategorie:
©bvfa
©bvfa

Brandschutz: Ein Essentieller Beitrag zum Umweltschutz

Dass Brandschutz mehr ist als nur die Verhinderung von Feuerschäden, wird häufig unterschätzt. In Wirklichkeit ist Brandschutz auch ein bedeutender Umweltschutzfaktor. Durch Brandereignisse, insbesondere bei Großbränden, werden jährlich große Mengen an CO2, giftigen Brandgasen und gefährlichen Brandrückständen freigesetzt.

Kategorie:
© Andreas Gucklhorn | AdobeStock
© Andreas Gucklhorn | AdobeStock

Die Drei-Quadratmeter-Regel für Solarmodule: Ein Wegweiser zur neuen Photovoltaik-Norm

Mit der Aktualisierung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) im Oktober 2023 hat das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBT) den Weg für eine bedeutende Neuerung im Bereich der Photovoltaik-Installation geebnet: die Drei-Quadratmeter-Regel.

Kategorie:
©DIN und VDE
©DIN und VDE

Die Neue DIN VDE 0833-4 zur Sprachalarmierung im Brandfall: Ein Meilenstein für Sicherheit und Effizienz in der Gebäudetechnik

Am 1. Juni 2024 wurde die überarbeitete Fassung der DIN VDE 0833-4 veröffentlicht. Diese Norm, die sich mit Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall beschäftigt, speziell mit Sprachalarmanlagen im Brandfall, ist ein entscheidender Schritt zur Verbesserung der Gebäudesicherheit in Deutschland. Die neue Version ersetzt die vorherige Fassung vom Oktober 2014 und bringt zahlreiche strukturelle und inhaltliche Veränderungen mit sich, die für Ingenieure und Fachkräfte von großer Bedeutung sind.

Kategorie:
© Greg Rosenke | Unsplash
© Greg Rosenke | Unsplash

Gebäudetyp-E-Gesetz auf den Weg gebracht

Das Bundesjustizministerium hat kürzlich den Referentenentwurf zur „zivilrechtlichen Erleichterung des Gebäudebaus“ vorgestellt und zur Ressortabstimmung freigegeben. Dieser Entwurf, bekannt als das „Gebäudetyp-E-Gesetz“, könnte bereits im Frühjahr 2025 in Kraft treten.

Kategorie:
© Freedomz | AdobeStock
© Freedomz | AdobeStock

§ 650d BGB: Chancen und Herausforderungen für Ingenieure im Bauwesen

Die Einführung von § 650d BGB hat hohe Erwartungen geweckt und bietet weitreichende Implikationen für das Bauwesen. Ingenieure, Architekten und Bauunternehmen stehen nun vor neuen Herausforderungen und Chancen im einstweiligen Verfügungsverfahren.

Kategorie:
© Magele Picture | AdobeStock
© Magele Picture | AdobeStock

Kein Tarifvertrag für selbständige Planungsbüros: Die Auswirkungen der ASIA „Gehaltsempfehlung“ 2024

Der Arbeitgeberverband selbständiger Ingenieure und Architekten e. V. (ASIA) steht seit 1981 in Verhandlungen mit der Gewerkschaft verdi, um Tarifverträge für Angestellte, Auszubildende und Praktikanten in Ingenieur-, Architektur- und Planungsbüros abzuschließen.

Kategorie:
© modRad Eichwalde
© modRad Eichwalde

Pilotprojekt „Modulares Fahrradparken“: Hoppegarten erhält Förderbescheid und setzt Maßstäbe

Die Gemeinde Hoppegarten hat für den S-Bahnhof Hoppegarten eine Förderzusage in Höhe von rund 888.000 Euro zur Errichtung einer modularen Fahrradabstellanlage erhalten. Dieses Vorhaben ist ein wesentlicher Bestandteil des Pilotprojektes „Modulares Fahrradparken“ im Land Brandenburg. .

Kategorie:
© Stratocaster | Adobestock
© Stratocaster | Adobestock

Gebäude zirkulär denken: Die Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zu nachhaltigem Bauen

Im Zuge des globalen Klimawandels und der Ressourcenknappheit gewinnt die Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie zunehmend an Bedeutung. Mit dem Ansatz, Gebäude und Baumaterialien mehrfach zu nutzen und wiederzuverwerten, können wir nicht nur den ökologischen Fußabdruck minimieren, sondern auch den Lebenszyklus von Gebäuden erheblich verlängern.

Kategorie:
© CrazyCloud | AdobeStock
© CrazyCloud | AdobeStock

Der Sachverständige Zeuge - Seine Vergütung

Ingenieure, die als Sachverständige tätig sind, werden häufig von Gerichten als Zeugen oder sachverständige Zeugen gemäß § 414 ZPO herangezogen. Dabei kann es vorkommen, dass sie im vorprozessualen Bereich für eine der Prozessparteien Privatgutachten erstellt oder Schadensbesichtigungen durchgeführt haben. Doch wie sieht es mit ihrer Vergütung aus?

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Jetzt schon ONLINE lesen | BBIK-Report Ausgabe August 2024

Die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) präsentiert stolz die neueste Ausgabe ihres BBIK-Reports für August 2024. Mitglieder und Interessierte können bereits jetzt einen exklusiven Blick auf die spannenden Themen und Berichte werfen. Von wegweisenden Konferenzen über wichtige gesetzliche Änderungen bis hin zu inspirierenden Wettbewerben – der aktuelle BBIK-Report bietet eine Fülle an Informationen und Einblicken.

Kategorie:
© Sehbaer | AdobeStock
© Sehbaer | AdobeStock

Effiziente und Zukunftsorientierte Landesplanung: Änderungen des Landesplanungsvertrags zwischen Berlin und Brandenburg treten in Kraft

Am 1. Januar 2024 haben die Länder Berlin und Brandenburg eine bedeutsame Änderung des gemeinsamen Landesplanungsvertrags beschlossen, die nun offiziell in Kraft getreten ist. Diese Aktualisierung zielt darauf ab, die Verfahren zur räumlichen Ordnung und Entwicklung der Metropolregion zu modernisieren und zu beschleunigen.

Kategorie:
© Pixel-Shot | AdobeStock
© Pixel-Shot | AdobeStock

Effizienter Wärmeschutz: Grundlagen, Aufgaben und Nutzen für nachhaltiges Bauen

Der Wärmeschutz spielt eine zentrale Rolle in der modernen Bauplanung und -ausführung. Als Ingenieure sind wir gefordert, nicht nur den Komfort der Bewohner zu verbessern, sondern auch die Energiekosten zu senken und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Kategorie:
© Tong2530 | AdobeStock
© Tong2530 | AdobeStock

Bauteilöffnung: Schlüssel zur Konfliktlösung im Bauwesen

In der Bau- und Immobilienbranche kann es schnell zu Rechtsstreitigkeiten kommen, wenn Mängel und Schäden auftreten. Ein zentrales Instrument, das Sachverständige hierbei nutzen, ist die Bauteilöffnung. Diese Maßnahme kann entscheidend dazu beitragen, Konflikte zu klären und zu einer Einigung zwischen den streitenden Parteien zu führen.

Kategorie:
© Mario Hoesel | AdobeStock
© Mario Hoesel | AdobeStock

Gestaltete Gefacheputze: Tradition, Techniken und Restaurierung

Die Gestaltung von Gefacheputzen an Fachwerkgebäuden ist eine kunsthandwerkliche Tradition, die in verschiedenen Regionen Deutschlands tief verwurzelt ist. Diese dekorativen Putztechniken, oft als "Kratzputze" bezeichnet, prägen das Erscheinungsbild vieler historischer Bauwerke und erzählen von der reichen Kulturgeschichte vergangener Jahrhunderte.

Kategorie:
© hydebrink | AdobeStock
© hydebrink | AdobeStock

Recycling for Future: Innovatives Bauen mit Altholz in Brandenburg

Holz ist ein gefragter Rohstoff – und das nicht nur aufgrund seiner ästhetischen und ökologischen Vorteile. In den letzten Jahren hat sich der Verbrauch von Holz erheblich erhöht, insbesondere im Bausektor. Doch die Ressourcen sind begrenzt. Daher gewinnt das Recycling von Altholz zunehmend an Bedeutung.

Kategorie:
© Andrey Popov | AdobeStock
© Andrey Popov | AdobeStock

Reduzierung der Fördersätze für Energieberatungsprogramme

Die Bundesförderung für Energieberatung bei Wohngebäuden (EBW) und Nichtwohngebäuden (EBN) erfährt ab dem 7. August 2024 signifikante Änderungen. Die Fördersätze werden von bisher 80 Prozent auf 50 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars reduziert. Dies bedeutet, dass die maximalen Zuschussbeträge um die Hälfte gekürzt werden.

Kategorie:
© Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe
© Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe

Brandenburgisches Schiffshebewerk Niederfinow unter den Nominierten für den Deutschen Ingenieurbaupreis 2024

Die Brandenburgische Ingenieurkammer freut sich bekannt zu geben, dass das Neue Schiffshebewerk in Niederfinow für den renommierten Deutschen Ingenieurbaupreis 2024 nominiert wurde. Dieser prestigeträchtige Staatspreis wird alle zwei Jahre von der Bundesregierung vergeben und würdigt herausragende Ingenieurbauwerke in Deutschland.

Kategorie:
© Steve PB | AdobeStock
© Steve PB | AdobeStock

Ist die Vorprüfung der fachlichen Zuständigkeit vergütungsfähig?

Die Aufgaben eines Sachverständigen sind vielfältig und mit einer hohen Verantwortung verbunden. Eine zentrale Frage, die immer wieder aufkommt, ist die Vergütungsfähigkeit der Vorprüfung der fachlichen Zuständigkeit. § 407a der Zivilprozessordnung (ZPO) und § 8a Abs. 1 des Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetzes (JVEG) liefern hierzu wichtige Vorgaben, die jeder Sachverständige kennen sollte.

Kategorie:
© Hush naidoo Jade | Unsplash
© Hush naidoo Jade | Unsplash

Innovative Brandsimulation in der Holzbauweise: Forschung an der ETH Zürich ebnet den Weg für mehr Sicherheit und Vertrauen

Holz erlebt als Baustoff eine bemerkenswerte Renaissance und gewinnt weltweit an Bedeutung – auch in Deutschland und Brandenburg. Doch trotz seiner ökologischen und ästhetischen Vorteile wird der Einsatz von Holz in mehrgeschossigen Bauwerken noch immer kritisch betrachtet. Vorurteile hinsichtlich seiner Brandgefahr sorgen für Skepsis und Zurückhaltung.

Kategorie:
© Fraunhofer IRB
© Fraunhofer IRB

WTA-Merkblatt 1-11-24/D "Sonderverfahren im Holzschutz, Teil 2: Vorbeugende Maßnahmen"

In der dynamischen Welt des Holzschutzes bietet die neueste Veröffentlichung der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA) wertvolle Einblicke in präventive Maßnahmen. Das Merkblatt 1-11-24/D »Sonderverfahren im Holzschutz, Teil 2: Vorbeugende Maßnahmen« erweitert das Verständnis und die Anwendbarkeit unkonventioneller Holzschutzmethoden, die in den traditionellen Normen nicht ausreichend abgedeckt sind.

Kategorie:
© DR Pics | AdobeStock
© DR Pics | AdobeStock

Die Zukunft des Bauens liegt im Bestand: Energetische Sanierung als Schlüssel zu nachhaltigem Klimaschutz

Die Bau- und Immobilienbranche steht vor einer gewaltigen Herausforderung: Wie können wir den Energie- und Ressourcenverbrauch senken und gleichzeitig die Klimaziele Deutschlands erreichen? Während oft innovative Neubauprojekte im Rampenlicht stehen, birgt der bestehende Gebäudebestand ein enormes, aber häufig unterschätztes Potenzial.

Kategorie:
© Looker Studio| AdobeStock
© Looker Studio| AdobeStock

Passgenau, Sicher und Nachhaltig: Ein Digitaler Daten-Marktplatz als Chance für den Mittelstand

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit für Unternehmen aller Größen zunehmend an Bedeutung gewinnt, stehen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor großen Herausforderungen. Obwohl sie derzeit noch nicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind, rückt das Thema für KMUs stärker in den Fokus.

Kategorie:
© Deutsches Institut für Urbanistik 2024
© Deutsches Institut für Urbanistik 2024

Arbeitshilfen für Klimaschutzprojekte in Kommunen: Neue Difu-Publikationen zu Freiflächen-Solarthermie und Wärme aus Abwasser

Der Klimaschutz stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Für Kommunen bietet das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) mit der neuen #Klimahacks-Serie praktische Unterstützung zur Realisierung konkreter Klimaschutzprojekte. Die jüngsten Veröffentlichungen zu den Themen "Freiflächen-Solarthermie" und "Wärme aus Abwasser" liefern wertvolle Arbeitshilfen für Kommunen, die ihre Klimaschutzaktivitäten intensivieren möchten.

Kategorie:
© Neeqolah | AdobeStock
© Neeqolah | AdobeStock

Zurück in die Schmelzwanne: Fortschritte im Recycling von Mineralwolle

Mineralwolle, bestehend aus Glas- und Steinwolle, ist einer der meistgenutzten Dämmstoffe in Deutschland. Trotz ihrer weitverbreiteten Verwendung bleibt das Recycling dieser Materialien eine Herausforderung. Dies könnte sich jedoch durch die vielversprechenden Ergebnisse des Forschungsprojekts "Remelting MiWo – Recycling von Mineralwolldämmstoffen" ändern.

Kategorie:
© 2024 Wienerberger
© 2024 Wienerberger

Nachhaltiges Bauen: Vergleichstool für Wandaufbauten und CO2-Emissionen

In der heutigen Bauindustrie spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Bauherren und Ingenieure sind zunehmend gefordert, die Umweltauswirkungen ihrer Projekte zu minimieren. Ein entscheidendes Kriterium ist hierbei der CO2-Fußabdruck von Baumaterialien und Bauweisen. Nun gibt es ein innovatives Planungstool, das den Vergleich verschiedener Wandaufbauten hinsichtlich ihrer CO2-Emissionen ermöglicht.

Kategorie:
© wetzkaz | AdobeStock
© wetzkaz | AdobeStock

Die neue Brandenburgische GEG-Durchführungsverordnung: Ein Überblick

Mit der Veröffentlichung der Brandenburgischen GEG-Durchführungsverordnung (BbgGEGDV) am 8. August 2024 hat das Land Brandenburg einen wichtigen Schritt zur Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gemacht. Diese Verordnung bringt weitreichende Änderungen mit sich, die vor allem für Bauherren, Ingenieure und die Bauaufsichtsbehörden von Bedeutung sind.

Kategorie:
© mhp | Adobe
© mhp | Adobe

Ein Jahr Ersatzbaustoffverordnung: Chancen und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft in Brandenburg

Die am 1. August 2023 in Kraft getretene Ersatzbaustoffverordnung (EBV) sollte eigentlich den Einsatz von Recyclingbaustoffen im Bauwesen fördern und die Kreislaufwirtschaft vorantreiben. Doch nach einem Jahr zieht die Branche eine ernüchternde Bilanz. Eine aktuelle Umfrage von vier Bau- und Recyclingverbänden zeigt: Die Ziele der EBV wurden bisher weit verfehlt. Dies hat auch weitreichende Implikationen für die Baubranche in Brandenburg.

Kategorie:
© Magele Picture | AdobeStock
© Magele Picture | AdobeStock

Neue Heizungsförderung: Chancen für Unternehmen und Immobilienbesitzer in Brandenburg

Die Bundesregierung hat die Heizungsförderung ausgeweitet, und seit dem 27. August 2024 können nun auch Unternehmen, Eigentümer vermieteter Einfamilienhäuser sowie Wohneigentümergemeinschaften (WEG) von den attraktiven Fördermöglichkeiten profitieren. 

Kategorie:
©BayKa
©BayKa

Neuer GEG-Leitfaden: Ein unverzichtbares Werkzeug für Bauherren und Planer

Die bauliche Energieeffizienz ist ein zentrales Thema der modernen Bauplanung und -ausführung. Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) sind die gesetzlichen Anforderungen an die Energieeffizienz von Neubauten und Sanierungen stark angestiegen.

Kategorie:
© karepa | AdobeStock
© karepa | AdobeStock

Eigenleistungen beim Hausbau: Chancen, Risiken und wichtige Planungsschritte

Beim Hausbau liegt es für viele Bauherren nahe, Kosten durch Eigenleistungen zu senken. Ob Sie handwerklich begabt sind oder schlichtweg den Wunsch haben, sich aktiv in Ihr Bauprojekt einzubringen – Eigenleistungen können eine attraktive Möglichkeit darstellen, das Budget zu entlasten.

Kategorie:
© Polycare | Gehlberg
© Polycare | Gehlberg

Zirkuläres Mauerwerkssystem: Innovation im zementfreien Massivbau

Mit dem zunehmenden Druck auf die Baubranche, nachhaltigere und ressourcenschonendere Lösungen zu finden, wird deutlich, dass auch etablierte Bautechniken wie das Mauerwerk vor einem Wandel stehen.

Kategorie:

8. Brandenburgischer Tag des nachhaltigen Planens und Bauens: Ingenieure als Schlüsselakteure für eine klimaneutrale Zukunft

Unter dem Motto „Wege zur klimaneutralen Energieversorgung im Land Brandenburg“ fand gestern der 8. Brandenburgische Tag des nachhaltigen Planens und Bauens statt. Gemeinsam mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) und der Brandenburgischen Architektenkammer beleuchtete die Brandenburgische Ingenieurkammer die Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Energieversorgung. Im Fokus standen insbesondere die kommunale Wärmeplanung und ihre Umsetzung in Brandenburg.

Kategorie:
© Ina | AdobeStock
© Ina | AdobeStock

Seegras als nachhaltiger Dämmstoff: Innovation und Tradition vereint

In der Bauindustrie erlebt Seegras als nachhaltiger Dämmstoff eine Renaissance. Das Naturmaterial, das seit Jahrhunderten für Polsterungen und Dachisolierungen verwendet wird, gewinnt heute wieder an Bedeutung. Angesichts des steigenden Bedarfs an umweltfreundlichen Baumaterialien rückt Seegras zunehmend in den Fokus von Planenden.

Kategorie:
© Sentinel Holding Institut GmbH
© Sentinel Holding Institut GmbH

Nachhaltiges Bauen leicht gemacht: Die digitale Datenbank für umweltfreundliche Baustoffe

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer stärker in den Fokus rücken, gewinnt auch das Thema nachhaltiges Bauen an Bedeutung. Für Ingenieurinnen und Ingenieure stellt sich hierbei die Frage: Wie lässt sich ein Bauprojekt umweltfreundlich realisieren, ohne dabei Kompromisse bei Qualität und Sicherheit einzugehen?

Kategorie:
©BMWSB
©BMWSB

Transformationsbericht des Bundeskabinetts: Nachhaltiges Bauen und die Verkehrswende

Das Thema Nachhaltigkeit ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern prägt aktiv die Gegenwart. Mit dem Beschluss des Transformationsberichts „Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende“ setzt das Bundeskabinett einen klaren Kurs: Die Verbindung von städtebaulicher Entwicklung, umweltfreundlichem Bauen und nachhaltiger Mobilität wird als Schlüssel zu einer erfolgreichen Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie erkannt.

Kategorie:
© Andrii Yalanskyi | AdobeStock
© Andrii Yalanskyi | AdobeStock

Neuer § 246e BauGB: Ein entscheidender Schritt zur Lösung der Wohnraumkrise

Am 4. September hat das Bundeskabinett den neuen § 246e des Baugesetzbuchs (BauGB) verabschiedet – ein Schritt, der von vielen Akteuren in der Bau-, Planungs- und Immobilienbranche lange gefordert wurde. Auch die Brandenburgische Ingenieurkammer sieht in dieser Neuregelung eine wichtige Maßnahme, um der Wohnungsnot in Deutschland entgegenzutreten.

Kategorie:
© 286132180 | AdobeStock
© 286132180 | AdobeStock

Klimawandel auf der Baustelle: Zirkuläres Bauen als Schlüssel zur nachhaltigen Transformation

Die Bauindustrie ist weltweit einer der größten Verursacher von Umweltverschmutzung und Ressourcenverschwendung. Mit beeindruckenden 60% des weltweiten Abfallaufkommens und 40% der globalen CO2-Emissionen spielt die Baubranche eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel.

Kategorie:
©BBSR
©BBSR

Innovationen im Gebäudebereich: Chancen für Ingenieure und Bauprojekte in Brandenburg

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat ein neues, richtungsweisendes Förderprogramm gestartet: „Pilotprojekte – Innovationen im Gebäudebereich“. 

Kategorie:
©VHV
©VHV

Neu: VHV-Bauschadenbericht

Die Baubranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und neue rechtliche Rahmenbedingungen erfordern innovative Lösungen und zukunftsorientierte Ansätze. Der 5. Band des VHV-Bauschadenberichts, herausgegeben vom Institut für Bauforschung e. V. im Auftrag der VHV Allgemeine Versicherung AG, bietet Fachkräften in der Bauwirtschaft wertvolle Einblicke in diese Transformation und zeigt, wie sich Bauprojekte sicherer und nachhaltiger gestalten lassen.

Kategorie:
© Nimkenja | Pixelio
© Nimkenja | Pixelio

Der Einsturz der Carolabrücke zeigt die Bedeutung von Bauwerksicherheit

Der Einsturz eines 100 Meter langen Abschnitts der Carolabrücke in Dresden führt erneut vor Augen, wie essenziell qualifizierte Ingenieurleistungen für die Sicherheit und Stabilität von Bauwerken sind. Die Brücke, die seit 2019 teilweise saniert wurde, spielt eine zentrale Rolle für den Verkehr und die Infrastruktur der Stadt. 

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Erfolgreicher Tag der Baukultur in Brandenburg – Ein Fest des Bauens und der Geschichte

Am vergangenen Samstag fand der diesjährige Tag der Baukultur in Brandenburg statt und bot eine beeindruckende Vielfalt an Veranstaltungen und Projekten, die das Bauen und die Kultur miteinander verbanden. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, an geführten Touren, Fachgesprächen und kulturellen Events teilzunehmen. 

Kategorie:
© Peeradontax | AdobeStock
© Peeradontax | AdobeStock

Aluminium: Moderne Oberflächenbehandlungstechniken für langfristigen Schutz und Ästhetik

Aluminium ist aufgrund seiner Leichtigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit ein beliebtes Material im Bauwesen und der Industrie. Doch trotz seiner natürlichen Schutzschicht aus Aluminiumoxid erfordert es oft eine zusätzliche Oberflächenbehandlung, um den hohen Anforderungen an Langlebigkeit und Ästhetik gerecht zu werden.

Kategorie:
© moodboard | AdobeStock
© moodboard | AdobeStock

Sekundärhaftung des Bauüberwachers: Was Ingenieure und Bauüberwacher wissen sollten

Die Frage der Haftung im Bauwesen, insbesondere für Ingenieure und Bauüberwacher, ist ein komplexes und oft streitiges Thema. Ein aktuelles Urteil des OLG Naumburg (Urteil vom 25.06.2022 - 2 U 63/18) sowie eine nachfolgende Entscheidung des BGH (Beschluss vom 25.10.2023 - VII ZR 187/22) werfen ein besonderes Licht auf die sogenannte Sekundärhaftung und deren Auswirkungen auf die Verjährung von Gewährleistungsansprüchen.

Kategorie:
© Ja Bitter | Berlin
© Ja Bitter | Berlin

Holzhaus Linse: Ein Vorbild für nachhaltige Nachverdichtung in Berlin

Inmitten der urbanen Dynamik Berlins, im Stadtteil Schöneberg, entsteht ein bemerkenswertes Projekt: das Holzhaus Linse. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie innovative Bauweisen, insbesondere in Holz, zur Lösung aktueller städtebaulicher Herausforderungen beitragen können.

Kategorie:
© greenventory GmbH
© greenventory GmbH

Beratungsdienste für erneuerbare Energien – Chancen für Brandenburgs Ingenieure

In Zeiten des Klimawandels und der globalen Energiewende gewinnt die Nutzung erneuerbarer Energien eine entscheidende Bedeutung. Gerade in Brandenburg, das sowohl ländliche als auch urbane Strukturen vereint, sind Ingenieurinnen gefordert, innovative Lösungen für die nachhaltige Energieversorgung zu entwickeln. 

Kategorie:
©FNR
©FNR

Nachhaltige Dämmstoffe: Effizientes Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen

Der Einsatz nachhaltiger Dämmstoffe gewinnt in der Bauwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Angesichts wachsender ökologischer Herausforderungen suchen Planer, Bauherren und Handwerker verstärkt nach alternativen Materialien, die sowohl energieeffizient als auch umweltfreundlich sind. Eine besonders wertvolle Informationsquelle ist die Broschüre „Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR). Diese richtet sich an alle, die sich für umweltgerechtes Bauen und Sanieren interessieren, und bietet eine Fülle an Wissen über natürliche Dämmstoffe und deren Anwendung.

Kategorie:
©CSC
©CSC

Nachhaltige Zukunft der Beton- und Zementindustrie: Zertifizierungen des Concrete Sustainability Council (CSC)

Die Beton- und Zementindustrie spielt eine zentrale Rolle in der globalen Bauwirtschaft, wird jedoch häufig aufgrund ihrer hohen CO2-Emissionen und des Ressourcenverbrauchs kritisch betrachtet. Doch es gibt deutliche Fortschritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.

Kategorie:
© NVB Stocker | AdobeStock
© NVB Stocker | AdobeStock

Gewährleistungsansprüche im Bauwesen: Klare Mängelanzeige als Voraussetzung für Erfolg

Im Bauwesen, wo Projekte oft komplex sind und verschiedene Gewerke Hand in Hand arbeiten müssen, treten Mängel häufig auf. Für Ingenieure, Planer und Bauherren ist es daher entscheidend, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Geltendmachung von Mängelansprüchen zu kennen und korrekt anzuwenden.

Kategorie:
© Sergii Moscaliuk
© Sergii Moscaliuk

Biozement – Die Zukunft des emissionsfreien Bauens

Der Bausektor steht vor einer entscheidenden Herausforderung: Wie lässt sich der immense Bedarf an Baustoffen mit den Anforderungen an Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Einklang bringen? Besonders der Einsatz von Zement, dem Hauptbestandteil von Beton, verursacht erhebliche CO2-Emissionen.

Kategorie:
©BMWK
©BMWK

Der flächendeckende Einsatz von Smart Metern: Chancen und Herausforderungen für Planende in Brandenburg

Mit dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende hat der Bundesrat im Mai 2023 den Weg für den flächendeckenden Ausbau intelligenter Stromzähler – sogenannte Smart Meter – geebnet. Bis 2032 sollen diese die herkömmlichen Stromzähler weitestgehend ersetzen.

Kategorie:
©DITF
©DITF

CO2-negatives Bauen: Revolutionäre Alternativen zu Stahlbeton

Die Bauindustrie steht vor einem Paradigmenwechsel. Ein neuartiger Verbundwerkstoff aus Naturstein, Carbonfasern und Biokohle könnte die Zukunft des nachhaltigen Bauens prägen. Diese Innovation bietet nicht nur eine umweltfreundliche Alternative zu Stahlbeton, sondern ermöglicht sogar CO2-negatives Bauen.

Kategorie:
©vfdeb
©vfdeb

Optimale Brandschutzlösungen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen

Die Sicherstellung eines umfassenden Brandschutzes in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen stellt eine besondere Herausforderung dar. Gerade in diesen sensiblen Gebäudetypen sind viele der Bewohner nicht in der Lage, sich im Brandfall eigenständig zu retten. Um den Brandschutz dennoch bestmöglich zu gewährleisten, hat die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) im September 2023 das Merkblatt 14-04 herausgegeben.

Kategorie:
© metamorworks | AdobeStock
© metamorworks | AdobeStock

Transformation der Baubranche: Wo stehen wir wirklich?

Die Bauwirtschaft steht vor einem tiefgreifenden Wandel – zumindest theoretisch. Doch wie weit ist die Transformation der Baubranche tatsächlich vorangeschritten? Eine aktuelle Studie des Fraunhofer IRB gibt erstmals einen detaillierten Einblick in den aktuellen Stand und die Stimmung in der Branche.

Kategorie:
© evannovostro | AdobeStock
© evannovostro | AdobeStock

Guter Klang im Denkmalschutz: Akustiklösungen für historische Gebäude

Historische Gebäude tragen einen unschätzbaren kulturellen Wert in sich. Um diese Schätze jedoch langfristig zu erhalten, müssen sie einer zeitgemäßen Nutzung zugeführt werden. Dabei stellen Akustikprobleme in denkmalgeschützten Räumen eine besondere Herausforderung dar.

Kategorie:
© aboutmomentsimages | AdobeStock
© aboutmomentsimages | AdobeStock

Grobe Verfahrensverstöße als Befangenheitsgrund: Wichtige Erkenntnisse aus der Entscheidung des OLG München für Ingenieure im Bauwesen

Im Bauwesen spielen juristische Verfahren, insbesondere bei Vertragsstreitigkeiten, eine zentrale Rolle. Wenn Verträge nicht wie vereinbart eingehalten werden oder Schadenersatzforderungen gestellt werden, landen solche Fälle oft vor Gericht.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Jetzt schon ONLINE lesen | BBIK-Report Ausgabe Oktober 2024

Der aktuelle Oktober-Report der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) setzt spannende Akzente im Bereich nachhaltiges Bauen und Planen. Der Report beleuchtet den 8. Brandenburgischen Tag des nachhaltigen Planens und Bauens, der Ingenieure als zentrale Akteure in der Gestaltung einer klimaneutralen Zukunft hervorhebt. Dabei wird deutlich, dass die Rolle von Ingenieuren im nachhaltigen Bauen zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Kategorie:
© Axel Clemens
© Axel Clemens

Zukunftsweisendes Bauen in Brandenburg: Ein Aufruf zur Transformation der Bauwirtschaft

Die Bauwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Wohnraumbedarf, Ressourcenknappheit, steigende Baukosten und komplexe Bauvorschriften fordern ein Umdenken. Beim 16. Ettersburger Gespräch im September 2024 diskutierten Expertinnen und Experten der Bau- und Immobilienwirtschaft, Politik und Planung diese drängenden Probleme und präsentierten Lösungsansätze.

Kategorie:
©DIBt
©DIBt

Veröffentlichung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) 2024/1

Am 26. August 2024 wurde die neue Fassung 2024/1 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) veröffentlicht. Diese technische Vorschrift hat eine hohe Relevanz für Planende, insbesondere bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten. 

Kategorie:
© tippapatt | AdobeStock
© tippapatt | AdobeStock

Konjunkturbefragung der Freien Berufe 2024: Ein wichtiger Beitrag zur Stärkung des Berufsstandes

Die aktuelle Konjunkturbefragung der Freien Berufe, die im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) vom Institut für Freie Berufe (IFB) durchgeführt wird, ist ein unverzichtbares Instrument für die gezielte Interessenvertretung und politische Positionierung.

Kategorie:

Nähmaschinenwerk Wittenberge: Ein neues Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Brandenburg

Am 17. Oktober 2024 wurde das Nähmaschinenwerk Wittenberge feierlich als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ ausgezeichnet. Diese Ehrung ist eine besondere Auszeichnung im Rahmen der Initiative der Bundesingenieurkammer, welche bedeutende Ingenieurbauwerke in den Fokus der Öffentlichkeit rückt. Identität unserer Regionen bei.

Kategorie:
© Kelly Marken | AdobeStock
© Kelly Marken | AdobeStock

Pfahlgründung: Ein Fundament für komplexe Baugrundverhältnisse

Die Pfahlgründung ist eine bewährte und vielseitige Technik im Bauwesen, die insbesondere bei schwierigen Baugrundverhältnissen eingesetzt wird. Ob weicher Boden, hohe Grundwasserstände oder tief liegende tragfähige Bodenschichten – Pfähle bieten eine sichere Lösung, um Setzungen zu minimieren und Bauwerke stabil zu gründen.

Kategorie:
© JS Photo | AdobeStock
© JS Photo | AdobeStock

Bauliche Veränderungen im Wohnungseigentumsgesetz: Von der Angemessenheit zur Nachteilsprüfung

Am 9. Februar 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einer wegweisenden Entscheidung (Az.: V ZR 244/22) zur baulichen Veränderung in Wohnungseigentumsanlagen Klarheit über die Prüfung der Angemessenheit von baulichen Maßnahmen geschaffen.

Kategorie:
© Marcus von Amsberg/BIngK
© Marcus von Amsberg/BIngK

Wittenberger Erklärung: Faire Honorare und gerechte Ausschreibungsprozesse

Während ihrer 74. Bundesingenieurkammer-Versammlung in Wittenberge verabschiedeten die Delegierten die Wittenberger Erklärung. Die Ingenieurkammern der Länder appellieren darin an die Politik, Rahmenbedingungen für faire Honorare und gerechte Ausschreibungsprozesse zu schaffen.

Kategorie:
© Jelena | AdobeStock
© Jelena | AdobeStock

Kostenfreier Zugang zu Baunormen für Privatpersonen und Behörden

Seit dem 1. Januar 2024 profitieren Privatpersonen und Behörden von einem neuen, kostenfreien Zugang zu relevanten Baunormen. Diese Initiative, die von den 16 Bundesländern in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN) umgesetzt wurde, bietet eine enorme Erleichterung für alle, die sich mit Bau- und Planungsprojekten in Brandenburg und ganz Deutschland befassen.

Kategorie:
© Thannaree | AdobeStock
© Thannaree | AdobeStock

Innovative Flachdachdämmung aus Recycling-PET: Nachhaltigkeit und Effizienz vereint

Im Bereich des modernen Bauwesens spielt die Wahl der richtigen Dämmstoffe eine entscheidende Rolle – sowohl aus technischer als auch aus ökologischer Sicht. Die Anforderungen an energieeffiziente Gebäude steigen kontinuierlich, was nicht nur den Energieverbrauch reduziert, sondern auch den CO2-Ausstoß minimiert.

Kategorie:
©Drees & Sommer / Jürgen Pollak
©Drees & Sommer / Jürgen Pollak

Solarenergie der Zukunft: Standardisierte BIPV-Lösungen für die Gebäudehülle

Die Bundesregierung verfolgt ambitionierte Klimaziele: Bis 2030 soll sich der Anteil von Solarenergie am Energieverbrauch in Deutschland mehr als verdreifachen. Dieser Herausforderung widmet sich das Verbundforschungsprojekt SolarEnvelopeCenter, das unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) Lösungen entwickelt, um die Integration von Photovoltaik (PV) in Gebäudehüllen zu vereinfachen.

Kategorie:
© Romul014 | AdobeStock
© Romul014 | AdobeStock

Die angemessene Frist im Werk- und Bauvertragsrecht: Praxisorientierte Überlegungen für Ingenieure

Im Werk- und Bauvertragsrecht ist der Begriff der „angemessenen Frist“ von zentraler Bedeutung. In der täglichen Praxis eines Ingenieurs, Bauleiters oder Projektmanagers bestimmt dieser Zeitraum oft über den Erfolg eines Projekts, insbesondere bei Verzögerungen oder Vertragsstrafen.

Kategorie:
© INFORMATIONSDIENST HOLZ
© INFORMATIONSDIENST HOLZ

Serielles Sanieren in Holzbauweise: Eine Zukunftslösung für den Gebäudebestand

Die bauliche Substanz Deutschlands befindet sich in einem Zustand, der vielerorts nicht mehr den modernen Anforderungen entspricht. Über 22 Millionen Gebäude sind veraltet, nicht barrierefrei und energieineffizient. Diese Bestandsgebäude tragen zu rund einem Drittel der gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland bei – ein enormes Problem, das nur durch eine umfassende Modernisierung gelöst werden kann. 

Kategorie:
© Treecha | AdobeStock
© Treecha | AdobeStock

Künstliche Intelligenz zur Förderung der Nachhaltigkeit bei energetischen Sanierungsmaßnahmen

Die energetische Sanierung von Gebäuden ist ein zentraler Baustein zur Erreichung der Klimaschutzziele der Europäischen Union und Deutschlands. Insbesondere der Gebäudesektor, der für einen erheblichen Teil der Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, steht im Fokus der Dekarbonisierungsstrategie.

Kategorie:
© Institut für preisoptimierte energetische Gebäudemodernisierung GmbH
© Institut für preisoptimierte energetische Gebäudemodernisierung GmbH

Der Dämmatlas: Innovative Lösungen für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden

Im Zuge der fortschreitenden Klimakrise und der Notwendigkeit, die Energieeffizienz von Gebäuden zu steigern, rückt die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden zunehmend in den Fokus. Der Dämmatlas, eine Initiative des IpeG-Instituts, bietet hier eine wertvolle Ressource.

Kategorie:
© Finecki | AdobeStock
© Finecki | AdobeStock

Erhöhter Schallschutz in exklusiven Eigentumswohnungen: Ein Urteil mit weitreichenden Konsequenzen

In einer veröffentlichten Entscheidung hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main die Rechte von Käufern im Zusammenhang mit Mängeln an neu errichteten Eigentumswohnungen gestärkt. Das Urteil vom 18. Oktober 2023 (Az. 15 U 228/21) betont die Bedeutung der Baubeschreibung und die damit verbundenen Erwartungen der Käufer, insbesondere in Bezug auf den Schallschutz.

Kategorie:
© KS-ORIGINAL GMBH
© KS-ORIGINAL GMBH

Zertifizierung von Wohngebäuden: Die Bedeutung der KS-Bauweise für nachhaltige Baupraktiken

Die zunehmende Sensibilisierung für Umwelt- und Klimaschutz hat die Bauindustrie dazu angeregt, nachhaltige Praktiken in den Vordergrund zu rücken. Die Zertifizierung von Wohngebäuden spielt hierbei eine entscheidende Rolle, indem sie Transparenz schafft und Standards für ökologisch verantwortliches Bauen setzt.

Kategorie:
© Greg Rosenke | Unsplash
© Greg Rosenke | Unsplash

Bundeskabinett verabschiedet überarbeitete Version des Gebäudetyp-E-Gesetzes

Am 6. November hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur zivilrechtlichen Erleichterung des Gebäudebaus, das sogenannte Gebäudetyp-E-Gesetz, verabschiedet, welches einige wichtige Neuerungen und Anpassungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) enthält.

Kategorie:
© Sabthai | AdobeStock
© Sabthai | AdobeStock

Nachhaltige Büros: Ein wachsender Trend für eine zukunftsfähige Immobilienwirtschaft

Die Nachfrage nach nachhaltigen Bürogebäuden ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Während früher Faktoren wie Lage, Preis und Ausstattung bei der Wahl von Büroflächen dominierten, gewinnt heute ein weiterer Aspekt zunehmend an Bedeutung: die Nachhaltigkeit.

Kategorie:
© chokniti | AdobeStock
© chokniti | AdobeStock

Mängelverjährung bei Aufdach-Photovoltaikanlagen

Photovoltaikanlagen auf Dächern sind heute eine beliebte Option, um umweltfreundlich Energie zu erzeugen. Doch in Bezug auf die rechtlichen Aspekte solcher Installationen, insbesondere bei Mängeln und deren Verjährung, gibt es wichtige Punkte, die Planende beachten sollten.

Kategorie:
© deagreez | AdobeStock
© deagreez | AdobeStock

Neues Förderangebot für Gründungen und Unternehmensnachfolgen

Ab dem 1. November 2024 profitieren Gründende und Nachfolgende in Deutschland von einem neuen Förderprogramm, das gerade für die Ingenieurbranche in Brandenburg besonders interessant sein dürfte. Dieses Förderinstrument bietet nicht nur flexible Finanzierungsmöglichkeiten für Gründungen und Nachfolgen, sondern entlastet Antragsteller durch vereinfachte Konditionen.

Kategorie:
© EKBO und Evangelischer Kirchenkreis Prignitz
© EKBO und Evangelischer Kirchenkreis Prignitz

Zukunft der Dorfkirchen in Brandenburg | Digitales Booklet zur Tagung

Im September 2023 fand die Tagung "Zukunft der Dorfkirchen" in der Klosterkirche Stift Marienfließ (Prignitz, Brandenburg) statt. Rund 160 Teilnehmende diskutierten dort über die dringliche Frage, wie die rund 1.500 Dorfkirchen des Landes Brandenburg trotz schrumpfender Kirchenmitgliedschaften und immer seltenerer Nutzung erhalten und sinnvoll umgewidmet werden können.

Kategorie:
© BAK und VBI
© BAK und VBI

Neuer Leitfaden zur EU-Taxonomie für Planungsbüros: Ein entscheidender Schritt für nachhaltiges Bauen in Brandenburg

Ab dem 1. Januar 2025 wird die EU-Taxonomie für nachhaltiges Wirtschaften für viele Branchen verbindlich – und bringt weitreichende Veränderungen, insbesondere für die Planungs- und Bauwirtschaft. Um die neuen Anforderungen umzusetzen, wurde ein praxisnaher Leitfaden von der Bundesarchitektenkammer und dem Verband Beratender Ingenieure (VBI) veröffentlicht. Dieser Leitfaden hilft Architeten und Ingenieuren dabei, die neuen Vorgaben zu verstehen und nachhaltig gestaltete Projekte erfolgreich zu planen und umzusetzen.

Kategorie:
© photobyphotoboy | AdobeStock
© photobyphotoboy | AdobeStock

Unwirksame Sicherungsklauseln in Bauverträgen: Gefahr der Übersicherung durch doppelte Absicherungen

Die Entscheidungen des OLG Celle und des BGH werfen ein wichtiges Licht auf die Problematik der Übersicherung in Bauverträgen. In diesen Fällen wurde eine Kombination von Sicherungsklauseln als unangemessen eingestuft und daher als unwirksam erklärt.

Kategorie:
© Engelsmann Peters
© Engelsmann Peters

Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2025: Deutsche Ingenieurkunst im Fokus

Die neue Ausgabe des „Jahrbuchs Ingenieurbaukunst“ dokumentiert und feiert erneut die außergewöhnlichen Leistungen des deutschen Bauingenieurwesens. Dieses Jahrbuch, herausgegeben von der Bundesingenieurkammer, bietet einen umfassenden Einblick in die innovativsten Bauprojekte „Made in Germany“ und widmet sich den entscheidenden Zukunftsfragen der Bauindustrie. Ingenieurinnen und Ingenieure aus verschiedenen Disziplinen stellen darin ihre Werke vor und beleuchten die planerischen und bautechnischen Herausforderungen moderner Bauvorhaben

Kategorie:
© Erik-Jan Ouwerkerk
© Erik-Jan Ouwerkerk

Konferenz zur Zukunft der Baukultur in Brandenburg: Ingenieur- und Architektenkammer ringen um gemeinsame Vision

Am 25. Oktober 2024 kamen auf Einladung der Brandenburgischen Architektenkammer (BA) Fachleute, Politiker und Institutionen zusammen, um über die Baukultur Brandenburg zu diskutieren. Dabei wurden gemeinsame Ziele und zugleich unterschiedliche Perspektiven sichtbar: Während die Architektenkammer Baukultur als kulturelles und ästhetisches Erbe versteht, erweitert die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) den Fokus auf technische und gesellschaftliche Aspekte.

Kategorie:

Gemeinsam für klare Leitlinien: Erfolgreiche Klausurtagung der Länderjustiziare der Ingenieurkammern

Wie entstehen rechtliche Rahmenbedingungen für das Ingenieurwesen? Diese zentrale Frage stand im Mittelpunkt der Klausurtagung der Länderjustiziare der Ingenieurkammern, die am 20. und 21. November im Baukunstarchiv Dortmund stattfand. Die Veranstaltung, eine Initiative der Brandenburgischen Ingenieurkammer in Zusammenarbeit mit den Kammern aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, hat sich mittlerweile als bedeutende Plattform für den länderübergreifenden Austausch etabliert.

Kategorie:

Minecraft trifft Ingenieurkunst: Der Schülerwettbewerb minecraft.ING: Tower Talent 2025

Die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) lädt kreative Nachwuchstalente ein, Ingenieurkunst spielerisch zu erleben. Mit dem Wettbewerb minecraft.ING: Tower Talent 2025 eröffnet sich jungen Tüftlerinnen und Tüftlern eine spannende Möglichkeit, historische Bauwerke digital neu zu interpretieren. Das diesjährige Thema: Verleiht einem alten Wasserturm eine völlig neue Funktion – innovativ, modern und nützlich.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Jetzt schon ONLINE lesen | BBIK-Report Ausgabe Dezember 2024

Die Dezemberausgabe des BBIK-Reports bietet einen umfassenden Rückblick auf das Jahr 2024, das von Herausforderungen und Erfolgen geprägt war. Geschäftsführerin Anja Schelhorn resümiert die zentralen Themen des Jahres, darunter die Förderung klimaneutralen Bauens, die Stärkung des Ingenieurnachwuchses und neue Kooperationen im Bereich der Digitalisierung.

Kategorie:
© jat306 | AdobeStock
© jat306 | AdobeStock

Gesamtschuldnerische Haftung in der Bauprojektsteuerung

Die gesamtschuldnerische Haftung im Bauwesen ist ein Thema von hoher Relevanz für Ingenieure, Architekten und Projektsteuerer. Insbesondere die Frage, inwieweit Projektsteuerer im Rahmen von Baumängeln in eine gesamtschuldnerische Haftung einbezogen werden können, wirft komplexe juristische und praktische Fragestellungen auf.

Kategorie:
© Tsuboya | AdobeStock
© Tsuboya | AdobeStock

Optimierung von Holzdecken: Innovatives Forschungsprojekt zu Schwingungs- und Schallverhalten

Der moderne Holzbau erlebt einen Aufschwung – nicht nur im Wohnungsbau, sondern auch bei öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Kindergärten oder Bürobauten. Der nachwachsende Baustoff Holz überzeugt durch Nachhaltigkeit, CO₂-Bindung und die Möglichkeit des regionalen Anbaus.

Kategorie:
© Andranik123 | AdobeStock
© Andranik123 | AdobeStock

Strafrechtliche Risiken in der Baubranche: Ein Überblick für Ingenieure und Bauunternehmen

Die Baubranche steht nicht nur vor großen technischen Herausforderungen, sondern auch vor erheblichen strafrechtlichen Risiken. Neben der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, die im Tagesgeschäft oft wie eine Selbstverständlichkeit wirken, können kleine Fehltritte oder Unachtsamkeiten weitreichende Konsequenzen haben.

Kategorie:
© Matyas Rehak | AdobeStock
© Matyas Rehak | AdobeStock

Filmtipp: Mauern und Grenzen: Faszinierende Bauwerke der Geschichte und ihre Ingenieurtechniken

Mauern gehören zu den ältesten und symbolträchtigsten Bauwerken der Menschheitsgeschichte. Von den ersten befestigten Siedlungen bis hin zu modernen Konstruktionen – sie erzählen Geschichten von Schutz, Macht, Abgrenzung und Verbindung. Für Ingenieure und Technikinteressierte bietet die Dokumentation Wunderbauten der Geschichte: Mauern und Grenzen spannende Einblicke in die Entwicklung eines der wichtigsten Baustoffe der Welt.

Kategorie:
©ORCA
©ORCA

Effiziente und Rechtssichere Bauprojekte: Das ORCA Whitepaper als wertvolle Unterstützung für Ingenieure

Für Ingenieure in Brandenburg, die an der Planung und Durchführung von Bauprojekten beteiligt sind, ist eine gut durchdachte Vergabe von Bauleistungen ein zentraler Erfolgsfaktor. Ein strukturierter Prozess sorgt nicht nur für Effizienz, sondern auch für die Einhaltung rechtlicher Vorgaben – besonders bei öffentlichen Ausschreibungen. Genau hier setzt das ORCA Whitepaper an, ein unverzichtbares Werkzeug, das Praxiswissen mit übersichtlichen Checklisten kombiniert, um private und öffentliche Bauprojekte optimal zu begleiten.

Kategorie:
© Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach, Weimar
© Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach, Weimar

Biocement: Eine nachhaltige Revolution für die Baubranche?

Beton ist der zentrale Baustoff moderner Bauwerke, doch sein ökologischer Fußabdruck ist enorm. Hauptverantwortlich dafür ist Zement, dessen Herstellung große Mengen an Energie erfordert und weltweit etwa 8 % der CO₂-Emissionen verursacht.

Kategorie:
© Pixel-Shot | AdobeStock
© Pixel-Shot | AdobeStock

Schallschutz an Fassaden: Anforderungen, Normen und Lösungen

Die Anforderungen an den Schallschutz von Fassaden sind ein zentrales Thema im Hochbau. Sie tragen maßgeblich zum Wohnkomfort, zur Konzentrationsfähigkeit und letztlich zur Gesundheit bei. Ob in urbanen Ballungsräumen oder ländlichen Gegenden: Gebäude sind verschiedensten Lärmbelastungen ausgesetzt. Außenlärm wie Straßenverkehr, Bahn- oder Industrielärm kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, wenn die Fassadendämmung nicht ausreicht.

Kategorie:
© Christoph Petras/BMWSB
© Christoph Petras/BMWSB

Deutsche Ingenieurbaupreis 2024 | Ingenieurkunst aus Brandenburg im Rampenlicht

Der Deutsche Ingenieurbaupreis 2024 wurde in Berlin verliehen und unterstreicht die Vielfalt und Qualität des Ingenieurwesens in Deutschland. Von innovativen Holzkonstruktionen bis zu technischen Meisterwerken würdigt der Preis nachhaltige und zukunftsweisende Projekte. Besonders erfreulich für Brandenburg: Das neue Schiffshebewerk Niederfinow erhielt eine Auszeichnung und rückt die Region ins Zentrum moderner Ingenieurkunst.

Kategorie:
©AHO
©AHO

HOAI-Reform: AHO-Herbsttagung 2024 setzt wichtige Impulse für die Zukunft der Planungsbranche

Am 5. Dezember 2024 fand im Berliner Ludwig-Erhard-Haus die AHO-Herbsttagung statt, bei der die laufende Novellierung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) im Mittelpunkt stand. Vor über 150 Teilnehmenden wurden wesentliche Fortschritte und Herausforderungen bei der Überarbeitung der HOAI thematisiert.

Kategorie:
© Ester Tuttle | Unsplash
© Ester Tuttle | Unsplash

Nicht jedes Architekturstudium berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung Architekt!

Die von Hochschulen akkreditierten Architektur-Studiengänge erfüllen nicht automatisch die Voraussetzungen zum Führen der Bezeichnung Architekt. Da nicht jede Hochschule ihre Studiengänge auf das Berufsrecht abstimmt, müssen Studenten sich selbst informieren.

Kategorie:
© Mazur Travel | AdobeStock
© Mazur Travel | AdobeStock

Die novellierte Bauproduktenverordnung: Ein wichtiger Schritt für die Bauwirtschaft

Am 18. Dezember 2024 war es soweit: Die überarbeitete Bauproduktenverordnung (Verordnung (EU) 2024/3110) wurde offiziell im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Ab dem 7. Januar 2025 tritt die neue Verordnung in Kraft, und die Bauwirtschaft hat ein Jahr Zeit, sich mit den neuen Anforderungen vertraut zu machen.

Kategorie:
© Deutscher Holzbaupreis 2024
© Deutscher Holzbaupreis 2024

Auslobung: Deutscher Holzbau Preis 2025

Die Brandenburgische Ingenieurkammer freut sich, auf den Deutschen Holzbaupreis 2025 hinzuweisen – eine der bedeutendsten Auszeichnungen im Bereich nachhaltigen Bauens. Der Preis, verliehen von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, würdigt herausragende Projekte, die das Potenzial des Baustoffs Holz eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Kategorie:
©BBSR
©BBSR

Digitale Transformation im Bauwesen: Wege in die Zukunft

Das deutsche Bauwesen steht vor einer entscheidenden Herausforderung: Wie kann eine traditionsreiche und stark analoge Branche die Potenziale der Digitalisierung nutzen, um effizientere, nachhaltigere und produktivere Prozesse zu etablieren? Eine aktuelle Studie hat sich intensiv mit dieser Frage auseinandergesetzt und konkrete Handlungsempfehlungen für die digitale Transformation im Bauwesen entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Wandel nicht nur technologische, sondern auch organisatorische und kulturelle Veränderungen erfordert.

Kategorie:
©BBSR
©BBSR

BIM-Anwendungsfälle im Bauhandwerk: Chancen für KMU und die digitale Zukunft der Bauwirtschaft

Die digitale Transformation hat auch im Bauwesen Einzug gehalten und bietet enorme Potenziale für Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit. Während Building Information Modeling (BIM) bereits in Planungs- und Baukonstruktionsprozessen etabliert ist, wird das Bauhandwerk – insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – oft nur am Rande berücksichtigt. Dabei liegt hier eine Schlüsselrolle: Durch die gezielte Implementierung von BIM können KMU nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch entscheidend zur Digitalisierung der gesamten Branche beitragen.

Kategorie:
©DVW e.V.
©DVW e.V.

Der neue Leitfaden „Geodäsie und BIM“: Wegweiser für die Zukunft der Geoinformatik

Zur INTERGEO 2024, die am 24. September in Berlin stattfindet, erscheint die neueste Ausgabe des Leitfadens „Geodäsie und BIM“ in der Version 4.0. Dieses umfangreiche Werk, das auf über 300 Seiten die Schnittstellen zwischen Bau- und GIS-Welt beleuchtet, richtet sich an Fachleute der Geoinformatik, Ingenieure und alle, die sich mit Building Information Modeling (BIM) und modernen Geodatenmanagementsystemen beschäftigen.

Kategorie:
©BVBS
©BVBS

Die digitale Transformation der Baubranche – Ein Schlüssel zur Zukunft

Die Baubranche steht in Deutschland nicht nur für einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor, sondern auch für die Realisierung wichtiger gesellschaftlicher und politischer Ziele wie die Bekämpfung des Wohnraummangels und die Förderung der Nachhaltigkeit. Angesichts dieser Herausforderungen ist die digitale Transformation der Branche von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht nicht nur eine Effizienzsteigerung, sondern eröffnet auch neue Wege für eine nachhaltigere Baupraxis.

Kategorie:
© totojang1977 | AdobeStock
© totojang1977 | AdobeStock

VOB/B – Ein bewährtes Regelwerk mit Tücken: Was Ingenieure wissen müssen

Die Verdingungsordnung für Bauleistungen Teil B (VOB/B) ist seit ihrer Einführung im Jahr 1926 ein fester Bestandteil der Bauwirtschaft. Trotz ihres Alters und zahlreicher Reformen bleibt sie ein unverzichtbares Instrument zur Regelung von Bauverträgen.

Kategorie:
© Bits and Splits | AdobeStock
© Bits and Splits | AdobeStock

Erfolgshonorare in Bauprojekten: Was Ingenieure beachten müssen

Der Fall des Kammergerichts (KG) Berlin, Urteil vom 19.12.2023 (Az. 21 U 24/23), zeigt eindrücklich, wie wichtig eine sorgfältige Vertragsgestaltung für Ingenieur:innen und Auftragnehmer:innen im Bauwesen ist. Insbesondere bei Regelungen zu Erfolgshonoraren lauern rechtliche Fallstricke, die zu erheblichen finanziellen Einbußen führen können.

Kategorie:
© Yakobchuk Olena | AdobeStock
© Yakobchuk Olena | AdobeStock

Teilabnahme nur bei in sich abgeschlossenen Leistungsteilen

Das Thema der Teilabnahme ist ein zentraler Aspekt bei Bauprojekten, insbesondere für Ingenieure, die mit der Überwachung und Koordination von Bauprozessen betraut sind. Ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Bamberg (Urteil vom 02.03.2023 – 12 U 48/22) sowie der bestätigende Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 13.03.2024 (VII ZR 57/23) bieten wichtige Orientierungshilfen zur Teilabnahme nach § 12 Abs. 2 der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/B).

Kategorie:
© 223770483 | AdobeStock
© 223770483 | AdobeStock

Unwirksame Abnahmeklauseln

Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat in einem wegweisenden Urteil (Az.: 10 U 13/23) die Grenzen der Haftung von Bauträgern bei unwirksamen Abnahmeklauseln neu definiert. Diese Entscheidung ist nicht nur für Bauträger, sondern auch für Ingenieur:innen von Bedeutung, die in Bauprojekten in Brandenburg tätig sind. 

Kategorie:
© moodboard | AdobeStock
© moodboard | AdobeStock

Verlängerung der Objektüberwachung: Herausforderung und Chancen

Die Verlängerung der Bauzeit eines Projekts ist keine Seltenheit. Bauprojekte unterliegen einer Vielzahl von Einflussfaktoren, die zu Verzögerungen führen können – seien es unvorhergesehene Baugrundbedingungen, Witterungseinflüsse oder Schwierigkeiten bei der Materialbeschaffung.

Kategorie:
© Abbau Aufbau
© Abbau Aufbau

Ortbeton im Kreislauf: Wie ein Forschungsprojekt die Bauwelt verändert

Die Zukunft des Bauens liegt in der Kreislaufwirtschaft – das beweist das Forschungsprojekt Abbau Aufbau, das von 2022 bis 2024 am Fachgebiet Konstruktives Entwerfen und Tragwerksplanung (KET) der Universität der Künste (UdK) in Berlin durchgeführt wurde.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Jetzt schon ONLINE lesen | BBIK-Report Ausgabe Februar 2025

Das Jahr 2025 bringt für Ingenieurinnen und Ingenieure in Brandenburg spannende Entwicklungen, aber auch Herausforderungen mit sich. Die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) setzt sich weiterhin aktiv dafür ein, ihre Mitglieder zu unterstützen und die Rahmenbedingungen für das Ingenieurwesen zu verbessern.

Kategorie:
© Maria Eugenia | AdobeStock
© Maria Eugenia | AdobeStock

Innovatives Bauen mit natürlichen Ressourcen: Laub als Dämmstoff

Die Nutzung nachhaltiger Materialien rückt in der Bauindustrie zunehmend in den Fokus. Ein Forschungsprojekt der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg zeigt, wie ein scheinbar ungenutztes Naturprodukt – Laub – zum innovativen Dämmstoff werden kann.

Kategorie:
© Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.
© Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V.

Holzbau der Zukunft: Schlank, elegant und effizient

Der moderne Holzbau zeigt, wie Ingenieurkunst und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Mit der Veröffentlichung "Schlank, elegant, für die Zukunft gebaut: Holzbauwerke mit Effizienzanspruch" gibt die Studiengemeinschaft Holzleimbau faszinierende Einblicke in die Welt des materialeffizienten Bauens. Dieser Ansatz vereint ästhetische Gestaltung, wirtschaftliche Planung und umweltbewusste Ressourcennutzung auf beeindruckende Weise.

Kategorie:
© Felix W | pixabay
© Felix W | pixabay

Aktualisierte Bauformulare: Was Ingenieurinnen und Ingenieure in Brandenburg jetzt wissen müssen

Ab dem 24. Januar 2025 stehen neue Formulare für das Baugenehmigungsverfahren auf der Formularseite des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) zur Verfügung. Diese Änderungen betreffen zahlreiche Aspekte des Verfahrens und sind für alle Ingenieurinnen und Ingenieure, die in der Bauplanung und Genehmigung tätig sind, von Bedeutung.

Kategorie:
©BAK | BIngK
©BAK | BIngK

Bundesregister Nachhaltigkeit: Der Ort für Vorreiter im nachhaltigen Planen und Bauen

Die Zukunft des Bauwesens ist nachhaltig – und der Bedarf an Experten für klimagerechtes Bauen ist groß. Mit dem Bundesregister Nachhaltigkeit schaffen die Bundesingenieurkammer (BIngK) und die Bundesarchitektenkammer (BAK) eine unabhängige Plattform für qualifizierte Planende. 

Kategorie:
© bilanol  | AdobeStock
© bilanol | AdobeStock

Nachhaltige Schalungssysteme: Umweltfreundlichkeit im Bauwesen

Die Umweltverträglichkeit von Schalungen gewinnt in der Bauindustrie zunehmend an Bedeutung. Schalungshersteller setzen verstärkt auf ressourcenschonende Materialien, langlebige Systeme und innovative Technologien, um die ökologischen Auswirkungen zu minimieren.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

§ 7 Abs. 2 HOAI 2021: Hinweispflicht für Architekten und Ingenieure – Wichtige Erkenntnisse für die Praxis

Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) regelt die Vergütung für Planungsleistungen und stellt dabei besondere Anforderungen an die Vertragsgestaltung zwischen Architekten bzw. Ingenieuren und Verbrauchern. Besonders relevant ist in diesem Zusammenhang § 7 Abs. 2 HOAI 2021, der eine Hinweispflicht für Planer vorsieht.

Kategorie:
© dechevm | AdobeStock
© dechevm | AdobeStock

Innovative Holzbauweise: Aufstockung als nachhaltige Lösung für den Wohnraummangel

Die Nachverdichtung urbaner Räume stellt eine der größten Herausforderungen für die Stadtentwicklung dar. Gerade in Zeiten des Wohnraummangels bietet die Aufstockung bestehender Gebäude eine nachhaltige und ressourcenschonende Lösung. Besonders der Holzbau überzeugt durch sein geringes Gewicht, hohe Tragfähigkeit und hervorragende Vorfertigungsmöglichkeiten.

Kategorie:
© kukhunthod | AdobeStock
© kukhunthod | AdobeStock

CO₂-negatives Bauen: Innovativer Verbundwerkstoff revolutioniert die Baubranche

Die Bauindustrie steht vor der dringenden Herausforderung, ihren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren. Ein vielversprechender Ansatz ist die Entwicklung eines neuartigen Verbundwerkstoffs, der aus Naturstein, biobasierten Carbonfasern und Biokohle besteht. Dieses Material bietet nicht nur strukturelle Vorteile, sondern trägt auch aktiv zur CO₂-Reduktion bei.

Kategorie:
© Nuttapong punna | AdobeStock
© Nuttapong punna | AdobeStock

Anspruch auf Planlieferung nach jahrelanger Gebäudenutzung?

Die Übergabe von Planungsunterlagen ist ein zentrales Thema für Ingenieure und Bauherren. Doch wann besteht ein Anspruch auf Herausgabe der Pläne – insbesondere nach jahrelanger Nutzung des Bauwerks? Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts München (OLG München, Urteil vom 16.05.2023 – 9 U 1801/21 Bau) gibt Ingenieuren mehr Rechtssicherheit.

Kategorie:

AUSLOBUNG | Brandenburgischer Baukulturpreis 2025

Die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) und die Brandenburgische Architektenkammer (BA) loben gemeinsam den Brandenburgischen Baukulturpreis 2025 aus. Dieser hochkarätige Preis zeichnet herausragende Projekte aus, die beispielhaft für die Ziele der Brandenburger Erklärung zur Baukultur stehen. Der Preis soll Projekte honorieren, die durch ihre Qualität und Nachhaltigkeit in den Bereichen Stadtentwicklung, Architektur, Ingenieurbauwerke und Ingenieurleistungen ein Zeichen für gute Baukultur setzen.

Kategorie:
© Mnirat | AdobeStock
© Mnirat | AdobeStock

Bürokratieabbau und grüne Technologien: Was das EU-Omnibus-Gesetz für Ingenieurinnen und Ingenieure bedeutet

Die Europäische Kommission hat mit ihrem neuen Gesetzesvorhaben eine umfassende Initiative zur Entlastung der Wirtschaft vorgestellt. Das sogenannte Omnibus-Gesetz zum Bürokratieabbau, der Clean Industrial Deal und der Aktionsplan für bezahlbare Energie sollen die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie stärken und nachhaltige Technologien fördern.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Pflicht zur Belehrung nach § 7 Abs. 2 HOAI 2021: Konsequenzen für Architekten und Ingenieure

Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) regelt die Vergütung von Planungsleistungen und legt klare Anforderungen an Honorarvereinbarungen fest. Besonders bedeutsam ist dabei die Belehrungspflicht nach § 7 Abs. 2 HOAI 2021.

Kategorie:
© Wasan | AdobeStock
© Wasan | AdobeStock

Rechnungsprüfung durch Planer: Klare Abgrenzung der Prüfpflichten

Die Rechnungsprüfung ist eine wesentliche Aufgabe des Planers in der Leistungsphase 8 der HOAI. Doch welche Pflichten hat der Planer konkret, und wo liegt die Grenze seiner Verantwortung? Ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt bringt Klarheit und stärkt die Position der Planer.

Kategorie:
© ProtoPotsdam
© ProtoPotsdam

Zirkuläres Bauen in der Hauptstadtregion: Der Forschungs-Pavillon ProtoPotsdam als Vorbild für nachhaltiges Bauen

Die Bauwirtschaft steht vor einem Paradigmenwechsel: Klimawandel, Ressourcenknappheit und steigende Baukosten erfordern ein Umdenken in der Art und Weise, wie wir Gebäude planen, konstruieren und wiederverwerten.

Kategorie:
© Landesbeirat Holz Berlin-Brandenburg e.V.
© Landesbeirat Holz Berlin-Brandenburg e.V.

Holzbaupreis Berlin-Brandenburg 2025: Förderung innovativer und nachhaltiger Holzbauprojekte

Der Holzbaupreis Berlin-Brandenburg 2025 wird vom Landesbeirat Holz Berlin-Brandenburg ausgelobt und steht unter der Schirmherrschaft des Landes Brandenburg, vertreten durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Jurysitzung Turm – Hoch hinaus! Der Schülerwettbewerb für junge Ingenieurtalente in Brandenburg

Der Schülerwettbewerb der Brandenburgischen Ingenieurkammer hat auch in diesem Jahr eindrucksvolle Ingenieurleistungen junger Talente hervorgebracht. Unter dem Motto „Turm – Hoch hinaus“ stellten Schülerinnen und Schüler aus ganz Brandenburg ihr Können unter Beweis, indem sie kreative und statisch ausgeklügelte Turmmodelle entwickelten.

Kategorie:
©BIngK
©BIngK

Innovativer Brückenbau in Deutschland: Preisträger des Deutschen Brückenbaupreises 2025

Brücken sind essenzielle Bestandteile der Infrastruktur, verbinden Regionen und ermöglichen Mobilität. Der Deutsche Brückenbaupreis 2025 würdigt herausragende Ingenieursleistungen, die Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit vereinen. Zwei Bauwerke stehen in diesem Jahr besonders im Fokus: die Neue Oderbrücke Küstrin-Kostrzyn und der Bastionskronenpfad Petersberg in Erfurt.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Wasserstoff als Schlüsseltechnologie – Rückblick auf den Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung an der TH Wildau

Am 12. März 2025 fand an der Technischen Hochschule Wildau der Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung statt, der in Kooperation mit der McPhy Energy Deutschland GmbH veranstaltet wurde. Im Mittelpunkt stand die Diskussion über Wasserstoff als Schlüsseltechnologie für die Energiewende.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

VERÖFFENTLICHUNG | Geschäftsbericht 2024 der BBIK

Das Jahr 2024 war für die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) von bedeutenden Erfolgen und wichtigen Meilensteinen geprägt. Es wurden nicht nur große Herausforderungen gemeistert, sondern auch herausragende Initiativen realisiert, die die Vielseitigkeit und Innovationskraft der Ingenieurbranche verdeutlichen.

Kategorie:
©BBIK
©BBIK

Jetzt schon ONLINE lesen | BBIK-Report Ausgabe April 2025

Der neue BBIK-Report (April 2025) widmet sich aktuellen Entwicklungen, die die Branche nachhaltig prägen. Ein zentrales Thema ist der Einsatz von Wasserstoff als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Die Ingenieurkammer beleuchtet aktuelle Forschungsprojekte und zeigt, wie Brandenburg eine Vorreiterrolle bei der Nutzung dieser nachhaltigen Energiequelle übernehmen kann.

Kategorie:
© jat306 | AdobeStock
© jat306 | AdobeStock

Teilbarkeit im Baurecht und Insolvenzrecht

Die rechtliche Einordnung der Teilbarkeit von Bauverträgen spielt eine zentrale Rolle für Ingenieure, Bauherren und Unternehmer – insbesondere an der Schnittstelle zwischen Baurecht und Insolvenzrecht. Interessanterweise unterscheiden sich die Definitionen und Auswirkungen der Teilbarkeit je nach Fachgebiet erheblich.

Kategorie:
© AlexGo | AdobeStock
© AlexGo | AdobeStock

Fortschritt bei Wärmepumpen: Hohe Vorlauftemperaturen machen Altbauten fit für die Energiewende

Die Wärmepumpe ist längst nicht mehr nur eine Lösung für den Neubau. Technologische Fortschritte ermöglichen inzwischen Vorlauftemperaturen von mindestens 60 °C, wodurch Wärmepumpen auch für den Altbau zunehmend attraktiv werden. Das ist eine entscheidende Entwicklung für die Energiewende im Gebäudebestand.

Kategorie:
© InfiniteFlow | AdobeStock
© InfiniteFlow | AdobeStock

Ablehnung von Sachverständigen: Fachliche Fehler genügen nicht

Ein Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Köln (04.06.2024 - 16 W 16/24) betrifft die Ablehnung von Sachverständigen im gerichtlichen Verfahren – ein Thema, das für viele Ingenieure von großer Bedeutung ist. Das OLG Köln hat entschieden, dass die fehlende Sachkunde eines Sachverständigen allein kein ausreichender Grund für dessen Ablehnung ist.

Kategorie:
© Dieter Meyer | AdobeStock
© Dieter Meyer | AdobeStock

Fortschritt im Brandschutz: Innovative Sensorik für historische Gebäude

Historische Bauwerke sind nicht nur wertvolle Kulturgüter, sondern auch besonders anfällig für Brände. Die häufig verwendeten Naturmaterialien wie Holz und Stroh sowie die oft komplexen Gebäudestrukturen erschweren die Brandbekämpfung und begünstigen die Ausbreitung von Feuer.

Kategorie:
© Bundesverband der
Deutschen Ziegelindustrie e. V.
© Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.

Die Bedeutung von Ziegelgebäuden für eine nachhaltige Bauweise

Die Kurzstudie des Forschungsinstituts für Wärmeschutz (FIW) in München, die im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Ziegelindustrie (BVZi) durchgeführt wurde, liefert spannende Erkenntnisse zum deutschen Wohnbaubestand. Demnach bestehen über zwei Drittel der über fünfzig Jahre alten Wohngebäude aus Ziegelkonstruktionen – ein Beleg für die Langlebigkeit dieses bewährten Baustoffs.

Kategorie:
© sutthiphong | AdobeStock
© sutthiphong | AdobeStock

KI kann nicht „Erfinder“ sein – Klärung für das Patentrecht

m Bereich des Patentrechts gibt es derzeit eine spannende juristische Debatte über die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) als „Erfinder“. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem gefällten Urteil (Beschluss vom 11. Juni 2024, Az. X ZB 5/22) klarstellen lassen, dass eine Maschine, auch wenn sie über fortgeschrittene KI-Funktionen verfügt, nicht als Erfinder im rechtlichen Sinne bezeichnet werden kann.

Kategorie:
© Sergii Mostovyi | AdobeStock
© Sergii Mostovyi | AdobeStock

Frohe Ostern

Die Osterfeiertage stehen vor der Tür, und die Geschäftsstelle der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) möchte diese Gelegenheit nutzen, um allen Mitgliedern und Partnern ein angenehmes und erholsames Fest zu wünschen. Die Osterfeiertage bieten eine willkommene Pause vom Berufsalltag. Gerade im Ingenieurbereich, in dem oft hohe Anforderungen an Kreativität und Präzision gestellt werden, ist es wichtig, sich regelmäßig Auszeiten zu nehmen, um den Kopf freizubekommen und neue Energie zu tanken.

Kategorie:
© ElitProd | AdobeStock
© ElitProd | AdobeStock

Auftragsabwicklung und Abrechnung von Bauleistungen: Wichtige Hinweise für private Bauherren

Die Realisierung eines Bauprojekts, sei es der Bau eines Eigenheims oder die Renovierung einer Immobilie, stellt private Bauherren vor zahlreiche Herausforderungen. Eine sorgfältige Auftragsabwicklung und die richtige Prüfung der Abrechnungen sind entscheidend für einen reibungslosen Verlauf des Bauvorhabens und die Vermeidung von unerwünschten rechtlichen Problemen.

Kategorie:
© Öko-Institut
© Öko-Institut

Sanierungen von Mietwohnungen sozial gerecht fördern – Ein Schlüssel zur gerechten Wärmewende

Die Wärmewende ist ein zentrales Thema im Klimaschutz und stellt auch den Wohnungsmarkt vor große Herausforderungen. Besonders im Mietwohnungssektor, in dem viele Haushalte mit niedrigem Einkommen leben, ist es von entscheidender Bedeutung, energetische Sanierungen sozial gerecht zu gestalten. In Deutschland gehören über 21 Millionen Haushalte zum Mietsektor, und mehr als die Hälfte dieser Haushalte zählt zum unteren Einkommensdrittel.

Kategorie:
© Urupong | AdobeStock
© Urupong | AdobeStock

Zukunft gestalten: Ihre Teilnahme an der Unternehmensbefragung 2025 zählt!

Die wirtschaftliche Lage von Ingenieur- und Architekturbüros steht im Fokus der Unternehmensbefragung 2025, die erstmals vom Institut der deutschen Wirtschaft aus Köln (IW Consult) durchgeführt wird. Ziel der jährlich stattfindenden Umfrage ist es, belastbare Daten zur wirtschaftlichen Situation der Branche zu erheben und damit eine fundierte Grundlage für politische und wirtschaftliche Interessenvertretung zu schaffen.

Kategorie:
© Dizain | AdobeStock
© Dizain | AdobeStock

BIM-Kompetenz für Bauprofis – Online lernen mit der FH Potsdam

Die Zukunft des Bauens beginnt jetzt – und sie ist digital. Die Brandenburgische Ingenieurkammer empfiehlt allen Bauingenieurinnen und Bauingenieuren, Architektinnen, Projektentwicklern und Fachplanerinnen, sich mit der Schlüsseltechnologie der modernen Bauplanung vertraut zu machen: Building Information Modelling (BIM).

Link per E-Mail teilen

Ihre Empfehlung wurde erfolgreich an versendet!

Leider ist ein Fehler beim Senden aufgetreten.

Artikel | Brandenburgische Ingenieurkammer