Nachhaltige Schalungssysteme: Umweltfreundlichkeit im Bauwesen

Die Umweltverträglichkeit von Schalungen gewinnt in der Bauindustrie zunehmend an Bedeutung. Schalungshersteller setzen verstärkt auf ressourcenschonende Materialien, langlebige Systeme und innovative Technologien, um die ökologischen Auswirkungen zu minimieren.

Faktoren einer umweltfreundlichen Schalung

Ein umweltgerechtes Schalungssystem zeichnet sich durch mehrere Faktoren aus:

  • Hohe Wiederverwendbarkeit: Schalungsmaterialien sollten möglichst oft eingesetzt werden können, um den Materialverbrauch zu minimieren.
  • Effiziente Materialnutzung: Ein geringer Verschnitt und eine Reduktion des Materialeinsatzes bei gleichbleibender Tragfähigkeit tragen zur Ressourcenschonung bei.
  • Recyclingfähigkeit: Materialien sollten nach der Nutzungsdauer recycelbar sein, um Abfall zu vermeiden und Rohstoffe im Kreislauf zu halten.
  • Energieeffizienz: Ein nachhaltiges Schalungssystem berücksichtigt nicht nur die Herstellung, sondern auch den Energieverbrauch bei Transport, Reinigung und Reparatur.
  • Zertifizierte Materialien: Holzschalungen sollten nach FSC- oder PEFC-Standards zertifiziert sein, um eine nachhaltige Forstwirtschaft zu unterstützen.

Materialien und ihre Umweltbilanz

Stahl- und Aluminiumschalungen: Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit

Metallschalungen aus Stahl oder Aluminium überzeugen durch eine hohe Wiederverwendbarkeit und Widerstandsfähigkeit. Die Lebensdauer kann durch Feuerverzinken (Stahl) oder Pulverbeschichten (Aluminium) erheblich verlängert werden, wodurch weniger Betonanhaftungen entstehen und der Reinigungsaufwand reduziert wird. Zudem sind beide Materialien nahezu vollständig recycelbar und tragen somit zur Kreislaufwirtschaft bei.

Nachhaltige Holz- und Holzwerkstoffschalungen

Moderne Holzwerkstoff-Schalungen reduzieren den Verbrauch an Massivholz durch verbesserte Langlebigkeit. Sperrholzplatten oder Holzfaserplatten sind mittlerweile so konzipiert, dass sie mehrfach wiederverwendet werden können. Wichtige Umweltkriterien sind hier die Zertifizierungen FSC-CoC oder PEFC-CoC, die eine nachhaltige Herkunft der Materialien garantieren.

Verbundplatten: Die Kombination von Holz und Kunststoff

Innovative Verbundplatten vereinen die Vorteile verschiedener Materialien. Ein Beispiel ist ein Kern aus Birkensperrholz mit einer Polypropylenschicht, die hohe Widerstandsfähigkeit bietet. Kunststoffreste aus der Schalungsproduktion können hierbei recycelt und erneut verwendet werden. Das Ergebnis sind langlebige Schalungen, die sich reparieren lassen und am Ende ihres Lebenszyklus recycelbar sind.

Zukunftsperspektiven: Lebenszyklusanalysen und digitale Optimierung

Die Bauindustrie setzt zunehmend auf Lebenszyklusanalysen (LCA), um den gesamten ökologischen Fußabdruck von Schalungssystemen zu bewerten. Digitale Planungsmethoden wie Building Information Modeling (BIM) helfen zudem dabei, Schalungen effizienter einzusetzen, den Materialbedarf präziser zu kalkulieren und unnötigen Abfall zu vermeiden.

Nachhaltige Schalungen als Schlüssel zur grünen Bauwirtschaft

Die Umweltfreundlichkeit von Schalungen ist ein entscheidender Faktor für ressourcenschonendes Bauen. Hersteller und Bauunternehmen profitieren gleichermaßen von langlebigen, recyclingfähigen Schalungssystemen – nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht. Die Brandenburgische Ingenieurkammer unterstützt Ingenieure und Planer dabei, nachhaltige Lösungen in ihre Projekte zu integrieren und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Quelle: https://kurzlinks.de/0t86

© bilanol  | AdobeStock
© bilanol | AdobeStock

Link per E-Mail teilen

Ihre Empfehlung wurde erfolgreich an versendet!

Leider ist ein Fehler beim Senden aufgetreten.

Nachhaltige Schalungssysteme: Umweltfreundlichkeit im Bauwesen | Brandenburgische Ingenieurkammer