© AlexGo | AdobeStock
© AlexGo | AdobeStock

Fortschritt bei Wärmepumpen: Hohe Vorlauftemperaturen machen Altbauten fit für die Energiewende

Die Wärmepumpe ist längst nicht mehr nur eine Lösung für den Neubau. Technologische Fortschritte ermöglichen inzwischen Vorlauftemperaturen von mindestens 60 °C, wodurch Wärmepumpen auch für den Altbau zunehmend attraktiv werden. Das ist eine entscheidende Entwicklung für die Energiewende im Gebäudebestand.

Warum sind hohe Vorlauftemperaturen wichtig?

Viele bestehende Gebäude nutzen noch klassische Heizsysteme mit Radiatoren, die für hohe Vorlauftemperaturen ausgelegt sind. Ein Umbau auf Niedertemperaturheizungen wäre oft kostenintensiv und technisch herausfordernd. Dank moderner Wärmepumpen mit hohen Vorlauftemperaturen können nun auch Altbauten auf erneuerbare Heiztechnik umgestellt werden – ohne große Eingriffe in die bestehende Wärmeverteilung.

Technologische Entwicklungen ermöglichen höhere Effizienz

Die aktuellen Fortschritte in der Wärmepumpentechnologie beruhen auf mehreren Innovationen:

  • Neue Kältemittel mit besseren thermodynamischen Eigenschaften ermöglichen höhere Temperaturen bei verbesserter Effizienz.
  • Moderne Verdichtertechnologien wie Scroll- oder Turboverdichter steigern die Leistungsfähigkeit und senken den Energieverbrauch.
  • Intelligente Leistungsregelung sorgt für eine bedarfsgerechte Anpassung des Betriebs und verhindert ineffiziente Taktungen.

Dank dieser Entwicklungen bleibt die primärenergetische Effizienz auch bei höheren Systemtemperaturen erhalten – insbesondere durch den steigenden Anteil erneuerbarer Energien im Strommix.

Normen und Richtlinien passen sich an den Fortschritt an

Mit der neuen VDI 4650 Blatt 1.1 wurden nun offizielle Korrekturfaktoren für Vorlauftemperaturen bis 60 °C eingeführt. Diese Richtlinie hilft Ingenieuren und Planern, die Jahresarbeitszahl realistisch zu berechnen und Wärmepumpensysteme optimal zu dimensionieren.

Die Anpassung der Normen zeigt: Wärmepumpen mit hohen Vorlauftemperaturen sind kein Zukunftsversprechen mehr, sondern bereits heute eine praktikable Lösung für den Gebäudebestand.

Wärmepumpen werden zum Standard – auch im Altbau

Mit weiterentwickelten Technologien und der Berücksichtigung hoher Vorlauftemperaturen in Normen und Berechnungsverfahren wird der Einsatz von Wärmepumpen im Altbau immer einfacher. Für Ingenieure, Planer und Bauherren eröffnet dies neue Möglichkeiten, Bestandsgebäude wirtschaftlich und nachhaltig zu modernisieren. Die Energiewende im Heizungssektor nimmt Fahrt auf – und die Wärmepumpe spielt dabei eine zentrale Rolle.

Quelle: https://kurzlinks.de/17bx

Vorheriger Artikel
Artikelübersicht
Nächster Artikel

Link per E-Mail teilen

Ihre Empfehlung wurde erfolgreich an versendet!

Leider ist ein Fehler beim Senden aufgetreten.

Fortschritt bei Wärmepumpen: Hohe Vorlauftemperaturen machen Altbauten fit für die Energiewende | Brandenburgische Ingenieurkammer