Baukultur vor Ort - Kulturweberei Finsterwalde präsentiert

Mit der Veranstaltungsreihe „Baukultur vor Ort“ der Brandenburgischen Architektenkammer und der Brandenburgischen Ingenieurkammer werden Objekte von hoher baukultureller Qualität öffentlich präsentiert.  Bauminister Rainer Genilke hat am 1. Gespräch der diesjährigen Reihe zur Vorstellung der Sanierung und des Umbaus der ehemaligen Tuchfabrik zur Kulturweberei und der anschließenden Podiumsdiskussion teilgenommen.

Ein alter Fabrikstandort wurde zum kulturellen Herzen der Stadt – der Umbau des Ensembles aus modernisiertem Bestand und anspruchsvollem Neubau zum Veranstaltungsort überzeugte die Jury 2023 bei der Vergabe des Brandenburgischen Baukulturpreises. Der von der Brandenburgischen Architektenkammer und der Brandenburgischen Ingenieurkammer mit Unterstützung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung ausgelobte Preis wurde bereits zum achten Mal vergeben. Die Auszeichnung würdigt herausragende Bauwerke im Land Brandenburg.

Matthias Krebs, Präsident der Brandenburgischen Ingenieurkammer: „Die Ingenieurleistung in vielen Fachdisziplinen ist längst integraler Bestandteil qualitätsvoller Gestaltung. Das zeigen auch die eingereichten und mit Preisen ausgezeichneten Beiträge. Immer wieder gelingt es, den konstruktiv-technischen Aspekt des Bauens mit gestalterischer Qualität zu gelungenen Gesamtwerken zu vereinigen. Das führt zu dauerhaften Bauwerken, die lange Zeit auch funktional und ästhetisch überzeugen – auch das ist nachhaltig. Und geht über den Aspekt der Standsicherheit hinaus."

Informationen zum Projekt

Das Gesamtvorhaben beinhaltet die Reaktivierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles der ehemaligen Schäferschen Textilfabrik (Tuchfabrik) aus dem 19. Jahrhundert und die Sanierung der umliegenden Freiflächen. Das Industriedenkmal wurde durch Sanierung, teilweisen Abriss sowie Neubau aufgewertet und zu einer Kultur-, Kunst- und Sängerstadthalle in Finsterwalde umgebaut. Im Mittelpunkt des Bauvorhabens stand die Sanierung der alten Shedhalle. Ein neuer Baukörper als Veranstaltungssaal wurde an die Shedhalle gebaut. Das Gebäudeensemble wird nun den multifunktionalen Nutzungsanforderungen einer Veranstaltungs- und Kongresshalle gerecht. Spuren der industriellen Nutzung und der Historie des Gebäudes sind sichtbar und in das Gesamtkonzept integriert. Der Saal ist ein multifunktionaler, teilbarer Veranstaltungsraum für Konzerte, Messen, Konferenzen, Lesungen, Seminare mit 600 Sitzplätzen und 1000 Stehplätzen. Eine Raumtrennwandanlage und eine versenkbare Bühne ermöglichen die vielfältige Nutzung.

Das Gesamtvorhaben ist Ergebnis eines Planungswettbewerbs und zeigt beispielhaft, wie sehr sich ein solcher Wettstreit der Ideen immer wieder bewährt, um zu außergewöhnlich gelungenen Werken zu gelangen. Das Büro Habermann aus Finsterwalde realisierte das Projekt, was für die hohe Qualität der Architekten und Ingenieure im Land Brandenburg spricht.

Die Gesamtinvestitionskosten betrugen rund 21 Millionen Euro. Rund 9,2 Millionen Euro wurden von der Europäischen Union (EFRE) bereitgestellt, der Bund stellte aus dem Förderprogramm Sanierung kommunaler Einrichtungen im Bereich Sport, Jugend, Kultur rund zwei Millionen Euro zur Verfügung, weitere knapp zwei Millionen Euro wurden aus der nationalen Städtebauförderung bewilligt. Die Stadt Finsterwalde hat das Projekt mit Eigenmitteln in Höhe von rund 7,5 Millionen Euro unterstützt.

Information zur Förderung der Stadtentwicklung

Finsterwalde wurde seit 1992 aus verschiedenen Landesbauprogrammen sowie Bund-Länder-Programmen für Stadtentwicklung (seit 2020 im Programm Lebendige Zentren) mit rund 43,7 Millionen Euro unterstützt. Darüber hinaus wurden im Rahmen der Wohnraumförderung fast 39 Millionen Euro für 1.746 Wohnungen bewilligt.

>> Hier geht es zu den weiteren Termin der Reihe "Baukultur vor Ort"


Link per E-Mail teilen

Ihre Empfehlung wurde erfolgreich an versendet!

Leider ist ein Fehler beim Senden aufgetreten.

Baukultur vor Ort - Kulturweberei Finsterwalde präsentiert | Brandenburgische Ingenieurkammer