News Archiv 2024

Neues Förderangebot für Gründungen und Unternehmensnachfolgen

Ab dem 1. November 2024 profitieren Gründende und Nachfolgende in Deutschland von einem neuen Förderprogramm, das gerade für die Ingenieurbranche in Brandenburg besonders interessant sein dürfte. Dieses Förderinstrument bietet nicht nur flexible Finanzierungsmöglichkeiten für Gründungen und Nachfolgen, sondern entlastet Antragsteller durch vereinfachte Konditionen.

Weiterlesen

Mängelverjährung bei Aufdach-Photovoltaikanlagen

Photovoltaikanlagen auf Dächern sind heute eine beliebte Option, um umweltfreundlich Energie zu erzeugen. Doch in Bezug auf die rechtlichen Aspekte solcher Installationen, insbesondere bei Mängeln und deren Verjährung, gibt es wichtige Punkte, die Planende beachten sollten.

Weiterlesen

Zukunft der Dorfkirchen in Brandenburg | Digitales Booklet zur Tagung

Im September 2023 fand die Tagung "Zukunft der Dorfkirchen" in der Klosterkirche Stift Marienfließ (Prignitz, Brandenburg) statt. Rund 160 Teilnehmende diskutierten dort über die dringliche Frage, wie die rund 1.500 Dorfkirchen des Landes Brandenburg trotz schrumpfender Kirchenmitgliedschaften und immer seltenerer Nutzung erhalten und sinnvoll umgewidmet werden können.

Weiterlesen

Erhöhter Schallschutz in exklusiven Eigentumswohnungen: Ein Urteil mit weitreichenden Konsequenzen

In einer veröffentlichten Entscheidung hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main die Rechte von Käufern im Zusammenhang mit Mängeln an neu errichteten Eigentumswohnungen gestärkt. Das Urteil vom 18. Oktober 2023 (Az. 15 U 228/21) betont die Bedeutung der Baubeschreibung und die damit verbundenen Erwartungen der Käufer, insbesondere in Bezug auf den Schallschutz.

Weiterlesen

Serielles Sanieren in Holzbauweise: Eine Zukunftslösung für den Gebäudebestand

Die bauliche Substanz Deutschlands befindet sich in einem Zustand, der vielerorts nicht mehr den modernen Anforderungen entspricht. Über 22 Millionen Gebäude sind veraltet, nicht barrierefrei und energieineffizient. Diese Bestandsgebäude tragen zu rund einem Drittel der gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland bei – ein enormes Problem, das nur durch eine umfassende Modernisierung gelöst werden kann. 

Weiterlesen

Solarenergie der Zukunft: Standardisierte BIPV-Lösungen für die Gebäudehülle

Die Bundesregierung verfolgt ambitionierte Klimaziele: Bis 2030 soll sich der Anteil von Solarenergie am Energieverbrauch in Deutschland mehr als verdreifachen. Dieser Herausforderung widmet sich das Verbundforschungsprojekt SolarEnvelopeCenter, das unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) Lösungen entwickelt, um die Integration von Photovoltaik (PV) in Gebäudehüllen zu vereinfachen.

Weiterlesen

Kostenfreier Zugang zu Baunormen für Privatpersonen und Behörden

Seit dem 1. Januar 2024 profitieren Privatpersonen und Behörden von einem neuen, kostenfreien Zugang zu relevanten Baunormen. Diese Initiative, die von den 16 Bundesländern in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN) umgesetzt wurde, bietet eine enorme Erleichterung für alle, die sich mit Bau- und Planungsprojekten in Brandenburg und ganz Deutschland befassen.

Weiterlesen

Pfahlgründung: Ein Fundament für komplexe Baugrundverhältnisse

Die Pfahlgründung ist eine bewährte und vielseitige Technik im Bauwesen, die insbesondere bei schwierigen Baugrundverhältnissen eingesetzt wird. Ob weicher Boden, hohe Grundwasserstände oder tief liegende tragfähige Bodenschichten – Pfähle bieten eine sichere Lösung, um Setzungen zu minimieren und Bauwerke stabil zu gründen.

Weiterlesen

CO2-negatives Bauen: Revolutionäre Alternativen zu Stahlbeton

Die Bauindustrie steht vor einem Paradigmenwechsel. Ein neuartiger Verbundwerkstoff aus Naturstein, Carbonfasern und Biokohle könnte die Zukunft des nachhaltigen Bauens prägen. Diese Innovation bietet nicht nur eine umweltfreundliche Alternative zu Stahlbeton, sondern ermöglicht sogar CO2-negatives Bauen.

Weiterlesen

Transformation der Baubranche: Wo stehen wir wirklich?

Die Bauwirtschaft steht vor einem tiefgreifenden Wandel – zumindest theoretisch. Doch wie weit ist die Transformation der Baubranche tatsächlich vorangeschritten? Eine aktuelle Studie des Fraunhofer IRB gibt erstmals einen detaillierten Einblick in den aktuellen Stand und die Stimmung in der Branche.

Weiterlesen

Optimale Brandschutzlösungen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen

Die Sicherstellung eines umfassenden Brandschutzes in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen stellt eine besondere Herausforderung dar. Gerade in diesen sensiblen Gebäudetypen sind viele der Bewohner nicht in der Lage, sich im Brandfall eigenständig zu retten. Um den Brandschutz dennoch bestmöglich zu gewährleisten, hat die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) im September 2023 das Merkblatt 14-04 herausgegeben.

Weiterlesen

Jetzt schon ONLINE lesen | BBIK-Report Ausgabe Oktober 2024

Der aktuelle Oktober-Report der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) setzt spannende Akzente im Bereich nachhaltiges Bauen und Planen. Der Report beleuchtet den 8. Brandenburgischen Tag des nachhaltigen Planens und Bauens, der Ingenieure als zentrale Akteure in der Gestaltung einer klimaneutralen Zukunft hervorhebt. Dabei wird deutlich, dass die Rolle von Ingenieuren im nachhaltigen Bauen zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Weiterlesen

Biozement – Die Zukunft des emissionsfreien Bauens

Der Bausektor steht vor einer entscheidenden Herausforderung: Wie lässt sich der immense Bedarf an Baustoffen mit den Anforderungen an Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Einklang bringen? Besonders der Einsatz von Zement, dem Hauptbestandteil von Beton, verursacht erhebliche CO2-Emissionen.

Weiterlesen

Nachhaltige Dämmstoffe: Effizientes Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen

Der Einsatz nachhaltiger Dämmstoffe gewinnt in der Bauwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Angesichts wachsender ökologischer Herausforderungen suchen Planer, Bauherren und Handwerker verstärkt nach alternativen Materialien, die sowohl energieeffizient als auch umweltfreundlich sind. Eine besonders wertvolle Informationsquelle ist die Broschüre „Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR). Diese richtet sich an alle, die sich für umweltgerechtes Bauen und Sanieren interessieren, und bietet eine Fülle an Wissen über natürliche Dämmstoffe und deren Anwendung.

Weiterlesen

Sekundärhaftung des Bauüberwachers: Was Ingenieure und Bauüberwacher wissen sollten

Die Frage der Haftung im Bauwesen, insbesondere für Ingenieure und Bauüberwacher, ist ein komplexes und oft streitiges Thema. Ein aktuelles Urteil des OLG Naumburg (Urteil vom 25.06.2022 - 2 U 63/18) sowie eine nachfolgende Entscheidung des BGH (Beschluss vom 25.10.2023 - VII ZR 187/22) werfen ein besonderes Licht auf die sogenannte Sekundärhaftung und deren Auswirkungen auf die Verjährung von Gewährleistungsansprüchen.

Weiterlesen

Neu: VHV-Bauschadenbericht

Die Baubranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und neue rechtliche Rahmenbedingungen erfordern innovative Lösungen und zukunftsorientierte Ansätze. Der 5. Band des VHV-Bauschadenberichts, herausgegeben vom Institut für Bauforschung e. V. im Auftrag der VHV Allgemeine Versicherung AG, bietet Fachkräften in der Bauwirtschaft wertvolle Einblicke in diese Transformation und zeigt, wie sich Bauprojekte sicherer und nachhaltiger gestalten lassen.

Weiterlesen

Der Einsturz der Carolabrücke zeigt die Bedeutung von Bauwerksicherheit

Der Einsturz eines 100 Meter langen Abschnitts der Carolabrücke in Dresden führt erneut vor Augen, wie essenziell qualifizierte Ingenieurleistungen für die Sicherheit und Stabilität von Bauwerken sind. Die Brücke, die seit 2019 teilweise saniert wurde, spielt eine zentrale Rolle für den Verkehr und die Infrastruktur der Stadt. 

Weiterlesen

Neuer § 246e BauGB: Ein entscheidender Schritt zur Lösung der Wohnraumkrise

Am 4. September hat das Bundeskabinett den neuen § 246e des Baugesetzbuchs (BauGB) verabschiedet – ein Schritt, der von vielen Akteuren in der Bau-, Planungs- und Immobilienbranche lange gefordert wurde. Auch die Brandenburgische Ingenieurkammer sieht in dieser Neuregelung eine wichtige Maßnahme, um der Wohnungsnot in Deutschland entgegenzutreten.

Weiterlesen

Transformationsbericht des Bundeskabinetts: Nachhaltiges Bauen und die Verkehrswende

Das Thema Nachhaltigkeit ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern prägt aktiv die Gegenwart. Mit dem Beschluss des Transformationsberichts „Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende“ setzt das Bundeskabinett einen klaren Kurs: Die Verbindung von städtebaulicher Entwicklung, umweltfreundlichem Bauen und nachhaltiger Mobilität wird als Schlüssel zu einer erfolgreichen Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie erkannt.

Weiterlesen

Seegras als nachhaltiger Dämmstoff: Innovation und Tradition vereint

In der Bauindustrie erlebt Seegras als nachhaltiger Dämmstoff eine Renaissance. Das Naturmaterial, das seit Jahrhunderten für Polsterungen und Dachisolierungen verwendet wird, gewinnt heute wieder an Bedeutung. Angesichts des steigenden Bedarfs an umweltfreundlichen Baumaterialien rückt Seegras zunehmend in den Fokus von Planenden.

Weiterlesen

8. Brandenburgischer Tag des nachhaltigen Planens und Bauens: Ingenieure als Schlüsselakteure für eine klimaneutrale Zukunft

Unter dem Motto „Wege zur klimaneutralen Energieversorgung im Land Brandenburg“ fand gestern der 8. Brandenburgische Tag des nachhaltigen Planens und Bauens statt. Gemeinsam mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) und der Brandenburgischen Architektenkammer beleuchtete die Brandenburgische Ingenieurkammer die Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Energieversorgung. Im Fokus standen insbesondere die kommunale Wärmeplanung und ihre Umsetzung in Brandenburg.

Weiterlesen

Ein Jahr Ersatzbaustoffverordnung: Chancen und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft in Brandenburg

Die am 1. August 2023 in Kraft getretene Ersatzbaustoffverordnung (EBV) sollte eigentlich den Einsatz von Recyclingbaustoffen im Bauwesen fördern und die Kreislaufwirtschaft vorantreiben. Doch nach einem Jahr zieht die Branche eine ernüchternde Bilanz. Eine aktuelle Umfrage von vier Bau- und Recyclingverbänden zeigt: Die Ziele der EBV wurden bisher weit verfehlt. Dies hat auch weitreichende Implikationen für die Baubranche in Brandenburg.

Weiterlesen

Arbeitshilfen für Klimaschutzprojekte in Kommunen: Neue Difu-Publikationen zu Freiflächen-Solarthermie und Wärme aus Abwasser

Der Klimaschutz stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Für Kommunen bietet das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) mit der neuen #Klimahacks-Serie praktische Unterstützung zur Realisierung konkreter Klimaschutzprojekte. Die jüngsten Veröffentlichungen zu den Themen "Freiflächen-Solarthermie" und "Wärme aus Abwasser" liefern wertvolle Arbeitshilfen für Kommunen, die ihre Klimaschutzaktivitäten intensivieren möchten.

Weiterlesen

Nachhaltiges Bauen: Vergleichstool für Wandaufbauten und CO2-Emissionen

In der heutigen Bauindustrie spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Bauherren und Ingenieure sind zunehmend gefordert, die Umweltauswirkungen ihrer Projekte zu minimieren. Ein entscheidendes Kriterium ist hierbei der CO2-Fußabdruck von Baumaterialien und Bauweisen. Nun gibt es ein innovatives Planungstool, das den Vergleich verschiedener Wandaufbauten hinsichtlich ihrer CO2-Emissionen ermöglicht.

Weiterlesen

Zurück in die Schmelzwanne: Fortschritte im Recycling von Mineralwolle

Mineralwolle, bestehend aus Glas- und Steinwolle, ist einer der meistgenutzten Dämmstoffe in Deutschland. Trotz ihrer weitverbreiteten Verwendung bleibt das Recycling dieser Materialien eine Herausforderung. Dies könnte sich jedoch durch die vielversprechenden Ergebnisse des Forschungsprojekts "Remelting MiWo – Recycling von Mineralwolldämmstoffen" ändern.

Weiterlesen

WTA-Merkblatt 1-11-24/D "Sonderverfahren im Holzschutz, Teil 2: Vorbeugende Maßnahmen"

In der dynamischen Welt des Holzschutzes bietet die neueste Veröffentlichung der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA) wertvolle Einblicke in präventive Maßnahmen. Das Merkblatt 1-11-24/D »Sonderverfahren im Holzschutz, Teil 2: Vorbeugende Maßnahmen« erweitert das Verständnis und die Anwendbarkeit unkonventioneller Holzschutzmethoden, die in den traditionellen Normen nicht ausreichend abgedeckt sind.

Weiterlesen

Innovative Brandsimulation in der Holzbauweise: Forschung an der ETH Zürich ebnet den Weg für mehr Sicherheit und Vertrauen

Holz erlebt als Baustoff eine bemerkenswerte Renaissance und gewinnt weltweit an Bedeutung – auch in Deutschland und Brandenburg. Doch trotz seiner ökologischen und ästhetischen Vorteile wird der Einsatz von Holz in mehrgeschossigen Bauwerken noch immer kritisch betrachtet. Vorurteile hinsichtlich seiner Brandgefahr sorgen für Skepsis und Zurückhaltung.

Weiterlesen

Ist die Vorprüfung der fachlichen Zuständigkeit vergütungsfähig?

Die Aufgaben eines Sachverständigen sind vielfältig und mit einer hohen Verantwortung verbunden. Eine zentrale Frage, die immer wieder aufkommt, ist die Vergütungsfähigkeit der Vorprüfung der fachlichen Zuständigkeit. § 407a der Zivilprozessordnung (ZPO) und § 8a Abs. 1 des Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetzes (JVEG) liefern hierzu wichtige Vorgaben, die jeder Sachverständige kennen sollte.

Weiterlesen

Die neue Brandenburgische GEG-Durchführungsverordnung: Ein Überblick

Mit der Veröffentlichung der Brandenburgischen GEG-Durchführungsverordnung (BbgGEGDV) am 8. August 2024 hat das Land Brandenburg einen wichtigen Schritt zur Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gemacht. Diese Verordnung bringt weitreichende Änderungen mit sich, die vor allem für Bauherren, Ingenieure und die Bauaufsichtsbehörden von Bedeutung sind.

Weiterlesen

Recycling for Future: Innovatives Bauen mit Altholz in Brandenburg

Holz ist ein gefragter Rohstoff – und das nicht nur aufgrund seiner ästhetischen und ökologischen Vorteile. In den letzten Jahren hat sich der Verbrauch von Holz erheblich erhöht, insbesondere im Bausektor. Doch die Ressourcen sind begrenzt. Daher gewinnt das Recycling von Altholz zunehmend an Bedeutung.

Weiterlesen

Gestaltete Gefacheputze: Tradition, Techniken und Restaurierung

Die Gestaltung von Gefacheputzen an Fachwerkgebäuden ist eine kunsthandwerkliche Tradition, die in verschiedenen Regionen Deutschlands tief verwurzelt ist. Diese dekorativen Putztechniken, oft als "Kratzputze" bezeichnet, prägen das Erscheinungsbild vieler historischer Bauwerke und erzählen von der reichen Kulturgeschichte vergangener Jahrhunderte.

Weiterlesen

Bauteilöffnung: Schlüssel zur Konfliktlösung im Bauwesen

In der Bau- und Immobilienbranche kann es schnell zu Rechtsstreitigkeiten kommen, wenn Mängel und Schäden auftreten. Ein zentrales Instrument, das Sachverständige hierbei nutzen, ist die Bauteilöffnung. Diese Maßnahme kann entscheidend dazu beitragen, Konflikte zu klären und zu einer Einigung zwischen den streitenden Parteien zu führen.

Weiterlesen

Reduzierung der Fördersätze für Energieberatungsprogramme

Die Bundesförderung für Energieberatung bei Wohngebäuden (EBW) und Nichtwohngebäuden (EBN) erfährt ab dem 7. August 2024 signifikante Änderungen. Die Fördersätze werden von bisher 80 Prozent auf 50 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars reduziert. Dies bedeutet, dass die maximalen Zuschussbeträge um die Hälfte gekürzt werden.

Weiterlesen

Der Sachverständige Zeuge - Seine Vergütung

Ingenieure, die als Sachverständige tätig sind, werden häufig von Gerichten als Zeugen oder sachverständige Zeugen gemäß § 414 ZPO herangezogen. Dabei kann es vorkommen, dass sie im vorprozessualen Bereich für eine der Prozessparteien Privatgutachten erstellt oder Schadensbesichtigungen durchgeführt haben. Doch wie sieht es mit ihrer Vergütung aus?

Weiterlesen

Jetzt schon ONLINE lesen | BBIK-Report Ausgabe August 2024

Die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) präsentiert stolz die neueste Ausgabe ihres BBIK-Reports für August 2024. Mitglieder und Interessierte können bereits jetzt einen exklusiven Blick auf die spannenden Themen und Berichte werfen. Von wegweisenden Konferenzen über wichtige gesetzliche Änderungen bis hin zu inspirierenden Wettbewerben – der aktuelle BBIK-Report bietet eine Fülle an Informationen und Einblicken.

Weiterlesen

Die Neue DIN VDE 0833-4 zur Sprachalarmierung im Brandfall: Ein Meilenstein für Sicherheit und Effizienz in der Gebäudetechnik

Am 1. Juni 2024 wurde die überarbeitete Fassung der DIN VDE 0833-4 veröffentlicht. Diese Norm, die sich mit Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall beschäftigt, speziell mit Sprachalarmanlagen im Brandfall, ist ein entscheidender Schritt zur Verbesserung der Gebäudesicherheit in Deutschland. Die neue Version ersetzt die vorherige Fassung vom Oktober 2014 und bringt zahlreiche strukturelle und inhaltliche Veränderungen mit sich, die für Ingenieure und Fachkräfte von großer Bedeutung sind.

Weiterlesen

Gebäudetyp-E-Gesetz auf den Weg gebracht

Das Bundesjustizministerium hat kürzlich den Referentenentwurf zur „zivilrechtlichen Erleichterung des Gebäudebaus“ vorgestellt und zur Ressortabstimmung freigegeben. Dieser Entwurf, bekannt als das „Gebäudetyp-E-Gesetz“, könnte bereits im Frühjahr 2025 in Kraft treten.

Weiterlesen

Brandschutz: Ein Essentieller Beitrag zum Umweltschutz

Dass Brandschutz mehr ist als nur die Verhinderung von Feuerschäden, wird häufig unterschätzt. In Wirklichkeit ist Brandschutz auch ein bedeutender Umweltschutzfaktor. Durch Brandereignisse, insbesondere bei Großbränden, werden jährlich große Mengen an CO2, giftigen Brandgasen und gefährlichen Brandrückständen freigesetzt.

Weiterlesen

One-Stop-Shop für energetische Gebäudesanierung: Ein Schlüssel zur Klimaneutralität 2050

Die Europäische Union (EU) hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Ein wesentlicher Baustein auf diesem Weg ist die Erhöhung der Energieeffizienz von Gebäuden. Im Zuge der Reform der Gebäuderichtlinie Ende 2023 hat die EU strengere Vorgaben beschlossen, die Mitgliedsstaaten unter anderem zur Einrichtung zentraler Anlaufstellen für energetische Gebäudesanierungen auffordern.

Weiterlesen

Schutz des Kulturerbes vor Extremwetterereignissen: Das innovative BMBF-Projekt KERES

In einer Zeit, in der die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher spürbar werden, nimmt die Bedeutung des Schutzes unseres kulturellen Erbes eine zentrale Rolle ein. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt KERES ist das erste und bisher einzige Projekt in Deutschland, das sich intensiv mit den zukünftigen Extremwetterereignissen und deren Auswirkungen auf das kulturelle Erbe beschäftigt.

Weiterlesen

Innovativer Brandschutz: Nichtbrennbarer Füll- und Montageschaum erreicht Baustoffklasse A1

Die Bauindustrie steht vor einer neuen Ära des Brandschutzes, dank der bahnbrechenden Entwicklungen im Bereich der nichtbrennbaren Füll- und Montageschäume. Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Instituts (WKI) haben einen mineralbasierten 2-Komponenten-Schaum so weiterentwickelt, dass er die höchste Baustoffklasse A1 erreicht und gleichzeitig eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist.

Weiterlesen

Virtuelles Bauamt Brandenburg: Digitaler Fortschritt in der Bauantragsstellung

Seit dem 3. Juli 2024 sind die Landkreise Märkisch-Oderland und Oberspreewald-Lausitz an das „Virtuelle Bauamt Brandenburg“ angebunden. Diese innovative Plattform ermöglicht es, Bauanträge vollständig digital einzureichen und zu bearbeiten. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Modernisierung und Effizienzsteigerung der Bauverwaltungsprozesse in Brandenburg.

Weiterlesen

PSV | Stundensätze in Brandenburg

In regelmäßigen Abständen veröffentlicht das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) über die Oberste Bauaufsicht die aktuell geltenden Stundensatzes gem. § 13 Abs. 1 Satz 3 BbgPrüfSV der Brandenburgischen Prüfsachverständigenverordnung.

Weiterlesen

Effiziente Entrauchung in Gebäuden: Anforderungen und Lösungen

Die Entrauchung ist ein essenzieller Bestandteil des Brandschutzes und spielt eine entscheidende Rolle bei der Rettung von Menschenleben und der Unterstützung der Feuerwehr bei Löscharbeiten. Die Entrauchung von Gebäuden ist ein komplexes und vielseitiges Thema, das eine genaue Kenntnis der bauordnungsrechtlichen Anforderungen und technischen Lösungen erfordert.

Weiterlesen

Ingenieurkammertag 2024 – "Zukunft gestalten – wenn KI auf Bauen trifft!"

Am 26. Juni 2024 fand der jährliche Ingenieurkammertag (IKT) unter dem faszinierenden Motto "Zukunft gestalten – wenn KI auf Bauen trifft!" im Potsdam Museum statt. Die Veranstaltung fokussierte sich auf die digitale Bauwelt und beleuchtete, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Baubranche revolutioniert. Moderiert wurde der Tag von Anja Schellhorn, der Geschäftsführerin der Ingenieurkammer.

Weiterlesen

WTA Merkblatt E-6-19-24/D. Entwurf | Wandheizung - Teil 1: Grundlagen

In der modernen Bauphysik spielen Wandheizungen eine immer größere Rolle, insbesondere in Bestandsgebäuden. Das Merkblatt "Wandheizung - Teil 1: Grundlagen" der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege) bietet einen umfassenden Überblick über die Voraussetzungen und Grenzen dieser Heiztechnik.

Weiterlesen

Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS): Ein Blick in die Zukunft der Ingenieurskunst

Eine wegweisende Technologie ist Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS). Diese Technik ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel und bietet vielfältige Möglichkeiten für Ingenieure in Deutschland und weltweit. Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS) bezieht sich auf die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlendioxid (CO2), um dessen Emission in die Atmosphäre zu reduzieren.

Weiterlesen

Ohne Fälligkeit kein Verzug, ohne Verzug kein Schadensersatz

Das Oberlandesgericht (OLG) Jena hat am 26. Oktober 2023 in einem bedeutenden Urteil (Az. 8 U 794/22) wichtige Klarstellungen bezüglich Verzug und Schadensersatzansprüchen in Bauverträgen getroffen. Dieses Urteil verdeutlicht die Voraussetzungen für Schadensersatzforderungen bei Verzug und die Anwendung von § 271 BGB im Kontext von Bauverträgen.

Weiterlesen

Infrastrukturen pflegen und ausbauen: Einblicke in den Baukulturbericht 2024/25

Die Bundesstiftung Baukultur hat heute in Potsdam ihren Baukulturbericht 2024/25 zum Thema „Infrastrukturen“ vorgestellt. Diese umfassende Publikation bietet nicht nur eine Bestandsaufnahme der aktuellen Lage, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen für die Bundesregierung und stellt Projekte mit Vorbildcharakter vor. Der dringende Handlungsbedarf wird dabei besonders hervorgehoben.

Weiterlesen

Solaratlas: Ein Werkzeug für die Photovoltaik-Planung

Die Nutzung erneuerbarer Energien wird immer wichtiger, und Photovoltaik (PV) spielt dabei eine zentrale Rolle. Um Gebäudeeigentümern, Planern und politischen Entscheidungsträgern einen umfassenden Überblick über das Potenzial von Solaranlagen zu bieten, hat das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) einen innovativen Solaratlas entwickelt.

Weiterlesen

Anerkennung herausragender Ingenieurinnen und Architektinnen: Der anotHERVIEWture AWARD

In einer Welt, in der die Anforderungen an Bauwerke ständig steigen, ist es wichtig, herausragende Leistungen in den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen gebührend zu würdigen. Der „anotHERVIEWture AWARD“ ist eine internationale Auszeichnung, die speziell dafür geschaffen wurde, Ingenieurinnen und Architektinnen zu ehren, die in ihren Projekten Funktionalität, Ökonomie, Innovation, Ökologie und Ästhetik vereinen.

Weiterlesen

Brandschutz im Wandel: Die sichere Integration von PV-Aufdachelementen auf Flachdächern

Die Installation von Solaranlagen auf Industriedächern ist zu einem gängigen Bild geworden, das sich in der modernen Energiewende widerspiegelt. Doch während die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zunehmend an Bedeutung gewinnt, rückt auch die Frage nach der Brandsicherheit solcher Anlagen in den Fokus. Eine neue Studie von Edith Antonatus, kostenfrei verfügbar beim Fraunhofer IRB, beleuchtet genau dieses Thema und bietet einen umfassenden Überblick über die brandschutztechnischen Risiken von Flachdächern mit PV-Aufdachelementen.

Weiterlesen

Schlüsselfertig Bauen: Was es wirklich bedeutet

Für Bauherren ist der Begriff "schlüsselfertig" oft entscheidend bei der Planung und Umsetzung ihres Bauprojekts. Doch was genau bedeutet es, wenn ein Bauunternehmen verspricht, schlüsselfertig zu bauen? Ein aktuelles Urteil des OLG Braunschweig sowie ein Beschluss des BGH bieten hierzu wichtige Klarstellungen.

Weiterlesen

Brandschutz in Gebäuden: Die Bedeutung der Gefahrenverhütungsschau

Ingenieure tragen eine immense Verantwortung für die Sicherheit von Gebäuden und ihrer Nutzer. Insbesondere im Bereich des Brandschutzes ist eine gründliche Überprüfung von entscheidender Bedeutung, um potenzielle Gefahren zu erkennen und zu verhindern. Ein wichtiges Instrument hierfür ist die Gefahrenverhütungsschau, auch bekannt als Feuerbeschau oder Brandsicherheitsschau.

Weiterlesen

Statik zum Schnäppchenpreis: Die unsichtbare Gefahr für öffentliche Bauvorhaben

Vor zwei Monaten erlebte ein Tragwerksplanungsbüro in Brandenburg eine bittere Enttäuschung: Ihr Angebot für die Tragwerksplanung eines Schulbauprojekts im Speckgürtel Berlins wurde mit der Begründung abgelehnt, es sei zu teuer. Der Zuschlag ging an einen Mitbewerber, dessen Angebot 40 % unter dem früher geltenden Mindestsatz der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) lag.

Weiterlesen

Jetzt ONLINE lesen | BBIK-Report Ausgabe Juni 2024

Entdecken Sie den aktuellen BBIK-Report der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) jetzt auch im E-Paper des Deutschen Ingenieurblattes und auf unserer Website! Die bevorstehende Landtagswahl in Brandenburg stellt wichtige Fragen zur Rolle der Ingenieure in der Gesellschaft. Im Vorfeld hat die BBIK Wahlprüfsteine an die im Landtag vertretenen Parteien gerichtet.

Weiterlesen

Die Bedeutung von Natursteinen im modernen Bauwesen

Seit Jahrtausenden prägen Natursteine die Architektur und Baukunst weltweit. Von den Pyramiden in Ägypten bis zu den gotischen Kathedralen Europas – Natursteinmauerwerke stehen für Beständigkeit und Ästhetik. Auch im 21. Jahrhundert erleben Natursteine eine Renaissance. Natursteine wie Granit, Sandstein und Marmor sind seit der Antike für ihre Robustheit und Langlebigkeit bekannt.

Weiterlesen

Baupreisindexzahl für 2024

Auf Grund des § 3 Absatz 1 Satz 6 der Brandenburgischen Baugebührenordnung vom 20. August 2009 (GVBl. II S. 562), die zuletzt durch die Verordnung vom 12. Mai 2021 (GVBl. II Nr. 50) geändert worden ist, hat das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung als oberste Bauaufsichtsbehörde die Baupreisindexzahl im Amtsblatt für Brandenburg Nr. 18 veröffentlicht.

Weiterlesen

75 Jahre Grundgesetz: Ein Fundament unserer Demokratie und unserer Arbeit

Anlässlich des 75. Geburtstags des Grundgesetzes hebt der Landesverband der Freien Berufe Brandenburg (LFB) die immense Bedeutung dieser Verfassung für die demokratischen Grundwerte in Deutschland hervor. Das Grundgesetz stellt seit seiner Verabschiedung am 23. Mai 1949 das Fundament unserer Demokratie und unseres Zusammenlebens dar.

Weiterlesen

Vorsicht bei Berufsrechtsverletzungen

Bauaufsichtlich anerkannte Prüfsachverständige unterliegen einer Vielzahl von Berufspflichten, welche gewissenhaft und verantwortungsvoll wahrgenommen werden müssen. Die Verletzung eben jener Berufspflichten kann schwerwiegende Konsequenzen mit sich bringen, bis hin zu einem sofortigen Berufsverbot.

Weiterlesen

Effizientes Bauschutt-Recycling: Innovation für eine nachhaltige Zukunft

Beton, Ziegel, Keramik, Kunststoff und Metall - Bauschutt ist eine vielfältige Mischung aus verschiedenen Materialien, die bei Bau- und Abbrucharbeiten anfallen. Die Herstellung dieser Materialien verursacht nicht nur erhebliche Kosten an Ressourcen und Energie, sondern trägt auch zur Emission klimaschädlicher Treibhausgase bei.

Weiterlesen

Baukultur vor Ort - Kulturweberei Finsterwalde präsentiert

Mit der Veranstaltungsreihe „Baukultur vor Ort“ der Brandenburgischen Architektenkammer und der Brandenburgischen Ingenieurkammer werden Objekte von hoher baukultureller Qualität öffentlich präsentiert.  Bauminister Rainer Genilke hat am 1. Gespräch der diesjährigen Reihe zur Vorstellung der Sanierung und des Umbaus der ehemaligen Tuchfabrik zur Kulturweberei und der anschließenden Podiumsdiskussion teilgenommen.

Weiterlesen

Die Chemie hinter den Schäden an Betonstrukturen

Beton ist zweifellos eines der vielseitigsten und am häufigsten verwendeten Baumaterialien in der modernen Bauindustrie. Seine Haltbarkeit und Festigkeit machen es ideal für eine Vielzahl von Anwendungen, von Gebäudefundamenten bis hin zu Straßen.

Weiterlesen

Holzbau im Wandel: Neue Dimensionen für urbane Räume

Inmitten der städtischen Landschaften zeichnen sich neue Perspektiven ab, wie wir Raum nutzen und schaffen können. Die Ressourcen sind begrenzt, doch die Möglichkeiten der Nachverdichtung sind bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Der Schlüssel liegt oft im Bestand – in der Umwandlung, Anpassung und Erweiterung bereits vorhandener Strukturen.

Weiterlesen

Urteil des OLG Stuttgart: Mangelhaftes Werk trotz fehlender Schäden - Wichtigkeit der anerkannten Regeln der Technik bestätigt

Das Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart vom 28.03.2023 (Aktenzeichen: 10 U 29/22) bekräftigt, dass ein Mangel an einem Werk auch dann vorliegt, wenn noch keine konkreten Schäden erkennbar sind. In dem zugrunde liegenden Fall wurde ein Doppelhaus errichtet, bei dem das Dach gemäß den Planungen in einer Ausführung umgesetzt wurde, die nicht den anerkannten Regeln der Technik entsprach.

Weiterlesen

Optimierung des Wärmeschutzes: Die Bedeutung der Innendämmung

Die Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes ist ein entscheidender Schritt, um den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren und gleichzeitig den Wohnkomfort zu steigern. In manchen Fällen kann dies nur durch eine Innendämmung der Außenwände erreicht werden. Doch welche Voraussetzungen und Herausforderungen sind damit verbunden?

Weiterlesen

Tragendes Lehmsteinmauerwerk und DIN 18940

Die Einführung der Norm DIN 18940 für tragendes Lehmsteinmauerwerk ebnet den Weg für eine breitere Anwendung dieser umweltfreundlichen Bauweise in Deutschland. Der ökologische Fußabdruck von Lehmbaustoffen ist im Vergleich zu herkömmlichen Materialien wie Zement äußerst gering.

Weiterlesen

Kreative Köpfe: Brandenburg ehrt junge Ingenieurtalente beim Schülerwettbewerb "Drunter und Drüber"

Am 16. April fand in der Staatskanzlei in Potsdam ein bemerkenswertes Ereignis statt: Die Landespreisverleihung des Junior.ING-Schülerwettbewerbs "Drunter und Drüber" der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK). Bereits zum elften Mal hat die BBIK kreative Ingenieurtalente unter allen Schülerinnen und Schülern im Land Brandenburg gesucht, um herauszufinden, wer die beste, schönste, innovativste oder schnellste Achterbahn bauen kann.

Weiterlesen

Jetzt ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe April 2024

Entdecken Sie jetzt den Kammerreport auch digital im E-Paper des Deutschen Ingenieurblattes und auf unserer Website! In der zweiten Ausgabe erwarten Sie faszinierende Einblicke, darunter der Kooperationsvertrag zwischen der Tschechischen Kammer autorisierter Bauingenieure und -techniker (ČKAIT) sowie dem Tschechischen Verband der Bauingenieure (ČSSI).

Weiterlesen

Neuauflage der FNR-Broschüre "Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen"

Nachhaltigkeit und ökologisches Bewusstsein gewinnen zunehmend an Bedeutung in unserer Gesellschaft. Ein Bereich, der hierbei eine entscheidende Rolle spielt, ist der Baubereich. Die Verwendung von Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen bietet eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Materialien und trägt dazu bei, Ressourcen zu schonen sowie die Umweltbelastung zu reduzieren.

Weiterlesen

Interview mit Prof. Burgi zur Vergabe von Planungsleistungen

Im Interview erläutert Prof. Dr. jur. Martin Burgi die Ergebnisse seines aktuellen Rechtsgutachtens zur Vergabe von Planungsleistungen. Das Gutachten bestätigt die Rechtskonformität eines alternativen Beschaffungskonzepts, das vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen auf dem deutschen Markt für Planungsdienstleistungen entstanden ist.

Weiterlesen

BBIK | Gebührenordnung angepasst

Die BBIK hat sich in den letzten Monaten intensiv mit den Kammerordnungen auseinandergesetzt. Am 22. März 2024 hat die 7. Vertreterversammlung der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) in ihrer 5. Sitzung die Neufassung der Gebührenordnung beschlossen.

Weiterlesen

Energiewende ohne Außendämmung: Forschungsprojekt in Hamburg

Die Hamburger Speicherstadt, ein einzigartiges Weltkulturerbe, steht vor der Herausforderung, energieeffizienter zu werden, ohne dabei die markanten Backsteinfassaden zu verändern. Ein ambitioniertes Forschungsprojekt mit dem Namen "CO2-neutrales Weltkulturerbe Speicherstadt Hamburg" geht dieser Frage auf den Grund.

Weiterlesen

Baustoff Lehm erspart Klimatechnik: Naturmaterialien für erschwinglichen Mietwohnungsbau

Der Wohnungsbau steht vor großen Herausforderungen, insbesondere in Zeiten steigender Baukosten und zunehmender Umweltbelastung durch den Treibhausgasausstoß. Doch es gibt Hoffnung: Ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Forschungsprojekt zeigt, dass der Einsatz natürlicher Baustoffe wie Holz und Lehm nicht nur die Kosten senken, sondern auch den Bedarf an aufwendiger Klimatechnik verringern kann.

Weiterlesen

Anforderungen des GEG 2024 an die Gebäudeautomation

Seit November 2020 werden die gesetzlichen energetischen Anforderungen an Gebäude in Deutschland durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) geregelt. Insbesondere für Nicht-Wohngebäude spielen dabei die Berechnungsverfahren der DIN V 18599 eine entscheidende Rolle, da sie die Einflüsse der Anlagentechnik mitberücksichtigen.

Weiterlesen

BBIK | Frohe Ostern

Die Brandenburgische Ingenieurkammer wünscht allen Mitgliedern, Ingenieurinnen, Ingenieuren und Kammerpartnern ein wundervolles Osterfest. Mögen diese Tage voller Entspannung, Freude und bunten Momenten sein.

Weiterlesen

Schlussrechnung prüfbar: Keine Zurückweisung möglich!

In der Baubranche sind Streitigkeiten über offene Rechnungen leider keine Seltenheit. Insbesondere wenn es um Restwerklohn geht, können sich Auftraggeber und Auftragnehmer oft nicht einig werden. Ein kürzlich entschiedener Fall vor dem Oberlandesgericht (OLG) wirft ein Licht auf die Bedeutung prüfbarer Schlussrechnungen und die Einrede der Verjährung.

Weiterlesen

Fluchttürverschlüsse: Ratschläge und Bestimmungen

Die Sicherstellung von Rettungswegen in Gebäuden ist von entscheidender Bedeutung, um im Falle eines Brandes Menschenleben zu retten und Personenschäden zu vermeiden. Doch die Planung und Umsetzung von Fluchtwegen kann eine komplexe Aufgabe sein, die Fachkenntnisse erfordert.

Weiterlesen

VERÖFFENTLICHUNG | Geschäftsbericht 2023 der BBIK

Das Jahr 2023 war für die BBIK von bedeutsamen Ereignissen und Entwicklungen geprägt, die unser Engagement für die Bauindustrie und nachhaltiges Bauen verdeutlichten. Als Höhepunkt feierten wir gemeinsam das "Baukulturjahr", das nicht nur festliche Anlässe bot, sondern auch eine Plattform für wichtige Diskussionen und Fortschritte im Bauwesen darstellte.

Weiterlesen

Europäisches Gesetz zur künstlichen Intelligenz: Der EU AI Act - Richtlinien für eine sichere und verantwortungsvolle KI-Nutzung

Die Verwendung künstlicher Intelligenz (KI) verspricht immense Chancen, aber birgt auch erhebliche Risiken. Bisher fehlte es sowohl in Deutschland als auch in Europa und anderen Teilen der Welt an einem umfassenden Rechtsrahmen für den Einsatz von KI. Doch nun unternimmt die Europäische Union den ersten bedeutenden Schritt, um dieser Herausforderung zu begegnen.

Weiterlesen

Nachhaltige Zukunft: Studie enthüllt entscheidenden Faktor für die Wiederverwendbarkeit von Dämmstoffen

Durchschnittlich fünfzig Jahre beträgt die Lebensdauer von Dämmstoffen, bevor sie im Zuge von Sanierung oder Rückbau als Abfall enden und entweder verbrannt oder deponiert werden. Diese alarmierende Praxis wirft Fragen auf und ruft nach Alternativen, wie eine aktuelle Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung (IFEU) und des Vereins Natureplus aufzeigt.

Weiterlesen

WTA-Merkblatt E-2-7-23/D | Kalkputze in der Denkmalpflege

Für die Erhaltung historischer Bauwerke sind fundierte Kenntnisse über traditionelle Baumaterialien und restauratorische Techniken unerlässlich. Das WTA-Merkblatt »Kalkputze in der Denkmalpflege« ist ein unverzichtbares Werkzeug für Architekten, Planer, Denkmalpfleger und Handwerker, die sich mit der Restaurierung und Konservierung historischer Bausubstanz befassen.

Weiterlesen

EINLADUNG | Konvent der Baukultur 2024

Am 19. und 20. Juni 2024 veranstaltet die Bundesstiftung Baukultur in der Schiffbauergasse in Potsdam den Konvent der Baukultur. Im Rahmen des Konvents 2024 wird der Baukulturbericht 2024/25 zum Thema Infrastrukturen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Weiterlesen

Luftqualität im Blick: Die Ziele und Methoden der Raumlüftung

In Innenräumen interagieren Personen, Pflanzen, Möbel und technische Geräte, wodurch eine Vielzahl von Einflüssen auf die Raumluft entsteht, darunter Schadstoffe, Gerüche, Feuchtigkeit und Wärme. Die Ziele der Raumbelüftung sind darauf ausgerichtet, die Behaglichkeit in den Räumen sicherzustellen und Bauschäden durch Kondensatausfall zu vermeiden.

Weiterlesen

RECHT | Auftragnehmer: Anforderungen bei freier Kündigung

Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 15. März 2023, Aktenzeichen VII ZR 150/22, wirft Licht auf die Anforderungen, denen Auftragnehmer (AN) bei der Darlegung ihres anderweitigen Erwerbs nach einer "freien" Kündigung eines Bauvertrags durch den Auftraggeber (AG) begegnen müssen.

Weiterlesen

14. September | Tag der Baukultur

Am 14. September 2024 findet zum zweiten Mal der Tag der Baukultur in Brandenburg wird. Unter dem Motto "Baukultur geht uns alle an" möchten die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) und das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) gemeinsam mit Ihnen die Bedeutung und Vielfalt unserer gebauten Umwelt in den Fokus rücken.

Weiterlesen

AUSLOBUNG | Deutscher Ingenieurbaupreis 2024

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und die Bundesingenieurkammer e.V. (BIngK) loben gemeinsam den Deutschen Ingenieurbaupreis 2024 aus. Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) führt das Verfahren durch.

Weiterlesen

Baukulturelles Erbe vor Risiken schützen und resilient gestalten: Eine Arbeitshilfe für die kommunale Praxis

In einer Zeit, die von zunehmenden Risiken durch den Klimawandel und geopolitische Entwicklungen geprägt ist, gewinnt der Schutz des baukulturellen Erbes eine entscheidende Bedeutung für die Entwicklung urbaner Resilienz. Das baukulturelle Erbe ist nicht nur ein bedeutendes kulturelles Gut, sondern auch eine potenzielle Ressource für die Bewältigung künftiger Herausforderungen. Doch trotz dieses Bewusstseins besteht oft eine Diskrepanz zwischen theoretischem Verständnis und praktischer Umsetzung von Risiko- und Kulturerbemanagement.

Weiterlesen

Klarstellung der Haftung: Schaden mitverursacht bedeutet Haftung in voller Höhe

Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Dresden vom 18.04.2023 (Az. 14 U 1551/22) hat wichtige Konsequenzen für die Haftung bei Schäden, die von mehreren Beteiligten mitverursacht wurden. Das Gericht entschied, dass derjenige, der am Schadensereignis beteiligt ist, in voller Höhe haftet, wenn sein Verhalten einen Beitrag zur Schädigung geleistet hat, ohne dass der genaue Umfang seines Beitrags feststellbar ist.

Weiterlesen

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Der Verband Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen e.V. hat kürzlich zwei bedeutende Veröffentlichungen herausgebracht, die sich auf innovative und nachhaltige Lösungen im Bauwesen konzentrieren. Diese Publikationen bieten wertvolle Einblicke und Anleitungen für Fachleute sowie Interessierte im Baubereich.

Weiterlesen

Ausbildungsleistung der Bauwirtschaft im Abwärtstrend

Nach einem starken positiven Trend im dritten Quartal 2023 verzeichnet die Bauwirtschaft über das gesamte Bundesgebiet hinweg einen merklichen Rückgang. Die Zahl der jungen Nachwuchskräfte sank laut Angaben der SOKA-BAU zum Jahresende 2023 um über 1.500 Personen, was einem Rückgang von 3,7 Prozent auf insgesamt 40.300 Auszubildende entspricht.

Weiterlesen

Urban Mining: Die Stadt als Rohstofflager

Deutschland steht vor der Herausforderung, seine Ressourcen effizienter zu nutzen und dabei nachhaltiger zu handeln. Angesichts der Tatsache, dass wir jährlich 642 Millionen Tonnen an Gütern importieren und gleichzeitig 412 Millionen Tonnen Abfall produzieren, wird deutlich, dass wir eine bedeutende Menge an Ressourcen ungenutzt lassen.

Weiterlesen

RAARA: Revolution der städtischen Akustik durch Augmented Reality

Lärm bedeutet Ärger. Im RAARA-Projekt wurden Methoden entwickelt, um Schallimmissionen in städtischen Gebieten zu minimieren. Ziel ist es, Lärmquellen vor ihrer Installation mittels Augmented Reality in Echtzeit sichtbar und hörbar zu machen. Dieser Ansatz erleichtert die Planung von erneuerbaren Heiz- und Kühlgeräten, erhöht die Akzeptanz und reduziert den Lärmpegel in Städten. Lärm verursacht Stress und Gesundheitsprobleme.

Weiterlesen

Betonsanierung mit Bakterien

Ein wegweisendes Forschungsprojekt der Hochschule München hat einen bedeutenden Durchbruch in der Herstellung von selbstheilendem Beton erzielt. Unter der Leitung von Dr. Frédéric Lapierre wurde ein innovatives Verfahren zur effizienten und kostengünstigen Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien entwickelt.

Weiterlesen

Denkmalschutz und Photovoltaik: Eine harmonische Verbindung

Die Nutzung regenerativer Energien wie Solarstrom steht im Zentrum der aktuellen Herausforderungen der Energiewende, auch im Kontext denkmalgeschützter Gebäude und historisch wertvoller Bausubstanz. Doch wie lässt sich die Integration von Photovoltaikanlagen in solch sensiblen Umgebungen realisieren?

Weiterlesen

Digitaler Zwilling im Bundesfernstraßennetz

Die fortschreitende Digitalisierung revolutioniert viele Bereiche unseres Lebens und bringt innovative Ansätze hervor, die die Art und Weise, wie wir unsere Infrastrukturen betreiben und warten, grundlegend verändern. Ein solcher Ansatz, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist der des Digitalen Zwillings. Insbesondere im Bundesfernstraßennetz eröffnet der Digitale Zwilling neue Möglichkeiten, die Effizienz, Sicherheit und Lebensdauer unserer Brücken zu verbessern.

Weiterlesen

Erfolgsfaktoren für das Gelingen von Bauprojekten: Die Bedeutung von Qualität, Kosten und Termintreue

Die Bundesstiftung Baukultur hat sich intensiv mit den Erfolgsfaktoren für Bauprojekte auseinandergesetzt, insbesondere im Hinblick auf eine hohe Baukultur, die im Kosten- und Zeitrahmen realisiert werden kann. Dieses Bestreben hat zur Entstehung einer neuen Publikation geführt, die unter dem Titel "gut gemacht!" erfolgreiche Projekte vorstellt, die sowohl hinsichtlich Kosten, Termine als auch Qualität überzeugen konnten.

Weiterlesen

Ingenieurkammer Brandenburg bezieht Stellung gegen rechtsextreme Äußerungen

In einem klaren Statement hat der Präsident der Brandenburgischen Ingenieurkammer, Dipl.-Ing. Matthias Krebs, seine Unterstützung für die jüngsten Äußerungen von BFB-Präsident Friedemann Schmidt zum Ausdruck gebracht. Dabei betont er die Bedeutung der Freien Berufe als wirtschaftliche Kraft und Wertegemeinschaft, die für Demokratie, Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Toleranz und Integration eintritt.

Weiterlesen

Stärkung der Ingenieurgemeinschaft: Ein Kooperationsvertrag voller Möglichkeiten

Am 2. Februar 2024 wurde in Potsdam ein wegweisender Kooperationsvertrag zwischen der Tschechischen Kammer autorisierter Bauingenieure und -techniker (ČKAIT), dem Tschechischen Verband der Bauingenieure (ČSSI) und der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) besiegelt. Diese Partnerschaft eröffnet ein breites Spektrum an gemeinsamen Aktivitäten in den Bereichen Information, Fachwissen, Fortbildung und Wissenschaft.

Weiterlesen

Jetzt schon ONLINE lesen | Kammerreport Ausgabe Februar 2024

Der frische Kammerreport präsentiert sich nicht nur im neuen Layout, sondern ist ab sofort auch digital im E-Paper des Deutschen Ingenieurblattes verfügbar. In der ersten Ausgabe erwarten Sie spannende Einblicke, darunter ein Bericht über die Besichtigung der Gigafactory in Grünheide sowie vertiefende Rechtsthemen.

Weiterlesen

BBIK | Wirtschaftsplan 2024 genehmigt

In der Vertreterversammlung am 17.11.2023 wurde der Wirtschaftsplan der Brandenburgischen Ingenieurkammer für das Jahr 2024 beschlossen. Die Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde, dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung erfolgte am 29. Januar 2024.

Weiterlesen

Bericht: Wiederverwendung von Betonverbundsteinen

Die nachhaltigste Form des Bauens ist zweifellos die Verwendung von Materialien, die bereits existieren. Dieser Grundsatz steht im Zentrum einer wegweisenden Studie zur Kreislaufwirtschaft mit dem Titel "Wiederverwendung von Betonverbundsteinen".

Weiterlesen

Die Bedeutung der Bauzeitplanung für Bauverträge

Die Bauzeitplanung ist von entscheidender Bedeutung für die Gestaltung und Abwicklung von Bauverträgen. Termine beeinflussen sowohl den Auftraggeber als auch den Auftragnehmer und haben direkte Auswirkungen auf Kosten, Qualität und den gesamten Bauprozess.

Weiterlesen

BMWK hebt Förderstopp auf

as Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den Antrags- und Bewilligungsstopp aufgehoben, der am 1. Dezember 2023 zentral für alle Förderprogramme im Klima- und Transformationsfonds (KTF) verhängt worden ist.

Weiterlesen

Altbauten mit nachwachsenden Baustoffen sanieren: Aktualisierte Broschüre ab sofort bei der FNR verfügbar

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) präsentiert die 6. aktualisierte Auflage ihrer Broschüre "Altbausanierung mit nachwachsenden Rohstoffen". Die Publikation bietet einen detaillierten Überblick über natürliche Baustoffe und deren Einsatzmöglichkeiten bei der Renovierung und Sanierung von Altbauten. Die Broschüre ist sowohl gedruckt als auch online über die Mediathek der FNR verfügbar.

Weiterlesen

Evaluierung HOAI: Endbericht veröffentlicht

Die Anforderungen an das Planen und Bauen haben sich seit der letzten Reform weiterentwickelt. Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz, die Berücksichtigung des Bestands, aber auch der Einsatz digitaler Methoden bestimmen noch deutlicher das Planen und Bauen. Insofern wurden – auch auf Druck der Planerorganisationen – die Leistungsbilder nun überarbeitet und modernisiert.

Weiterlesen

Guter Wärmeschutz zahlt sich langfristig aus

In der Debatte um verbesserten Wärmeschutz wird oft die Frage aufgeworfen, ob der zusätzliche Einsatz von grauer Energie den Nutzen in der Betriebsphase durch Energieeinsparungen übertrifft. Graue Energie umfasst dabei die nicht erneuerbare Primärenergie, die von Rohstoffabbau über Baustoffherstellung bis hin zur Entsorgung eines Gebäudes benötigt wird, einschließlich der Transporte.

Weiterlesen

GHV-Vertragsstatistik 2023 – Die Entwicklung der Preise von Planungsleistungen

Die GHV Gütestelle Honorar- und Vergaberecht e.V. (GHV) spielt eine bedeutende Rolle in Deutschland, wenn es um die Beratung und Schlichtung bei der Vergabe und Vergütung von Planungsleistungen geht. Mit rund 500 direkten und über 5.000 indirekten Mitgliedern bietet der Verein eine Plattform für den Austausch und die Lösung von Konflikten zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern.

Weiterlesen

Hinweise zu Feuerschutzabschlüssen als Innentüren: Einbaurichtlinien und Anschlussvorschriften

Feuerschutzabschlüsse spielen eine entscheidende Rolle im Brandschutz von Gebäuden und werden daher häufig mit spezifischen Fragen zum Einbau und Anschluss an Bauteile konfrontiert. Das Deutsche Institur für Bautechnik (DIBt) hat die häufigsten Anliegen, die im Zusammenhang mit dem Einbau von Feuerschutzabschlüssen auftreten, beleuchtet und einen Hinweis dazu veröffentlicht.

Weiterlesen

Bauwirtschaft im Wandel: Kreislaufwirtschaft verspricht 75% weniger CO2 und 360 Mrd. Euro Mehrwert bis 2050

Die Einführung einer Kreislaufwirtschaft im Bausektor könnte bis 2050 die CO2-Emissionen um bis zu 75% oder 4 Gigatonnen reduzieren, was ein Wertschöpfungspotenzial von bis zu 360 Milliarden US-Dollar bedeutet. Die Studie "Circularity in the Built Environment" von McKinsey & Company in Zusammenarbeit mit dem World Economic Forum hebt die Bedeutung des Bausektors bei der langfristigen Reduzierung von Treibhausgasemissionen hervor.

Weiterlesen

Link per E-Mail teilen

Ihre Empfehlung wurde erfolgreich an versendet!

Leider ist ein Fehler beim Senden aufgetreten.

Archiv | Brandenburgische Ingenieurkammer