Zum Inhalt springen

BBIK
...denn Ingenieure bauen (d)eine Zukunft

BBIK ...denn Ingenieure bauen (d)eine Zukunft

Aktuelles, Informationen und Wissenswertes

© Freedomz | AdobeStock © Freedomz | AdobeStock

Nur genehmigungsfähige Planung ist honorarfähig – wichtige Leitsätze für die Architektenpraxis

Ein Urteil des OLG Düsseldorf (14.12.2021 – 23 U 81/21), bestätigt durch den BGH (24.04.2024 – VII ZR 886/21), bringt für Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure wichtige Klarheit: Ein Honoraranspruch besteht nur, wenn die geplante bauliche Anlage dauerhaft genehmigungsfähig ist. Andernfalls liegt ein Mangel der Planungsleistung vor – mit weitreichenden Konsequenzen für die Vergütung.

Weiterlesen
© Ilhan Balta | AdobeStock © Ilhan Balta | AdobeStock

Tradition bewahren, Zukunft sichern: Sanierung von Natursteinfassaden in Brandenburg

Naturstein – ein uraltes Baumaterial, das seit Jahrhunderten für seine Schönheit, Beständigkeit und Repräsentativität geschätzt wird – steht in Brandenburgs Baukultur für Qualität, Tradition und Eleganz. Ob als massives Mauerwerk in historischen Bauten oder als filigrane Fassadenverkleidung moderner Architektur: Naturstein prägt das Erscheinungsbild zahlreicher Gebäude.

Weiterlesen
© klyaksun | AdobeStock © klyaksun | AdobeStock

Die Zukunft des Bauens beginnt jetzt: Bauindustrie 4.0 als Schlüssel für eine nachhaltige Bauwirtschaft

Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit – unter diesen Leitbegriffen entwickelt sich die Bauwirtschaft in eine neue Ära: die der Bauindustrie 4.0. Während viele Branchen längst umfassend digitalisiert arbeiten, hinkt der Bausektor in vielen Bereichen noch hinterher. Das will ein ambitioniertes Forschungsprojekt der Technischen Universität Braunschweig nun ändern – mit einer weltweit einzigartigen „digitalen Baustelle“.

Weiterlesen
© Lineas@1703 | AdobeStock © Lineas@1703 | AdobeStock

Ressourcenschonung durch Innovation: Gipsrecycling als Zukunftsmodell der Baustoffwirtschaft

In einer Zeit, in der sich die Baukonjunktur spürbar abschwächt und der Rohstoffbedarf gleichzeitig steigt, setzt ein Baustoff ein bemerkenswertes Zeichen für nachhaltige Kreislaufwirtschaft: Gips. Die Zahlen des Bundesverbands der Gipsindustrie zeigen, dass die Menge an recyceltem Gips im Jahr 2023 trotz widriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen um 13.000 Tonnen – das entspricht einem Zuwachs von 17 Prozent – gesteigert werden konnte.

Weiterlesen
©BBIK ©BBIK

Ingenieurkammertag 2025: Bürokratieabbau als Schlüssel zu moderner Baukultur

Die BBIK hatte zum Ingenieurkammertag 2025 geladen – und traf damit einen Nerv der Zeit: Rund 100 Expertinnen und Experten aus Planung, Verwaltung, Politik und Wirtschaft diskutierten intensiv darüber, wie Bürokratieabbau gelingen kann, ohne Sicherheit, Qualität oder Verantwortung zu opfern. Das zentrale Thema: „Bürokrat.ING – Bürokratieabbau als Chance für den Ingenieurberuf“.

Weiterlesen
© nipol | AdobeStock © nipol | AdobeStock

Nachhaltiger Zement aus Tunnelaushub – Ein Meilenstein für die CO₂-arme Baupraxis

Beton ist das Rückgrat unserer modernen Infrastruktur – jedoch mit einer ernüchternden Klimabilanz. Die Zementherstellung trägt weltweit mit etwa 8 % zu den globalen CO₂-Emissionen bei. Doch was, wenn der Aushub aus dem Tunnelbau – bisher überwiegend als Abfall deponiert – künftig als klimafreundlicher Betonzusatzstoff eingesetzt werden könnte?

Weiterlesen
© karepa | AdobeStock © karepa | AdobeStock

Anspruch auf Entschädigung nach § 642 BGB: Wann Bauunternehmen auf ganzer Linie liefern müssen

Verzögerungen im Bauablauf gehören zum Alltag der Branche. Doch wenn es um die rechtliche Geltendmachung von Entschädigungen geht, sind die Anforderungen hoch – mitunter zu hoch, wie die Entscheidung des OLG Celle vom 24.06.2022 (Az. 14 U 27/22) in Verbindung mit der Zurückweisung der Nichtzulassungsbeschwerde durch den BGH (Beschluss vom 15.05.2024 – VII ZR 147/22) zeigt.

Weiterlesen
© Fabian Krueger | AdobeStock © Fabian Krueger | AdobeStock

Ziegelmauerwerk im Kreislauf: Nachhaltigkeit durch Weiternutzung und Wiederverwendung

In Zeiten von Ressourcenknappheit, Klimawandel und begrenztem Deponieraum rückt ein Prinzip immer stärker in den Fokus der Baupraxis: Kreislaufwirtschaft. Insbesondere Ziegelmauerwerk, ein bewährtes Baumaterial mit langer Lebensdauer, bietet große Potenziale – sowohl für die Weiternutzung im Bestand als auch für die Wiederverwendung nach dem Rückbau.

Weiterlesen
©Destrovvet | AdobeStock ©Destrovvet | AdobeStock

Innovation trifft Tradition: Klimaschutz und digitale Technologien in der Denkmalpflege

Die aktuellen Herausforderungen unserer Zeit – Klimawandel, steigende Energiepreise und der Wandel urbaner Infrastrukturen – verlangen nach innovativen Antworten. Mit der Gründung des Referats 12 „Klimaschutz, Energie und Simulation“ bei der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA International) wird ein wichtiger Schritt getan: Ingenieurwissenschaften, Energieplanung und digitale Simulationsmethoden werden vereint, um Denkmalschutz und Klimaschutz zukunftsfähig zu verknüpfen.

Weiterlesen
© Pcess609 | AdobeStock © Pcess609 | AdobeStock

Der Data Act der EU: Neue Spielregeln für den Datenzugang und die Datenwirtschaft – Was Ingenieue jetzt wissen müssen

Mit dem Inkrafttreten des EU-weit geltenden Data Acts am 11. Januar 2024 und der verbindlichen Anwendung ab dem 12. September 2025 wird ein neues Kapitel der europäischen Datenökonomie aufgeschlagen. Die Verordnung schafft klare Regeln für einen fairen Zugang zu und eine faire Nutzung von Daten – mit weitreichenden Folgen für Ingenieur:innen, Planungsbüros, Bauunternehmen und Hersteller technischer Systeme.

Weiterlesen
©LB Holz Berlin Brandenburg ©LB Holz Berlin Brandenburg

Zukunft bauen mit Holz – Brandenburgische Ingenieurkunst im Zeichen der Nachhaltigkeit

Der Holzbau erlebt in Berlin und Brandenburg einen bemerkenswerten Aufschwung – das zeigt der Holzbaupreis Berlin-Brandenburg 2025 eindrucksvoll. Ausgelobt vom Landesbeirat Holz Berlin-Brandenburg e.V., prämiert der Preis in diesem Jahr sieben herausragende Projekte, die beispielhaft für nachhaltiges, innovatives und architektonisch anspruchsvolles Bauen mit Holz stehen.

Weiterlesen
© KNBau © KNBau

Zukunft bauen – Die zirkuläre Bauwirtschaft als Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung

Die Bauwirtschaft steht vor einem fundamentalen Wandel. Vor dem Hintergrund knapper werdender Ressourcen, wachsender Abfallmengen und der Notwendigkeit, innerhalb planetarer Grenzen zu wirtschaften, rückt die Transformation zu einer zirkulären Bauwirtschaft zunehmend in den Fokus. Die Kommission Nachhaltiges Bauen (KNBau) hat in einer Veröffentlichung im Rahmen der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie eine richtungsweisende Vision formuliert, die auch für Ingenieurinnen und Ingenieure von zentraler Bedeutung ist.

Weiterlesen
© maho | AdobeStock © maho | AdobeStock

Neue Anforderungen an Betriebsräume für elektrische Anlagen und Energiespeichersysteme in Brandenburg

Mit Inkrafttreten der geänderten Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen zum 15. März 2025 setzt das Land Brandenburg ein deutliches Zeichen für die Anpassung der baulichen Anforderungen an moderne Energieinfrastrukturen – insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Integration von Energiespeichersystemen.

Weiterlesen

Mehr Aktuelles, Informationen und Wissenswertes

Link per E-Mail teilen

Ihre Empfehlung wurde erfolgreich an versendet!

Leider ist ein Fehler beim Senden aufgetreten.

bbik.de | Brandenburgische Ingenieurkammer