Zum Inhalt springen

BBIK
...denn Ingenieure bauen (d)eine Zukunft

BBIK ...denn Ingenieure bauen (d)eine Zukunft

Aktuelles, Informationen und Wissenswertes

© Deutsche Stiftung Denkmalschutz © Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Schwarzbuch der Denkmalpflege dokumentiert Verluste in Deutschland

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) hat erstmals das „Schwarzbuch der Denkmalpflege – ein Verzeichnis verlorener Geschichte 2023/2024“ veröffentlicht. Die Publikation dokumentiert Bedrohungen und Verluste in der deutschen Denkmallandschaft der vergangenen zwei Jahre und soll als jährlicher Bericht die Debatte über wirksameren Denkmalschutz unterstützen. Ziel ist es, Denkmalverluste anhand von Beispielen transparent darzustellen, Missstände aufzuzeigen und Lösungsansätze zu diskutieren.

Weiterlesen
© Bits ans Splits | AdobeStock © Bits ans Splits | AdobeStock

Bauüberwachung und Überwachungstagebuch: Rechtliche Anforderungen und Praxistipps für Architektinnen und Ingenieure

Die Rechtsprechung stellt klare Anforderungen an Architektinnen, Architekten und Bauingenieurinnen sowie Bauingenieure bei der Bauüberwachung. Das Oberlandesgericht Köln (Urteil vom 11. Januar 2024, 7 U 39/23) und der Bundesgerichtshof (Beschluss vom 4. September 2024, VII ZR 34/24) haben entschieden, dass ein Bauwerksmangel nur dann als Anscheinsbeweis für unzureichende Bauüberwachung gelten kann, wenn es sich um Arbeiten handelt, die eine umfangreiche Überwachung erfordern.

Weiterlesen
©AIV Berlin-Brandenburg ©AIV Berlin-Brandenburg

Städte der Zweiten Reihe als Impulsgeber für die Metropolregion

Mit der aktuellen Ausgabe des AIV-Forum 2/2025 legt der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) den Schwerpunkt auf die Entwicklungsperspektiven brandenburgischer Städte außerhalb des Berliner Zentrums. Unter dem Titel „Der Goldene Kreis – Städte der Zweiten Reihe“ werden Chancen und Potenziale von Rathenow, Premnitz, Brandenburg an der Havel oder dem Milower Land aufgezeigt.

Weiterlesen
© Who is Danny | AdobeStock © Who is Danny | AdobeStock

Recyclingbeton – Ressourcenschonende Alternative für den Bau

Beton gehört weltweit zu den am häufigsten eingesetzten Baustoffen. Sein hoher Bedarf an Sand, Kies und Splitt führt jedoch zunehmend zu Versorgungsengpässen und ökologischen Belastungen. Eine Möglichkeit, die Abhängigkeit von Primärrohstoffen zu reduzieren, ist die Herstellung von Recyclingbeton (RC-Beton). Dabei werden rezyklierte Gesteinskörnungen aus aufbereitetem Bauschutt genutzt, vor allem aus Beton- und Mauerwerksabbruch.

Weiterlesen
© Vittaya_25 | AdobeStock © Vittaya_25 | AdobeStock

Schweigen auf kaufmännische Bestätigungsschreiben: Konsequenzen für Ingenieure im Bauwesen

Im Bau- und Ingenieurwesen sind klare Absprachen zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern grundlegend. Ein Urteil des Oberlandesgerichts Bamberg (OLG Bamberg, 20.07.2023 – 12 U 9/22) sowie ein Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH, 07.08.2024 – VII ZR 167/23) verdeutlichen die rechtliche Relevanz des Schweigens auf kaufmännische Bestätigungsschreiben und dessen Folgen für bestehende Zahlungsansprüche.

Weiterlesen
© Tsuboya | AdobeStock © Tsuboya | AdobeStock

Fachwerk neu gedacht: Digitale Technologien und natürliche Materialien im Bauwesen

Die Bauwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Steigende Rohstoffpreise, hohe CO₂-Emissionen und der notwendige Übergang zur Kreislaufwirtschaft erfordern neue Lösungsansätze. Ein Forschungsteam am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat sich dieser Aufgabe angenommen und untersucht, wie traditionelle Bauweisen mit digitalen Technologien und nachhaltigen Materialien neu interpretiert werden können.

Weiterlesen
©BBSR ©BBSR

Holzbau im urbanen Raum – Ergebnisse einer BBSR-Studie

Der Baustoff Holz gewinnt nicht nur im Einfamilienhausbau, sondern zunehmend auch bei großvolumigen städtischen Projekten an Bedeutung. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat hierzu die Publikation Siedlungen und Stadtquartiere in Holzbauweise veröffentlicht. Grundlage ist eine Studie der Hochschule Rottenburg unter Leitung von Prof. Ludger Dederich, in der die technischen, wirtschaftlichen und planerischen Aspekte des Holzbaus anhand realisierter Projekte untersucht wurden.

Weiterlesen
© Art Media Factory | AdobeStock © Art Media Factory | AdobeStock

Bezahlbarer Wohnraum und die Rolle der allgemein anerkannten Regeln der Technik

Die Diskussion um bezahlbaren Wohnraum ist in Deutschland längst kein Randthema mehr. Auch in Brandenburg sehen sich Kommunen, Bauherren und Ingenieure mit steigenden Baukosten und einem wachsenden Bedarf an preiswertem Wohnraum konfrontiert. Neben Faktoren wie Grundstückspreisen, Materialkosten und Fachkräftemangel wird zunehmend ein weiterer Aspekt in den Mittelpunkt gestellt: die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik (aRT).

Weiterlesen
©AHO ©AHO

Neuer Branchenstandard für das Projektmanagement: AHO-Heft Nr. 9 in 6. Auflage veröffentlicht

Mit der im Mai 2025 veröffentlichten 6. Auflage des Heftes Nr. 9 aus der renommierten AHO-Schriftenreihe liegt ein umfassend überarbeitetes Standardwerk für die Projektsteuerung in der Bau- und Immobilienwirtschaft vor. Unter dem Titel „Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft – Standards für Leistungen und Vergütung“ setzt die Publikation erneut maßgebliche Standards für Leistungen, Strukturen und Vergütungssysteme im professionellen Bauprojektmanagement.

Weiterlesen

Mehr Aktuelles, Informationen und Wissenswertes

Link per E-Mail teilen

Ihre Empfehlung wurde erfolgreich an versendet!

Leider ist ein Fehler beim Senden aufgetreten.

bbik.de | Brandenburgische Ingenieurkammer