© jat306 | AdobeStock Teilbarkeit im Baurecht und Insolvenzrecht 02.04.2025 Die rechtliche Einordnung der Teilbarkeit von Bauverträgen spielt eine zentrale Rolle für Ingenieure, Bauherren und Unternehmer – insbesondere an der Schnittstelle zwischen Baurecht und Insolvenzrecht. Interessanterweise unterscheiden sich die Definitionen und Auswirkungen der Teilbarkeit je nach Fachgebiet erheblich. Weiterlesen
©BBIK Jetzt schon ONLINE lesen | BBIK-Report Ausgabe April 2025 31.03.2025 Der neue BBIK-Report (April 2025) widmet sich aktuellen Entwicklungen, die die Branche nachhaltig prägen. Ein zentrales Thema ist der Einsatz von Wasserstoff als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Die Ingenieurkammer beleuchtet aktuelle Forschungsprojekte und zeigt, wie Brandenburg eine Vorreiterrolle bei der Nutzung dieser nachhaltigen Energiequelle übernehmen kann. Weiterlesen
©BBIK VERÖFFENTLICHUNG | Geschäftsbericht 2024 der BBIK 28.03.2025 Das Jahr 2024 war für die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) von bedeutenden Erfolgen und wichtigen Meilensteinen geprägt. Es wurden nicht nur große Herausforderungen gemeistert, sondern auch herausragende Initiativen realisiert, die die Vielseitigkeit und Innovationskraft der Ingenieurbranche verdeutlichen. Weiterlesen
©BBIK Pflicht zur Belehrung nach § 7 Abs. 2 HOAI 2021: Konsequenzen für Architekten und Ingenieure 26.03.2025 Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) regelt die Vergütung von Planungsleistungen und legt klare Anforderungen an Honorarvereinbarungen fest. Besonders bedeutsam ist dabei die Belehrungspflicht nach § 7 Abs. 2 HOAI 2021. Weiterlesen
©BBIK Wasserstoff als Schlüsseltechnologie – Rückblick auf den Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung an der TH Wildau 24.03.2025 Am 12. März 2025 fand an der Technischen Hochschule Wildau der Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung statt, der in Kooperation mit der McPhy Energy Deutschland GmbH veranstaltet wurde. Im Mittelpunkt stand die Diskussion über Wasserstoff als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Weiterlesen
©BIngK Innovativer Brückenbau in Deutschland: Preisträger des Deutschen Brückenbaupreises 2025 21.03.2025 Brücken sind essenzielle Bestandteile der Infrastruktur, verbinden Regionen und ermöglichen Mobilität. Der Deutsche Brückenbaupreis 2025 würdigt herausragende Ingenieursleistungen, die Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit vereinen. Zwei Bauwerke stehen in diesem Jahr besonders im Fokus: die Neue Oderbrücke Küstrin-Kostrzyn und der Bastionskronenpfad Petersberg in Erfurt. Weiterlesen
©BBIK Jurysitzung Turm – Hoch hinaus! Der Schülerwettbewerb für junge Ingenieurtalente in Brandenburg 19.03.2025 Der Schülerwettbewerb der Brandenburgischen Ingenieurkammer hat auch in diesem Jahr eindrucksvolle Ingenieurleistungen junger Talente hervorgebracht. Unter dem Motto „Turm – Hoch hinaus“ stellten Schülerinnen und Schüler aus ganz Brandenburg ihr Können unter Beweis, indem sie kreative und statisch ausgeklügelte Turmmodelle entwickelten. Weiterlesen
© ProtoPotsdam Zirkuläres Bauen in der Hauptstadtregion: Der Forschungs-Pavillon ProtoPotsdam als Vorbild für nachhaltiges Bauen 17.03.2025 Die Bauwirtschaft steht vor einem Paradigmenwechsel: Klimawandel, Ressourcenknappheit und steigende Baukosten erfordern ein Umdenken in der Art und Weise, wie wir Gebäude planen, konstruieren und wiederverwerten. Weiterlesen
© Landesbeirat Holz Berlin-Brandenburg e.V. Holzbaupreis Berlin-Brandenburg 2025: Förderung innovativer und nachhaltiger Holzbauprojekte 14.03.2025 Der Holzbaupreis Berlin-Brandenburg 2025 wird vom Landesbeirat Holz Berlin-Brandenburg ausgelobt und steht unter der Schirmherrschaft des Landes Brandenburg, vertreten durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung. Weiterlesen
© Wasan | AdobeStock Rechnungsprüfung durch Planer: Klare Abgrenzung der Prüfpflichten 12.03.2025 Die Rechnungsprüfung ist eine wesentliche Aufgabe des Planers in der Leistungsphase 8 der HOAI. Doch welche Pflichten hat der Planer konkret, und wo liegt die Grenze seiner Verantwortung? Ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt bringt Klarheit und stärkt die Position der Planer. Weiterlesen
© Mnirat | AdobeStock Bürokratieabbau und grüne Technologien: Was das EU-Omnibus-Gesetz für Ingenieurinnen und Ingenieure bedeutet 10.03.2025 Die Europäische Kommission hat mit ihrem neuen Gesetzesvorhaben eine umfassende Initiative zur Entlastung der Wirtschaft vorgestellt. Das sogenannte Omnibus-Gesetz zum Bürokratieabbau, der Clean Industrial Deal und der Aktionsplan für bezahlbare Energie sollen die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie stärken und nachhaltige Technologien fördern. Weiterlesen
© kukhunthod | AdobeStock CO₂-negatives Bauen: Innovativer Verbundwerkstoff revolutioniert die Baubranche 07.03.2025 Die Bauindustrie steht vor der dringenden Herausforderung, ihren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren. Ein vielversprechender Ansatz ist die Entwicklung eines neuartigen Verbundwerkstoffs, der aus Naturstein, biobasierten Carbonfasern und Biokohle besteht. Dieses Material bietet nicht nur strukturelle Vorteile, sondern trägt auch aktiv zur CO₂-Reduktion bei. Weiterlesen
© Nuttapong punna | AdobeStock Anspruch auf Planlieferung nach jahrelanger Gebäudenutzung? 05.03.2025 Die Übergabe von Planungsunterlagen ist ein zentrales Thema für Ingenieure und Bauherren. Doch wann besteht ein Anspruch auf Herausgabe der Pläne – insbesondere nach jahrelanger Nutzung des Bauwerks? Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts München (OLG München, Urteil vom 16.05.2023 – 9 U 1801/21 Bau) gibt Ingenieuren mehr Rechtssicherheit. Weiterlesen
AUSLOBUNG | Brandenburgischer Baukulturpreis 2025 03.03.2025 Die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) und die Brandenburgische Architektenkammer (BA) loben gemeinsam den Brandenburgischen Baukulturpreis 2025 aus. Dieser hochkarätige Preis zeichnet herausragende Projekte aus, die beispielhaft für die Ziele der Brandenburger Erklärung zur Baukultur stehen. Der Preis soll Projekte honorieren, die durch ihre Qualität und Nachhaltigkeit in den Bereichen Stadtentwicklung, Architektur, Ingenieurbauwerke und Ingenieurleistungen ein Zeichen für gute Baukultur setzen. Weiterlesen
© dechevm | AdobeStock Innovative Holzbauweise: Aufstockung als nachhaltige Lösung für den Wohnraummangel 28.02.2025 Die Nachverdichtung urbaner Räume stellt eine der größten Herausforderungen für die Stadtentwicklung dar. Gerade in Zeiten des Wohnraummangels bietet die Aufstockung bestehender Gebäude eine nachhaltige und ressourcenschonende Lösung. Besonders der Holzbau überzeugt durch sein geringes Gewicht, hohe Tragfähigkeit und hervorragende Vorfertigungsmöglichkeiten. Weiterlesen
©BBIK § 7 Abs. 2 HOAI 2021: Hinweispflicht für Architekten und Ingenieure – Wichtige Erkenntnisse für die Praxis 26.02.2025 Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) regelt die Vergütung für Planungsleistungen und stellt dabei besondere Anforderungen an die Vertragsgestaltung zwischen Architekten bzw. Ingenieuren und Verbrauchern. Besonders relevant ist in diesem Zusammenhang § 7 Abs. 2 HOAI 2021, der eine Hinweispflicht für Planer vorsieht. Weiterlesen
© bilanol | AdobeStock Nachhaltige Schalungssysteme: Umweltfreundlichkeit im Bauwesen 24.02.2025 Die Umweltverträglichkeit von Schalungen gewinnt in der Bauindustrie zunehmend an Bedeutung. Schalungshersteller setzen verstärkt auf ressourcenschonende Materialien, langlebige Systeme und innovative Technologien, um die ökologischen Auswirkungen zu minimieren. Weiterlesen
©BAK | BIngK Bundesregister Nachhaltigkeit: Der Ort für Vorreiter im nachhaltigen Planen und Bauen 21.02.2025 Die Zukunft des Bauwesens ist nachhaltig – und der Bedarf an Experten für klimagerechtes Bauen ist groß. Mit dem Bundesregister Nachhaltigkeit schaffen die Bundesingenieurkammer (BIngK) und die Bundesarchitektenkammer (BAK) eine unabhängige Plattform für qualifizierte Planende. Weiterlesen
© Yakobchuk Olena | AdobeStock Teilabnahme nur bei in sich abgeschlossenen Leistungsteilen 19.02.2025 Das Thema der Teilabnahme ist ein zentraler Aspekt bei Bauprojekten, insbesondere für Ingenieure, die mit der Überwachung und Koordination von Bauprozessen betraut sind. Ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Bamberg (Urteil vom 02.03.2023 – 12 U 48/22) sowie der bestätigende Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 13.03.2024 (VII ZR 57/23) bieten wichtige Orientierungshilfen zur Teilabnahme nach § 12 Abs. 2 der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/B). Weiterlesen
©BBSR BIM-Anwendungsfälle im Bauhandwerk: Chancen für KMU und die digitale Zukunft der Bauwirtschaft 17.02.2025 Die digitale Transformation hat auch im Bauwesen Einzug gehalten und bietet enorme Potenziale für Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit. Während Building Information Modeling (BIM) bereits in Planungs- und Baukonstruktionsprozessen etabliert ist, wird das Bauhandwerk – insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – oft nur am Rande berücksichtigt. Dabei liegt hier eine Schlüsselrolle: Durch die gezielte Implementierung von BIM können KMU nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch entscheidend zur Digitalisierung der gesamten Branche beitragen. Weiterlesen
© Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. Holzbau der Zukunft: Schlank, elegant und effizient 14.02.2025 Der moderne Holzbau zeigt, wie Ingenieurkunst und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Mit der Veröffentlichung "Schlank, elegant, für die Zukunft gebaut: Holzbauwerke mit Effizienzanspruch" gibt die Studiengemeinschaft Holzleimbau faszinierende Einblicke in die Welt des materialeffizienten Bauens. Dieser Ansatz vereint ästhetische Gestaltung, wirtschaftliche Planung und umweltbewusste Ressourcennutzung auf beeindruckende Weise. Weiterlesen
© moodboard | AdobeStock Verlängerung der Objektüberwachung: Herausforderung und Chancen 12.02.2025 Die Verlängerung der Bauzeit eines Projekts ist keine Seltenheit. Bauprojekte unterliegen einer Vielzahl von Einflussfaktoren, die zu Verzögerungen führen können – seien es unvorhergesehene Baugrundbedingungen, Witterungseinflüsse oder Schwierigkeiten bei der Materialbeschaffung. Weiterlesen
©BVBS Die digitale Transformation der Baubranche – Ein Schlüssel zur Zukunft 10.02.2025 Die Baubranche steht in Deutschland nicht nur für einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor, sondern auch für die Realisierung wichtiger gesellschaftlicher und politischer Ziele wie die Bekämpfung des Wohnraummangels und die Förderung der Nachhaltigkeit. Angesichts dieser Herausforderungen ist die digitale Transformation der Branche von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht nicht nur eine Effizienzsteigerung, sondern eröffnet auch neue Wege für eine nachhaltigere Baupraxis. Weiterlesen
©BBIK Jetzt schon ONLINE lesen | BBIK-Report Ausgabe Februar 2025 07.02.2025 Das Jahr 2025 bringt für Ingenieurinnen und Ingenieure in Brandenburg spannende Entwicklungen, aber auch Herausforderungen mit sich. Die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) setzt sich weiterhin aktiv dafür ein, ihre Mitglieder zu unterstützen und die Rahmenbedingungen für das Ingenieurwesen zu verbessern. Weiterlesen
© 223770483 | AdobeStock Unwirksame Abnahmeklauseln 05.02.2025 Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat in einem wegweisenden Urteil (Az.: 10 U 13/23) die Grenzen der Haftung von Bauträgern bei unwirksamen Abnahmeklauseln neu definiert. Diese Entscheidung ist nicht nur für Bauträger, sondern auch für Ingenieur:innen von Bedeutung, die in Bauprojekten in Brandenburg tätig sind. Weiterlesen