© 223770483 | AdobeStock Unwirksame Abnahmeklauseln 05.02.2025 Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat in einem wegweisenden Urteil (Az.: 10 U 13/23) die Grenzen der Haftung von Bauträgern bei unwirksamen Abnahmeklauseln neu definiert. Diese Entscheidung ist nicht nur für Bauträger, sondern auch für Ingenieur:innen von Bedeutung, die in Bauprojekten in Brandenburg tätig sind. Weiterlesen
©DVW e.V. Der neue Leitfaden „Geodäsie und BIM“: Wegweiser für die Zukunft der Geoinformatik 03.02.2025 Zur INTERGEO 2024, die am 24. September in Berlin stattfindet, erscheint die neueste Ausgabe des Leitfadens „Geodäsie und BIM“ in der Version 4.0. Dieses umfangreiche Werk, das auf über 300 Seiten die Schnittstellen zwischen Bau- und GIS-Welt beleuchtet, richtet sich an Fachleute der Geoinformatik, Ingenieure und alle, die sich mit Building Information Modeling (BIM) und modernen Geodatenmanagementsystemen beschäftigen. Weiterlesen
© Maria Eugenia | AdobeStock Innovatives Bauen mit natürlichen Ressourcen: Laub als Dämmstoff 31.01.2025 Die Nutzung nachhaltiger Materialien rückt in der Bauindustrie zunehmend in den Fokus. Ein Forschungsprojekt der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg zeigt, wie ein scheinbar ungenutztes Naturprodukt – Laub – zum innovativen Dämmstoff werden kann. Weiterlesen
© Bits and Splits | AdobeStock Erfolgshonorare in Bauprojekten: Was Ingenieure beachten müssen 29.01.2025 Der Fall des Kammergerichts (KG) Berlin, Urteil vom 19.12.2023 (Az. 21 U 24/23), zeigt eindrücklich, wie wichtig eine sorgfältige Vertragsgestaltung für Ingenieur:innen und Auftragnehmer:innen im Bauwesen ist. Insbesondere bei Regelungen zu Erfolgshonoraren lauern rechtliche Fallstricke, die zu erheblichen finanziellen Einbußen führen können. Weiterlesen
© Felix W | pixabay Aktualisierte Bauformulare: Was Ingenieurinnen und Ingenieure in Brandenburg jetzt wissen müssen 27.01.2025 Ab dem 24. Januar 2025 stehen neue Formulare für das Baugenehmigungsverfahren auf der Formularseite des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) zur Verfügung. Diese Änderungen betreffen zahlreiche Aspekte des Verfahrens und sind für alle Ingenieurinnen und Ingenieure, die in der Bauplanung und Genehmigung tätig sind, von Bedeutung. Weiterlesen
© Abbau Aufbau Ortbeton im Kreislauf: Wie ein Forschungsprojekt die Bauwelt verändert 24.01.2025 Die Zukunft des Bauens liegt in der Kreislaufwirtschaft – das beweist das Forschungsprojekt Abbau Aufbau, das von 2022 bis 2024 am Fachgebiet Konstruktives Entwerfen und Tragwerksplanung (KET) der Universität der Künste (UdK) in Berlin durchgeführt wurde. Weiterlesen
© totojang1977 | AdobeStock VOB/B – Ein bewährtes Regelwerk mit Tücken: Was Ingenieure wissen müssen 22.01.2025 Die Verdingungsordnung für Bauleistungen Teil B (VOB/B) ist seit ihrer Einführung im Jahr 1926 ein fester Bestandteil der Bauwirtschaft. Trotz ihres Alters und zahlreicher Reformen bleibt sie ein unverzichtbares Instrument zur Regelung von Bauverträgen. Weiterlesen
©BBSR Digitale Transformation im Bauwesen: Wege in die Zukunft 20.01.2025 Das deutsche Bauwesen steht vor einer entscheidenden Herausforderung: Wie kann eine traditionsreiche und stark analoge Branche die Potenziale der Digitalisierung nutzen, um effizientere, nachhaltigere und produktivere Prozesse zu etablieren? Eine aktuelle Studie hat sich intensiv mit dieser Frage auseinandergesetzt und konkrete Handlungsempfehlungen für die digitale Transformation im Bauwesen entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Wandel nicht nur technologische, sondern auch organisatorische und kulturelle Veränderungen erfordert. Weiterlesen
© Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach, Weimar Biocement: Eine nachhaltige Revolution für die Baubranche? 17.01.2025 Beton ist der zentrale Baustoff moderner Bauwerke, doch sein ökologischer Fußabdruck ist enorm. Hauptverantwortlich dafür ist Zement, dessen Herstellung große Mengen an Energie erfordert und weltweit etwa 8 % der CO₂-Emissionen verursacht. Weiterlesen
© Ester Tuttle | Unsplash Nicht jedes Architekturstudium berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung Architekt! 15.01.2025 Die von Hochschulen akkreditierten Architektur-Studiengänge erfüllen nicht automatisch die Voraussetzungen zum Führen der Bezeichnung Architekt. Da nicht jede Hochschule ihre Studiengänge auf das Berufsrecht abstimmt, müssen Studenten sich selbst informieren. Weiterlesen
© Deutscher Holzbaupreis 2024 Auslobung: Deutscher Holzbau Preis 2025 13.01.2025 Die Brandenburgische Ingenieurkammer freut sich, auf den Deutschen Holzbaupreis 2025 hinzuweisen – eine der bedeutendsten Auszeichnungen im Bereich nachhaltigen Bauens. Der Preis, verliehen von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, würdigt herausragende Projekte, die das Potenzial des Baustoffs Holz eindrucksvoll unter Beweis stellen. Weiterlesen
© KS-ORIGINAL GMBH Zertifizierung von Wohngebäuden: Die Bedeutung der KS-Bauweise für nachhaltige Baupraktiken 10.01.2025 Die zunehmende Sensibilisierung für Umwelt- und Klimaschutz hat die Bauindustrie dazu angeregt, nachhaltige Praktiken in den Vordergrund zu rücken. Die Zertifizierung von Wohngebäuden spielt hierbei eine entscheidende Rolle, indem sie Transparenz schafft und Standards für ökologisch verantwortliches Bauen setzt. Weiterlesen
©ORCA Effiziente und Rechtssichere Bauprojekte: Das ORCA Whitepaper als wertvolle Unterstützung für Ingenieure 08.01.2025 Für Ingenieure in Brandenburg, die an der Planung und Durchführung von Bauprojekten beteiligt sind, ist eine gut durchdachte Vergabe von Bauleistungen ein zentraler Erfolgsfaktor. Ein strukturierter Prozess sorgt nicht nur für Effizienz, sondern auch für die Einhaltung rechtlicher Vorgaben – besonders bei öffentlichen Ausschreibungen. Genau hier setzt das ORCA Whitepaper an, ein unverzichtbares Werkzeug, das Praxiswissen mit übersichtlichen Checklisten kombiniert, um private und öffentliche Bauprojekte optimal zu begleiten. Weiterlesen
© Pixel-Shot | AdobeStock Schallschutz an Fassaden: Anforderungen, Normen und Lösungen 06.01.2025 Die Anforderungen an den Schallschutz von Fassaden sind ein zentrales Thema im Hochbau. Sie tragen maßgeblich zum Wohnkomfort, zur Konzentrationsfähigkeit und letztlich zur Gesundheit bei. Ob in urbanen Ballungsräumen oder ländlichen Gegenden: Gebäude sind verschiedensten Lärmbelastungen ausgesetzt. Außenlärm wie Straßenverkehr, Bahn- oder Industrielärm kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, wenn die Fassadendämmung nicht ausreicht. Weiterlesen
© Mazur Travel | AdobeStock Die novellierte Bauproduktenverordnung: Ein wichtiger Schritt für die Bauwirtschaft 03.01.2025 Am 18. Dezember 2024 war es soweit: Die überarbeitete Bauproduktenverordnung (Verordnung (EU) 2024/3110) wurde offiziell im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Ab dem 7. Januar 2025 tritt die neue Verordnung in Kraft, und die Bauwirtschaft hat ein Jahr Zeit, sich mit den neuen Anforderungen vertraut zu machen. Weiterlesen
©BBIK BBIK | Frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr 20.12.2024 Liebe Mitglieder und Freunde der Brandenburgischen Ingenieurkammer, ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu – ein Jahr voller Herausforderungen, Erfolge und wichtiger Neuerungen. Gemeinsam konnten wir viel bewegen, wofür wir Ihnen herzlich danken. Weiterlesen
© Matyas Rehak | AdobeStock Filmtipp: Mauern und Grenzen: Faszinierende Bauwerke der Geschichte und ihre Ingenieurtechniken 18.12.2024 Mauern gehören zu den ältesten und symbolträchtigsten Bauwerken der Menschheitsgeschichte. Von den ersten befestigten Siedlungen bis hin zu modernen Konstruktionen – sie erzählen Geschichten von Schutz, Macht, Abgrenzung und Verbindung. Für Ingenieure und Technikinteressierte bietet die Dokumentation Wunderbauten der Geschichte: Mauern und Grenzen spannende Einblicke in die Entwicklung eines der wichtigsten Baustoffe der Welt. Weiterlesen
© Tsuboya | AdobeStock Optimierung von Holzdecken: Innovatives Forschungsprojekt zu Schwingungs- und Schallverhalten 16.12.2024 Der moderne Holzbau erlebt einen Aufschwung – nicht nur im Wohnungsbau, sondern auch bei öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Kindergärten oder Bürobauten. Der nachwachsende Baustoff Holz überzeugt durch Nachhaltigkeit, CO₂-Bindung und die Möglichkeit des regionalen Anbaus. Weiterlesen
©AHO HOAI-Reform: AHO-Herbsttagung 2024 setzt wichtige Impulse für die Zukunft der Planungsbranche 13.12.2024 Am 5. Dezember 2024 fand im Berliner Ludwig-Erhard-Haus die AHO-Herbsttagung statt, bei der die laufende Novellierung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) im Mittelpunkt stand. Vor über 150 Teilnehmenden wurden wesentliche Fortschritte und Herausforderungen bei der Überarbeitung der HOAI thematisiert. Weiterlesen
© Andranik123 | AdobeStock Strafrechtliche Risiken in der Baubranche: Ein Überblick für Ingenieure und Bauunternehmen 11.12.2024 Die Baubranche steht nicht nur vor großen technischen Herausforderungen, sondern auch vor erheblichen strafrechtlichen Risiken. Neben der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, die im Tagesgeschäft oft wie eine Selbstverständlichkeit wirken, können kleine Fehltritte oder Unachtsamkeiten weitreichende Konsequenzen haben. Weiterlesen
© Engelsmann Peters Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2025: Deutsche Ingenieurkunst im Fokus 09.12.2024 Die neue Ausgabe des „Jahrbuchs Ingenieurbaukunst“ dokumentiert und feiert erneut die außergewöhnlichen Leistungen des deutschen Bauingenieurwesens. Dieses Jahrbuch, herausgegeben von der Bundesingenieurkammer, bietet einen umfassenden Einblick in die innovativsten Bauprojekte „Made in Germany“ und widmet sich den entscheidenden Zukunftsfragen der Bauindustrie. Ingenieurinnen und Ingenieure aus verschiedenen Disziplinen stellen darin ihre Werke vor und beleuchten die planerischen und bautechnischen Herausforderungen moderner Bauvorhaben Weiterlesen
Minecraft trifft Ingenieurkunst: Der Schülerwettbewerb minecraft.ING: Tower Talent 2025 06.12.2024 Die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) lädt kreative Nachwuchstalente ein, Ingenieurkunst spielerisch zu erleben. Mit dem Wettbewerb minecraft.ING: Tower Talent 2025 eröffnet sich jungen Tüftlerinnen und Tüftlern eine spannende Möglichkeit, historische Bauwerke digital neu zu interpretieren. Das diesjährige Thema: Verleiht einem alten Wasserturm eine völlig neue Funktion – innovativ, modern und nützlich. Weiterlesen